Evo Morales, der amtierende indigene Präsident Boliviens, wurde vom Militär zum Rücktritt gezwungen. Die Gewalt gegen Funktionäre seiner Partei MAS und ihre Anhänger eskaliert. Die neue Rechte versucht, ihre undemokratischen Aktionen mit demokratischem Vokabular zu vereinnahmen – wie auch bereits in Honduras (2009), Paraguay (2012) oder Brasilien (2016).
Wenn das bolivianische Militär in Zukunft auf Demonstrantinnen schießt, muss es keine Konsequenzen fürchten. Nach dem Putsch gegen Evo Morales hat die selbsternannte Präsidentin von Bolivien Jeanine Áñez am 15. November ein Dekret unterzeichnet, das dem Militär „bei der Wiederherstellung der öffentlichen Ordnung” Straffreiheit zusichert. Kurz darauf töteten in Cochabamba Schüsse – mutmaßlich der Polizei – mindestens neun Menschen.
Aufgrund der Diskussionen darüber, wie die Geschehnisse in Bolivien politisch einzuordnen sind, wollen wir unsere Position als Redaktion der Lateinamerika Nachrichten transparent machen. Die Ereignisse überschlagen sich derzeit. In der letzten Woche haben wir noch nach einer gemeinsamen Position zum Rücktritt von Evo Morales und dem Putsch gesucht. Angesichts der Rücksichtslosigkeit und Geschwindigkeit, mit der die neuen Machthaber*innen in Bolivien ihre reaktionären Ziele verfolgen, tritt dies nun schon fast in den Hintergrund. (Anmerkung der Redaktion der Lateinamerika Nachrichten)
Die eskalierende Gewalt in Bolivien macht deutlich, dass die Übergangsregierung nicht demokratisch ist. Sie ist das Ergebnis eines Putsches: Weil die Amtszeit von Evo Morales regulär noch bis Ende Januar gelaufen wäre. Weil er auf den öffentlichen Druck hin Neuwahlen angekündigt hat. Weil er nur Stunden danach durch das Militär gedrängt wurde, zurückzutreten – es war kein freiwilliger, sondern ein erzwungener Rücktritt. Zwar war Morales’ Wahl von Betrugsvorwürfen überschattet. Schon vor einer Klärung der Vorwürfe hat die rechte Opposition jedoch das Ergebnis abgelehnt und auf Umsturz gedrängt.
Der Putsch des 21. Jahrhunderts: Die Fälle Honduras, Paraguay, Brasilien & Bolivien
Sehen wir uns die Putsche in der Politik der letzten Jahre an – Honduras (2009), Paraguay (2012), Brasilien (2016) – so laufen sie nicht mehr nach dem Schema der früheren Militärdiktaturen der 1960er und ’70er Jahre ab. Keine Militärjunta mehr, die einen Präsidentenpalast stürmt und alle Anwesenden umbringt oder in Folterlager steckt. Die Rechte hat sich verändert: Sie hat die Strategie entwickelt, undemokratische Aktionen mit demokratischem Vokabular zu vereinnahmen und versucht so, ihnen politische und parlamentarische Legitimität zu verleihen.
Das beginnt mit der angeblichen Verteidigung der „Menschenrechte“, der „Freiheit” und der „Meinungsfreiheit“, die unter den progressiven Regierungen in Gefahr sei, und führt dann über die Aneignung der Protestformen auf der Straße schließlich zu einer scheinbar demokratischen Legitimität eines Machtwechsels. Dabei sind die Bemühungen rechter Bewegungen und Parteien, sich einen demokratischen Anstrich zu geben, rein äußerlich und nicht sonderlich nachhaltig. Bei ihrer Politik geht es höchstens um unternehmerische Freiheit. Die Gewalt kommt erst danach, sie ist nicht so öffentlich wie in den 1970ern, aber dennoch real.
Evo Morales: Auf seine Unterstützer wird geschossen
In El Alto, der zweitgrößten Stadt Boliviens direkt neben der Hauptstadt La Paz, mobilisierten an diesem Wochenende Unterstützerinnen von Evo Morales. Sicherheitskräfte schossen scharf auf sie. Gegnerinnen der MAS-Bürgermeisterin der Stadt Vinto, Patricia Arce, übergossen sie mit roter Farbe und schleppten sie barfuß und mit geschorenem Kopf durch die Straßen. Wiphala-Flaggen wurden verbrannt – das Symbol der Plurinationalität, das die verschiedenen indigenen Sprachen und Kulturen als festen Bestandteil Boliviens anerkennt. Diese und andere Gewalttaten befördert Boliviens neue De-Facto-Regierung. Und es könnte noch schlimmer werden.
Die Akteurinnen des rassistischen und klassistischen Umsturzes bezeichnen diesen als verfassungsmäßig. Als Jeanine Áñez sich selbst zur Präsidentin ernannte, stand sie jedoch vor einem nicht funktionsfähigen Parlament: Die Mehrheit der Abgeordneten war abwesend – ob aus Protest oder aus Angst vor Repression. Sie ist nicht demokratisch legitimiert. Und selbst wenn sie es wäre, bestünde ihre Aufgabe als Interimspräsidentin in erster Linie darin, Neuwahlen auszurufen – stattdessen lässt sie politische Gegnerinnen verfolgen und krempelt die bisherige Außenpolitik Boliviens um, wie etwa durch den Austritt aus dem Regionalbündnis ALBA. Unabhängig davon, wie kritisch oder wie solidarisch man mit Evos Regierung ist, steht fest: Diejenigen, die nun den Machtanspruch erheben, sind keine Demokratinnen.
- Sonstige 22%, 306 Stimmen22% aller Stimmen 22%306 Stimmen - 22% aller Stimmen
- WhatsApp 16%, 233 Stimmen16% aller Stimmen 16%233 Stimmen - 16% aller Stimmen
- Facebook 16%, 228 Stimmen16% aller Stimmen 16%228 Stimmen - 16% aller Stimmen
- YouTube 15%, 209 Stimmen15% aller Stimmen 15%209 Stimmen - 15% aller Stimmen
- X/Twitter 11%, 150 Stimmen11% aller Stimmen 11%150 Stimmen - 11% aller Stimmen
- Instagram 10%, 147 Stimmen10% aller Stimmen 10%147 Stimmen - 10% aller Stimmen
- Telegram 5%, 76 Stimmen5% aller Stimmen 5%76 Stimmen - 5% aller Stimmen
- TikTok 3%, 46 Stimmen3% aller Stimmen 3%46 Stimmen - 3% aller Stimmen
- Reddit 2%, 28 Stimmen2% aller Stimmen 2%28 Stimmen - 2% aller Stimmen
Wieder mal komplett daneben bzw. auf der falschen Seite: die SPD
Der irre Heiko Maas stellt sich auf die Seite der rechtsextremen Putschisten – anstatt zu protestieren! Egal ob die einen gewählten linken Präsidenten abgesetzt haben, ob die mittlerweile zahlreiche linke Aktivisten getötet haben.
Warum nennen sich Leute wie Maas Sozialdemokraten? Sei Agieren hat nichts mit sozial und nicht mal was mit demokratisch gemein ….
Mehr dazu: https://www.freitag.de/autoren/wbranscheid/offener-brief-an-heiko-maas