ChatGPT ist älter als die erste Tampon-Studie mit echtem Blut. Was in weiblichen Körpern beim Benutzen dieser Produkte passiert, weiß man erst seit 2023. Auch Crash-Test-Dummies wurden bis vor drei Jahren nur auf den männlichen Körper abgestimmt. Das sind zwei von vielen Beispielen dafür, wie Frauen in der Forschung und Produktentwicklung systematisch übersehen werden – mit Folgen, die gefährlich werden können.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Unterfinanzierte Frauenforschung und ihre Folgen
Forschung zur Frauengesundheit ist massiv unterfinanziert. Eine Analyse von 2021 zeigt: Nur 1 % aller Investitionen in Forschung und Innovation fließt in frauenspezifische Erkrankungen außerhalb der Onkologie. Das führt zu langsameren Diagnosen, fehlenden Therapien und jahrzehntelangen Versorgungslücken. Frauen nutzen Produkte und Systeme, die nie für sie entwickelt wurden – und die Wissenschaft zieht erst jetzt langsam nach.
Wenn OP-Werkzeuge nicht in Frauenhände passen
Viele Geräte im Operationssaal sind für den „durchschnittlichen Chirurgen“ entwickelt – und dieser Durchschnitt war jahrzehntelang männlich. Griffe, Zangen, Scheren oder Schieberegler orientieren sich an größeren Händen und höherer Griffstärke. Für Chirurginnen bedeutet das: höhere Kraftanstrengung, Überlastung, Schmerzen und langfristig sogar Gelenkschäden.
Ein internationales Forschungsteam misst inzwischen mithilfe von 3D-Scans und Sensoren die tatsächlichen Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Händen. Erste Ergebnisse zeigen klar: kleinere Griffe und geringere Kraftanforderungen erhöhen nicht nur die Ergonomie, sondern auch die Präzision im OP.

Die Tampon-Studie, die später als ChatGPT kam
Was anfangs mit großer Vorsicht beobachtet wurde, ist mittlerweile fester Bestandteil im Alltag von vielen Menschen: ChatGPT. Der KI-Chatbot entstand im Jahr 2022. Das ist nicht lange her, und trotzdem ist ChatGPT älter als die erste Tampon-Studie mit echtem Blut. Erst 2023 wurden Tampons realitätsnah getestet – nicht wie zuvor mit Salzlösungen. Das Ergebnis ist beunruhigend: In Produkten von 14 Marken fanden Forscher*innen 16 verschiedene Metalle, darunter Blei und Arsen.
Wie viele dieser Stoffe in den Körper gelangen und welche Risiken das birgt, ist weiterhin unzureichend erforscht.
Crash-Test Dummies: Höheres Verletzungsrisiko für Frauen
Noch ein Schock fürs Zeitgefühl: Die Serie Squid Game ist älter als der erste weibliche Crash-Test-Dummy. Bis 2022 basierte die gesamte Auto-Sicherheitsforschung auf männlichen Normkörpern – bei Gurten, Airbags und Sitzstrukturen.
Die Folge: Frauen haben ein höheres Risiko, bei Unfällen verletzt zu werden. Erst mit der Entwicklung eines durchschnittlichen weiblichen Dummys können Fahrzeuge künftig tatsächlich für alle sicher gebaut werden.

Zahnpasta – optimiert auf Männer
Dass selbst Zahnpasta ursprünglich nicht für Frauen entwickelt wurde, wirkt absurd – ist aber historische Realität. In den 1950er Jahren wurden pH-Wert und Zusammensetzung von Speichel fast ausschließlich an Männern untersucht. Man ging davon aus, Speichel habe generell einen neutralen pH-Wert.
Heute weiß man: Speichel von Frauen ist im Durchschnitt saurer. Das macht ihre Zähne anfälliger für Karies, selbst bei guter Zahnhygiene. Viele Zahnpasta-Formeln wurden bis heute nicht entsprechend angepasst.
Geburtspositionen – ein Rückschritt aus Bequemlichkeit
Bis ins 17. Jahrhundert gebaren Frauen überwiegend im Stehen, Hocken oder Knien – Positionen, die den Beckenausgang erweitern, die Schwerkraft nutzen, die Geburt zu verkürzen und Komplikationen verringern können. Mit dem Aufstieg männlicher Ärzte seit dem 17. Jahrhundert setzte sich die liegende Position durch: Diese wollten Zugang zum Geburtskanal haben, um die Geburt zu beobachten oder Instrumente (wie Zangen) einsetzen zu können. Die liegende Position war interessanter für den Arzt, aber schlechter für die Gebärende.
Bis heute prägt dieser historische Komfort der Mediziner die Geburtspraxis vieler Kliniken.
Das Spekulum: Zwei Jahrhunderte Stillstand
Noch ein Beispiel: Das Spekulum, das bei jeder Gynäkologie-Untersuchung eingesetzt wird, ist seit knapp 200 Jahren fast unverändert aus kaltem Metall. Es wurde erst 2017 überarbeitet. Damit ist der bekannte Partysong „Despacito“ älter als die Weiterentwicklung des Spekulums.
Ein neues Modell besteht aus weicherem Kunststoff, ist flexibler und angenehmer. Dass ein derart wichtiges Instrument erst jetzt modernisiert wurde, spricht Bände über Prioritäten in der Gynäkologie.
WLAN, Solarheizung, Kernspaltung: Diese Erfindungen verdanken wir Frauen
max. 5 zur Auswahl

































