Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Immer weniger Äcker in Österreich durch Bodenversiegelung & Umwidmungen

Ackerflächen in Österreich bedroht// Bild: Adobe Express

Ackerflächen in Österreich bedroht// Bild: Adobe Express

Andrea Vanek Andrea Vanek
in Landwirtschaft, Umwelt & Klima
Lesezeit:5 Minuten
16. Mai 2025
A A
  • Total422
  • 2
  • 420
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die Ackerflächen in Österreich sind bedroht. Immer mehr Flächen, die früher landwirtschaftlich genutzt wurden, verschwinden. Entweder werden sie zu Bauland umgewidmet und zubetoniert oder sie verwalden. Wenn es aber weniger Felder gibt, können wir in Österreich weniger anbauen. Das verstärkt unsere Abhängigkeit von Lebensmittel-Importen aus dem Ausland. Die verbliebenen Felder werden außerdem immer teurer, sodass kleine Bauernhöfe zugunsten von Großbetrieben unter die Räder kommen.

Laut einer Infobroschüre des Bundesministeriums für Landwirtschaft sind Ackerflächen in Österreich seit den 1960er Jahren um 18 Prozent zurückgegangen. Dabei sind diese Flächen wichtig, um die Versorgungssicherheit der österreichischen Bevölkerung sicherzustellen. Wenn weniger Lebensmittel im Inland produziert werden, müssen wir mehr aus dem Ausland importieren. Internationale Krisen könnten Österreich dann härter treffen. Mehrere Entwicklungen bedrohen Österreichs Ackerflächen.

Verwaldung: Immer mehr Grünland und Almen verschwinden

Ein Grund für das Verschwinden der Ackerflächen ist, dass immer mehr Felder verwalden. Etwa die Hälfte der Landesfläche Österreichs ist mit Wald bedeckt. Demgegenüber wird etwas mehr als ein Drittel der Landesfläche landwirtschaftlich genutzt. In den 1960er Jahren war dieses Verhältnis noch umgekehrt: Damals dienten 38% der Landesfläche der Forstwirtschaft und 49% der Landwirtschaft. Heute gibt es also mehr Wälder, dafür weniger Ackerflächen. Hierzulande trifft das hauptsächlich auf Grünland in alpinen Regionen zu. Diese Landschaft hat nicht nur eine wichtige Bedeutung für den Tourismus, sondern spielt auch eine Rolle für das Ökosystem.

Bodenversiegelung: Täglich werden 16 Fußballfeldgroße Felder verbaut

Darüber hinaus schreitet die Bodenversiegelung voran. Der grundsätzlich fruchtbare Boden wird der Landwirtschaft Stück für Stück abgerungen. Flächen in den Randgebieten von Siedlungen werden umgewidmet und dienen dem Ausbau der “Speckgürtel”-Regionen: Einfamilienhäuser mit Gärten werden fernab vom Ortskern aus dem Boden gestampft. Dazu kommt der notwendige Ausbau von Straßen und die Errichtung von Nahversorgern. Von 2019 bis 2021 wurden pro Tag im Schnitt 11,3 Hektar verbaut, das entspricht etwa der Fläche von 16 Fußballfeldern. 

Diese Flächen sind für die Erzeugung von Lebens- oder Futtermitteln sowie Saatgutproduktion verloren. Zudem sind häufig sogenannte landwirtschaftliche Gunstlagen von der Versiegelung betroffen – also besonders fruchtbare Flächen. Dabei liegt die Mehrheit der Betriebe (78 %) ohnehin in benachteiligtem Gebiet. Das bedeutet, sie haben durch Steilhanglagen oder ähnliche Erschwernisse gegenüber den Gunstlagen einen ökonomischen Nachteil.

Im Jahr 2022 waren gemäß Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft bereits insgesamt 5.648 km² verbraucht. Das entspricht 6,7 % der Landesfläche mit 83.884 km² und 17,3 % des Dauersiedlungsraums.

Österreich ist mittlerweile Hochpreisland für Grund & Boden

Die Versiegelung von landwirtschaftlich genutzten Flächen hat noch einen weiteren Nebeneffekt: Indem Ackerland in Bauland umgewidmet wird, steigert sich der Wert eines Grundstücks quasi über Nacht enorm. Wenn der Grund noch vor einer Umwidmung gekauft wird, kann damit ein kleines Vermögen erzielt werden. Daher sind Äcker in der Nähe von Ballungsräumen besonders begehrt.

Ein solches Szenario hat sich zum Beispiel in der Umgebung der Seestadt Aspern in Wien zugetragen. Der Standard berichtete 2023, wie eine landwirtschaftlich genutzte Fläche von 150.000 Quadratmetern an 10 verschiedene Bauträger zu je 300 Euro pro Quadratmeter verkauft wurde. Gesamtsumme des Kaufvertrages: 45 Mio Euro.  – ein rein spekulatives Geschäft, denn für gewöhnlich liegt der Quadratmeterpreis für Ackerflächen im niedrigen zweistelligen Bereich. 

In der Theorie sollten solche Vorkommnisse durch die Grundverkehrskommission verhindert werden. Denn Im Gesetz ist festgehalten, dass Landwirt:innen, die Interesse am Erwerb einer landwirtschaftlich genutzten Fläche haben, Vortritt zu geben ist (gegenüber Parteien, die den Grund nicht landwirtschaftlich nutzen werden). In der Praxis kommt es seit Jahrzehnten trotz dieser klaren Gesetzeslage immer wieder zu Verstößen, etwa im Fall eines Grundstückskaufs im salzburgischen Pinzgau. Hier wurden bereits 1994 Agrarflächen in Bauland umgewidmet, um Zweitwohnsitze beim Pass Thurn zu errichten.

Dass es sich bei diesen Beispielen jeweils um branchenfremde Käufer handelte, ist kein Einzelfall. Zahnärzt:innen, Richter:innen, Akademiker:innen aller Art, juristische Personen, Industrielle wie Bauträger:innen betrachten den Besitz von Flächen als Investmentanlage. Wozu das führt, ist offensichtlich: wenig verfügbare Fläche und hohe Nachfrage haben Österreich inzwischen zu einem Hochpreisland für Grundstücke gemacht. Ein Trend, der sich laut Profil bereits seit dem Ausbruch der Finanzkrise abgezeichnet hat. Diese Entwicklung fällt wiederum zu Lasten von Bäuer:innen. Sie können sich den Erwerb neuer Gründe aufgrund der Wucherpreise nicht leisten. 

Große Massenbetriebe verdrängen kleine Bauernhöfe

Mit Stand 2023 gab es in Österreich rund 150.000 land- und forstwirtschaftliche Betriebe. 1951 lag die Zahl noch bei 433.000 Betrieben. Das ist ein Rückgang von 64%. Auch die Zahl der Arbeitskräfte nimmt kontinuierlich weiter ab. Waren 1951 noch über eineinhalb Millionen Menschen in der Landwirtschaft beschäftigt, waren es 2020 nur noch 420.018.

Gleichzeitig werden die Betriebe immer größer, wie Daten der Statistik Austria zeigen. Seit den 1950er-Jahren hat sich die durchschnittliche Betriebsgröße mehr als verdoppelt. Alleine zwischen 2010 und 2020 hat sich die durchschnittlich landwirtschaftlich genutzte Fläche pro Betrieb von 18,8 ha auf 23,6 ha erhöht.

Dennoch gilt die Verteilung der Agrarflächen ähnlich wie beim Forstbesitz hierzulande noch immer als kleinstrukturiert. Das heißt, bei der Mehrheit (93%) handelt es sich um kleine Familienbetriebe. Die konnten zwar ihre Nettogewinne 2023 um 24 Prozent steigern, ihre Lage bleibt aber prekär. Profite machen vor allem die Großen.

Mit Fördergeldern verschärft man diese Ungleichheit: In Österreich gibt es eine Reihe von Zuschüssen, von denen letztendlich vor allem Großagrarier profitieren. Etwa einen 450 Millionen Euro schweren Waldfonds.

Dass vor allem Großagrarier mit Fördergeldern versorgt werden, ist auch deshalb brisant, weil die größten Privatwälder den reichsten Bürger:innen Österreichs gehören. Auch die EU-Förderungen kommen zum größten Teil Agrarkonzernen und nicht kleinen Bauernhöfen zugute.

Adel, Klöster, Bundesforste: Wer besitzt Österreichs Wälder?

Parlament Das Thema "Agrarflächen" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 169 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    169 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 18%, 133 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    133 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 113 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    113 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 15%, 111 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    111 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 10%, 72 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    72 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 7%, 50 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    50 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 49 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    49 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 4%, 32 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    32 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 28 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    28 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 757
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: ÄckerAckerflächenAgrarflächenBauernEigentumGrundstückLandwirtschaft

Good News

Demonstration gegen das Urteil im Fall „La Manada“ Foto: Ekinklik (CC BY-SA 3.0)
Frauen & Gleichberechtigung

„Nur Ja heißt Ja“: Immer mehr Länder setzen auf Zustimmungsprinzip im Sexualstrafrecht

3. Oktober 2025

Was der "Fall Anna" in Österreich ist, war der "La Manada"-Fall in Spanien 2016. Ein Ereignis massiver sexueller Gewalt hat...

WeiterlesenDetails
Foto: Unsplash & instagram.com/lulaoficial

Milliarden für die Waldrettung: Brasilien investiert massiv in Regenwald-Schutz

27. September 2025
Fast Fashion, Lebensmittel, Abfall, Müll (Fotos: Unsplash+)

Weniger Müll: EU will bis 2030 die Verschwendung von Lebensmitteln und Kleidung minimieren

24. September 2025
Second Hand Einkaufszentrum Schweden (Foto: Unsplash/CC BY 2.0)

Größte Secondhand-Mall der Welt: Schweden zeigt, wie nachhaltiges Einkaufen funktioniert

22. September 2025

Dossiers

Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
Dossier

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025

Seit seinem Rückzug aus der Politik ist Ex-Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) Teil eines internationalen Netzwerks aus Investoren, Medien und Politikern....

WeiterlesenDetails
Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Fast Fashion, Lebensmittel, Abfall, Müll (Fotos: Unsplash+)
Europa

Weniger Müll: EU will bis 2030 die Verschwendung von Lebensmitteln und Kleidung minimieren

24. September 2025
Monsanto, bzw. Bayer AG vermarkten Pflanzengift und Gentechnik (Unsplash+ / Bayer / Monsanto)
Geschichte

Von Monsanto zu Bayer: Das Milliardengeschäft mit Pflanzengift und Gentechnik

23. September 2025
Second Hand Einkaufszentrum Schweden (Foto: Unsplash/CC BY 2.0)
Europa

Größte Secondhand-Mall der Welt: Schweden zeigt, wie nachhaltiges Einkaufen funktioniert

22. September 2025
Ozonloch schrumpft dank Klimaschutz. (Foto: Unsplash+/CC BY 2.0)
Good News

Dank 40 Jahren Klimaschutz: Ozonloch schrumpft weiter und könnte sich bis 2066 schließen

17. September 2025
PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“
Energie

PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“

5. September 2025
Windrad Umdrehung, Stromerzeugung, Landschaft
Energie

50 km Autofahren oder 2,5 Tage nonstop Netflix streamen – So viel Energie liefert eine Windrad-Umdrehung

2. September 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
3 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
aramo
aramo
17. Mai 2025 09:41

die Boden Versiegelung ist ja logisch umso mehr Einwohner umso mehr Wohnungen und Infrastruktur, aber das versteht man nur wenn man im Kopf nicht nur Stroh hat

0
0
Antworten
Peter
Peter
Reply to  aramo
28. Mai 2025 18:40

432 Park Avenue zeigt das es auch ganz anders geht, auf 28 mal 28 Meter lassen sich pro Etage 8 Wohnungen zu 80 Quadratmeter realisieren. Bei einer Belegung von 1,5 ergibt das 1020 Einwohner.
–
Die etwas großzügigere Variante mit 4 Wohnungen zu jeweils 150 Quadratmeter sind es bei gleicher Belegung immer noch 510 Einwohner die darin Platz hätten.
–
Zur Relation 110 Gemeinden in Österreich haben weniger als 510 Einwohner, 421 Gemeinden kommen auf weniger als 1020 Einwohner.
–
Das ganze ist aus gutem Grund konservativ gerechnet, es braucht einen gewissen Luxus und somit Anreiz auf die Eigene Hütte zu verzichten, 150 Quadratmeter mit 4 Wohnungen pro Etage bitten den.
–
Man kann auch so deppert Bauen wie in Wien in der Seestadt und andere Stadtentwicklungsgebieten, dann darf man sich auch nicht wundern wenn ganz Österreich in wenigen Jahren zugepflastert ist.
–
Auch landwirtschaftlich lassen sich solche Bauten nutzen, in dem Fall würden sich in so einem Turm etwa 74.000.000 Tomaten mit einem Gewicht von 13.000 Tonnen züchten lassen.
–
Wir haben genügend Grund und Boden in Österreich, selbst für 20.000.000 Einwohner, wenn der intelligent genutzt wird.

0
0
Antworten
saloo
saloo
Reply to  Peter
30. Mai 2025 21:59

du hast fast recht aber du vergisst immer mehr Bewohner haben immer mehr Bedürfnisse Größer Infrastruktur 100000 Bewohner mehr in 10 Jahren brauchen für dies zahl auch leben mittel usw lkw verkehr und mehr

0
0
Antworten

Umfrage

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 169 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    169 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 18%, 133 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    133 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 113 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    113 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 15%, 111 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    111 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 10%, 72 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    72 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 7%, 50 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    50 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 49 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    49 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 4%, 32 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    32 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 28 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    28 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 757
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)
    Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Finde den Fehler...

Zitate

Zitat: Hier stehen wir, die klügste Tierart, die jemals gelebt hat. Wie können wir also den einzigen Planeten zerstören, den wir haben? Jane Goodall
Zitat: Hier stehen wir, die klügste Tierart, die jemals gelebt hat. Wie können wir also den einzigen Planeten zerstören, den wir haben? Jane Goodall

Umfrage

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 169 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    169 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 18%, 133 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    133 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 113 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    113 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 15%, 111 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    111 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 10%, 72 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    72 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 7%, 50 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    50 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 49 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    49 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 4%, 32 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    32 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 28 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    28 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 757
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)
    Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Finde den Fehler...

Zitate

Zitat: Hier stehen wir, die klügste Tierart, die jemals gelebt hat. Wie können wir also den einzigen Planeten zerstören, den wir haben? Jane Goodall
Zitat: Hier stehen wir, die klügste Tierart, die jemals gelebt hat. Wie können wir also den einzigen Planeten zerstören, den wir haben? Jane Goodall

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Vered Berman, Mutter

22 Jahre nach Hamas-Anschlag: Tochter eines Opfers schreibt berührenden Brief an Mutter des Täters

6. Oktober 2025
Demonstration gegen das Urteil im Fall „La Manada“ Foto: Ekinklik (CC BY-SA 3.0)

„Nur Ja heißt Ja“: Immer mehr Länder setzen auf Zustimmungsprinzip im Sexualstrafrecht

3. Oktober 2025
Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)

Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte

1. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at