Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Bis zu 40.000 Euro Pensionsraub – so könnten FPÖ und ÖVP deine Pension kürzen

Quelle: BKA, Parlamentsdirektion

Lena Krainz Lena Krainz
in Arbeit & Freizeit
Lesezeit:3 Minuten
15. Januar 2025
A A
  • Total798
  • 64
  • 718
  • 6
  • 10
Use Scan QR Code to copy link and share it

Erste Details sind aus den Verhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP öffentlich geworden: So planen sie laut ORF-Bericht neben Streichungen der Klimaförderungen, Abschaffung der Bildungskarenz und Einsparungen bei Sozialleistungen vor allem massive Kürzungen bei künftigen Pensionen – und zwar für alle Erwerbstätigen im Land. Während die arbeitende Bevölkerung auf tausende Euro Pension verzichten soll, werden Superreiche und Banken vor Abgaben geschützt. Sie müssen nichts zur Krisenfinanzierung beitragen. 

FPÖ und ÖVP verhandeln aktuell über eine künftige Regierung. Zentral ist dabei das Budget, nachdem die letzten zwei ÖVP-Regierungen ein Loch von 18 Milliarden Euro verursacht haben. Die müssen jetzt laut EU-Vorgaben eingespart oder zusätzlich eingenommen werden. Was unter einer Blau-Schwarzen Regierung droht, wird nach den ersten Berichten über die Vorhaben der beiden Parteien klar: massive Kürzungen für die breite Bevölkerung. Ein großer Brocken könnten dabei neben Streichungen der Klimaförderungen vor allem Pensionskürzungen sein. FPÖ und ÖVP wollen laut ORF-Bericht all jenen, die derzeit arbeiten und auf ihr Pensionskonto einzahlen, die jährliche Anpassung an die Lohnentwicklung streichen. Das kann bis zu 40.000 Euro ausmachen, die nach einem langen Berufsleben in der Pension fehlen.

Pensionskonto: Dort liegt das Vermögen der arbeitenden Bevölkerung

Alle Menschen, die in Österreich arbeiten, zahlen über ihren Lohn auf ihr sogenanntes Pensionskonto ein. Konkret sind das 1,78 Prozent vom Jahresbruttogehalt. So sammelt sich über die Zeit eine Gutschrift an, auf deren Basis bei Pensionsantritt der Pensionsanspruch berechnet wird. Dort liegt also ein großer Teil des Vermögens der arbeitenden Bevölkerung. Jedes Jahr wird die gesamte Gutschrift an die Lohnentwicklung angepasst. Die Gutschrift wird sozusagen verzinst. Für 2024 macht die Anpassung an die durchschnittliche Lohnerhöhung 6,3 Prozent aus. Genau diese Erhöhung wollen ÖVP und FPÖ laut Medienberichten streichen. Diese Streichung schleppt man allerdings ein Leben lang Jahr für Jahr mit: Die Aufwertung in den folgenden Jahren bezieht sich dann nämlich auf die gekürzte Grundlage.

Ein Beispiel: Angestellte verliert bis zu 40.000 Euro Pension

Eine Angestellte hat bis zum Ende des Jahres 2024 eine Gesamtgutschrift von 20.000 Euro erworben. Da die Löhne von 2023 bis 2024 durchschnittlich um 6,3 % gestiegen sind, müsste auch die Gesamtgutschrift um diesen Wert angehoben werden. Das würde den Betrag auf 21.260 Euro erhöhen. Wird diese Erhöhung ausgesetzt, fehlen ihr nicht nur die 1.260 Euro, sondern im Folgejahr verliert sie erneut. Denn die Grundlage ist 20.000 – und nicht 21.260 Euro. Das macht erneut einen Verlust von rund 100 Euro aus. Das Resultat: Bei Pensionsantritt hat sie dann um diesen Betrag weniger am Konto und bekommt jährlich bis zu 2.000 Euro weniger Pension. Bezieht man 20 Jahre Pension, summiert sich das auf 40.000 Euro, die ihr wegen dieser Kürzung von FPÖ und ÖVP fehlen.

Entgegen der Wahlversprechen: FPÖ und ÖVP planen lebenslange Pensionskürzung

Sollte diese Maßnahme kommen, wäre das eine Kürzungsorgie für alle Erwerbstätigen in Österreich. Denn diese Kürzung betrifft alle Menschen, die arbeiten. Anstatt, dass Banken und andere Krisenprofiteure einen Beitrag zur Budgetsanierung leisten, trifft es also einmal mehr die breite Bevölkerung. Und zwar ausgerechnet die „Leistungsträger“, die mit ihrer Arbeitskraft das Land am Laufen halten. Laut Pensionsversicherung sind das 7.097.209 Personen, die ein aktives Pensionskonto haben. Während ÖVP und FPÖ Vermögenssteuern für die Reichsten im Land verhindern, würden sie mit dieser Maßnahme eine „Vermögenssteuer“ für die erwerbstätige Bevölkerung einführen.

„Die ÖVP wollte bereits in den Verhandlungen mit der SPÖ und den NEOS eine Kürzung der Aufwertung der Pensionsgutschrift für zwei Jahre durchsetzen. Wir haben dem nicht zugestimmt. Jetzt schaut es so aus, als würde die FPÖ diesen Wunsch der Volkspartei nach nur wenigen Verhandlungstagen durchwinken“, erzählt eine Insiderin, die für die SPÖ am Verhandlungstisch saß.

Dabei hat die FPÖ in ihrem Wahlprogramm noch „faire Pensionserhöhungen“ versprochen sowie die Abschaffung von „Pensionsraub“ durch die Pensionsanpassungsaliquotierung, also die gestaffelte erste Anpassung der Pensionen an die Inflation. Doch nach nicht einmal einer Woche Verhandlungen mit der ÖVP, stimmt die Kickl-FPÖ offenbar genau so einer lebenslangen Pensionskürzung zu. Es zeichnet sich somit ab, was wir bereits aus vergangenen ÖVP-FPÖ-Regierungen kennen: Schon Schwarz-Blau 1 hat die Pensionen massiv gekürzt, was sich bis heute auswirkt – insbesondere für Frauen.

Parlament Das Thema "Pensionen" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 139 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    139 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1462
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: ArbeitenfeaturedFPÖKürzungenÖVPPensionenPensionsversicherung

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025

Die FPÖ hat in den letzten Jahren ein umfangreiches Netz an Medienplattformen aufgebaut, das ihre Botschaften gezielt verbreitet und Anhänger:innen...

WeiterlesenDetails
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Interviews

Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch
Interview

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025

Ein Medium, das keinem Konzern gehört, keine Bank im Hintergrund hat und nicht in erster Linie von Inseraten lebt. JETZT...

WeiterlesenDetails
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Weitere Artikel

Arbeit & Freizeit

Scam-Industrie mit Sklavenarbeit in Kambodscha: Das Milliardengeschäft mit Betrugsnachrichten

21. Mai 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat
Arbeit & Freizeit

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Ausländische Arbeitskräfte in Österreich (Foto: Freepik)
Arbeit & Freizeit

Volle Supermarktregale, Paketzustellung & Pflege: Das leisten ausländische Arbeitskräfte in Österreich

18. März 2025
Arbeit & Freizeit

Arbeiterkammer erkämpft jeden Tag 2,3 Mio. € für Beschäftigte

13. Februar 2025
Herbert Kickl, FPÖ
Arbeit & Freizeit

Internes Koalitionsprotokoll: Dafür steht die FPÖ wirklich

11. Februar 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
5 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Tom Turbo
Tom Turbo
17. Juni 2025 08:51

Was ihr hier geschrieben hat, entspricht absolut nicht der Wahrheit! Im Gegenteil, es waren keine Pensionskürzungen vorgesehen. Dafür wäre die Steuerflucht der Konzerne sogar mehr eingeschränkt worden (Änderung im § 12 Abs. 10 KÖStG). Jetzt, wo die SPÖ in der Regierung sitzt, sehen wir ja, dass bereits die Korridorpension von 62 auf 63 hinaufgesetzt wird und ich bin mir sicher, dass ist nicht das Ende der Fahnenstange. Der SPÖ kann man einfach nicht vertrauen, dass wissen mittlerweile auch die Menschen im Land. Das spiegelt sich auch immer mehr in Euren Wahlergebnissen wider.

0
0
Antworten
Tomato
Tomato
22. Januar 2025 15:28

Bin am Überlegen zu kündigen. Mein Depot wirft inzwischen gutes Geld ab, Pension bekomme ich trotzdem, auch wenn es weniger werden sollte. Und die restlichen 13 Jahre bis zur Pension kann ich dann genießen und mir von diesem inzwischen endverb….en Staat zahlen lassen. Auf jeden Fall werde ich die Stunden kürzen. Ende des Jahres sehe ich dann weiter.

0
0
Antworten
Gerry
Gerry
16. Januar 2025 21:38

Mir ist bewusst, dass ich mir mit dem Beitrag keine Freunde mache, aber ich unterstelle der SPÖ seit Jahren eine Komplizenschaft bei allen Gemeinheiten von schwarz/blau für die arbeitenden Menschen. Warum? Durch diesen unsäglichen und realpolitisch mittlerweilen vollkommen sinnlosen Beschluss der SPÖ – nie mit der FPÖ ist die ÖVP seit Jahren in der Regierung einzementiert mit den diversen Koalitionspartnern. Diesmal hätte es eine realistische Chance ergeben, da Kickl eigentlich noch eine Rechnung mit der ÖVP offen hatte.
Liebe SPÖ, wacht endlich auf, 30 Prozent der Wähler sind nicht alles Nazis. Aber die FPÖ hat eine Sprache entwickelt, die die Menschen verstehen, im Gegensatz zu den unerklärten Phrasen, die die SPÖ in das Volk gedroschen hat. In einem Land, in dem sich jeder Hausbesitzer für reich hält, ist das Wort „Reichensteuer“ ein Tabu. Für diesmal dürfte es zu spät sein, aber es sind ja jetzt wieder fünf Jahre Zeit, das die SPÖ die Situation überdenkt und neu bewertet

0
0
Antworten
saloo
saloo
16. Januar 2025 13:43

Warum schreibt der Kontrast solche Lügen herbei ,soeben im Standard der ja auch links ist steht das bei Pensionen wird sich nichts ändern und ihr schreibt mit der Schilling , das arbeitende Volk wird betrogen es stimmt nicht ihr Lügt und Lügner brauchen wir nicht in Österreich. Ihr solltet euch was schämen die Bevölkerung immer zu verunsichern jetzt wissen wir wenigsten wie ihr tickt und warum die Menschen im Land nicht mehr Wählern !.20 % für ein Arbeiter Partei das ist zum schämen ,Und wenn jetzt wer Glaubt die Ganzen Zuwanderer werden die Spö oder Grün Wählen da irrt ihr gewaltig die wollen auch Lieber eine Partei die was auf das Volk hält die Arbeiten aber nicht alle die Fl sind SPÖ wähler

0
0
Antworten
saloo
saloo
16. Januar 2025 10:44

Der Pensionsraub der hier Kommuniziert wird und auch von AK-Expertin Ines Stilling auch verlautbart wird wer von den verhandlern hat das Gesagt die ÖVP oder Die FPÖ das möchte ich jetzt wissen damit ich diejenigen auch darauf ansprechen kann warum das so sein soll .
Und wenn es keiner von den beiden Partei wirklich gesagt hat dann möchte ich denen die sowas verbreiten sagen sie sollen nicht im Kaffsud lesen sondern nur was verlautbaren was stimmt, und nicht in Mainstream Manier lügen , das geht ja nicht wollen wir ein land sein das sich was leisten kann oder so wie viele Staaten verarmen .
Wenn es nicht stimmt würde ich diejenigen die Lügen verbreiten verklagen ,aber privatrechtlich

0
0
Antworten

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 139 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    139 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1462
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 139 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    139 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1462
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

11. Juli 2025
Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

11. Juli 2025
Paris-Eiffelturm-Termometer

Frühwarnsysteme, Kühlzentren und Betreuung von Senioren: Das macht Frankreich gegen Hitzewellen

10. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at