Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Marshmallow-Test widerlegt: Erfolg ist keine Frage von Willensstärke – sondern von Ressourcen

Marshmallow-Test widerlegt: Erfolg ist keine Frage von Willensstärke – sondern von Ressourcen

Marco Pühringer Marco Pühringer
in Verteilungsgerechtigkeit
Lesezeit:3 Minuten
5. Juni 2018
A A
  • Total2.7K
  • 62
  • 2.6K
  • 10
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Der „Marshmallow-Test“ ist eines der bekanntesten Experimente. Jahrelang glaubte man, folgende Erkenntnis gewonnen zu haben: Kinder, die länger auf eine Belohnung warten können, sind später erfolgreicher – denn sie sind willensstark. Jetzt hat eine neue Studie den „Marshmallow-Test“ widerlegt. Ausschlaggebend für die Leistungen der Kinder ist nicht deren angebliche Willensstärke – sondern die soziale Lage ihrer Eltern.

Ein Kind sitzt in einem Raum, vor ihm wird ein Marshmallow platziert. Ein Forscher erklärt dem 4-Jährigen, dass er den Raum verlassen wird. Wenn er zurückkommt, verspricht er, darf das Kind den Marshmallow essen und bekommt sogar einen zweiten. Allerdings nur, wenn es den Marshmallow am Tisch noch nicht gegessen hat. Die Forscher zeichneten die Zeit auf, die die Kinder bereit waren, zu warten. Jahre später verglichen sie die schulische Leistung der damals 4-Jährigen. Die Forscher stellten fest: Je länger ein Kind damals gewartet hatte, desto erfolgreicher war es später. Man dachte also: Es gibt willensstarke und willensschwache Kinder. Ihr Erfolg ist also Ergebnis ihres Charakters, den sie schon als Kind haben.

US-amerikanische Forscher haben den Ergebnissen der 40-Jahre-alten Studie misstraut und die Versuche nochmal durchgeführt. Die neue Stichprobe war zehn Mal größer und besser durchmischt. Ihr Ergebnis war ein ganz anders: Nicht die Willenskraft eines 4-Jährigen bestimmt die späteren Leistungen, sondern die soziale Lage der Familie.

Arme Kinder warten seltener auf die zweite Süßigkeit. Sie haben Angst, dass es später nichts mehr geben könnte.

Erfolg ist keine Frage von Willensstärke

Das neue Team hat die Zusammensetzung der ersten Auflage des Experiments kritisiert. Walter Mischel führte die Tests zwischen 1968 bis 1974 mit nur 90 Kindern durch. Außerdem besuchten alle die Vorschule des Stanford Universitäts-Campus, kamen also alle aus privilegierten Verhältnissen.

In der Neuauflage des Experiments vergrößerten die Forscherinnen die Grundgesamtheit auf 900 Kinder. Sie achteten außerdem auf die soziale Durchmischung der Gruppe, damit diese für die Gesamtbevölkerung repräsentativ ist. Bei der Auswertung wurde auf soziale Aspekte wie Einkommen und Bildungsgrad der Eltern geachtet. Ansonsten blieb das Experiment gleich.

Die Neuauflage des Experiments zeigte: Kinder, deren Eltern einen Universitätsabschluss hatten, schnitten bei späteren Prüfungen ähnlich gut ab – egal, wie lange sie sich beim Marshmallow-Test zurückhalten konnte. Das Gleiche traf auch umgekehrt zu: Kinder von Nicht-Akademikern schnitten bei späteren Tests vergleichbar ab.

Gute Leistungen leiten sich also vom sozialen Status der Eltern ab. Und nicht von der Willensstärke.

Eigentlich zeigt der Marshmallow-Test: Arme Kinder wollen schneller ihre Belohnung, weil sie sich nie sicher sind, eine zu bekommen

Die neue Studie hat aber noch etwas gezeigt: Ärmere Kinder haben seltener auf den zweiten Marshmallow gewartet. Und das hat einen Grund: Für diese Kinder gibt es im täglichen Leben keine Garantien. Sie können sich nicht darauf verlassen, dass Dinge, die gerade verfügbar sind, auch morgen noch vorhanden sind. Außerdem erleben sie häufiger, dass Versprechen nicht gehalten werden können – aus finanziellen Gründen. Geld, das ihre Eltern heute haben, ist morgen schon aufgebraucht. Die Kinder lernen, dass sie kurzfristig planen und konsumieren müssen. Und das ist in ihrer Situation auch vernünftig.

Staatsbürgerschaft Österreich: drei Kinder sitzen auf Stufe und umarmen sich
Jedes 4. Kind in Österreich wächst in Armut auf oder ist armutsgefährdet.

Sozialkürzungen schaden Kindern bis ins Erwachsenenalter

Das Umfeld, in dem Kinder aufwachsen, bestimmt also ihr Konsumverhalten und ihre spätere Leistungsfähigkeit stark. Unsichere finanzielle Verhältnissen in der Kindheit wirken sich bis ins Erwachsenenalter darauf aus, wie lange Belohnungen aufgeschoben werden können. Kürzungen im Sozialbereich verstärken diesen Effekt zusätzlich.

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 175 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    175 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 156 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    156 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 132 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    132 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 108 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    108 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 98 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    98 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 97 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    97 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 89 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    89 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 49 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    49 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 904
Voters: 261
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: ArmutBildungExperimentFamiliefeaturedGerechtigkeitKinderMarshmallowMindestsicherungVerhaltenwissenschaft

Good News

Good News

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025

Um eine wachsende Weltbevölkerung zu ernähren, brauchen wir eine effizientere und nachhaltigere Landwirtschaft. Denn: Konventionelle Landwirtschaft laugt Böden aus und...

WeiterlesenDetails

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

28. August 2025
Foto: Freepik

Langzeit-Studie zeigt: Bargeld ist beste Hilfe gegen Kindersterblichkeit

26. August 2025
Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025

Dossiers

Dossier

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025

In den vergangenen Jahren sind die Lebensmittelpreise in Österreich massiv gestiegen – Grundnahrungsmittel wie Mehl oder Kartoffeln kosten heute fast...

WeiterlesenDetails
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com
Dossier

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025
Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
Verteilungsgerechtigkeit

Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone

8. August 2025
Digitales Leben & Web

Wie Österreich durch Tech-Konzerne jährlich 200 Millionen Euro an Gewinnsteuern verliert

30. Juli 2025
Arbeit & Freizeit

Zu wenig Seezugang für die Allgemeinheit: Die meisten Ufer österreichischer Seen noch immer in privater Hand

21. Juli 2025
Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen
Verteilungsgerechtigkeit

Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

11. Juli 2025
Foto: Unsplash, bearbeitet mit KI (Adobe Photoshop)
Energie

Teure Energienetze: AK und SPÖ fordern stärkeren Beitrag der Energiekonzerne

3. Juli 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
11 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Maria
Maria
7. Oktober 2024 16:25

Kredit in 24 Stunden

Herr/Frau Gestatten Sie mir, an diesem Tag Kontakt zu Ihnen aufzunehmen. Ich möchte Sie darüber informieren, dass ich eine Person bin, die Finanzkredite anbietet, um Menschen in Not zu helfen. Wir sind uns bewusst, dass die Krise, die unser Kontinent erlebt hat, unsere Banken und Finanzinstitute geschwächt hat. Ich möchte Ihnen mein Angebot eines Kredits oder Gelddarlehens zwischen Privatpersonen mitteilen. Dieses Darlehen steht jedem zur Verfügung, egal ob arbeitslos, arbeitsunfähig oder bei einer Bank registriert. Ich spreche auch Menschen an, die in Not geraten sind und finanzielle Unterstützung suchen, um ihre Projekte zu verwirklichen oder ihre Schulden zu begleichen. Ich biete Ihnen ein Darlehen von 1.000 bis 5.000.000 EURO für jeden an, der in der Lage ist, es mit einem Zinssatz von 2 % zurückzuzahlen. Wer Interesse hat, mir zu schreiben, nicht ernsthafte Person, bitte unterlassen Sie es. Einfach ehrlich und zuverlässig. Kontaktieren Sie mich E-Mail: promfinances@gmail.com 

0
0
Antworten
ULYSESS CARUSO
ULYSESS CARUSO
24. Juli 2024 23:03

Benötigen Sie dringend einen zuverlässigen Kredit zu einem günstigen Zinssatz? Warum kontaktieren Sie nicht schnell Ansh Loans International? Ansh Loan ist das beste und schnellste Kreditunternehmen, bei dem Sie einen Kredit beantragen und eine dringende und zuverlässige Antwort erhalten können. Kontaktieren Sie Anshloans und erhalten Sie Ihren Kredit innerhalb von 24 Stunden. anshloans@gmail.com

0
0
Antworten
ULYSESS CARUSO
ULYSESS CARUSO
24. Juli 2024 23:02

Heeft u dringend een betrouwbare lening nodig tegen een betaalbare rente? Waarom neemt u niet snel contact op met Ansh Loans International? Ansh-lening is de beste en snelste kredietmaatschappij waar u een lening kunt aanvragen en een dringend en betrouwbaar antwoord kunt krijgen. Neem contact op met Anshloans en ontvang uw lening binnen 24 uur. anshloans@gmail.com

0
0
Antworten
Magon
Magon
7. Juli 2024 17:09

Wir bieten Ihnen unsere große Auswahl an Kreditarten kostenlos und ohne Zahlungsgebühren an, damit Sie den Kredit finden, der Ihren Bedürfnissen am besten entspricht. Mit unseren Krediten können Sie damit beginnen, jedes Projekt oder jeden Traum zu verwirklichen, den Sie sich vorstellen, wie zum Beispiel: Für weitere Informationen kontaktieren Sie mich bitte per E-Mail: jeancharlesmagon@gmail.com

0
0
Antworten
bertin
bertin
5. August 2021 15:44

Wir sind darauf spezialisiert, Kredite von 2.000 € bis 800.000 € über einen Zeitraum von 1 bis 20 Jahren zu einem niedrigen Jahreszinssatz von 2 % zu erhalten.
Kontaktieren Sie uns bei Bedarf und anderen Informationen
 
E-Mail: bertinkleiner@gmail.com
WhatsApp: +33 7 55 31 65 42

0
0
Antworten
bertin
bertin
5. August 2021 15:42

 

0
0
Antworten
ulirka
ulirka
7. Juli 2018 15:21

„schau Suserl..du bekmmst das beklopfte ix-ziphi-phone-gold-blinki um 3900,-Euro
nicht!“

in etwa das oder?
Wollt ihr eure Kinder kaufen, oder für sie da sein?
ein ganze verlogen Kette von Konsumdeppen, die als Klon-koppy-und-Pest Avatare
tun sollen, was sooo gut ist..:)

0
-3
Antworten
Theophilix
Theophilix
6. Juni 2018 17:17

Bitte sehr: http://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/0956797618761661

0
0
Antworten
Eric
Eric
6. Juni 2018 16:16

Neue Studie: http://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/0956797618761661
Alte Studie: http://psycnet.apa.org/doiLanding?doi=10.1037%2F0012-1649.26.6.978

Sind auch im Text verlinkt.

1
0
Antworten
R.U.
R.U.
6. Juni 2018 12:36

Wann wurde die zweite Studie gemacht und in welchen Abstand dazu wurden die Kinder in ihren Leistungen getestet? Wie war dann die soziale Situation der Kinder?

0
0
Antworten
Karl der Große
Karl der Große
6. Juni 2018 11:37

Quelle? Link zur Studie? Ist zwar interessant und glaubwürdig, aber mit Link könnte man sich dass selbst ansehen.

4
0
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 175 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    175 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 156 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    156 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 132 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    132 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 108 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    108 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 98 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    98 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 97 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    97 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 89 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    89 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 49 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    49 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 904
Voters: 261
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 175 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    175 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 156 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    156 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 132 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    132 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 108 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    108 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 98 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    98 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 97 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    97 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 89 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    89 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 49 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    49 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 904
Voters: 261
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025
Vermögens- und Erbschaftssteuern

Vermögens- und Erbschaftssteuern

29. August 2025

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

28. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at