Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Wirtschaftsmagazin Economist warnt: Erbschaften belasten unsere Wirtschaft

Foto: Economist Cover & Unsplash+

Karina Stuhlpfarrer Karina Stuhlpfarrer
in Verteilungsgerechtigkeit
Lesezeit:5 Minuten
11. März 2025
A A
  • Total457
  • 7
  • 448
  • 0
  • 2
Use Scan QR Code to copy link and share it

„Vergessen Sie Ihre Karriere. Heute zählt nur eine Erbschaft“ – damit wird das internationale Wirtschaftsmagazin The Economist deutlich. Immer mehr Menschen werden durch das Erbe oder eine Heirat reich – das wirkt sich schlecht auf die Wirtschaft aus. Auch aktuelle Zahlen aus Österreich zeigen: Die reichsten 5 Prozent der Bevölkerung besitzen rund 53 Prozent des Gesamtvermögens. Genau dieses Vermögen bleibt aber auch in den Händen der Reichsten. Es wird nach ihrem Ableben an Angehörige vererbt – und das steuerfrei und leistungslos. Um der Entwicklung entgegenzuwirken, fordert The Economist eine Erbschaftssteuer. 

Das wirtschaftsliberale Magazin The Economist schlägt Alarm: Die Bedeutung des vererbten Vermögens gewinnt international immer mehr an Bedeutung – das führt zu Problemen. Eine Entwicklung, die sich besonders schlecht auf die Wirtschaft auswirken kann. Daher spricht sich The Economist klar für eine Erbschaftssteuer aus:

“Diese Zeitung argumentiert schon seit langem, dass Erbschaftssteuern das fairste Mittel sind, um mit der ‚Herrschaft der Erben‘ umzugehen.”

Bedeutung des Erbes steigt weltweit

Prinzipiell gibt es zu Erbschaften nur wenig Daten. Denn statistische Ämter veröffentlichen weltweit fast keine Daten dazu, das gilt auch für Österreich. The Economist hat deshalb für einige Länder wissenschaftliche Schätzungen zum jährlichen „Erbschaftsfluss“ zusammengefasst. Das entspricht dem Wert, der Erben in Form von Bargeld, Immobilien, Kunst, usw. hinterlassen wird. Das Ergebnis: Die Bedeutung des vererbten Vermögens weltweit steigt – das führt laut dem Wirtschaftsmagazin zu Problemen.

Ein Blick in die Vergangenheit: Im Jahr 1900 trugen Erbschaften in einigen Ländern zu über 20 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) bei. Grund dafür: Große Vermögen wie Aktien und Immobilien wurden vererbt. Während der Wert von diesen Erbschaften im 20. Jahrhundert aber sank, stieg er in den letzten Jahren wieder deutlich an. Ende der 2010er Jahre machten Erbschaften schließlich durchschnittlich wieder 10 Prozent des BIP aus. Allein in diesem Jahr werden die Menschen in den Industrieländern rund 6 Billionen US-Dollar erben.

Weltweit steigt die Bedeutung des vererbten Vermögens. Foto: Unsplash

Dadurch steigt in vielen Ländern auch der Anteil des Vermögens, der aus Erbschaften stammt. Die Schweizer Bank UBS nimmt an, dass im Jahr 2023 53 Menschen durch Erbschaften zu Milliardären wurden. Zum Vergleich: Ohne Erben erreichten das etwa 84 Menschen. Gemessen an der nationalen Produktion haben sich die jährlichen Erbschaften in Frankreich seit den 60er Jahren verdoppelt. In Deutschland haben sie sich seit den 70ern sogar fast verdreifacht.

Erbschaften schwächen die wirtschaftliche Innovationskraft

The Economist sieht diesbezüglich einige Herausforderungen. Denn die wachsende Bedeutung von Erbschaften könnte die wirtschaftliche Dynamik beeinflussen, da es zunehmend attraktiver wird, durch Erbschaften oder Heiraten reich zu werden, anstatt durch Arbeit oder Unternehmertum. Schon heute verdienen die reichsten Erben in Frankreich mehr als die reichsten Arbeitnehmer. Langfristig könnte das die Innovationskraft schwächen. Gleichzeitig vergrößert der Erbschaftsboom die soziale Ungleichheit, da wohlhabendere Familien deutlich mehr Vermögen weitergeben als weniger wohlhabende. Um dem entgegenzuwirken, setzt sich The Economist für eine Erbschaftssteuer ein.

Besonders auf den Immobilienmarkt hat der Erbschaftsboom weitreichende Auswirkungen. Junge Menschen mit finanzieller Unterstützung durch ihre Eltern haben wesentlich bessere Chancen, Eigentum zu erwerben, während jene ohne familiäre Hilfe kaum mithalten können. Ob sich ein junger Mensch also ein Haus leisten kann, hängt fast ebenso stark vom ererbten Vermögen ab wie von seinem eigenen beruflichen Erfolg.

„Diese Verschiebung hat alarmierende wirtschaftliche und soziale Folgen, denn sie gefährdet nicht nur das meritokratische Ideal, sondern den Kapitalismus selbst”, meint The Economist.

Auch andere Daten zeigen die wachsende Bedeutung von Erbschaften. In Großbritannien wird erwartet, dass jeder sechste in den 1960er Jahren Geborene ein Erbe erhält, das dem durchschnittlichen 10-Jahreseinkommen dieser Generation entspricht. Bei den in den 1980er Jahren Geborenen dürfte bereits jeder Dritte von einer solch hohen Erbschaft profitieren.

Junge Menschen mit finanzieller Unterstützung durch ihre Eltern haben wesentlich bessere Chancen, Eigentum zu erwerben, während jene ohne familiäre Hilfe kaum mithalten können. Foto: Pixabay
Junge Menschen mit finanzieller Unterstützung durch ihre Eltern haben wesentlich bessere Chancen, Eigentum zu erwerben, während jene ohne familiäre Hilfe kaum mithalten können. Foto: Pixabay

Die „Herrschaft der Erben“: Wie vererbter Reichtum die Ungleichheit verstärkt

The Economist spricht in diesem Zusammenhang auch von einer „Herrschaft der Erben“ (Inheritocracy) – also ein politisches System, in dem Macht gemeinsam mit großen Besitztümern und Geldsummen vererbt wird.

Der Aufstieg der „Herrschaft der Erben“ hängt laut The Economist mit drei Faktoren zusammen: zunehmender Wohlstand, veränderte Demografie und langsameres Wirtschaftswachstum. Besonders im Hinblick auf die Demografie wird das Ungleichgewicht deutlich: Die über 65-jährigen Deutschen, die ein Fünftel der Bevölkerung ausmachen, besitzen ein Drittel des Vermögens des gesamten Landes. Besonders diese Generation, die sogenannten Babyboomer, konnten Vermögen aufbauen, da sie in einer Phase der stark steigenden Immobilienpreise und Aktienmärkte volljährig wurden. Mehr Reichtum bedeutet mehr Erbe. Mit dem demografischen Wandel beginnt die Generation der Babyboomer nun, große Vermögenswerte an ihre Erben zu übergeben. Da Reichtum weitaus ungleicher verteilt ist als Einkommen, entsteht somit ein zunehmendes Ungleichgewicht.

Wenn es ums Erbe geht, spielt auch die durchschnittliche Familiengröße, die in den letzten Jahren gesunken ist, eine wesentliche Rolle. Das Erbe wird daher auf weniger Personen aufgeteilt. Anhand britischer Daten schätzt The Economist, dass die sinkenden Geburtenraten in den letzten Jahrzehnten dazu geführt haben, dass sich der Betrag, der einem durchschnittlichen Erben zusteht, um etwa 75.000 US-Dollar oder 24 Prozent erhöht hat.

Doch auch ein langsameres Wirtschaftswachstum spiele eine relevante Rolle. Eine Studie von Thomas Piketty und Gabriel Zucman aus dem Jahr 2014  zeigt, dass langsam wachsende Länder im Verhältnis zum Volkseinkommen mehr Vermögen anhäufen als dynamische Volkswirtschaften. Der Grund: Die Menschen sparen in einem gleichbleibenden Tempo, doch das BIP steigt langsamer – ein Effekt, der besonders in Ländern wie Deutschland und Italien sichtbar ist.

Von 21 auf 41 Milliarden Euro: Erbvolumen verdoppelt sich bis 2050 nahezu

Eine Studie von 2024 zeigt auch in Österreich die ungleiche Verteilung der Erbschaften. Die durchschnittliche Erbschaft liegt bei rund 20.000 Euro im Jahr 2025 und steigt bis 2050 auf etwa 33.000 Euro an. Im Vergleich dazu: Das durchschnittliche Erbe des reichsten 1 Prozent liegt 2025 bei etwa 3,4 Millionen Euro und steigt bis 2050 auf 4,2 Millionen Euro. Diese enorme Kluft verdeutlicht die Ungleichheit zwischen den Erbschaften der breiten Bevölkerung und der vermögenden Elite. Außerdem wird geschätzt, dass sich das jährliche Erbvolumen – also die Summe aller Erbschaften – zwischen 2025 und 2050 von rund 21 auf 41 Milliarden Euro nahezu verdoppeln wird. Somit wird immer mehr Geld von Generation zu Generation weitergegeben – und das unversteuert und ohne Erbringung einer Leistung des Erben.

Erbschaftssteuer Europa Vergleich

Laut The Economist erhöht sinkende Erbschaftssteuer Erbanteile

Sinkende Erbschaftssteuern sind auch maßgeblich dafür verantwortlich, dass sich Erbanteile erhöhen. Anfang des 20. Jahrhunderts machten die Einnahmen aus der Erbschaftssteuer in den USA und Großbritannien einen enormen Anteil der gesamten Steuereinnahmen aus. In der zweiten Hälfte des Jahrhunderts wandte sich die Politik aber immer mehr von der Steuer ab.

Global gesehen hat die Erbschaftssteuer heute eine geringere Bedeutung. In den meisten Ländern liegt sie unter einem Prozent der Staatseinnahmen. Dennoch hält man in den meisten westeuropäischen Staaten an diesem Modell fest. Österreich ist die Ausnahme, denn seit 2008 gibt es eine solche Steuer hierzulande nicht mehr. Aber auch Länder wie Australien, Kanada, Indien und Russland haben sie vollständig abgeschafft.

Parlament Das Thema "Erbschaftssteuer" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 295 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    295 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 256 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    256 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 225 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    225 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 186 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    186 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 166 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    166 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 164 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    164 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 157 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    157 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 69 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    69 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1518
Voters: 439
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: ErbschaftssteuerfeaturedReichtumVermögenVerteilungsgerechtigkeit

Good News

Andreas Babler-Christian Stocker
Energie

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025

Die Energiepreise sind in den vergangenen Jahren stark gestiegen und treiben weiterhin die Inflation in die Höhe. Für viele Haushalte...

WeiterlesenDetails
Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025
Muscheln

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

28. August 2025

Dossiers

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
Dossier

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Vermögen ist in Österreich in den Händen einiger weniger Menschen konzentriert. Laut Umfragen ist eine Mehrheit der Bevölkerung deswegen für...

WeiterlesenDetails

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Trump-kickl-orban-weidel
Rechtsextremismus

Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

3. September 2025
Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
Dossier

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com
Dossier

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025
Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
Verteilungsgerechtigkeit

Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone

8. August 2025
Digitales Leben & Web

Wie Österreich durch Tech-Konzerne jährlich 200 Millionen Euro an Gewinnsteuern verliert

30. Juli 2025
Arbeit & Freizeit

Zu wenig Seezugang für die Allgemeinheit: Die meisten Ufer österreichischer Seen noch immer in privater Hand

21. Juli 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
2 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Sailing
Sailing
12. Juni 2025 11:45

Vollkommen unschlüssig und wissenschaftlich untere Schublade, dieser Artikel:

  • wieso soll sich am Arbeitswillen und den Unternehmensgründungen etwas ändern, nur weil es eine Erbschaftssteuer gibt, die an den sonstigen Rahmenbedingungen ja nichts ändern würde?

Ich behaupte (das genausowenig belegte) Gegenteil: durch eine Erbschaftssteuer sinkt (!) der Wille, sich etwas zu schaffen, wenn ich es nicht an meine Kinder etc weitergeben kann.
Und das mit den Immobilien ist auch so ein Märchen: in den 70ern war es genauso schwierig, sich eine Wohnung oder Haus zu kaufen, nur da hat man nicht von der 35h Woche geschwafelt, musste sich nicht jedes 2. Jahr ein neues Handy und Laptop kaufen und war mit 2 Wochen Urlaub in Italien zufrieden. Man muss sich halt entscheiden, wo man seine Prioritäten setzt.

0
0
Antworten
aramo
aramo
12. März 2025 13:56

spö pfeu deibl ihr habt die Pensionisten bestohlen , nur um an den Futtertrog zu hocken ,schande über die Sozialistische Partei

0
0
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 295 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    295 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 256 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    256 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 225 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    225 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 186 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    186 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 166 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    166 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 164 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    164 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 157 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    157 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 69 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    69 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1518
Voters: 439
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 295 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    295 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 256 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    256 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 225 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    225 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 186 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    186 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 166 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    166 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 164 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    164 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 157 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    157 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 69 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    69 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1518
Voters: 439
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“

PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“

5. September 2025
Andreas Babler-Christian Stocker

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025
Trump-kickl-orban-weidel

Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

3. September 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at