Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Quelle: Markus Sibrawa

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Interview, Wohnen & Miete
Lesezeit:7 Minuten
14. März 2025
A A
  • Total448
  • 3
  • 444
  • 0
  • 1
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die Wohnkosten in Österreich sind in den letzten Jahren stark gestiegen. Die neue Regierung hat mit dem „Mietpreisstopp“ einen ersten Dämpfer versprochen: Für 2025 werden viele Mieten jetzt eingefroren. Was das konkret für Mieter:innen bedeutet, wer profitiert und warum der Markt nicht alles regeln darf, erklärt Elke Hanel-Torsch, Geschäftsführerin der Mietervereinigung Wien, im Gespräch.

Frau Hanel-Torsch, der Nationalrat hat auf Initiative der neuen Dreierkoalition beschlossen, bestimmte Mieten für das laufende Jahr einzufrieren. Was bringt das den Betroffenen?

Elke Hanel-Torsch: Wer etwa in einer 70-Quadratmeter-Wohnung lebt und zehn Euro pro Quadratmeter zahlt, hätte ohne den Mietpreisstopp heuer mit einer Erhöhung von rund 20 Euro monatlich rechnen müssen. Für viele Leute ist das viel Geld.

In der Mietervereinigung sehen wir täglich, wie Alleinerziehende, alleinstehende Pensionist:innen oder migrantische Familien jeden Cent umdrehen müssen. Da machen 20 Euro einen großen Unterschied.

Wie weiß ich, ob mein Mietvertrag von dieser Regelung betroffen ist?

Elke Hanel-Torsch: Mieter:innen sollten sich zunächst fragen: In welcher Art Wohnung lebe ich? Davon hängt alles ab. Einfach gesagt, gilt der Mietpreisstopp für alle Gemeindewohnungen und teilweise für Genossenschafts- oder Altbauwohnungen.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Kontrast (@kontrast_at)

Wie sieht es bei den Genossenschaftswohnungen im Detail aus?

Elke Hanel-Torsch: In Genossenschaftswohnungen bleibt 2025 der Erhaltungs- und Verbesserungsbeitrag – kurz EVB – unverändert. Auch das Wiedervermietungsentgelt und die Grundmiete bei ausbezahlten Wohnungen werden nicht angehoben.

Welche Regelungen gelten für Genossenschaftswohnungen, die noch nicht ausbezahlt sind?

Elke Hanel-Torsch: Hier gibt es keinen Stopp für das kostendeckende Entgelt, mit dem gemeinnützige Wohnbaugesellschaften ihre Kredite tilgen. Steigen die Kreditzinsen, wird das direkt an die Mieter:innen weitergegeben. Trotzdem profitieren sie leicht, weil der EVB eingefroren bleibt – das dämpft die monatlichen Kosten.

Kommen wir zu den Altbaumieten – für welche gilt die neue Regelung?

Elke Hanel-Torsch: Das hängt davon ab, ob man einen Richtwert-, Kategorie- oder angemessenen Mietzins zahlt. Bei der Richtwertmiete greift die Regelung nur, wenn im Vertrag eine Richtwertsicherungsvereinbarung nach dem Richtwertgesetz steht. Bei Kategoriemieten profitieren Mieter:innen mit Verträgen, die vor 1994 abgeschlossen wurden – oder wenn sie in einen solchen Vertrag eingetreten sind. Sie entgehen gleich zwei Erhöhungen: denn das in Miete und den Betriebskosten enthaltene Verwaltungshonorar bleibt heuer unverändert.

Für welche Altbaumieten gilt der Mietpreisstopp nicht?

Elke Hanel-Torsch: Ausgenommen sind Mieter:innen mit einem sogenannten „angemessenen“ Mietzins sowie jene in Wohnungen über 130 Quadratmeter in den Kategorien A oder B.

Profitieren Mieter:innen ungeregelter Wohnungen gar nicht?

Elke Hanel-Torsch: Doch, wenn im Vertrag steht, dass die Betriebskosten nach Paragraph 21 bis 24 des Mietrechtsgesetzes abgerechnet werden. Dann bleibt zumindest dieser Posten eingefroren.

Warum gilt die neue Regelung nicht einfach für alle Mieter:innen?

Elke Hanel-Torsch: Das war eine Sofortmaßnahme, um die unmittelbar drohende Mieterhöhung abzufangen – daher der Begriff „Mietpreisstopp“. Die Wohnkosten in Österreich sind durch die Inflation in den letzten Jahren stark gestiegen. Ohne diesen Eingriff würden Kategorie- und Richtwertmieten ab April um bis zu 4,2 Prozent steigen – das wäre die höchste Erhöhung für Kategorie-A-Wohnungen. Die anderen Mieter:innen wurden aber nicht vergessen. Als Nächstes soll eine gesetzliche Wertsicherung für den gesamten Wohnbereich kommen, die der Inflation entgegenwirkt. Ziel ist eine Kappung, wie sie ab 2028 bei geregelten Mieten besteht, also drei Prozent. Das muss jedoch genau geprüft werden, um rechtlich wasserdicht zu sein – und das dauert.

Besteht Grund zur Sorge, dass Vermieter:innen nun auf andere Weise Mieterhöhungen durchdrücken könnten?

mietpreisstopp österreich 2025
Mietpreisstopp in Österreich 2025: Die Mieten in den meisten Altbauwohnungen bleiben heuer gleich.

Elke Hanel-Torsch: Manche werden es versuchen – etwa, indem sie trotzdem Erhöhungsschreiben schicken oder mit aufgeblähten Betriebskosten aus vorgeschobenen Gründen kommen. Mein Rat: Jede Vorschreibung vom Vermieter sofort prüfen lassen.

Aus der Immobilienbranche und von Interessensvertretungen gibt es Kritik: Niemand würde mehr Mietshäuser bauen, wenn es zu viele „Bremsen“ gibt.

 

Elke Hanel-Torsch: Natürlich soll Vermietung Geld einbringen. Aber Wohnen darf kein Bereich sein, in dem man sich auf Kosten anderer unendlich bereichert.

Es ist ein Grundbedürfnis, kein Spekulationsobjekt.

Die Branche sagt gern: „Der Markt regelt das.“ Doch wie das aussieht, zeigte Wien um 1900: totale Willkür, Vermieter:innen setzten Menschen über Nacht vor die Tür, Tausende konnten sich nur ein Bett leisten, das sie teilten. Das waren furchtbare Zustände. Nein, der Markt darf nicht alles regeln – es braucht regulierende Gesetze.

Sie sprechen oft von einem „fairen Mietrecht für alle“. Was meinen Sie damit?

Elke Hanel-Torsch: Ein Mietrechtsgesetz, das für alle gilt – außer im gemeinnützigen Wohnbau, der hat ein eigenes Gesetz. Jede:r soll geschützt sein und Rechte durchsetzen können. Wer im ungeregelten Bereich wohnt, kann heute nicht zur Schlichtungsstelle gehen, um den Vertrag prüfen zu lassen. Wucher vor Gericht anzufechten ist möglich, aber riskant – nicht jede:r hat die Nerven oder Zeit dafür. Ein einheitliches Gesetz könnte Spekulation eindämmen.

Im neuen Regierungsprogramm stehen weitere Änderungen für Mieter:innen. Auf welche sind Sie besonders stolz?

Elke Hanel-Torsch: Die Befristungsdauer für Mietverträge wurde von drei auf fünf Jahre angehoben. Darüber freue ich mich. Grundbedürfnisse befristet man nicht.

Markiert dieses Regierungsprogramm eine Wende?

Elke Hanel-Torsch: Es ist allen klar geworden, wie wichtig Wohnen ist – auch durch die Pandemie. Als wir zu Hause bleiben mussten, wurde vielen bewusst, was der Rückzugsort Wohnung bedeutet.

Ich sage immer: Es geht nicht nur um Leistbarkeit, sondern auch um Sicherheit. Ein sicherer Wohnort ist so essenziell wie ein sicherer Job.

Aus Ihnen klingt eine gewisse Leidenschaft. Was treibt Sie an?

Elke Hanel-Torsch: Ich habe einen starken Gerechtigkeitssinn und will Menschen zu ihrem Recht verhelfen. Als Landesvorsitzende für Wien verhandle ich nicht mehr selbst, dafür fehlt die Zeit. Aber ich mache weiter Telefonberatungen – ich will die Probleme aus erster Hand hören und wissen, was die Leute gerade umtreibt.

Haben sich die Probleme der Mieter:innen im Lauf der Zeit gewandelt?

Elke Hanel-Torsch: Die Betrügereien haben zugenommen. Jemand schließt einen Mietvertrag ab, zahlt Provision und Kaution – und dann stellt sich heraus, dass die Wohnung vom Anbieter nur per Airbnb gemietet war und gar nicht frei ist.

Wie lange sind Sie schon bei der Mietervereinigung Wien?

Elke Hanel-Torsch: Seit 2006. Es bedeutet mir viel, mit den Kolleg:innen täglich für die Rechte der Mieter:innen zu kämpfen.

Was ist die größte Summe, die Sie bisher erstritten haben?

Elke Hanel-Torsch: Für eine Dame haben wir einmal 80.000 Euro Rückerstattung erreicht. Aber die kleinen Erfolge berühren mich mehr: Wenn wir Betriebskosten prüfen und jemand 100 Euro zurückbekommt – viele kommen persönlich vorbei, um sich zu bedanken.

Manche rufen seit Jahren immer vor Weihnachten an, wir plaudern und erinnern uns: „Wissen Sie noch, damals …?“ Wohnen ist etwas zutiefst Persönliches.

Seit der Nationalratswahl sind Sie auch SPÖ-Abgeordnete. Sind Sie mit dem Regierungsprogramm zufrieden?

Elke Hanel-Torsch: Ich hätte mir noch mehr gewünscht. Aber beim Thema Wohnen bin ich froh: Es ist das umfassendste Programm seit zehn Jahren und ein großer Schritt in die richtige Richtung.

In Österreich sind die Wohnungspreise im EU-Vergleich am stärksten gestiegen// Quelle: Arbeit & Wirtschaft
In Österreich sind die Wohnungspreise im EU-Vergleich am stärksten gestiegen// Quelle: Arbeit & Wirtschaft

Haben Sie ein Ziel als Abgeordnete?

Elke Hanel-Torsch: Ich will echte Konsequenzen für Vermieter:innen, die gegen Regeln verstoßen. Bisher riskieren sie wenig – im schlimmsten Fall zahlen sie zu Unrecht kassierte Mieten mit vier Prozent Zinsen zurück, ohne Strafe. Aber wenn Wohnen ein Grundbedürfnis ist, verletzt ein Vermieter mit überhöhten Mieten die Rechte der Mieter:innen. Wiederholungstäter sollten Verwaltungsstrafen bekommen.

Also eine Art Mietwucherstrafe?

Elke Hanel-Torsch: Genau. Für zu schnelles Fahren oder Steuerhinterziehung gibt es schließlich auch Strafen. Überall fördern Gesetze regelkonformes Verhalten und ahnden Fehltritte – nur im Mietrecht nicht. Das muss sich ändern.

Was soll mit den Verwaltungsstrafen geschehen?

Elke Hanel-Torsch: Das Geld könnte in den sozialen Wohnbau fließen oder armutsbetroffene Mieter:innen unterstützen. Dann hätten auch die Betroffenen etwas davon.

Elke Hanel-Torsch
Foto von Hanel-Torsch
Bild:c_Markus_Sibrawa

Elke Hanel-Torsch wurde in Kärnten geboren, studierte Rechtswissenschaften in Wien und arbeitet seit 2006 bei der Mietervereinigung Wien. 2016 wurde die Juristin geschäftsführende Landesvorsitzende. Nach der Nationalratswahl 2024 zog sie für die SPÖ in den Nationalrat ein und ist dort Bereichssprecherin für Wohnen und Bauten.

Bei diesen von der AK Wien empfohlenen Stellen bekommen Mieter:innen Hilfe und Unterstützung

Bezirksgerichte:
Bei ihrem zuständigen Bezirksgericht erhalten Mieter:innen kostenlose Rechtsauskunft am sogenannten „Amtstag“ – meist ein bestimmter Vormittag pro Woche. Hier erhält man Rechtsauskünfte zu bereits laufenden Gerichtsverfahren oder zur Klärung, ob ein Gang zum Gericht sinnvoll ist. Infos über www.justiz.gv.at.

Mietervereinigung Österreichs:
Mitglieder erhalten kostenfreie, persönliche Beratung zu fixen Zeiten. Die Mitgliedsbeiträge variieren je nach Bundesland (ca. 141 € inkl. Einschreibgebühr im ersten Jahr in Wien). Für Mieter:innen in finanzieller Not gibt es Unterstützungsmöglichkeiten. Infos auf www.mietervereinigung.at.

Österreichischer Mieter- und Wohnungseigentümerbund:
Beratung, Vertretung und Überprüfung in allen wohnrechtlichen Fragen. Mitgliedsbeitrag für Mieter:innen ca. 95 € pro Jahr, Einschreibgebühr ca. 50 € (je nach Landesstelle unterschiedlich). Beratung nach vorheriger Terminvereinbarung unter Tel. +43 1 512 53 60. Infos unter www.mieterbund.at.

Mieterschutzverband:
Beratung österreichweit in Landesstellen. Mitgliedschaft im ersten Jahr ca. 262,20 € (inkl. Einschreibgebühr), ab dem zweiten Jahr ca. 142,20 €. Infos unter www.mieterschutzverband.at.

Österreichische Mieterinteressensgemeinschaft (MIG):
Beratung und Vertretung in allen wohnrechtlichen Angelegenheiten. Mitgliedsbeitrag z.B. 110 € pro Jahr in Wien, in Härtefällen individuelle Lösungen möglich. Infos unter www.mig.at.

Rechtsanwaltskammern:
Die Rechtsanwaltskammern Österreichs bieten österreichweit eine sogenannte „Erste anwaltliche Auskunft“. Bei einem kostenlosen Orientierungsgespräch mit einer/einem Rechtsanwält:in erhalten Mieter:innen Hilfe zu ihrer Rechtslage und zur empfohlenen weiteren Vorgehensweise im konkreten Fall. Infos unter www.rechtsanwaelte.at/service/erste-anwaltliche-auskunft.

Heuer keine Mieterhöhungen im Altbau & längere Befristungen: Das plant die neue Regierung im Wohnbereich

Parlament Das Thema "Mieten" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 367 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    367 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 141 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    141 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1465
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: Elke Hanel-TorschmietemietpreisbremseMietpreisstoppRegierungsprogrammWohnen

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025

Die FPÖ hat in den letzten Jahren ein umfangreiches Netz an Medienplattformen aufgebaut, das ihre Botschaften gezielt verbreitet und Anhänger:innen...

WeiterlesenDetails
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Interviews

Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch
Interview

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025

Ein Medium, das keinem Konzern gehört, keine Bank im Hintergrund hat und nicht in erster Linie von Inseraten lebt. JETZT...

WeiterlesenDetails
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Weitere Artikel

Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen
Verteilungsgerechtigkeit

Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

11. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch
Interview

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Verlängerung der befristeten Mietverträge (Foto: Unsplash)
Good News

Mehr Sicherheit & weniger Mieterhöhungen: Was die Verlängerung von befristeten Mietverträgen bedeutet

11. Juni 2025
Israeli tank on Gaza streets
Internationales

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)
Internationales

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025
Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 367 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    367 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 141 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    141 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1465
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 367 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    367 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 141 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    141 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1465
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

11. Juli 2025
Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

11. Juli 2025
Paris-Eiffelturm-Termometer

Frühwarnsysteme, Kühlzentren und Betreuung von Senioren: Das macht Frankreich gegen Hitzewellen

10. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at