Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber

Österreich, Alpen, Verkehr, Asfinag, Versiegelung (Foto: Pexels / Brian de Karma)

Österreich, Alpen, Verkehr, Asfinag, Versiegelung (Foto: Pexels / Brian de Karma)

Lena Krainz Lena Krainz
in Umwelt & Klima
Lesezeit:7 Minuten
4. Juni 2021
A A
  • Total733
  • 4
  • 728
  • 1
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Das klimafreundlichste Haus ist nicht das Passivhaus, sondern das Haus, das nie gebaut wurde, sagt Gerlind Weber, Professorin für Raumforschung und Raumplanung an der BOKU Wien. Für sie ist, wie Österreich seinen Boden verbaut, eine Überlebensfrage – sowohl ökologisch als auch sozial. Für eine nachhaltige und soziale Raumentwicklung braucht es mehr Durchgriffsrechte für die öffentliche Hand und mehr Problembewusstsein, sagt Weber im Kontrast-Interview.

Kontrast: In Österreich sind „nur“ 7 Prozent der Landesfläche genutzt oder besiedelt. Das klingt sehr wenig, wie kann man sich das vorstellen?

Gerlind Weber: Brutto-Österreich ist nicht Netto-Österreich. Netto ist der sogenannte Dauersiedlungsraum: das Staatsgebiet minus Wald, minus Weideflächen, minus Gewässer, minus Felsblöcke. Da bleibt nur noch ein knappes Drittel vom Staatsgebiet für Siedlungen, Verkehr, Landwirtschaft, aber auch Skipisten usw. In Tirol sind es sogar nur 12 Prozent des Landesgebietes, mehr als die Hälfte davon sind bereits bebaut. In Wien beträgt der sogenannte Dauersiedlungsraum 77 Prozent des Stadtgebietes, 60 Prozent davon sind verbraucht. Tirol ist also gar nicht so weit entfernt von Wien, wenn es um die Versiegelung der nutzbaren Fläche geht. Das ist eine dramatische Entwicklung. Auch Flächenbundesländer haben in Österreich bereits einen unglaublich hohen Flächenverbrauch und unnötige Verlustraten an landwirtschaftlichem Boden. 

Flächenverbrauch Österreich
Österreichs Flächenverbrauch: Siedlungen (rot), besiedelbarer Raum (gelb) und nicht Dauersiedlungsraum (grün). Grafik: STATatlas.

Infobox

Der Dauersiedlungsraum ist der grundsätzlich besiedelbare und (wirtschaftlich) nutzbare Raum. Dieser steht für Landwirtschaft, Siedlungsentwicklung und Infrastruktur zur Verfügung. Der Rest besteht aus Wald, alpinem Grünland, Gewässer sowie Ödland wie etwa Felsblöcke und macht über 60 Prozent der österreichischen Landesfläche aus.

Nur etwa die Hälfte der verbrauchten Fläche ist auch versiegelt, also wasserundurchlässig. 

Weber: Pro Kopf versiegeln wir in Österreich doppelt so viel wie beispielsweise die Deutschen. Das sind Flächen, die wir damit auch der Landwirtschaft entziehen. Doppelt so viel! Die Bayern erschließen Siedlungsgebiete nach dem Rastermuster: Wenn ein erschlossenes Bebauungsgebiet fast zur Gänze bebaut ist, wird das nächste Raster meistens andockend neu baureif gemacht. In Österreich hingegen wurde lange das landwirtschaftliche Wegenetz asphaltiert und dann die Häuseln entlang dieser Straßen mitten ins Grüne hinein gebaut. Das war und ist die Keimzelle der starken Zersiedelung der Alpenrepublik.

Es wird auch heute noch viel mehr Boden versiegelt, als unbedingt notwendig wäre, um den Menschen ihr freistehendes Einfamilienhaus zu ermöglichen.

Ich sage nicht, dass alle im Geschosswohnungsbau wohnen müssen. Zersiedeln heißt bauen am falschen Platz und nicht per se das Bauen eines Einfamilienhauses. Mit der Zersiedelung haben wir in der Vergangenheit unglaubliche Fehlentwicklungen zugelassen, die den Nachfolgegenerationen noch auf den Kopf fallen werden.

Was ist das Problem an dieser Zersiedelung? 

Weber: Mit Zersiedelung gehen enorme finanzielle Verpflichtungen einher. Weil in Österreich Gebäude einfach mitten im Grünen gebaut werden können, gibt es vielerorts ein Sammelsurium an Stichstraßen, deren Erschießungsleistung oft nur ganz gering genutzt wird. Ein Kilometer Gemeindestraße kostet in der Errichtung mit Beleuchtung, Gehsteig, Kanal, Wasserleitung und Elektrizität 1,2 Millionen Euro. Das können Gemeinden häufig nur mit einem Kredit finanzieren.

Flächenverbrauch Österreich
Jeden Tag wird in Österreich eine Fläche von fast 11 Fußballfeldern verbaut. © Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus.

Die Pflege wie Reparaturen, das Mähen der Böschung, Winterdienste, Reinigungsarbeiten etc. dieses einen Kilometers kostet dann 25.000 Euro jedes Jahr! Wenn Kleingemeinden mit 1.000 Einwohnern ein Straßennetz betreuen müssen, das 40 km lang ist, weil sie eine derartig starke Zersiedelung haben, dann ist 1 Million Euro nur dadurch gebunden, dieses weitläufige Straßen- und Leitungsnetz funktionstüchtig zu halten.

Und ökologisch gesehen?

Weber:

Das klimafreundlichste Haus ist das nie gebaute Haus und nicht das Nullenergie-Haus.

Mit einem Hausbau sind immer große CO2-Emissionen verbunden: Zuerst wird der Mutterboden aufgebrochen, wodurch das darin gespeicherte CO2 in die Atmosphäre entweicht. Dann entsteht ein enormer Baustellenverkehr inklusive dem Einsatz schwerer Baumaschinen. Viele Baumaterialien sind mit viel Energieeinsatz in Herstellung und Transport verbunden. Drittens wird der Grundriss von Gebäude und Zufahrt mit einer wasserundurchlässigen Schicht überzogen. Das heißt, es entsteht eine neue Wärmeinsel, die ihrerseits durch die Nutzung des fertigen Gebäudes oder der Straße ein weiterer CO2-Emittent wird.

Zugleich verkleinert sich durch den Hoch- und Tiefbau die nicht versiegelte Fläche, die CO2 und andere Emissionen binden würde. Die Schere zwischen Treibhausgasausstoß und Treibhausgassenke geht immer weiter auf. Man muss sich deshalb vor jedem Neubau überlegen, ob er wirklich notwendig ist und ob es keine schonendere Lösung z. B. durch Sanierung oder Umnutzung gibt. Der hohe Flächenverbrauch in Österreich ist also eine brisante ökologische Frage.

Gleichzeitig gibt es sehr viel unbebautes Bauland. Wie kommt das?

Weber: Das ist tatsächlich ein großes Problem. Diese Baulandreserven sind in den letzten Jahren zwar weniger geworden, aber sind beispielsweise in Oberösterreich noch immer hoch: 22 Prozent des gewidmeten Baulandes liegen dort brach. Das ist auch das Ergebnis von Bodenspekulation: Dabei erwerben InvestorInnen Grund und Boden, um ihr Geld zu veranlagen und durch die steigenden Baulandpreise hohe Gewinne zu erzielen. Doch auch landwirtschaftlich genutzter Boden ist auf dem Papier oft gewidmetes Bauland. Schon in den 1970-er Jahren haben viele Bauern vom Gemeinderat ihre Flächen in Bauland umwidmen lassen, um eine gewisse finanzielle Sicherheit z. B. bei Aufnahme einer Hypothek zu haben. 

Der ausgetrocknete Baulandmarkt treibt die Bodenpreise hinauf und macht die Raumordnung nahezu handlungsunfähig. Eigentlich sollte ja durch den Flächenwidmungsplan festgelegt werden, wo gebaut wird und wo nicht. Doch die gewidmeten Flächen kommen nicht auf den Markt. Es müssen weitere Flächen umgewidmet werden, die heute aber meist in raumplanerischen Ungunstlagen liegen, also in peripheren, oft teuer erschließbaren Gebieten.

So können Private diktieren: „Ja, hier möchte ich verkaufen oder selbst bauen – vorausgesetzt bei entsprechender Infrastruktur – oder eben nicht“. Die öffentliche Hand sitzt am kürzeren Ast. Deshalb braucht es auch ein gesetzliches Baugebot. Vorarlberg und die Steiermark haben das eingeführt – denen man ja nicht prinzipielle Eigentumsfeindlichkeit vorwerfen kann.

Die öffentliche Hand muss in den Bestand eingreifen – auch preisregelnd

Was bräuchte es denn für eine nachhaltige Raumentwicklung und Bodenpolitik?

Weber: Man kann davon ausgehen, dass etwa 80 Prozent bis 120 Prozent des jemals gebrauchten Baulandes bereits jetzt existiert. Über hundert Prozent deshalb, weil schon jetzt viele Gebäude leer stehen. Wenn man sagt „In 500 Jahren gibt es kein grünes Fleckerl mehr“, ist das völlige Fiktion, denn das jemals benötigte Bauvolumen existiert in wesentlichen Teilen ja bereits.

Bei der Raumordnung geht es nicht nur darum, zukünftige bauliche Entwicklungen zu regeln, also Grünland von Bauland zu trennen. Es geht auch darum, Eingriffe in den Bestand im öffentlichen Interesse zu ermöglichen, um den unverbauten Boden zu erhalten.

Da müssen alle räumlich relevanten Fragen zusammengedacht werden, vom Naturschutz, über Landwirtschaft, Verkehr, Energie aus erneuerbaren Quellen, Landschaftserhalt, intergenerationelle Gerechtigkeit usw. Dafür braucht es aber auch eine Veränderung in den Köpfen, der Schutz des unversiegelten Landes vor weiterem Flächenverbrauch in Österreich muss absolute Priorität haben.

Dafür müssen wir hoheitliche Eingriffsrechte nutzen. Die Länder hätten schon jetzt mehr Möglichkeiten durch die Anwendung von Bodenbeschaffungsgesetzen und Stadterneuerungsgesetzen. Sie trauen sich wegen der dort verankerten Enteignungsmöglichkeit aber nicht drüber. Eine Möglichkeit wäre, dass man statt Enteignung ein Baurecht einräumt. So findet kein Eigentumsübergang statt, sondern eine gesetzliche Verpflichtung, in bestimmten Problemsituationen der öffentlichen Hand die Nutzung der Baulandwidmung oder die Sanierung von vorhandenem Baubestand zu ermöglichen. 

Wenn Sie sagen, es wäre wichtig, in den Bestand einzugreifen…

Weber: Schon lange existieren Gesetze, mit denen man auch preisregelnd eingreifen kann. Das ist für leistbares Wohnen ganz wichtig. Die in jüngerer Zeit stark propagierten vertraglichen Vereinbarungen zwischen Gemeinde und Liegenschaftseigentümer lösen nicht das Grundproblem, dass der Private sein Kalkül der öffentlichen Hand aufzwingt und das Baugeschehen so immer weiter auf die grüne Wiese hinausgetrieben wird, anstatt innerstädtische Leerstände oder Baulücken zu nützen. 

Ich denke auch, dass Instrumente zur Preisregelung noch wichtiger geworden sind, seit es die Immobilien-Ertragssteuer gibt. Wenn ein Eigentümerwechsel bei Immobilien stattfindet, muss der Erwerber 30 Prozent des Erlöses als Steuer abführen. In der Hoffnung, dass diese Steuer wieder abgeschafft wird, halten viele EigentümerInnen die Liegenschaft zurück. Oder sie schlagen bei sehr gutem Standort diese Summe auf den Kaufpreis auf. Ich denke, das ist ein Mitgrund, warum die Baulandpreise seit etwa einem Jahrzehnt sprunghaft angestiegen sind. Ein Preisregelungsmechanismus wäre eine angemessene Antwort auf diese Fehlentwicklung.

Wie kann man sich das mit der Preisregelung vorstellen? Die Gemeinde oder die öffentliche Hand könnte den Preis von Baugrund oder einem Gebäude festlegen?

Weber: Ja, sie könnte zum Beispiel vom Preisminderungsrecht Gebrauch machen. Auf öffentlich-rechtlicher Basis hat das z.B. Wien gemacht, als man sich um die Weltausstellung EXPO 95 beworben hat. Da hat man im Vorfeld auf der Grundlage des Stadterneuerungsgesetzes Stadtteile ausgewiesen, die man vor zu hohen Preissteigerungen schützen wollte. Damals stellte man darauf ab, die Immobilienspekulation im Zuge der EXPO 95 zu unterbinden und hat eine Preisregulierung angekündigt. Das wurde dann nicht umgesetzt, weil die EXPO 95 ja nicht nach Wien gekommen ist.

Regionaler Ausgleich und Leerstandsabgabe gegen Flächenverbrauch und Spekulation

Gleichzeitig gibt es in Österreich ja auch viele Lagen, in denen die Boden- und Immobilienpreise sehr niedrig sind und es schwierig ist, eine Käuferin zu finden.

Weber: 75 Prozent der österreichischen Bevölkerung sagen, dass ihre ideale Wohnform ein Einfamilienhaus wäre. Das ist oft eine Frage von Wollen und Können, aber auch von Könnten und Nichtwollen. In entlegenen Gemeinden des Weinviertels z.B. kostet 1 Quadratmeter erschlossenes Bauland 5 Euro, und trotzdem will das niemand kaufen. Weil die soziale Infrastruktur fehlt und die langen Wege zwischen Wohnen, Arbeiten, Kinderbetreuung, Bildung, Ausbildung und Erholen als nicht zumutbar eingeschätzt werden.

Wir haben in Österreich viel leerstehende Objekte, ganze Kleinstadtviertel und historisch gewachsene Ortskerne, die ungenutzt oder krass unternutzt sind. Gleichzeitig wuchern andernorts viele Städte in ihr Umland. Da muss mehr regionaler Ausgleich her.

Die erste Priorität wäre politisch gesehen natürlich, die leerstehenden Wohnungen in den Nutzungszyklus zurückzuführen. Vor allem Wohnungen, die mit öffentlichen Geldern mitfinanziert wurden.

Vor etwa 40 Jahren hat der Verfassungsgerichtshof festgestellt, dass eine Leerstandsabgabe gegen den Wesensgehalt des Eigentums verstößt. Es wäre wichtig, diese Frage heute neu zu diskutieren, nämlich auch aus sozio-ökologischen Gründen. Zum einen muss dem Bodenschutz und dem Flächenverbrauch in Österreich aus ökologischen Rücksichten mehr Bedeutung beigemessen werden.

Zum anderen haben wir jetzt eine enorme Immobilienspekulation, die Preissteigerungen und Leerstand produzieren, weil immer mehr Wohnungen allein der Veranlagung dienen und nicht der Eigennutzung oder Vermietung. Diese „Flucht ins ‚Betongold’“ muss gestoppt werden.

 

Gerlind Weber war bis 2012 Professorin für Raumforschung und Raumplanung an der Universität für Bodenkultur Wien, wo sie dem Institut für Raumplanung und Ländliche Neuordnung vorstand. Als freischaffende Raumwissenschafterin beschäftigt sie sich nun mit der nachhaltigen Entwicklung ländlicher Regionen, Frauen am Land, Bodenpolitik, Ortskernrevitalisierung, den räumlichen Auswirkungen des demographischen Wandels und des Klimawandels sowie den Umsetzungsfragen diverser Nachhaltigkeitsstrategien der EU in den nationalen Rahmen.

Parlament Das Thema "Bodenversiegelung" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 46%, 161 Stimme
    46% aller Stimmen 46%
    161 Stimme - 46% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 16%, 56 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    56 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 16%, 55 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    55 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 13%, 46 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    46 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 9%, 30 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    30 Stimmen - 9% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 348
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: BauordnungBauwirtschaftBodenpreiseCO2FaktencheckGemeindefinanzenLändlicher RaumStadtplanung

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Israeli tank on Gaza streets
Internationales

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Am 7. Oktober 2023 griff die islamistische Terrororganisation Hamas vom Gazastreifen aus Israel an. Mit mindestens 1.200 Todesopfern war es...

WeiterlesenDetails
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025

Weitere Artikel

Klimacheck (Quelle: Adobe express)
Good News

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)
Good News

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025
Ackerflächen in Österreich bedroht// Bild: Adobe Express
Landwirtschaft

Immer weniger Äcker in Österreich durch Bodenversiegelung & Umwidmungen

16. Mai 2025
Blick über eine grüne Pariser Allee mit dem Eiffelturm im Hintergrund – Symbol für die Verkehrswende in der französischen Hauptstadt.
Good News

Saubere Luft, mehr Parks, weniger Tote: Paris zeigt, was die Verkehrswende bringt

12. Mai 2025
Internationales

5 Konzerne verursachten 8 Billionen € Schaden – Studie könnte Ölfirmen haftbar machen

30. April 2025
Europa

Klimaziele für Profit verraten: Schweizer Bank UBS stellt weiter Milliarden für Umweltzerstörung bereit

24. April 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Franz Rössler
Franz Rössler
8. Juni 2021 09:03

Um Geld von einem Konto auf ein anderes zu transferieren, bedarf es eines Vertrages. ME gibt es Leerstand, weil sich ein Haus auch ohne vermietete Lokale rechnet. Steuer auf Leerstand? Warum hat ein leerstehender Raum einen Wert?
Bsp. 3. Piste-VIE: Bau reduziert Gewinne und Steuern, Wert steigt

0
0
Antworten

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 46%, 161 Stimme
    46% aller Stimmen 46%
    161 Stimme - 46% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 16%, 56 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    56 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 16%, 55 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    55 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 13%, 46 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    46 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 9%, 30 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    30 Stimmen - 9% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 348
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ATB
    Steirischer ATB-Betrieb wanderte ab - Jetzt eröffnet neues Werk & übernimmt Fachkräfte
  • Strache, Grasser, Kickl
    Machtmissbrauch, Korruption und Spesenabrechnungen: Die neun größten FPÖ-Skandale
  • Waffenbesitz in Österreich// Bild: Adobe Express
    Waffenbesitz in Österreich: Viele Waffen, lockere Gesetze – und kaum Kontrolle
  • Israeli tank on Gaza streets
    Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: "Druck aus Europa könnte etwas bewirken"

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 16. bis 18. Juni – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich appelliere an jede und jeden Einzelnen, die demokratischen Errungenschaften nie als selbstverständlich anzusehen, den europäischen Geist und offenen Dialog zwischen den Völkern weiterhin mit Leben zu erfüllen und aktiv zu praktizieren. Denn in unserer Unterschiedlichkeit liegt auch unsere Stärke. Brigitte Bierlein
Zitat: Ich appelliere an jede und jeden Einzelnen, die demokratischen Errungenschaften nie als selbstverständlich anzusehen, den europäischen Geist und offenen Dialog zwischen den Völkern weiterhin mit Leben zu erfüllen und aktiv zu praktizieren. Denn in unserer Unterschiedlichkeit liegt auch unsere Stärke. Brigitte Bierlein

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 46%, 161 Stimme
    46% aller Stimmen 46%
    161 Stimme - 46% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 16%, 56 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    56 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 16%, 55 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    55 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 13%, 46 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    46 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 9%, 30 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    30 Stimmen - 9% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 348
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ATB
    Steirischer ATB-Betrieb wanderte ab - Jetzt eröffnet neues Werk & übernimmt Fachkräfte
  • Strache, Grasser, Kickl
    Machtmissbrauch, Korruption und Spesenabrechnungen: Die neun größten FPÖ-Skandale
  • Waffenbesitz in Österreich// Bild: Adobe Express
    Waffenbesitz in Österreich: Viele Waffen, lockere Gesetze – und kaum Kontrolle
  • Israeli tank on Gaza streets
    Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: "Druck aus Europa könnte etwas bewirken"

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 16. bis 18. Juni – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich appelliere an jede und jeden Einzelnen, die demokratischen Errungenschaften nie als selbstverständlich anzusehen, den europäischen Geist und offenen Dialog zwischen den Völkern weiterhin mit Leben zu erfüllen und aktiv zu praktizieren. Denn in unserer Unterschiedlichkeit liegt auch unsere Stärke. Brigitte Bierlein
Zitat: Ich appelliere an jede und jeden Einzelnen, die demokratischen Errungenschaften nie als selbstverständlich anzusehen, den europäischen Geist und offenen Dialog zwischen den Völkern weiterhin mit Leben zu erfüllen und aktiv zu praktizieren. Denn in unserer Unterschiedlichkeit liegt auch unsere Stärke. Brigitte Bierlein

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025
Zugunglücke, marode Infrastruktur und explodierende Kosten: Großbritannien verstaatlicht Bahnlinien wieder

Zugunglücke, marode Infrastruktur und explodierende Kosten: Großbritannien verstaatlicht Bahnlinien wieder

26. Juni 2025

Dick-Pic-Verbot: Fast jede zweite junge Frau bekam bereits ungewollt Penisbilder

25. Juni 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at