Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Väterbeteiligung in der Karenz: Österreich ist europaweites Schlusslicht

Väterkarenz (Bild: Unsplash+)

Väterkarenz (Bild: Unsplash+)

Victor Strauch Victor Strauch
in Europa, Familie & Kinder, Frauen & Gleichberechtigung, Gesellschaft
Lesezeit:6 Minuten
3. Juni 2025
0
  • 6
  • 136
  • 0
  • 1
Use Scan QR Code to copy link and share it

Seit über 30 Jahren haben Väter in Österreich das Recht auf Karenz. Aber nur ein Bruchteil nimmt dieses Recht in Anspruch – nur knapp 16 Prozent der österreichischen Männer bleiben mindestens einen einzigen Tag zu Hause bei den Kindern, statt arbeiten zu gehen. Österreich gehört damit zu den EU-weiten Schlusslichtern, was Väterbeteiligung angeht. Gleichzeitig ist hierzulande auch der Gender Pay Gap – also die Gehaltsunterschiede zwischen Männern und Frauen – einer der höchsten in der EU. Schweden und Island zeigen hingegen: Mehr Väterkarenz verringert den Gender Pay Gap und trägt somit zu mehr Gleichberechtigung bei. 

Inhalt
Väterkarenz und Bezug von Elterngeld: Österreich ist Schlusslicht
Wenn der Mann in Karenz geht, dann nur sehr kurz
Karenzzeiten nur gering anrechenbar: 40 % weniger Pension für Frauen
Gender Pay Gap in Österreich
„Use-it-or-lose-it” – in Island gehen rund 90 Prozent aller Väter in Karenz
ÖGB fordert vollen Lohnausgleich im Papa-Monat & mehr Karenzzeit
Müttern bleibt mehr Geld & Väter verbringen mehr Zeit mit den Kindern
Zu wenig Kinderbetreuung in Österreich
Regierung will Väterkarenz stärken

Väterkarenz und Bezug von Elterngeld: Österreich ist Schlusslicht

Am 8. Juni ist Vatertag – ein Feiertag zu Ehren der Vaterrolle. Doch in Österreich sind es nach wie vor die Frauen, die sich hauptsächlich um die Kinder kümmern. Seit über 30 Jahren gibt es zwar die Väterkarenz, doch nur 16 Prozent aller Väter nutzen sie. Laut Momentum Institut ist Österreich sogar EU-weites Schlusslicht – nirgendwo sonst in der EU gehen so wenige Väter in Karenz. In Luxemburg, den Niederlanden und Slowenien gehen hingegen über 90 % der Väter in Karenz. 

Väterbeteiligung Karenz (Quelle: Momentum)
Väterbeteiligung Karenz (Quelle: Momentum)

Auch der Bezug des Elterngeldes ist ungleich auf die Geschlechter verteilt. Nur 3,6 % der Bezieher:innen sind männlich. In Skandinavien und Luxemburg liegt der Anteil an männlichen Kindergeldbeziehern hingegen bei über 45 %.

Wenn der Mann in Karenz geht, dann nur sehr kurz

Eine Trendumkehr ist nicht in Sicht: Während der Anteil der Väter in Karenz in vielen EU-Ländern von 2010 bis 2021 gestiegen ist, ist er in Österreich im selben Zeitraum gesunken – um einen Prozentpunkt. Hinzu kommt: Die wenigen Väter, die in Österreich in Karenz gehen, tun das in der Regel nicht sehr lange. Nur 1 % aller Väter gehen länger als 6 Monate in Karenz, 2 % gehen 3-6 Monate und 10 % gehen 3 Monate oder kürzer. 6% aller Väter gehen nicht in Karenz, beziehen aber Kindergeld.

Karenz und Kinderbetreuungsgeld in Österreich

Karenz in Österreich:
Karenz ist eine unbezahlte Auszeit von der Arbeit, die Eltern nehmen können, um sich um ihr Kind zu kümmern – mit rechtlichem Kündigungsschutz bis zum zweiten Geburtstag des Kindes. Beide Elternteile haben grundsätzlich Anspruch auf Karenz und können sie abwechselnd oder teilweise gleichzeitig nutzen. In der Realität nehmen aber fast ausschließlich Mütter diesen Anspruch wahr. Zwar gibt es den sogenannten „Papamonat“ – einen unbezahlten Monat direkt nach der Geburt mit einem Familienzeitbonus von etwa 55 € täglich. Doch auch der wird nur von einer Minderheit genutzt – im Jahr 2021 waren es knapp 11.700 Männer, die den Familienzeitbonus beantragten – so wenige wie zuletzt im Jahr 2012. Gesellschaftliche Rollenbilder und finanzielle Nachteile für Väter gelten als zentrale Gründe für die geringe Beteiligung.

Kinderbetreuungsgeld in Österreich:
Das Kinderbetreuungsgeld (KBG) ist eine finanzielle Unterstützung des Staates für Eltern, die ihr Kind betreuen – unabhängig davon, ob sie in Karenz sind oder nicht. Es gibt zwei Modelle: das pauschale (längere Bezugsdauer, weniger Geld) und das einkommensabhängige (kürzere Dauer, höhere Summe). Anspruch haben alle Eltern mit Hauptwohnsitz in Österreich und Lebensmittelpunkt beim Kind. Auch hier zeigt sich eine klare Schieflage: Rund 95% der Bezieher:innen sind Frauen. Obwohl das KBG prinzipiell flexibel aufgeteilt werden kann, machen es viele Paare aus finanziellen Gründen nicht – vor allem dann, wenn der Vater mehr verdient. Kritisiert wird, dass das System kaum Anreize für eine gleichmäßige Aufteilung schafft und für viele Eltern schwer durchschaubar ist.

Karenzzeiten nur gering anrechenbar: 40 % weniger Pension für Frauen

In Österreich bleiben also immer noch hauptsächlich Frauen zu Hause und kümmern sich um die Kinder – was so gut wie immer mit einem Karriereknick und langfristig geringerem Einkommen einhergeht. Die Folge: Männer werden im Gegensatz zu Frauen häufiger befördert und bekommen häufiger Gehaltserhöhungen. Das verstärkt die ohnehin bestehenden Gehaltsunterschiede zwischen den Geschlechtern (Gender Pay Gap), die sich bis in die Pension fortsetzen.

Gender Pay Gap in Österreich

Fast nirgendwo in Europa ist der Gender Pay Gap so hoch wie in Österreich: Laut Statistik Austria verdient eine Frau hierzulande im Schnitt 18,3 Prozent weniger als ein Mann (Stand 2023). In der Pension wird die Ungleichheit noch größer: Frauen bekommen durchschnittlich 40,1 Prozent weniger Pension als Männer (Stand 2024). Ein Grund dafür ist, dass man sich Karenzzeiten in Österreich zwar auf die Pension anrechnen lassen kann – aber nur in sehr geringem Ausmaß. Wer in Karenz geht, hat also automatisch eine niedrigere Pension. Und in Österreich sind das überwiegend Frauen.

Mehr Väterbeteiligung wäre aber nicht nur für Frauen wünschenswert. Auch Männer würden davon profitieren. Laut dem Männlichkeitsforscher Florian Holzinger haben Väter, die bereits im frühen Alter viel Zeit mit ihren Kindern verbringen, auch später ein besseres Verhältnis zu ihnen:

„Wenn sich Väter bereits von Beginn an in die Kinderbetreuung involvieren, also bereits direkt nach der Geburt, so wirkt dies nachhaltig und führt dazu, dass sie sich auch an der Kinderbetreuung beteiligen, wenn die Kinder älter werden. Es fördert die emotionale Bindung zwischen Kindern und Vätern.“

Die SPÖ erhebt in einer aktuellen Umfrage, wie Eltern sich die Karenz aufgeteilt haben, warum sie sich so entschieden haben und wie es ihnen dabei erging, die Karenzwünsche im Job durchzusetzen. (Hier geht es zur Umfrage.)

Vorbild Schweden: 60 Karenz-Tage für den Vater reserviert

Doch es geht auch anders: In Schweden haben seit 1975 beide Elternteile Anspruch auf insgesamt 480 Tage Karenz bzw. Elternzeit. Davon muss jeder Elternteil mindestens 60 Tage in Anspruch nehmen. Diese sogenannten „Vätermonate“ sind nicht auf die Mutter übertragbar. Bleibt der Vater also nicht mindestens zwei Monate zu Hause bei den Kindern, verfällt die Zeit und das Paar hat insgesamt weniger Karenz zur Verfügung.

Das lassen sich die Wenigsten entgehen. Die schwedische Regelung führt dazu, dass 78 Prozent aller schwedischen Väter in Karenz gehen. Auch der Anteil der Männer am Karenzgeldbezug ist mit 46 Prozent fast so hoch wie der Frauenanteil. Das bedeutet, dass Männer im Schnitt fast genauso lange in Karenz gehen wie Frauen. In Schweden ist somit auch der Gender Pay Gap mit 11,2 Prozent deutlich niedriger als in Österreich. Dasselbe trifft auf den Unterschied bei Männer- und Frauenpensionen zu. Der Gender Pension Gap liegt mit 27,4 Prozent unter dem österreichischen Wert von 34,4 %. 

„Use-it-or-lose-it” – in Island gehen rund 90 Prozent aller Väter in Karenz

In Island gilt ein ähnliches Modell. Bei der sogenannten „Geburtskarenz“ sind jeweils drei Monate für den Vater und drei für die Mutter vorgesehen. Verzichtet der Vater auf seine Zeit, hat die Familie insgesamt weniger Karenz zur Verfügung. Dieses „Use-it-or-lose-it“-Prinzip (Verwende-oder-verliere-Prinzip, Anm.) sorgt dafür, dass rund 90 Prozent aller Väter in Karenz gehen. Im Global Gender Gap Report des Weltwirtschaftsforums (WEF) belegt Island in puncto Gleichstellung seit Jahren den ersten Platz. Sowohl der Gender Pay Gap (9,3 %) als auch der Gender Pension Gap (5 %) sind im internationalen Vergleich extrem niedrig.

ÖGB fordert vollen Lohnausgleich im Papa-Monat & mehr Karenzzeit

Island und Schweden zeigen, dass es Anreize braucht, damit Väter in Karenz gehen – und in Österreich fehlen diese. Denn solange die Karenzzeit flexibel zwischen Frau und Mann aufgeteilt werden kann – und Männer im Schnitt 18,3 Prozent mehr verdienen als Frauen – werden auch in Zukunft eher die Frauen zu Hause bleiben und die Männer weiter arbeiten gehen.

Expert:innen fordern deshalb seit Langem eine Reform des österreichischen Karenz-Modells. Der Österreichische Gewerkschaftsbund schlägt zum Beispiel vor, den Papa-Monat – derzeit meist unbezahlt – in einen Väterkarenz-Monat mit vollem Lohnausgleich umzuwandeln.

Im Karenz-Modell der ÖGB-Frauen soll sowohl die Karenz als auch der Bezug des Kinderbetreuungsgeldes während dieser Zeit bis zum 30. Lebensmonat des Kindes verlängert werden. Mindestens 6 der 30 Monate müssen aber vom jeweils anderen Elternteil in Anspruch genommen werden, ansonsten verfallen diese 6 Monate.

Derzeit beträgt die Karenz 24 Monate, wobei nur zwei Monate für das zweite Elternteil reserviert sind. Das einkommensunabhängige Kinderbetreuungsgeld kann momentan auch länger bezogen werden, die Eltern verlieren dann aber die Ansprüche aus der Karenz, wie etwa den Kündigungsschutz.

Müttern bleibt mehr Geld & Väter verbringen mehr Zeit mit den Kindern

Mit dem Familienarbeitszeitmodell wollen ÖGB und Arbeiterkammer außerdem Familien dabei unterstützen, die Kinderbetreuung nach der Karenz gleichmäßiger auf Mutter und Vater aufzuteilen. Wenn beide Elternteile – nicht nur die Mutter – ihre Arbeitszeit auf 28 bis 32 Stunden pro Woche reduzieren bzw. erhöhen, bekommen beide eine Unterstützung von 350 Euro im Monat. Väter werden dadurch motiviert, mehr Zeit mit ihren Kindern zu verbringen – und Müttern bleibt mehr Geld.

Zu wenig Kinderbetreuung in Österreich

In Island und Schweden gibt es außerdem ein flächendeckendes Netz an Kinderbetreuungsmöglichkeiten. Das erleichtert beiden Elternteilen den Wiedereinstieg in den Beruf nach der Karenz. In Österreich hingegen haben Kindergärten vielerorts nur eingeschränkte Öffnungszeiten, die Plätze sind begrenzt und häufig teuer. Derzeit haben nur in Wien praktisch alle Kindergärten länger als acht Stunden geöffnet und sind wie in Kärnten und dem Burgenland kostenlos.

Der Österreichische Gewerkschaftsbund (ÖGB) fordert deshalb auch für Österreich ein “flächendeckendes Angebot an leistbaren und mit Vollzeitarbeit vereinbaren Kinderbetreuungseinrichtungen“ sowie einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz ab dem ersten Geburtstag des Kindes.

Regierung will Väterkarenz stärken

Die Regierung plant Maßnahmen, um die Beteiligung von Vätern an der Kinderbetreuung zu stärken. Eine Arbeitsgruppe soll bis spätestens Ende 2026 konkrete Vorschläge erarbeiten, wie die Regeln rund um Karenz und Kinderbetreuungsgeld in verschiedenen Gesetzen besser aufeinander abgestimmt werden können. Ziel ist es auch, Modelle zu fördern, bei denen sich beide Elternteile möglichst gleichberechtigt um die Kinder kümmern – also zum Beispiel die Karenzzeit fair zwischen Mutter und Vater aufgeteilt wird.
„Wenn Männer genauso viel Zeit mit ihren Kindern verbringen wie Frauen, verbessert sich nicht nur die Kinderentwicklung, sondern auch die berufliche Gleichstellung der Frauen – das ist eine Win-Win-Situation“, sagt dazu SPÖ-Familiensprecher Berhard Herzog.
Zusätzlich sind Informationskampagnen und eine bewusstere Beratung von Vätern geplant. Auch bürokratische Hürden sollen abgebaut und digitale Prozesse verbessert werden, damit Familien einfacher Zugang zu Leistungen wie dem Kinderbetreuungsgeld haben.
Parlament Das Thema "Väterkarenz" im Parlament

Wöchentlicher Newsletter

Kostenlos anmelden und keinen wichtigen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch auf WhatsApp!

JETZT ANMELDEN!

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    592 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    568 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    478 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    473 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    389 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    316 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    273 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    204 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    191 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    186 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    80 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3750
Voters: 859
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: FamilieGender Pay GapGeschlechtergerechtigkeitGeschlechterpolitikGleichberechtigungIslandKarenzkinderbetreuungKindergeldSchwedenVäterkarenz
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Good News

Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Island ist seit 16 Jahren Spitzenreiter bei der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. Nirgendwo ist der Lohnunterschied bei gleicher Arbeit...

WeiterlesenDetails

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025

Dossiers

Syrien_Damaskus
Dossier

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025

Über fünf Jahrzehnte wurde Syrien vom diktatorischen Assad-Regime beherrscht, was zu Millionen Vertriebenen und einem langjährigen Bürgerkrieg führte. Doch im...

WeiterlesenDetails
TV-Studio

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025
Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)

Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte

1. Oktober 2025

Interviews

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)
Frauen & Gleichberechtigung

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Nach dem Urteil im „Fall Anna“ debattiert man in Österreich wieder über das Sexualstrafrecht. Justizministerin Anna Sporrer will im Gesetz...

WeiterlesenDetails
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Weitere Artikel

Lettland
Europa

Konservative Kräfte in Lettland wollen Ausstieg aus der Istanbul-Konvention, die Frauen vor Gewalt schützt

10. November 2025
Verteilungsgerechtigkeit

Köst-Senkung: So viel Geld verlor deine Gemeinde wegen der letzten ÖVP-Grünen-Regierung

10. November 2025
Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
Landwirtschaft

Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil

6. November 2025
Frau sitzt am Tisch und hält sich mit genervtem Gesichtsausdruck den Kopf, vor ihr liegen Rechnungen und Papierkram. Logos von Klarna und PayPal
Digitales Leben & Web

Jeder Fünfte in der Schuldnerberatung unter 30: Mit Klarna & Co. stolpern junge Menschen in die Schuldenfalle

5. November 2025
Arbeit & Freizeit

Kein Geld fürs Pflichtpraktikum: 14% der Schüler:innen in berufsbildenden Schulen arbeiten gratis

5. November 2025
Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
erklärt

Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk

4. November 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    592 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    568 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    478 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    473 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    389 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    316 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    273 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    204 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    191 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    186 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    80 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3750
Voters: 859
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Der kanadische Musiker, Sänger und Songwriter, Neil Young, zählt zu den prägendsten Figuren der Rockgeschichte und war mit seiner Musik Wegbereiter des Grunge-Sounds späterer Bands wie Nirvana, Pearl Jam oder Soundgarden. Mit Songs wie Heart of Gold, Old Man oder Rockin’ in the Free World war er mal leise und melancholisch, oder mal laut und wütend, dabei wechselt er zwischen Folk, Rock, Country und experimentellen Klängen. Neben der Musik engagiert er sich seit Jahrzehnten für Umwelt- und Friedensprojekte, soziale Ungleichheit und gegen die Ausbeutung von Künstler:innen durch Streaming-Plattformen wie Spotify. Vor kurzem hat Young mit "Big Crime" einen neuen Protestsong gegen den von Donald Trump angeordneten Einsatz der Nationalgarde in den USA sowie die Macht der "Tech-Faschisten" wie Elon Musk veröffentlicht. Zitat: Soziale Medien, die von mächtigen Menschen kontrolliert werden, die Lügen und Unwahrheiten verbreiten, zerstören unser Glaubenssystem und bringen uns gegeneinander auf. Wir sind keine Feinde. Wir müssen wieder zueinander finden. Neil Young
Der kanadische Musiker, Sänger und Songwriter, Neil Young, zählt zu den prägendsten Figuren der Rockgeschichte und war mit seiner Musik Wegbereiter des Grunge-Sounds späterer Bands wie Nirvana, Pearl Jam oder Soundgarden. Mit Songs wie Heart of Gold, Old Man oder Rockin’ in the Free World war er mal leise und melancholisch, oder mal laut und wütend, dabei wechselt er zwischen Folk, Rock, Country und experimentellen Klängen. Neben der Musik engagiert er sich seit Jahrzehnten für Umwelt- und Friedensprojekte, soziale Ungleichheit und gegen die Ausbeutung von Künstler:innen durch Streaming-Plattformen wie Spotify. Vor kurzem hat Young mit "Big Crime" einen neuen Protestsong gegen den von Donald Trump angeordneten Einsatz der Nationalgarde in den USA sowie die Macht der "Tech-Faschisten" wie Elon Musk veröffentlicht. Zitat: Soziale Medien, die von mächtigen Menschen kontrolliert werden, die Lügen und Unwahrheiten verbreiten, zerstören unser Glaubenssystem und bringen uns gegeneinander auf. Wir sind keine Feinde. Wir müssen wieder zueinander finden. Neil Young

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    592 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    568 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    478 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    473 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    389 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    316 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    273 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    204 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    191 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    186 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    80 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3750
Voters: 859
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Der kanadische Musiker, Sänger und Songwriter, Neil Young, zählt zu den prägendsten Figuren der Rockgeschichte und war mit seiner Musik Wegbereiter des Grunge-Sounds späterer Bands wie Nirvana, Pearl Jam oder Soundgarden. Mit Songs wie Heart of Gold, Old Man oder Rockin’ in the Free World war er mal leise und melancholisch, oder mal laut und wütend, dabei wechselt er zwischen Folk, Rock, Country und experimentellen Klängen. Neben der Musik engagiert er sich seit Jahrzehnten für Umwelt- und Friedensprojekte, soziale Ungleichheit und gegen die Ausbeutung von Künstler:innen durch Streaming-Plattformen wie Spotify. Vor kurzem hat Young mit "Big Crime" einen neuen Protestsong gegen den von Donald Trump angeordneten Einsatz der Nationalgarde in den USA sowie die Macht der "Tech-Faschisten" wie Elon Musk veröffentlicht. Zitat: Soziale Medien, die von mächtigen Menschen kontrolliert werden, die Lügen und Unwahrheiten verbreiten, zerstören unser Glaubenssystem und bringen uns gegeneinander auf. Wir sind keine Feinde. Wir müssen wieder zueinander finden. Neil Young
Der kanadische Musiker, Sänger und Songwriter, Neil Young, zählt zu den prägendsten Figuren der Rockgeschichte und war mit seiner Musik Wegbereiter des Grunge-Sounds späterer Bands wie Nirvana, Pearl Jam oder Soundgarden. Mit Songs wie Heart of Gold, Old Man oder Rockin’ in the Free World war er mal leise und melancholisch, oder mal laut und wütend, dabei wechselt er zwischen Folk, Rock, Country und experimentellen Klängen. Neben der Musik engagiert er sich seit Jahrzehnten für Umwelt- und Friedensprojekte, soziale Ungleichheit und gegen die Ausbeutung von Künstler:innen durch Streaming-Plattformen wie Spotify. Vor kurzem hat Young mit "Big Crime" einen neuen Protestsong gegen den von Donald Trump angeordneten Einsatz der Nationalgarde in den USA sowie die Macht der "Tech-Faschisten" wie Elon Musk veröffentlicht. Zitat: Soziale Medien, die von mächtigen Menschen kontrolliert werden, die Lügen und Unwahrheiten verbreiten, zerstören unser Glaubenssystem und bringen uns gegeneinander auf. Wir sind keine Feinde. Wir müssen wieder zueinander finden. Neil Young

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Wie es zur Gründung der Republik Österreich 1918 gekommen ist

Wie es zur Gründung der Republik Österreich 1918 gekommen ist

11. November 2025
Lettland

Konservative Kräfte in Lettland wollen Ausstieg aus der Istanbul-Konvention, die Frauen vor Gewalt schützt

10. November 2025

Köst-Senkung: So viel Geld verlor deine Gemeinde wegen der letzten ÖVP-Grünen-Regierung

10. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

Use Scan QR Code to copy link and share it
Use Scan QR Code to copy link and share it
No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

 
Share via
  • Telegram
  • Print
Use Scan QR Code to copy link and share it
Share via
  • Telegram
  • Print
Use Scan QR Code to copy link and share it