Der Hype ist schon fast wieder vorbei und trotzdem haben viele noch nie von ihnen gehört: Labubus, kleine Plüschmonster aus China, hängen seit einigen Monaten als Schlüsselanhänger an den Rucksäcken und Handtaschen. Was die Monchhichis für Babyboomer und Nici-Anhänger für Millennials waren, sind Labubus für die Generation Z. Nur in teuer. Ab 70 Euro ist man dabei, aber warum ist man bereit, so viel auszugeben? Weil wir in Krisenzeiten uns zumindest kleine Luxusartikel zu kaufen. Denn andere Statussymbole – eine teure Uhr, ein großes Auto, ein Haus – gehen sich finanziell nicht aus. Man zeigt, das man für nicht Notwendiges Geld ausgeben und trendy sein kann, aber ohne finanziell ins Straucheln zu kommen.
Von der Corona-Pandemie, über den Ukraine-Krieg bis hin zur Trump-Präsidentschaft: Die letzten Jahre waren alles andere als ruhig. Auch in Österreich belastet die Teuerung bei Lebensmitteln und Energie die Menschen. Trotzdem lässt sich gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten immer wieder ein Phänomen beobachten: Viele scheinen sich gerade dann kleine Luxusgüter zu leisten – und das, obwohl oft das Geld knapp ist.
Trotz einer angespannten finanziellen Situation, Trend-Produkte zu kaufen, nennt man Coping-Mechanismus. Darunter versteht man eine Bewältigungsstrategie, bei der belastende Situationen durch Konsum erleichtert werden sollen.
Dabei zeigen diese kleinen Luxus-Trends noch etwas anderes, nämlich dass große Investitionen, wie Urlaube oder ein Eigenheim, für die meisten gar nicht mehr leistbar sind.
Brandaktuell sind es eben Labubus – schelmisch grinsende Plüschtiere, die massenhaft auf bei uns auf Schul- und Handtaschen du sehen sind.
Generation Krise? Die Jungen sehen pessimistisch in die Zukunft
Immer mehr Menschen scheinen mit der krisengebeutelten Welt überfordert zu sein. Österreich befindet sich seit Anfang 2022 in der längsten Wirtschaftskrise seit dem Zweiten Weltkrieg.
Laut der Ö3-Jugendstudie 2025 blickt die junge Generation mit gemischten Gefühlen in die Zukunft. Bei der Studie wurden 16 bis 25-Jährige zu unterschiedlichen Themen befragt. Der Blick auf die Wirtschaft: pessimistisch. 81 Prozent sehen dringenden Handlungsbedarf.
Ein Zeichen für Rezession: Steigt der Verkauf von Trend-Artikeln, läuft es wirtschaftlich tatsächlich schlecht
Dass es der Wirtschaft schlecht geht, macht vor allem jungen Menschen Angst. 57 Prozent der Generation Z fürchten sich vor dem Gedanken, sich die eigene Wohnung bald nicht mehr leisten zu können. Aber wie passen Existenzängste mit übermäßigem Konsum zusammen?
Große Anschaffungen sind in Krisenzeiten für viele nicht denkbar, der Traum vom Eigenheim wird unrealistischer. Trotzdem sehnen sich viele nach einer Belohnung und dem Gefühl von Dazugehören. Hier kommen Trends wie die Labubu-Stofftiere ins Spiel: Sie mögen irrsinnig erscheinen, sind aber trotzdem noch leistbar.
Solche Trends gelten laut dem Wirtschaftsmagazin Surplus als „Recession-Indicators“. Geht es der Wirtschaft schlecht, dann steigt der Verkauf von noch leistbaren Luxusartikeln.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
„Dazugehören“ mit kleinen Luxusartikeln
Trends wie Labubus tauchen plötzlich auf, erleben einen Hype, verschwinden kurze Zeit später still und heimlich – und werden vom nächsten sinnlosen Trend abgelöst. Auf TikTok findet man über 2,5 Millionen Beiträge über das bis zu 120 Euro teure Plüsch-Monster: Darunter z.B. „Unboxing“-Interviews, in denen Content Creator:innen die Monster aus ihren Verpackungen holen.
Die Nachfrage ist groß – nach dem Original und auch der Fake-Version “Lafufu”. Viele Videos und Reels zeigen den Labubu an Handtaschen baumeln oder angeschnallt am Beifahrersitz im Porsche mitfahren. Aber es gibt auch jene Influencer:innen, die in ihren Videos zeigen, dass viele Menschen mit den Labubus vor allem eines wollen – Teil eines kulturellen Phänomens zu sein.
Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.
Mehr zu dem Thema gibt es hier.