Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Der Herbst ist da und die „Denkfabrik“ Agenda Austria nimmt die Zeit zum Anlass, um wieder einmal gegen Pensionist:innen ins ...
WeiterlesenDetailsDer Herbst ist da und die „Denkfabrik“ Agenda Austria nimmt die Zeit zum Anlass, um wieder einmal gegen Pensionist:innen ins ...
WeiterlesenDetailsDie Ackerflächen in Österreich sind bedroht. Immer mehr Flächen, die früher landwirtschaftlich genutzt wurden, verschwinden. Entweder werden sie zu Bauland ...
WeiterlesenDetailsEtwa ein Drittel der Fläche Österreichs wird landwirtschaftlich genutzt. Doch wem gehört dieses Land? Neben Familienbetrieben und den Bundesforsten sind ...
WeiterlesenDetailsDas EU-Fördersystem für Landwirt:innen ist ungerecht. Während die größten Agrarkonzerne rund 80 % der gesamten Förderungen für Landwirtschaft bekommen, gehen ...
WeiterlesenDetailsRaiffeisen ist nicht nur eine Bank. Der Raiffeisen-Verband war in seinen Anfängen eine kleine Genossenschaft für Landwirt:innen. Daraus wurde ein ...
WeiterlesenDetailsKleine bäuerliche Betriebe werden in Österreich von Großbetrieben verdrängt - und dahinter stehen Raiffeisen und die ÖVP. Im Interview kritisiert ...
WeiterlesenDetailsDie Landwirtschaft schrumpft in Österreich. Ihr Anteil am BIP ist auf unter 1,4% gesunken. Viele Beschlüsse fallen auf EU-Ebene. Es ...
WeiterlesenDetailsDie Agrarsubventionen der EU müssen reformiert werden - die Gelder sollten von großen zu kleinen und von klimaschädlichen zu ökologischen ...
WeiterlesenDetailsAuf Österreichs Feldern arbeiten jedes Jahr tausende Menschen aus ganz Europa. Es ist harte Arbeit und mit einem Lohn von ...
WeiterlesenDetailsDie indische Wissenschaftlerin und Aktivistin Vandana Shiva steht für soziale Gerechtigkeit und kompromisslose Nachhaltigkeit. Weltweite Aufmerksamkeit bekam die Preisträgerin des ...
WeiterlesenDetailsDas Freihandelsabkommen zwischen der EU und Mercosur ist Geschichte. Eine Mehrheit hat im Parlament für den SPÖ-Antrag gestimmt: Österreich wird ...
WeiterlesenDetailsSeit Jahren bekommen Bauern immer weniger Geld für ihre Milch. In Italien treten Milchbauern jetzt in den Widerstand. Auf der ...
WeiterlesenDetailsDie EU-Agrarsubventionen werden gerade verhandelt. Von 2020 bis 2027 sollen weiterhin 40 Prozent des gesamten EU-Budgets in die Landwirtschaftsförderung gehen. Neu ist, ...
WeiterlesenDetails40 Prozent des EU-Budgets – das sind rund 55 Mrd. Euro pro Jahr – landen in der Agrarpolitik. Das ist ...
WeiterlesenDetailsImpressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at