Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Betroffene wollen Tabu brechen: Was sich Frauen wünschen, die eine „Fehlgeburt“ erleiden mussten

Frau sieht nachdenklich in die Ferne. (Foto: BETZY AROSEMENA/Unsplash)

Frau sieht nachdenklich in die Ferne. (Foto: BETZY AROSEMENA/Unsplash)

Karina Stuhlpfarrer Karina Stuhlpfarrer
in Familie & Kinder, Gesundheit
Lesezeit:4 Minuten
15. Oktober 2025
A A
  • Total135
  • 0
  • 135
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Hören Sie sich die Audioversion dieses Artikels an (AI-generiert).

In Österreich erleidet etwa jede dritte Frau einen Verlust, der mit einer gewollten Schwangerschaft einhergeht. So die Schätzungen. Entweder passiert es während der Schwangerschaft, während der Geburt oder kurz danach, dass sie ein Leben betrauert statt es willkommen heißen zu können. Trotz dieser hohen Zahl an Betroffenen bleibt das Thema in der öffentlichen Diskussion weitgehend tabu. Ob eine Mutter staatliche Unterstützung erhält, hängt derzeit schlicht vom Geburtsgewicht des verstorbenen Kindes ab – eine Regelung, die immer wieder Kritik hervorruft. Zahlreiche Stimmen fordern mehr Unterstützung für betroffene Mütter und Familien.

Nicht jede Schwangerschaft nimmt einen glücklichen Verlauf. In Österreich gibt es jährlich laut Schätzungen etwa 10.000 bis 12.000 sogenannte Sternenkinder – Babys, die vor, während oder kurz nach der Geburt versterben. Trotz der hohen Zahl an Schwangerschaftsverlusten bleibt das Thema in öffentlichen Debatten weitgehend unbeachtet – und viele betroffene Eltern sind mit ihrer Trauer allein. Gesellschaftlich wie rechtlich gibt es wenig Unterstützung. 

Ein zentrales Problem: Sternenkinder werden rechtlich nicht allesamt gleich behandelt. Denn in Österreich entscheidet eine gesetzlich festgelegte Grenze von 500 Gramm Geburtsgewicht darüber, ob ein Kind als Totgeburt oder „Fehlgeburt“ gilt – und mit welchen Rechten und Unterstützungen die Mutter rechnen kann.

Das Hebammengesetz unterscheidet klar: Wird ein Kind ohne Lebenszeichen geboren und wiegt mindestens 500 Gramm, handelt es sich um eine Totgeburt. Liegt das Gewicht darunter, spricht das Gesetz von einer „Fehlgeburt“. Betroffene lehnen die Bezeichnungen Fehlgeburt ab, „da kein Kind fehlerhaft ist“. Die rechtlichen Unterschiede sind enorm: Nur bei Totgeburten besteht eine Meldepflicht, ein Anspruch auf Mutterschutz sowie Zugang zu Hebammenbetreuung und finanzielle Unterstützung – bei Fehlgeburten hingegen nicht. 

500-Gramm entscheiden, ob Frauen unterstützt werden

Die gesetzlich festgelegte 500-Gramm-Grenze ist eine Vorgabe der Weltgesundheitsorganisation (WHO), die als statistische Größe eine internationale Vergleichbarkeit schafft. Doch viele Frauen und Organisationen halten diese Grenze für willkürlich. Denn sie berücksichtigt nicht, was die Betroffenen durchmachen.

„Diese 500 Gramm-Grenze sagt nichts über die Geburt aus – es ist komplett egal, ob es 500 Gramm oder 2,3 Kilo sind. Diese Bestimmung sagt nichts über den Vorgang in einer Frau aus, was die Frauen dort durchmachen“ so Monika Romaniewicz vom Verein „Rechte für Sternenmamas“.

 

Monika Romaniewicz ist eine von vielen Frauen in Österreich, die eine stille Geburt hinter sich haben. Sie verlor ihr Kind in der 20. Schwangerschaftswoche. Ihr Baby wog weniger als 500 Gramm – und damit entfiel jeder gesetzliche Anspruch auf Nachbetreuung oder Mutterschutz. Nach einer 48-stündigen stillen Geburt wurde sie ohne psychologische Begleitung oder weitere Hilfe aus dem Krankenhaus entlassen. Man hat ihr lediglich einen Zettel mit Bestattungsinformationen in die Hand gedrückt. Schon zwei Wochen später kehrte sie an ihren Arbeitsplatz zurück: „Ich bin eigentlich im Wochenbett noch arbeiten gegangen“. 

Aus ihrer Erfahrung heraus gründete Romaniewicz den Verein „Rechte für Sternenmamas“. Sie will auf das Thema aufmerksam machen und politische Veränderungen anstoßen. Denn sie ist nicht allein: Viele Frauen berichten von ähnlichen Erfahrungen.

Laut einer Lancet-Studie erleiden weltweit jedes Jahr rund 23 Millionen Frauen eine „Fehlgeburt“ – das entspricht etwa jeder siebten Schwangerschaft. 

In Österreich ist offiziell von mindestens jeder zehnten Frau die Rede, doch die tatsächliche Zahl liegt eher bei jeder dritten Frau. Zuverlässige Daten gibt es nicht – denn besonders frühe Schwangerschaftsverluste – in den ersten zwölf Wochen – bleiben häufig unerfasst, da sie nicht meldepflichtig sind. 

Wie Tabus das Trauern erschweren

Ein Schwangerschaftsverlust sind für viele Frauen und Paare eine tiefgreifende emotionale Belastung. Gefühle wie Trauer, Schuld, Scham, Wut oder Hilflosigkeit dominieren. Vor allem das Tabu rund um Fehl- und Totgeburten trägt dazu bei, dass Betroffene sich allein gelassen fühlen.

„Fehlgeburten“ gehören zu den am häufigsten vorkommenden Ereignissen im Leben einer Frau. Gleichzeitig zählen sie aber auch zu den am seltensten besprochenen Ereignissen. Laut Romaniewicz liegt das einerseits daran, dass die Gesellschaft generell schlecht mit dem Thema Tod umgehen kann. Andererseits geht es hierbei um ein Frauen-Thema: „Das Thema Frauen ist natürlich sehr schwierig – man muss sich nur die patriarchalen Strukturen anschauen”. 

Auch die häufig empfohlene „12-Wochen-Regel“, nach der Frauen ihre Schwangerschaft erst nach dem ersten Trimester öffentlich machen sollen, trägt zur Tabuisierung bei. Wer seine Schwangerschaft davor verliert, hat oft nicht einmal ein soziales Umfeld, das von der Schwangerschaft wusste – geschweige denn von der Trauer.

Bestehende Lücken im Mutterschutz: Forderungen werden laut

Ein kleiner Fortschritt wurde bereits erzielt: Seit September 2024 besteht nun bei „Fehlgeburten“ nach der 18. Schwangerschaftswoche Anspruch auf Hebammenbetreuung – unabhängig vom Gewicht des Kindes. Doch viele Forderungen bleiben offen. 

Gemeinsam mit anderen Organisationen fordert Romaniewicz mit der Initiative „Mut zeigen“, dass der Anspruch auf Hebammenbetreuung bereits ab Feststellung der Schwangerschaft gilt – ebenso wie ein Kündigungsschutz für betroffene Frauen. Zudem fordern sie eine Ausweitung des Mutterschutzes auf alle Schwangerschaftsverluste ab einer gewissen Schwangerschaftswoche – wie es etwa Deutschland seit kurzem vorsieht. Dort wurde die Grenze für den Mutterschutz im Falle einer „Fehlgeburt“ kürzlich auf die 13. Schwangerschaftswoche gesenkt. 

Unterstützungsangebote bei Schwangerschaftsverlusten

  • Verein Rechte für Sternchenmamas
  • Verein 12 Wochen
  • Verein Augenblick
  • Verein Nabhinadi
  • Verein Regenbogen
Parlament Das Thema "Fehlgeburt" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Sinnstiftende Arbeit 16%, 16 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    16 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 16 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    16 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 14%, 14 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    14 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    13 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    10 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    8 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    7 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    5 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    5 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 3%, 3 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    3 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 1%, 1 Stimme
    1% aller Stimmen 1%
    1 Stimme - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 98
Voters: 21
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: FehlgeburtKinderMutterschutzSchwangerschaftSternenkinderTodTotgeburt

Good News

Solarenergie Erneuerbare Energie (Foto: Getty Images/Unsplash)
Energie

Weltweit erstmals mehr Strom aus erneuerbarer Energie erzeugt als aus Kohle

10. Oktober 2025

Weltweit gewinnen wir aktuell mehr Strom, der aus Sonne und Wind stammt, als aus Kohle. Das ist ein historischer Moment...

WeiterlesenDetails
Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025
Demonstration gegen das Urteil im Fall „La Manada“ Foto: Ekinklik (CC BY-SA 3.0)

„Nur Ja heißt Ja“: Immer mehr Länder setzen auf Zustimmungsprinzip im Sexualstrafrecht

3. Oktober 2025

Dossiers

Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Die Bundesregierung saniert das Budget und dämpft die Inflation, nachdem die Vorgängerregierungen ein Budget-Desaster hinterlassen haben. Die unwirtschaftliche und unsoziale...

WeiterlesenDetails
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025

Österreich-Aufschlag bei Lebensmittel: Wir brauchen strenge Regeln bei Mogelpackungen und Rabatten-Schwindel

25. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Monsanto, bzw. Bayer AG vermarkten Pflanzengift und Gentechnik (Unsplash+ / Bayer / Monsanto)
Geschichte

Von Monsanto zu Bayer: Das Milliardengeschäft mit Pflanzengift und Gentechnik

23. September 2025
Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber
Frauen & Gleichberechtigung

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025
Foto: Freepik
Familie & Kinder

Direkt an Mütter: Bargeld hilft deutlich stärker gegen Kindersterblichkeit als klassische Hilfsmittel

26. August 2025
Schwimmbad
Familie & Kinder

Niederösterreichs Politik bei Freibädern gefordert: Preise steigen, Schließungen drohen

25. August 2025
Helsinki
Gesundheit

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
Bildung & Wissenschaft

FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Kürzungen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

25. Juli 2025
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Sinnstiftende Arbeit 16%, 16 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    16 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 16 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    16 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 14%, 14 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    14 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    13 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    10 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    8 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    7 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    5 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    5 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 3%, 3 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    3 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 1%, 1 Stimme
    1% aller Stimmen 1%
    1 Stimme - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 98
Voters: 21
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Familie auf Couch in Wohnung (Foto: Andrej Lisakov/Unsplash)
    Umfrage: Bei jedem 3. Haushalt geht mehr als die Hälfte des Geldes fürs Wohnen drauf

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Kickls Erweckungstour

Zitate

Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier

Umfrage

Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Sinnstiftende Arbeit 16%, 16 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    16 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 16 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    16 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 14%, 14 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    14 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    13 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    10 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    8 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    7 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    5 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    5 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 3%, 3 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    3 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 1%, 1 Stimme
    1% aller Stimmen 1%
    1 Stimme - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 98
Voters: 21
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Familie auf Couch in Wohnung (Foto: Andrej Lisakov/Unsplash)
    Umfrage: Bei jedem 3. Haushalt geht mehr als die Hälfte des Geldes fürs Wohnen drauf

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Kickls Erweckungstour

Zitate

Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Frau sieht nachdenklich in die Ferne. (Foto: BETZY AROSEMENA/Unsplash)

Betroffene wollen Tabu brechen: Was sich Frauen wünschen, die eine „Fehlgeburt“ erleiden mussten

15. Oktober 2025

Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

15. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at