Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Erasmus, Landwirtschaft & erneuerbare Energien: das macht die EU mit deinem Geld

EU, Europa, Menschen

Foto: Unsplash / Montage

Unsplash & Adobe Firefly

Tobias Held Tobias Held
in Europa, Wirtschaft und Finanzen, Wissen
Lesezeit:8 Minuten
3. Juli 2024
A A
  • Total84
  • 4
  • 80
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Österreich zahlt jedes Jahr einen Mitgliedsbeitrag an die EU. Einen Teil davon bekommen wir in Form von Förderungen zurück. Aber wie viel Geld ist das eigentlich? Woher kommt es? Und wofür verwendet es die EU? Der folgende Text soll einen Überblick über Österreichs finanzielle Beteiligung in der EU geben. 

Inhaltsverzeichnis
1) Was sind EU-Mitgliedsbeiträge und wieso sind sie wichtig?
2) Ist Österreichs EU-Mitgliedsbeitrag höher als die Förderungen, die es dafür bekommt?
3) Polen, Ungarn und Rumänien bekommen am meisten Förderungen
4) 0,3 Prozent der Wirtschaftsleistung Österreichs geht an die EU
5) Wer profitiert vom gemeinsamen EU-Budget?
6) Österreichs EU-Mitgliedsbeitrag finanziert u.a. die Förderungen für die Landwirtschaft
7) Das macht die EU mit dem Mitgliedsbeitrag von Österreich, Deutschland, Schweden & Co.
8) Grafik: So gibt die EU den Mitgliedsbeitrag von Österreich aus
9) Kommission, Rat und Parlament entscheiden, wofür die EU-Steuergelder ausgegeben werden.
9.1) Mehrjähriger Finanzrahmen (MFR):
9.2) Jährlicher Haushaltsplan:
10) Österreichs EU-Mitgliedsbeitrag: Alles auf einen Blick

Was sind EU-Mitgliedsbeiträge und wieso sind sie wichtig?

Die EU-Mitgliedsbeiträge sind eine Art Mitgliedsgebühr, die jedes Land zahlt, um Teil der Europäischen Union (EU) zu sein. Diese Beiträge sind wichtig, damit die EU ihren gemeinsamen Zielen nachkommen kann. Zum Beispiel den Ausbau von erneuerbaren Energien oder den Schutz der Außengrenzen.

Die Höhe des Beitrags hängt von der jeweiligen Wirtschaftsleistung und Bevölkerungszahl eines Landes ab. Manche Länder zahlen mehr und manche weniger. Einige Länder bekommen auch mehr Geld von der EU zurück, als sie einzahlen. Diese Länder nennt man “Nettoempfänger”. Andere Länder zahlen mehr ein, als sie zurückbekommen. Diese Länder nennt man “Nettozahler”.

Auch Österreich bekommt Geld von der EU. Davon werden Projekte wie zum Beispiel die Koralmbahn in Kärnten (512 Millionen Euro), Notebooks und Tablets für digitales Lernen in Österreich (172 Millionen Euro), schnelles Breitband-Internet für Österreich (900 Millionen Euro) finanziert oder der Reparaturbonus (130 Millionen Euro).

Aber es geht natürlich nicht nur darum, wer wie viel bekommt oder einzahlt. Denn die EU-Mitgliedschaft bringt viele weitere Vorteile mit sich: z.B. Frieden, Reisefreiheit, einen gemeinsamen Markt und Zusammenarbeit zwischen den Ländern. Ob ein Land von der EU profitiert, hängt also nicht allein davon ab, wie viel Geld es bekommt.

Ist Österreichs EU-Mitgliedsbeitrag höher als die Förderungen, die es dafür bekommt?

In den letzten drei Jahren hat Österreich durchschnittlich ca. 3,6 Milliarden Euro an die EU gezahlt und ca. 2,4 Milliarden Euro erhalten. Das macht Österreich zu einem „Nettozahler“, d.h. es zahlt mehr an die EU ein, als es an Förderungen zurückbekommt. Und zwar durchschnittlich ca. 1,2 Milliarden Euro pro Jahr oder ca. 131 Euro pro Einwohner. Österreich unterstützt somit wirtschaftlich schwächere Länder in der EU.

Die folgende Grafik (Stand: 2022) zeigt die Zahlungen Österreichs an die EU sowie die Rückflüsse aus der EU an Österreich. Der blaue Balken in der Mitte zeigt den gesamten Beitrag Österreichs zur EU. Insgesamt sind es rund 3,6 Milliarden Euro. Davon fließen ca. 2,3 Milliarden Euro zurück nach Österreich. Dieses Geld wird für die Durchführung verschiedener Projekte genutzt. Wie oben erwähnt, bekommt Österreich u.A. Geld für Laptops an Schulen oder den Ausbau von Breitbandinternet. Die Ausgaben für diese beiden Projekte sind in der Grafik z.B. dem roten Balken zugeordnet.

Flussdiagramm der Mitgliedsbeiträge Österreichs an die EU und umgekehrt. Österreich ist ein Nettozahler.
Von links nach Rechts: Österreich zahlt einen Beitrag von 3,583 Mrd. Euro and die EU und erhählt in den verschiedenen Rubriken 2,4 Mrd. Euro zurück.

Die restlichen 1,3 Milliarden (grüner Balken) werden von der EU verteilt. Dieser Wert nennt sich Nettoposition. Er kommt den anderen Mitgliedstaaten in denselben Kategorien (roter, lila, brauner Balken) zugute, insbesondere den Nettoempfängern.

Für 2024 plant das Bundesfinanzministerium, dass Österreich sogar ein wenig mehr Geld von der EU bekommt, als es einzahlen wird. Damit wäre Österreich 2024 Nettoempfänger.

Polen, Ungarn und Rumänien bekommen am meisten Förderungen

Wenn wir die Nettopositionen aller Mitgliedsstaaten berechnen und vergleichen, zeigt sich, dass Polen, Rumänien, Ungarn zu den größten Nettoempfängern zählen. Deutschland, Frankreich und die Niederlande gehören zu den größten Nettozahlern. Österreich liegt auf Platz 7.

Nettopositionen der Mitgliedsländer. Beiträge - Förderungen
Deutschland, Frankreich und die Niederlande gehören zu den größten Nettozahlern. Österreich liegt auf Platz 7.

 

0,3 Prozent der Wirtschaftsleistung Österreichs geht an die EU

Um zu beurteilen, welche Mitgliedsländer am meisten von der EU profitieren, werden die Nettopositionen der einzelnen Länder in Verhältnis zu ihrem Bruttonationaleinkommen (BNE) gesetzt. Das Bruttonationaleinkommen ist, etwas vereinfacht, alle Einkommen (z.B. aus Arbeit) aller Menschen in einem Land zusammen. Reiche Länder wie Österreich und Deutschland haben ein hohes Bruttonationaleinkommen. Arme Länder, im Vergleich, ein kleines. Das Bruttonationaleinkommen in Österreich beträgt für das Jahr 2022: 446,9 Milliarden Euro.

Wer profitiert vom gemeinsamen EU-Budget?

Österreich hat im Jahr 2022 1,3 Milliarden Euro als Nettozahler in die EU gezahlt. Das sind 0,3 % des gesamten Bruttonationaleinkommens von 446,9 Milliarden. Das bedeutet, dass Österreich 0,3 % seiner Wirtschaftsleistung auf andere Mitgliedstaaten umverteilt. Österreich gehört damit zu den 5 größten Nettozahlern, gemessen am BNE. Die 5 größten Nettoempfänger sind die baltischen Länder, sowie Ungarn und Kroatien. Die EU unterstützt diese Länder am meisten.

Die größten Zahler und Empfänger von Förderungen in der EU gemessen am BIP

Sowohl 2021, also auch 2022 gab es im Durchschnitt 10 Nettozahler (Deutschland, Schweden, die Niederlande, Frankreich, Finnland, Dänemark, Österreich, Irland, Italien und Belgien) und 17 Nettoempfänger. Die ärmeren Länder bekommen also jedes Jahr etwas Geld von den reicheren Ländern, um die gemeinsamen europäischen Ziele zu erreichen.

Österreichs EU-Mitgliedsbeitrag finanziert u.a. die  Förderungen für die Landwirtschaft

Mit den Mitgliedsbeiträgen wird auch der EU-Haushalt finanziert. Der EU-Haushalt wird über mehrere Jahre beschlossen. Mit diesem Haushalt fördert die EU viele verschiedene Projekte. Auf nationaler Ebene werden die Mitgliedsbeiträge über Steuern finanziert. Also Steuern, die in den jeweiligen Mitgliedsstaaten von der Bevölkerung bezahlt werden.

Das folgende Video gibt einen kleinen Überblick über die Finanzierung, Investitionen und wie genau die EU Entscheidungen trifft.

Der größte Teil der EU-Ausgaben fließt in die Landwirtschaft und in die Infrastruktur. Diese Ausgaben  sollen die Landwirtschaft in der EU (z.B. Flächenprämie, Unterstützung für Jungbauern und Jungbäuerinnen, Prämien für Mutterkuhhaltung) und das Erreichen der Klimaziele fördern (Ausbau von erneuerbaren Energien). Wer in Österreich am meisten Agrar-Förderungen bekommt, kann man hier nachlesen. Daneben finanziert die EU auch Forschung, Bildung, Infrastruktur und Entwicklungshilfe. Zum Beispiel das Erasmus-Programm, das Austauschprogramm für Studierende mit anderen Mitgliedstaaten.

Der Haushalt der EU, bzw. das EU-Budget, umfasste im Jahr 2022 ca. 243,3 Milliarden Euro.

Das macht die EU mit dem Mitgliedsbeitrag von Österreich, Deutschland, Schweden & Co.

In der folgenden Liste sind die Bereiche, für die die EU Geld ausgibt näher erklärt:

  1. Binnenmarkt, Innovation und Digitales:
  • Ziel: Förderung von Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit durch Investitionen in Forschung, Innovation, digitale Transformation und den Binnenmarkt.
  • Beispiele: Programm Horizont Europa (Forschungsförderung), InvestEU (Wirtschaftsförderung), EU-Weltraumprogramm.
  1. Zusammenhalt, Resilienz (Anpassungsfähigkeit) und Werte:
  • Ziel: Stärkung des Zusammenhalts in der EU, Verringerung der Ungleichheiten und Förderung einer nachhaltigen Entwicklung.
  • Beispiele: Europäischer Sozialfonds, Erasmus-Studieren im EU Ausland , RescEU (Katastrophenschutz)
  1. Natürliche Rohstoffe und Umwelt:
  • Ziel: Förderung von Nachhaltigkeit durch Investitionen in nachhaltige Landwirtschaft, Klimaschutz und Umweltschutz.
  • Beispiele: Gemeinsame Agrarpolitik (GAP), LIFE-Programm (Klimaschutz), JTF (Just Transition Fond) – Fonds für einen gerechten Übergang (Unterstützung von Regionen, die besonders stark durch die Umstellung auf eine klimaneutralen Wirtschaft betroffen sind).
Geförderte Projekte werden häufig durch ein Logo mit Hinweis auf die EU gekennzeichnet. Wie hier beim Reparaturbonus. Österreich finanziert diesen mit seinem EU-Mitgliedsbeitrag mit.
Geförderte Projekte werden häufig durch ein Logo mit Hinweis auf die EU gekennzeichnet. Wie hier beim Reparaturbonus.
  1. Migration und Grenzmanagement:
  • Ziel: Schutz der Außengrenzen und Unterstützung der Integration von Migranten.
  • Beispiele: Asyl- und Migrationsfonds (Sprachkurse, Bildungsförderung), Fonds für integriertes Grenzverwaltung (Zusammenarbeit der Polizeibehörden).
  1. Sicherheit und Verteidigung:
  • Ziel: Stärkung der Sicherheit der EU-Bürger:innen durch grenzüberschreitende und gemeinsame Zusammenarbeit bei Strafverfolgung und Terrorismusbekämpfung.
  • Beispiele: Fonds für innere Sicherheit, Unterstützung für die Stilllegung von Kernkraftwerken, Europäischer Verteidigungsfonds (Förderung von Militärtechnik)
  1. Nachbarschaft und die Welt:
  • Ziel: Förderung von Frieden, Stabilität und Wohlstand in der Nachbarschaft der EU und weltweit.
  • Beispiele: Instrument für Nachbarschaft (Städtepartnerschaften), Entwicklungszusammenarbeit und internationale Zusammenarbeit (Geld und Wissensaustausch für wirtschaftlich schwächere Länder)
  1. Europäische öffentliche Verwaltung:
  • Ziel: Finanzierung der EU-Verwaltung.
  • Beispiele: Verwaltungsausgaben der EU-Institutionen, Versorgungsbezüge der pensionierten EU-Beamten.

Grafik: So gibt die EU den Mitgliedsbeitrag von Österreich aus

Die Grafik zeigt die Verteilung des Haushalts auf die verschiedenen Rubriken. Sie zeigt, wofür die EU den Mitgliedsbeitrag von Österreich und von allen andern Mitgliedern ausgibt. Die ersten 3 Rubriken (1. Blau, 2. Rot und 3. Grün) machen ca. 87 % der EU Ausgaben aus. Dieses Geld fließt im weitesten Sinne direkt durch Förderungen von konkreten Projekten in die EU Länder. Die restlichen 13 % verteilen sich auf die übrigen 4 Rubriken.

EU-Ausgaben nach Rubriken für das Jahr 2022
Der überwiegende Großteil der Mitgliedsbeiträge (87% rot, blau und grüner Anteil) fließt direkt zurück in die Mitgliedstaaten.

Ein Vorteil dieser Verteilung von Steuergeld ist, dass nicht jeder Mitgliedsstaat in der EU, einzeln über die Förderung anderer Länder und Projekte entscheiden muss. Der Haushalt wird gemeinsam im EU-Parlament entschieden. Die gemeinsame Entscheidungsfindung ermöglicht z.B. eine effizientere Verwaltung der Ausgaben, sowie überhaupt die Möglichkeit, gemeinsame Förderschwerpunkte zu definieren.

Darüber hinaus übernimmt der EU-Haushalt eine ähnliche Verteilungsaufgabe wie der österreichische Sozialstaat. Reichere Länder unterstützen ärmere Länder.

Kommission, Rat und Parlament entscheiden, wofür die EU-Steuergelder ausgegeben werden.

Bei der Entscheidung über die Höhe und die Verteilung des EU-Haushalts sind mehrere Institutionen innerhalb der EU beteiligt:

  • Die Kommission – die Regierung der EU
  • Der Rat der Europäischen Union – Minister:innen aus den Mitgliedstaaten (z.B. Finanzminister:in etc.)
  • Der europäische Rat – die Regierungschefs der einzelnen Mitgliedsstaaten (Kanzler:in, Premierminister:in)
  • Das EU Parlament – die gewählten Abgeordneten der europäischen Parteien
  • Mehrjähriger Finanzrahmen (MFR):

      1. Die EU-Kommission erarbeitet eine erste Fassung des MFR. Es handelt sich um einen langfristigen Plan von 5 bis 7 Jahre und legt den Gesamtumfang des Haushalts fest. Darin wird auch festgelegt, wie viel die einzelnen Mitgliedstaaten zum EU-Haushalt beitragen sollen. Der aktuelle MFR umfasst 1.074 Milliarden Euro und gilt von 2021 bis 2027.
      2. Diese Fassung wird in einer Arbeitsgruppe vom Rat der Europäischen Union inhaltlich weiterentwickelt. Die Arbeitsgruppe macht daraufhin Vorschläge, wie das Geld auf die politischen Schwerpunkte (7 Rubriken, s.o.) der EU verteilt werden soll.
      3. Dann übergibt die Arbeitsgruppe den Vorschlag zur Abstimmung an den EU-Rat. Der Rat stimmt dann darüber ab. Die Entscheidung muss einstimmig getroffen werden.
      4. Anschließend muss das EU-Parlament dem Vorschlag ebenfalls zustimmen. Das Parlament hat allerdings nur ein Vetorecht, es kann keine eigenen Änderungsvorschläge einbringen.
  • Jährlicher Haushaltsplan:

    Der MFR enthält auch den jährlichen Haushaltsplan. An diesem Verfahren sind wieder die Kommission, der Rat der Europäischen Union sowie das Parlament beteiligt. Das Parlament hat in diesem Verfahren jedoch das Recht, Änderungsvorschläge einzubringen. Stimmt der Rat diesen Änderungen nicht zu, wird ein Vermittlungsausschuss einberufen. Dieser setzt sich aus Teilnehmern des Rats und des Parlaments zusammen, um einen Kompromiss zu finden. Am Ende müssen Rat und Parlament dem Haushaltsplan zustimmen, der Haushaltsplan ist somit beschlossen. Wird keine Entscheidung gefunden, startet der Prozess erneut mit einem Vorschlag der Kommission.

Österreichs EU-Mitgliedsbeitrag: Alles auf einen Blick

EU-Mitgliedsbeiträge finanzieren die EU und ihre Ziele. Die Höhe variiert nach Wirtschaftskraft. Mitgliedsstaaten zahlen unterschiedlich viel ein und erhalten unterschiedlich viel zurück („Nettozahler“ und „Nettoempfänger“).

Über die Höhe und Verteilung der Gelder entscheiden gemeinsam die Institutionen der EU. Sie legen den Finanzierungsrahmen und den jährlichen Haushalt fest.

Die EU-Mitgliedschaft bringt Vorteile wie Frieden, Freiheit und Zusammenarbeit. Sie fördert unter anderem die Landwirtschaft, den Klimaschutz, benachteiligte Regionen, die Forschung, die Bildung und die Infrastruktur. Österreich ist ein Nettozahler und unterstützt durch seinen Beitrag schwächere Länder.

Steuerhinterziehung erklärt: So betrügen uns Konzerne & Superreiche um 170 Mrd. € jedes Jahr

Parlament Das Thema "EU" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 635 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    635 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 620 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    620 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 338 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    338 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 224 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    224 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 210 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    210 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2027
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: BudgetEUEuropaEuropa-WahlenGemeinschaftNettoempfängerNettozahlerSolidaritätSteuernVerteilung

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Rosenkranz Walter, Hafenecker Christian, Haimbuchner Manfred, Nepp Dominik, Hofer Norbert, Landbauer Udo
Dossier

Rund 100 Burschenschafter im FPÖ-Umfeld: Rechtsextreme Ideologie in höchsten Ämtern

30. Juli 2025

In Österreich gibt es rund 4.000 Burschenschafter. Einige von ihnen treffen sich am 7. März 2025 in der Wiener Hofburg...

WeiterlesenDetails

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

erklärt

Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

1. August 2025
Regierung beschließt Sozialtarif für Strompreise
Energie

Regierung will 250.000 Haushalte bei Stromkosten entlasten – Konzerne sollen für Sozialtarif zahlen

24. Juli 2025
Foto: Unsplash, bearbeitet mit KI (Adobe Photoshop)
Energie

Teure Energienetze: AK und SPÖ fordern stärkeren Beitrag der Energiekonzerne

3. Juli 2025
Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025
Zugunglücke, marode Infrastruktur und explodierende Kosten: Großbritannien verstaatlicht Bahnlinien wieder
Wirtschaft und Finanzen

Zugunglücke, marode Infrastruktur und explodierende Kosten: Großbritannien verstaatlicht Bahnlinien wieder

26. Juni 2025
Schenkungen (Quelle: Unsplash+, chatgpt)
Verteilungsgerechtigkeit

14,5 Mrd. Euro: Schenkungen stiegen 2024 in Österreich um 45 % auf neuen Rekordwert

26. Juni 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
7 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
elischa
elischa
29. Juli 2024 09:38

nur ein bsp. wo die Linken etwas besser gemacht haben als die mitte oder rechts
Bitte wer hat etwas zu vermelden

0
0
Antworten
Stani
Stani
6. Juli 2024 14:30

Wer hat viele unserer Meinungsmachermedien?

0
0
Antworten
Stani
Stani
Reply to  Stani
6. Juli 2024 14:40

Österr. Presserat

0
0
Antworten
Schickeria
Schickeria
5. Juli 2024 19:39

Geld hat keine Moral.

0
0
Antworten
Tsss!
Tsss!
Reply to  Schickeria
9. Juli 2024 21:16

„… besonders beflissen …“ ???

0
0
Antworten
Schickeria
Schickeria
5. Juli 2024 19:37

Geld kennt keine Werte.

0
0
Antworten
Schickeria
Schickeria
5. Juli 2024 19:34

Wer profitiert vom gemeinsamen EU-Budget?
Na, alle, hoffentlich! Sonst bräuchten wir die
EU ja nicht. Wer aber leider auch profitiert, es
aber nicht tun sollte sind Großfirmen wie Knauf,
die über den sogenannten Strukturförderungsfond
Geld erhalten, wenn sie in einem sogenannten
EU-Drittstaat investieren. Bis zu 70 % der In-
vestition wird so von denen über Steuern finanziert,
die dann in den alten Ländern und Betrieben
entlassen werden.

0
0
Antworten

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 635 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    635 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 620 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    620 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 338 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    338 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 224 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    224 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 210 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    210 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2027
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
    Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • freier Seezugang für alle

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 635 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    635 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 620 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    620 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 338 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    338 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 224 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    224 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 210 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    210 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2027
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
    Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • freier Seezugang für alle

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Foto: Wikimedia (CC BY-SA 4.0/Steffen Prößdorf)

Frauen-Fußball boomt – trotzdem verdienen Frauen nur einen Bruchteil von Männern

1. August 2025

Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

1. August 2025
Bildquelle: Unsplash / Screenshot aus dem YouTube-Video „Andrew Tate Tells His Life Story“ - „Anything Goes With James English“ (CC BY 3.0)

Incels: Wie sich junge Männer im Internet zu radikalen Frauenhassern entwickeln

31. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at