Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

xi jinping, Donald Trump

Quelle: Flickr, Gage Skidmore, Pierre Albouy

Karina Stuhlpfarrer Karina Stuhlpfarrer
in Internationales, Interview, Nachrichten
Lesezeit:11 Minuten
30. Juli 2025
A A
  • Total202
  • 0
  • 201
  • 1
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale Ordnung neu zu gestalten. Doch was genau steckt hinter dem Anspruch, und welche Folgen hat dieser für Europa, die Weltmacht USA und die globale Machtverteilung? Darüber hat Kontrast mit der Sinologin Doris Vogl gesprochen, die verschiedene Facetten dieses Wandels analysiert. Beleuchtet wird dabei unter anderem Chinas Dominanz in Afrika, der schwindende Einfluss Europas und die Bedeutung von Menschenrechten in einer sich wandelnden Weltordnung.

Inhaltsverzeichnis
1) Währungspolitische Abwendung Chinas vom US-Dollar
2) China als Gegengewicht einer westlichen Dominanz
3) Die Rolle von BRICS plus
4) Zwischen Darstellung und Realität – Chinas Nichteinmischungs-Politik
5) Der „Aufstieg“ Asiens – wie sich die Weltordnung verändern wird
6) Europas sinkender Einfluss in der Weltpolitik
7) Klimawandel als Risiko für Wirtschaft und politische Stabilität

Kontrast: Was genau bedeutet es, wenn China betont, dass sie eine neue Weltordnung anstreben wollen? Was kritisiert die chinesische Regierung an der bestehenden Ordnung?

Doris Vogl: Wenn China von einer neuen Weltordnung spricht, dann wird auch immer das Attribut „fair“, auf Englisch just, aber auch Diplomatie auf Augenhöhe und Multipolarität genannt. Das sind die drei Aspekte, die China bei einer neuen Weltordnung in der offiziellen Rhetorik miteinbezieht. 

Kontrast: Was kann man sich darunter konkret vorstellen? 

Vogl: Multipolarität heißt, dass es mehrere geopolitische Machtzentren gibt – nicht nur eines oder zwei. Und unter „just“ ,wie auch immer übersetzt, versteht China ein besseres Standing für Entwicklungsländer in internationalen Organisationen. Nicht nur in UN-Gremien, sondern vor allem, wenn es um die MDBs geht, die Multilateral Development Banks. (Multilaterale Entwicklungsbanken stabilisieren das globale Finanzsystem, indem sie Entwicklungsländer mit langfristiger Finanzierung für wachstumsfördernde Modernisierungsprojekte unterstützen, Anm.) Dort sieht das Standing für Entwicklungsländer schlecht aus. Logischerweise, da diese Länder die Kreditnehmer sind und nicht Kreditgeber.

Ein weiterer Punkt, der China sehr wichtig ist, ist die Reform der internationalen Finanzwelt. Auch währungspolitisch strebt China eine neue Weltordnung an. China sieht darin einen „Gerechtigkeits“-Kurs, wenn keine Sanktionen mehr über die monopolistische Position des US-Dollars ausgesprochen werden können. Das geschieht vor allem über das SWIFT-System (SWIFT bietet ein Netzwerk, das eine sichere Übermittlung von Zahlungsaufträgen zwischen Banken ermöglicht, Anm.)

Währungspolitische Abwendung Chinas vom US-Dollar

Kontrast: Welche Interessen verfolgt China?

Vogl: China strebt schon seit Jahrzehnten währungspolitisch einen Entdollarisierungs-Kurs an. Seit über zehn Jahren stößt China seine Dollarreserven ab. Und es geht genau genommen darum, den USA und deren Verbündeten finanzpolitisches Leverage (Druckmittel, Anm.), also geopolitische Wirkkraft, zu nehmen.

Seit über zehn Jahren stößt China seine Dollarreserven ab.

Kontrast: Warum?

Vogl: Es gibt zahlreiche, auch offiziell zugängliche Analysen von chinesischen Politikwissenschaftler:innen, die besagen, dass Sanktionen gegen einzelne Länder letztlich nicht die Regierenden treffen, sondern die Zivilbevölkerung. Und China tritt hier als Volksvertretung auch auf globaler Ebene auf. Ich gehe jetzt von den Narrativen und der offiziellen Rhetorik Chinas aus. Das ist jetzt nicht die politische Realität, ich spreche von der offiziellen Erzählung. 

Kontrast: Was ist die Realität?

Vogl: Seit einigen Jahren wird in China keine Gini-Koeffizient Statistik mehr publiziert. (Dieser besagt, wie ungleich Vermögen oder Einkommen in einem Land verteilt ist. Anm.)  Etliche Jahre lang wurde der nationale Gini-Index jährlich bekannt gegeben. Man hat sogar zugelassen, dass ausländische Institutionen an der Analyse beteiligt waren. Als dann jedoch das Einkommen verschiedener chinesischer Bevölkerungsgruppen zunehmend auseinander klaffte, gab es plötzlich keine Gini-Koeffizient Statistik mehr. Das heißt, wenn es um Einkommensverteilung geht – hier glänzt die Volksrepublik keineswegs. Die Einkommensungleichheit nimmt seit Jahren zu. Gleichzeitig vertritt Beijing auf ideologischer Ebene den Standpunkt, dass man immer das Gesamtwohl der breiten Bevölkerung als Hauptaugenmerk im Blick behalten muss – nicht jenes privilegierter Eliten.

China als Gegengewicht einer westlichen Dominanz

Kontrast: Kann man sagen, dass China danach strebt, die USA als führende Weltmacht abzulösen?

Vogl: So lautet das amerikanische Narrativ „China will uns ablösen“. China propagiert bereits seit Jahrzehnten das gegenteilige Narrativ: “Wir möchten die USA keineswegs ablösen, denn wir werden uns nicht wie ein geopolitischer Hegemon (jemand, der die Vorherrschaft über andere Herrschende hat, Anm.) verhalten. Wir vertreten den Globalen Süden auf Augenhöhe.“

China kritisiert eine überkommene, nicht mehr zeitgemäße Dominanz westlicher Staaten in internationalen Organisationen. Das ist der eine Kritikpunkt. Ein weiterer wäre, wie China es ausdrückt, die Erweiterungsstrategie der NATO in den Asiatischen Pazifik

Die Rolle von BRICS plus

Kontrast: China wird im Kontext geopolitischer Gegengewichte häufig im Zusammenhang mit dem BRICS plus-Bündnis genannt. Inwiefern lässt sich BRICS plus als ein Ausdruck chinesischer Bemühungen interpretieren, eine alternative internationale Ordnung zu den westlich geprägten Institutionen zu etablieren?

Vogl: BRICS plus ist vor allem ein Instrument, das auf globaler Ebene währungspolitisch und finanzpolitisch wirken soll. Genauer betrachtet sind etliche BRICS plus-Länder, wenn es nun um bilateralen Handel geht, also Finanz-Transaktionen zwischen den BRICS plus-Ländern, bereits weiter als die EU. Sie bezahlen in ihren lokalen Währungen über rein digitale Transfer-Mechanismen. Es existiert innerhalb von BRICS plus ein sehr fortgeschrittenes Transfer-System, woran die Europäische Zentralbank erst arbeitet.

BRICS plus-Bündnis

BRICS plus ist ein Zusammenschluss schnell wachsender Volkswirtschaften. Sie verfolgen das Ziel einer wirtschaftlichen Zusammenarbeit. Seit dem 1. Januar 2024 zählen zu den namensgebenden Mitgliedern Brasilien, die Russische Föderation, Indien, China und Südafrika nun auch Ägypten, Äthiopien, Iran und die Vereinigten Arabischen Emirate. Anfang 2025 ist Indonesien als weiteres Mitglied hinzugekommen. Die aktuellen BRICS plus-Mitgliedsstaaten repräsentierten im Jahr 2023 insgesamt mehr als 48 % der Weltbevölkerung und erwirtschafteten rund 39 % (2024) der weltweiten Wirtschaftsleistung.

Es ist ein sehr wichtiger Bestandteil von Chinas Bestrebungen, die internationale Ordnung mitzugestalten. Insbesondere mit Blick auf die zahlreichen Bewerbungen für BRICS plus-Mitgliedschaft. Argentinien ist als Kandidat zwar abgesprungen. Das ist den USA mit der Präsidentschaft von Milei (Präsident von Argentinien, Anm.) gelungen, denn Argentinien wäre ein nicht unwesentliches BRICS plus-Mitglied in Lateinamerika gewesen. Am Beispiel des kürzlich beigetretenen Indonesiens und den neuen BRICS plus-Partnerländern Thailand, Vietnam, Malaysia oder Kasachstan sehen wir derzeit allerdings eine regionale Rückverlagerung. China bemüht sich jetzt vorrangig um wirtschaftlich starke asiatische Länder. 

 

Kontrast: Was hat das zur Folge, wenn sich immer mehr Länder dem BRICS plus-Bündnis anschließen?

Vogl: Nehmen wir als Beispiel Rohölexporte, diese laufen innerhalb der BRICS plus-Ländern ab und häufig nicht mehr über den Dollar. Das bedeutet das Ende des Petrodollars (Der Petrodollar ist Geld in US-Dollar, das Länder durch den Verkauf von Öl verdienen. Der globale Handel mit Erdöl wird fast ausschließlich über den US-Dollar abgewickelt, Anm.) Soweit der erste Punkt. 

Der zweite Punkt: Westliche Sanktionen werden nicht mehr dieselbe Effizienz zeigen wie in den letzten Jahrzehnten. Dies hat sich bereits im Verlauf des Ukrainekriegs bemerkbar gemacht.

Die europäischen Sanktionen haben nicht so gegriffen, wie in Brüssel erwartet worden war. Sicherlich ist BRICS plus hier nicht der alleinige Grund. Es sind Dutzende weitere Gründe zu nennen. Doch im Rahmen der Sanktionen gegen die Russische Föderation waren etliche währungspolitische Maßnahmen inkludiert, die BRICS plus-intern spürbar an Wirkung verloren haben. 

Zwischen Darstellung und Realität – Chinas Nichteinmischungs-Politik

Kontrast: China wirft dem Westen immer vor, dass sie sich in innere Angelegenheiten einmischen. Was genau meint die Volksrepublik damit und was macht sie anders?

Vogl: Das Prinzip der Nichteinmischung in innere Angelegenheiten ist genaugenommen ein sehr altes außenpolitisches Grundprinzip der Volksrepublik China und geht zurück auf die Bandung-Konferenz in den 50er Jahren. Auf diplomatischer Ebene können wir hier von einem außenpolitischen Mantra sprechen. Realpolitisch sieht die Sachlage anders aus. Die Volksrepublik hat zwar jahrzehntelang Nichteinmischung praktiziert. Doch wenn wir gewisse wirtschaftspolitische oder außenpolitische Maßnahmen Chinas der letzten Jahre genauer unter die Lupe nehmen, zeigt sich, dass dieses Prinzip mittlerweile löchrig geworden ist. Ich sehe sehr wohl Interventionen von chinesischer Seite.

Kontrast: Welche zum Beispiel?

Vogl: Vor allem Wirtschaftssanktionen – allerdings werden diese Maßnahmen nicht offiziell als Sanktionen bezeichnet. Doch wissen die Entscheidungsträger in Beijing genau, dass bestimmte Maßnahmen in den betroffenen Ländern massive Auswirkungen zeigen werden, zum Beispiel im Agrarbereich oder Fischerei-Sektor.

Chinas Zollbehörden sind diesbezüglich sehr findig: Plötzlich werden Salmonellen oder andere schädliche Rückstände bzw. Verunreinigungen in Waren gefunden, und dann wird ein Einfuhrverbot verhängt – etwa aus Hygienegründen. Aber niemals wird von chinesischer Seite offiziell bekannt gegeben, dass es sich um Sanktionen handelt.

Der „Aufstieg“ Asiens – wie sich die Weltordnung verändern wird

Kontrast: Welche Rolle spielt der aktuelle Handelsstreit zwischen China und den USA im Hinblick auf eine neue Weltordnung? 

Vogl: Dieser Handelsstreit hat bereits unter der ersten Trump-Regierung begonnen – seit den Wahlen vom November 2016. Schon damals hat Trump in der ersten Amtsphase radikale Maßnahmen ergriffen, jedoch teilweise ebenso rasch wieder zurückgezogen.

Es kam letztlich zu mehreren Deals zwischen China und den USA – noch unter der ersten Trump-Administration. Was momentan abläuft, erinnert mich an die erste Amtsperiode. Starke Maßnahmen ankündigen, sie initiieren und teilweise wieder zurücknehmen.

Donald Trump, USA, US-Wahl, Wahlen 2024
Der aktuelle Handelsstreit zwischen China und den USA erinnert Vogl an Donald Trumps erste Amtsperiode.

Kontrast: Also kann man sagen, dass das nicht wirklich einen Einfluss auf eine neue Weltordnung hat?

Vogl: Ich sehe es eher als Reaktion jener ökonomischen Macht, die an Terrain verliert – nämlich den USA. Eine führende Wirtschaftsmacht, die nunmehr feststellt: „Uns wird ökonomisch der Sand abgegraben und wir sollten uns sehr heftig wehren. Nicht nur aus einer defensiven Position heraus, sondern auch in offensiver Weise.“

Ja, das heißt, ich sehe den US-chinesischen Handelskonflikt weniger als „Einfluss“-Faktor auf einen laufenden Prozess, sondern vielmehr als Reaktion auf eine Dynamik, die bereits länger im Gange ist – die Veränderung von Weltordnungen. Bei dieser “Neuen Weltordnung” geht es genau genommen nicht nur um China. Der Politikwissenschafter Kishore Mahbubani spricht etwa bereits seit Jahren vom 21. Jahrhundert als dem „Asiatischen Jahrhundert“.

Es geht tatsächlich um den Aufstieg einer gesamten Region. Die meisten Länder Asiens sind ökonomisch im Aufsteigen. Dies gilt für Malaysia ebenso wie für Indonesien oder Vietnam. Im Falle Chinas zeichnet sich die Dynamik am deutlichsten ab. 

Europas sinkender Einfluss in der Weltpolitik

Kontrast: Und was bedeutet das für Europa?

Vogl: Europa wird zunehmend zum geopolitischen Nebenschauplatz. Europäische Beschlüsse hatten früher geopolitisches Schwergewicht. Diese Zeiten sind vorbei.

Wir haben ebenso an normativer Wirkkraft außerhalb Europas verloren, besonders der europäische Friedensgedanke leidet.  

Europa hat es bis jetzt nicht geschafft, den Ukrainekrieg zu beenden und friedenspolitisch auf einen „grünen Zweig“ mit der Russischen Föderation zu gelangen.  Hier ist Brüssel gescheitert. Ich persönlich hätte es nie für möglich gehalten, dass dieser Krieg so lange andauern wird. Europa schafft es nicht, in der eigenen Region zumindest einen andauernden Waffenstillstand herbeizuführen. Selbst wenn Moskau seitens etlicher asiatischer Länder die eindeutige Rolle des Aggressors zugeordnet wird, beobachten jene Länder die jahrelang andauernde Kriegssituation sehr genau und interpretieren diese als Schwächezeichen Europas.

Kontrast: In welchen Regionen und Bereichen auf der Welt ist Chinas geopolitischer Einfluss besonders stark gewachsen?

Vogl: Eindeutig in Afrika. 

Kontrast: Inwiefern?

Vogl: Mit Blick auf Digitalisierung lässt sich feststellen, dass in Afrika die chinesischen Anbieter Huawei und Xiaomi dominieren. China hat des Weiteren in den letzten 15 Jahren auf dem afrikanischen Kontinent ein dichtes chinesisches Radio und TV-Netz aufgebaut. Das globale CGTN-Programm (Chinesischer Auslands-Fernsehsender, Anm.) beinhaltet zum Beispiel so ziemlich alle afrikanischen Sprachen. Aber auch zahlreiche Konfuzius-Institute (gemeinnützige Bildungseinrichtungen, die von der chinesischen Regierung finanziert werden und deren Ziel die Förderung der chinesischen Kultur und Sprache ist, Anm.) wurden in Afrika gegründet. Diese erfüllen dort vor allem berufsbildende Funktionen und bieten Chinesisch-Sprachkurse an. 

Kontrast: Welches Ziel verfolgt China damit? 

Vogl: Das offizielle Motto lautet: „Freunde gewinnen“.  Bei öffentlichen Ansprachen wird permanent die jahrzehntelange „Freundschaft mit afrikanischen Ländern“ beschworen. Genauer betrachtet lautet die Zielsetzung jedoch, die Herzen der afrikanischen Eliten zu gewinnen, um bessere Geschäfte betreiben zu können. Dieses Ziel basiert letztlich auf ökonomischem Kalkül: Wir benötigen Ressourcen und wir zählen auf eure Märkte als chinesische Absatzmärkte. 

China nutzt Infrastrukturprojekte, um globale Handelsrouten zu kontrollieren und auszubauen.

Kontrast: Welche Rolle spielt dabei die „Neue Seidenstraße“?

Vogl: Eine sehr wesentliche. Auch wenn bei der Betrachtung jüngerer Statistiken klar ersichtlich ist, dass China im Sub-Sahara-Raum große Infrastruktur-Investitionen zurückgeschraubt hat – und dies bereits seit Jahren. Die Investitionen nehmen jetzt in lukrativeren Ländern wie den Golfstaaten zu. 

Neue Seidenstraße

Die neue Seidenstraße ist ein globales Infrastruktur- und Investitionsprojekt, das Chinas Handelswege in den Westen weiter öffnen soll. Dabei investiert China in Infrastrukturprojekte auf dem Landweg wie etwa in Straßen, Schienen, Brücken oder Pipelines. Partnerländern wird angeboten, Infrastrukturprojekte mithilfe von chinesischen Krediten zu finanzieren. Gebaut wird meist durch chinesische Unternehmen. 

Kontrast: Haben sie die Investitionen zurückgefahren, weil es nicht so gewinnbringend war wie ursprünglich gedacht?

Vogl: Das Problem war, wie allerdings vorauszusehen, dass etliche afrikanische Staaten ihre Kredite nicht bedienen konnten. Die neuen Flagship-Projekte der Belt and Road Initiative (Neue Seidenstraße, Anm.) gehen nun alle in Richtung Grüne Energie und Digitalisierung. Die Zeit der großen Infrastrukturprojekte ist bereits vorbei. Vielleicht noch der Ausbau von Tiefseehäfen mit den dazugehörigen Bahnlinien ins Landesinnere. Hier zählt wiederum das ökonomische Interesse, chinesische Güter kostengünstig zu exportieren sowie Rohstoffe nach China zu verschiffen.

Kontrast: Welchen Einfluss übt China auf Europa aus? 

Vogl: Ich würde sagen, direkte Einflussnahme ist nicht der Fall. China ist für Europa zunehmend eine konkurrierende Wirtschaftsmacht und hat folglich die Marktchancen für Spitzenprodukte aus der Europäischen Union weltweit verringert. Mittlerweile bietet auch China Hightech-Produkte an, und zwar zu geringeren Preisen. In China sind die Löhne niedriger, die Arbeitszeiten länger und die Energiekosten billiger. China ist ein sehr starker Konkurrent für Europa am Weltmarkt geworden, egal ob in Afrika, Lateinamerika oder wo auch immer. Bei weltweiten Ausschreibungen für Großprojekte bewerben sich chinesische Unternehmen. In vielen Fällen machen diese das Rennen und europäische Unternehmen erhalten keinen Auftrag. 

Kontrast: Was wären Ihrer Meinung nach die globalen Konsequenzen, wenn China tatsächlich die USA als führende Weltmacht ablösen würde?

Vogl: Das US-amerikanische Narrativ lautet: „China bedroht unsere Demokratie, unsere demokratischen Institutionen, unseren freien, liberalen Lebensstil“. Das europäische Narrativ ist wesentlich rationaler. Hier geht es hauptsächlich um die ökonomische Sicherheit Europas. Ich gehe davon aus, dass China zukünftig nicht alleine eine ökonomische Spitzenstellung einnehmen wird. Zugleich mit China werden andere Länder ökonomisch nach oben ziehen – einige BRICS plus-Länder zum Beispiel. 

Klimawandel als Risiko für Wirtschaft und politische Stabilität

Ich sehe als Zukunftsszenario jedoch nicht ein abgedriftetes Europa, abgedriftete Vereinigte Staaten und ein an der geopolitischen Führungsspitze stehendes China. Ich erwarte vielmehr eine Art Front neuer ökonomischer Mächte. Wobei ich Front nicht im militärischen Sinn meine. Gegenwärtig kämpft China ebenfalls damit, seine Wirtschaft zu sanieren. Die makroökonomischen Probleme Chinas sind nicht gering. Selbiges gilt auch für die Folgen des Klimawandels, wenn man den Anstieg von Naturkatastrophen in der Volksrepublik während der letzten Jahre betrachtet. Es gab verheerende Überschwemmungen mit Milliardenschaden und ebenso Dürrekatastrophen.

Den Klimawandel sehe ich prinzipiell als einen gewaltigen Unsicherheitsfaktor für die kommenden Jahre. In geopolitischen Analysen wird dieser Faktor kaum miteinbezogen. Meiner Ansicht nach müssen Prognosen zur künftigen wirtschaftlichen Entwicklung unterschiedlicher Länder neu überdacht werden. Befindet sich ein Land in einer Hitzezone? Stellt der steigende Meeresspiegel eine signifikante Gefahr dar? Werden Hauptstädte unbewohnbar, wird der Stromverbrauch von Klimaanlagen derart ansteigen, sodass Verteilernetze überlastet sind? All diese Fragen werden meiner Meinung nach sehr bald eine geopolitische Rolle spielen.

Der Klimawandel kann zukünftig nationale Wirtschaftssysteme in der Entwicklung behindern und für rasche Regierungswechsel sorgen. 

Vogl sieht den Klimawandel prinzipiell als einen gewaltigen Unsicherheitsfaktor für die kommenden Jahre im Hinblick auf geopolitische Überlegungen.

Kontrast: Sie sprechen von einer Art Front neuer ökonomischer Mächte. Welchen Einfluss könnte die Dominanz dieser Gruppe auf das internationale Regelwerk haben? Zum Beispiel im Hinblick auf Menschenrechte. 

Vogl: Am Beispiel der ASEAN (Verband Südostasiatischer Nationen, Anm.) ist deutlich eine nicht-westliche Sichtweise im Hinblick auf die Menschenrechte erkennbar. In der Menschenrechtsdeklaration des ASEAN-Verbandes wird ebenso wie im Falle Chinas das Recht auf Entwicklung hervorgehoben. Auch wird die Rücksichtnahme auf die kulturellen Eigenheiten eines Landes bei der Einhaltung von Menschenrechten betont. Selbstverständlich können kulturelle Faktoren gegen gültige Menschenrechtsstandards verstoßen. Somit sind wir bereits heute mit einer ansatzweisen „Verwässerung“ der universell gültigen Menschenrechte konfrontiert.

Bei der Betrachtung der meisten ASEAN- Mitgliedsländer ist feststellbar, dass es um die Lage der Menschenrechte nicht sehr gut bestellt ist. 

Kontrast: Inwiefern? 

Vogl: Nehmen wir etwa die jährlichen Amnesty International Länderberichte für Malaysia oder die Philippinen, ganz zu schweigen von Brunei, Kambodscha oder Myanmar. Im asiatischen Raum werden Menschenrechtsstandards anders priorisiert: kollektive Rechte werden vor die Rechte des Individuums gereiht.

Wir in Europa haben die Durchsetzungskraft für unser Menschenrechtsmodell auf globaler Ebene verloren. Der Politikwissenschaftler Ivan Krastev hat in dem Buch „Das Licht, das erlosch“ sehr ausdrücklich dargelegt, dass die westeuropäischen Ideen und Werte während der letzten zwei Jahrzehnte in Südost- und Osteuropa bereits beträchtlich an Strahlkraft verloren haben. Wie könnten wir dann also an der Annahme festhalten, dass wir weltweit weiterhin ein „Leuchtfeuer“ für individuelle Werteorientierung darstellen?

Hier geht es jedoch nicht nur um China. In diesem Kontext wird der chinesische Einfluss überschätzt. Nehmen wir als Beispiel die Philippinen, die politische Führung der Philippinen ist klar erkennbar anti-chinesisch eingestellt. Dennoch ist es dort um Menschenrechte nicht gut bestellt. Auch die Tatsache, dass die US Navy derzeit ihre Militärbasen auf den Philippinen ausbaut, hat nicht zur Verbesserung der Menschenrechtslage beigetragen. Ebenso wenig lässt sich hingegen behaupten, die Philippinen hätten das chinesische Menschenrechtsmodell übernommen. Dies ist mit Sicherheit nicht der Fall.

Doris Vogl ist Sinologin und Lektorin für internationale Politik mit Schwerpunkt Asien an der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Chinas geopolitische Rolle, China-ASEAN und Europäische Sicherheitspolitik.

Parlament Das Thema "China" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 32%, 629 Stimmen
    32% aller Stimmen 32%
    629 Stimmen - 32% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 30%, 577 Stimmen
    30% aller Stimmen 30%
    577 Stimmen - 30% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 332 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    332 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 210 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    210 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 194 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    194 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1942
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: AußenpolitikChinaInterviewNeue SeidenstraßeNeue Weltordnung

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025

Die FPÖ hat in den letzten Jahren ein umfangreiches Netz an Medienplattformen aufgebaut, das ihre Botschaften gezielt verbreitet und Anhänger:innen...

WeiterlesenDetails
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Digitales Leben & Web

Google & Co: Wie Österreich durch Tech-Konzerne jährlich 200 Millionen Euro an Gewinnsteuern verliert

30. Juli 2025
ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
Digitales Leben & Web

ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”

24. Juli 2025
Vered Berman
Internationales

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
Nachrichten

Nach Amoklauf in Graz – rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat

2. Juli 2025
FPÖ Abgeordnete Nebeneinkünfte
Nachrichten

Nebeneinkünfte im Nationalrat: Nirgends so viele Top-Verdiener wie in der FPÖ

2. Juli 2025
Leise Drahtzieher: Wie rechte Tech-Milliardäre für Trump Politik machen
Internationales

Leise Drahtzieher: Wie rechte Tech-Milliardäre für Trump Politik machen

2. Juli 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 32%, 629 Stimmen
    32% aller Stimmen 32%
    629 Stimmen - 32% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 30%, 577 Stimmen
    30% aller Stimmen 30%
    577 Stimmen - 30% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 332 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    332 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 210 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    210 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 194 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    194 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1942
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • freier Seezugang für alle

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 32%, 629 Stimmen
    32% aller Stimmen 32%
    629 Stimmen - 32% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 30%, 577 Stimmen
    30% aller Stimmen 30%
    577 Stimmen - 30% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 332 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    332 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 210 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    210 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 194 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    194 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1942
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • freier Seezugang für alle

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

xi jinping, Donald Trump

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

Google & Co: Wie Österreich durch Tech-Konzerne jährlich 200 Millionen Euro an Gewinnsteuern verliert

30. Juli 2025

FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Kürzungen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

25. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at