Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Steuergeld für grausame Schweinehaltung – Köstinger mit Agrar-Lobby gegen Verbesserung

Steuergeld für grausame Schweinehaltung – Köstinger mit Agrar-Lobby gegen Verbesserung

Schwein auf Vollspaltenboden

Alina Bachmayr-Heyda Alina Bachmayr-Heyda
in Landwirtschaft, Tierschutz
Lesezeit:7 Minuten
9. September 2020
A A
  • Total4.3K
  • 5
  • 4.2K
  • 3
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Vollspaltenböden sind in Österreichs Landwirtschaft beliebt: Betonplatten mit Spalten sorgen dafür, dass Urin und Kot abfließen und ersparen den Bauern so viel Arbeit. 60 Prozent aller österreichischen Schweine schläft so niemals auf Stroh, sondern ein Leben lang auf Beton. Und das, obwohl über 80 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher gegen diese Praxis sind. Denn ein Leben auf hartem Beton sorgt nicht nur für Tierleid, sondern auch für Krankheiten in der Schweinehaltung.

Fragt man Landwirtschaftsministerin Köstinger (ÖVP) nach der Haltung von Schweinen auf sogenanntem Vollspaltenboden, verweist sie auf die Rolle der Konsumenten und fordert mehr Transparenz in der Herkunfts-Kennzeichnung. Wie sollen aber die Fleisch-Käufer wissen, wie die Tiere leben, wenn sogar hinter dem AMA-Siegel Tierleid steckt – wie der Verein gegen Tierfabriken (VGT) kürzlich aufzeigte?

Nur Bio-Haltung schließt Vollspaltenboden aus. 2019 wurden aber nicht einmal 75.ooo der 2,7 Millionen Schweine in Bio-Betrieben gehalten – das sind gerade einmal 2,8 Prozent aller Mastschweine.

Eine Lösung für die Misere wäre das vollständige Verbot von Vollspaltenboden, wie es Tierschützer schon seit Jahren fordern, und wie es die Niederlande, Dänemark, Finnland, Schweden und die Schweiz schon kennen. Ein entsprechender Antrag im Freien Spiel der Kräfte nach dem Ende der ÖVP-FPÖ-Regierung wurde abgelehnt. Nur die Liste Jetzt und die SPÖ stimmten zu. Bis jetzt hat sich in der Frage nichts getan.

AMA-Gütesiegel für Vollspaltenboden

Schweine, die mit ihren Exkrementen beschmiert sind, schwache Tiere, die am Boden liegen und über die andere drübertrampeln, Schweine, die sich gegenseitig attackieren, offene Wunden und faustgroße Geschwüre. Das Bildmaterial, das der VGT veröffentlicht, ist nichts für schwache Nerven. Kaum zu glauben: Die Bilder und Videos stammen aus Österreich, sogar aus einem AMA-zertifizierten Betrieb.

Schweine sind überaus intelligente und soziale Tiere. In den engen Boxen kommt es trotzdem immer wieder zu Kämpfen unter den Artgenossen. Es gibt weder genug Platz, um einander auszuweichen, noch irgendeine Form der Abwechslung, erklärt der VGT. Das macht die Tiere aggressiv, sie verletzen sich gegenseitig.

Ein Video des VGT zeigt, dass verletzte und kranke Ferkel nicht versorgt werden. Stattdessen liegen sie einfach im Gang zwischen den Boxen, um nicht von den anderen Tieren zertrampelt zu werden.

Ferkel auf Vollspaltenboden
Ein Ferkel, das man zum Sterben in den Gang zwischen die Boxen gelegt hat.

60 Prozent der österreichischen Schweine auf Vollspaltenboden

Seit Jahren kritisieren Tierschutz-Verbände, dass in Österreich Vollspaltenböden in der Schweinehaltung immer noch erlaubt sind. Anstatt Einstreu aus Stroh regelmäßig auszumisten, halten viele Mastbetriebe die Schweine in Boxen aus Betonplatten mit bis zu 1,8 cm breiten Spalten, durch die Kot und Urin der Tiere fallen sollen. Unter den Ställen befindet sich eine Güllegrube. Das spart Zeit, Arbeit und vor allem Geld.

Fragt man Schweinebauern, so bleiben durch die perforierten Böden die Bodenflächen und die Tiere trocken und sauber. Außerdem schaffen Betonböden ohne Einstreu den Schweinen auch Kühlung im Sommer. Der Verband Österreichischer Schweinebauern weist außerdem auf die hygienische Risiken von Einstreu hin, die erhöhte Keimbelastung, Pilz- und Schimmelgifte, Staub oder Parasiten mit sich bringen kann.

Dem widersprechen Tierschützer vehement: Auf Vollspaltenboden wachsen die Schweine über ihren Exkrementen auf. Der harte Untergrund ist schlecht für die Gelenke und die Enge schlecht für Psyche und Sozialverhalten. Das Ergebnis: Aggression, Krankheiten und schlecht heilende Wunden.

schweinehaltung auf vollspaltenboden: schweine in oesterreich
Ein von Artgenossen verletztes Tier.

Ein Schweineleben ohne einen Strohhalm

Über 60 Prozent, also 1,5 Millionen Schweine, lebten in Österreich 2019 auf Vollspaltenboden. Die sechs Monate, die sie zwischen Geburt und Schlachtung leben, sehen sie keinen Strohhalm und können nicht weich liegen, nicht suchen oder spielen. Das macht die Tiere nicht nur aggressiv, sondern auch krank.

Für eine Studie der veterinärmedizinischen Fakultät der Uni München wurden 2015 insgesamt 948 Schweine an drei bayrischen Schlachthöfen mit Vollspaltenboden obduziert. Das Ergebnis: Nur 8,2 % aller Schweine hatte gesunde Schleimbeutel in ihren Gelenken. Alle anderen litten an Entzündungen an ihren Gelenken. Eine andere Studie aus dem Jahr 2005 ergibt, dass Tiere auf Stroh kaum Gelenksentzündungen aufweisen.

schweine in oesterreich: schweinehaltung auf vollspaltenboden
Schweine, die auf Vollspalten leben, zeigen öfter Verletzungen und Geschwüre auf.

Dieselbe Studie ergab, dass Schweine auf Vollspaltenboden doppelt so oft verletzt sind wie die Schweine im Stroh und fast drei mal so oft wie die Schweine auf der Weide. Außerdem gibt es auf Beton doppelt so viel Lungenentzündungen wie in anderen Haltungen. Auch die Mortalität, also die Rate der Schweine, die noch vor der Schlachtung sterben, ist ungleich höher:

Auf Vollspaltenboden sterben etwa drei Mal so viele Schweine wie bei der Strohhaltung.

„Da die Verordnung zur Schweinehaltung nach dem Tierschutzgesetz in Österreich so schlecht ist, darf man Schweine auf Vollspaltenboden halten. Mit allen Konsequenzen, wie abgebissene Schwänze, Verletzungen und Gelenksentzündungen, aber auch unendliche Langeweile, schlechte Luft und keinerlei Beschäftigungsmöglichkeit“, kritisiert Martin Baluch vom VGT.

Verordnung verstößt gegen EU-Recht

Das österreichische Gesetz sieht entsprechend einer EU-Mindestvorgabe vor, dass Schweine „größenmäßig angenehm“ leben müssen. Es handelt sich hierbei allerdings um einen Übersetzungsfehler, denn eigentlich müsste es „physisch angenehm“ heißen. Was nach Spitzfindigkeit klingt, ist essentiell für ein Schweineleben. Denn dass Vollspaltenböden nicht „physisch angenehm“ sind, kann niemand bestreiten.

Es handelt sich bereits um die zweite Nachbesserung in Sachen Übersetzung. Denn ursprünglich schrieb das zuständige Gesundheitsministerium, in dem auch Tierschutz-Agenden angesiedelt sind, „größenmäßig angemessen“ in den Gesetzestext. Der VGT schaltete die Volksanwaltschaft ein, diese zwang das Ministerium zur Besserung. Nun warten Tierschützer und Tiere wieder auf die Legistik. Und die lässt auf sich warten. Denn trotz anders lautender Bekundungen gibt es noch keine Vorlage der neuen Übersetzung.

Österreichs Tierschutz-Gesetze sind eigentlich in der Kompetenz des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz. Das Landwirtschaftsministerium, seit 1987 unter steter ÖVP-Führung, hat aber ein Veto-Recht. Im Regierungsprogramm findet sich kein Vorhaben zur Verbesserung der Boden-Situation der Schweine. Gesundheitsminsiter Rudolf Anschober (Grüne) gelobt seit Amtsantritt Besserung der Situation. Er versuche, Einvernehmen mit Landwirtschaftsministerin Köstinger herzustellen, um die Schweinehaltung zu verbessern, erklärt er. Denn ihre Zustimmung ist notwendig: Tierschutzgesetze müssen im Einvernehmen zwischen beiden Ministerien entstehen.

Doch das eigentliche Problem liegt einen Schritt weiter: Denn auch wenn es ein entsprechendes Gesetz beschlossen wird, gibt es aus dem Landwirtschaftsministerium eine Verordnung, die Vollspaltenboden explizit erlaubt. Solange diese besteht, werden Amts-Tierärzte, die die Betriebe kontrollieren, die Zustände nicht beanstanden. Dass Köstinger nicht vorhat, an der Situation etwas zu ändern, hat sie klargemacht: Die österreichische Schweinemast sei vorbildlich, lässt sie wissen.

Köstinger verweigert Gespräche mit Tierschützern

Seit ihrem Amtsantritt hat die Ministerin mit keiner Tierschutz-Organisation gesprochen. Sie verweist auf Minister Anschober oder ihr Büro  – dieses hat aber keine Kompetenz. Als der VGT ihr eine Petition mit über 50.000 Unterschriften überreichen wollte, gab sie keinen Termin. Sie antwortete auf die Termin-Anfrage einfach nicht. „Dass eine gewählt Volksvertreterin der Zivilgesellschaft einfach nicht antwortet, finde ich schon bedenklich“, sagt Baluch dazu im Kontrast-Gespräch. Als Ministerin müsste BürgerInnen doch eine Antwort geben.

Der VGT versucht mittlerweile drei bis vier Mal die Woche, sie bei Terminen zu erreichen. Mit Protestaktionen macht er auf die Missstände in der Schweinehaltung aufmerksam, erzählt Baluch. Doch es hilft nichts. Elisabeth Köstinger verschwindet durch die Hintertüre, lässt sich entschuldigen, schweigt.

ÖVP blockiert Verbot

Die Blockade-Haltung der ÖVP verhinderte das Vollspalten-Verbot auch letztes Jahr, als die Liste Jetzt einen Antrag zum Verbot der Vollsplatenböden im Parlament einbrachte. Doch nur die Liste Jetzt und die SPÖ stimmten dafür, FPÖ und ÖVP dagegen, der Antrag wurde abgelehnt.

„Die ÖVP blockiert eine Verbesserung für die Tiere seit 25 Jahren. Es wäre das Mindeste, dass sie sich dazu äußert“, findet Baluch.

schweinehaltung auf vollspaltenboden
Die Schweine werden auf engem Raum aggressiv und beißen sich gegenseitig an Ohren und Schwänzen.

Steuergelder für Vollspaltenboden

Das findet auch die SPÖ und stellte daher eine parlamentarische Anfrage an Landwirtschaftsministerin Köstinger zu den „lebensverachtenden Zustände in der Schweine-Nutztierhaltung“, wie es die Anfragen-Stellerin Cornelia Ecker formuliert.

Das erschreckende Ergebnis: Die zuständige Minister weiß weder, wie viel Fördergelder, die ihr Ministerium vergibt, für den Bau von Vollspalt-Ställen ausgegeben wird, noch, wie viele Schweine in Österreich davon betroffen sind. 2017 bis 2019 waren das immerhin fast 150 Millionen Euro.

„Wir wissen, dass Vollspaltenböden in Österreich immer noch gefördert werden, die Bauern müssen hierzu Projektbeschreibungen im Ministerium einreichen. Es müssen somit ganz klar Daten zur Vollspaltenhaltung vorliegen. Dass Köstinger jetzt behauptet, dass es dazu keine Daten gibt, ist ein Skandal!“, sagt Ecker dazu.

Köstinger schiebt Verantwortung zu Konsumenten

Beim Forum Alpbach spricht die Journalistin und Moderatorin Corinna Milborn die Landwirtschaftsministerin auf das Thema an: „Wann werden Vollspaltenböden in der Schweine verboten?“ Die Landwirtschaftsministerin reagiert ausweichend. Eigentlich geht es in der Diskussion um Technologie in der Landwirtschaft, die Frage kommt aus dem Publikum. Milborn lässt sie zu: „Es geht um Tierschutz, aber auch um einen Wechsel der Technologien. Neue Technologie in der Schweinehaltung kommt natürlich ohne Vollspaltenboden aus und ist wesentlich tierfreundlicher.“ Elisabeth Köstinger lässt die Frage unbeantwortet. Stattdessen schiebt sie die Verantwortung auf die Konsumenten. Diese seien nicht bereit, mehr Geld für Fleisch aus artgerechter Haltung auszugeben. Die Konsequenz wäre, dass heimische Betriebe den Bedarf im Land nicht mehr decken, stattdessen wird billig aus dem Ausland importiert.

Als Beispiel für den gesunkenen Selbstversorgungsgrad nennt sie die Putenzucht. Nur mehr 25 Prozent des österreichischen Bedarfs sei durch heimische Produktion gedeckt, behauptet Köstinger. Doch das stimmt nicht. Es gab nie einen Einbruch im Selbstversorgungsgrad aufgrund irgendwelcher Tierschutzauflagen, versichert der VGT.

Tatsächlich gab es seit der Einführung des Bundestierschutzgesetzes 2005 keine Verschärfung der Haltungsbestimmungen für Puten. Und seither ist der Selbstversorgungsgrad von 41 Prozent 2015 auf 51 Prozent 2018 gestiegen.

„Entweder ist die Ministerin falsch informiert oder sie lügt einfach“, kommentiert das Baluch in einer Aussendung.

Große Mehrheit gegen Vollspaltenboden

Dass die Bevölkerung für eine Umstellung in Sachen Schweinemast ist, zeigt eine Gallup-Umfrage im Auftrag des VGT. 83 Prozent der Befragten halten Vollspaltböden für nicht in Ordnung, 53 Prozent befürworten sogar ein Verbot: 81 Prozent würden demnach höhere Preise für Schweinefleisch zahlen, wenn der Vollspaltboden durch Stroheinstreu ersetzt wird.

„Eine gewählte Landwirtschaftsministerin wird wohl bei Kritik einer Mehrheit der Menschen im Land das Rückgrat haben, für ihr Veto gegen eine Änderung Rede und Antwort zu stehen. Stattdessen flüchtet sie von ihren öffentlichen Auftritten durch die Hintertür, lässt sich sogar von ihrem Fahrer verleugnen und weigert sich, eine Petition mit über 50.000 Unterschriften entgegen zu nehmen“, kritisiert Baluch.

97 Prozent in konventioneller Haltung

Der Anteil an Schweinen aus nicht-Bio-Haltung liegt bei 97,2  Prozent. In Oberösterreich, wo 2019 die fast die Hälfte der 2,7 Millionen Tiere aufgezogen wurden, ist die Lage am schlimmsten. Rund 65 Prozent der Schweine lebt hier auf Vollspaltenboden, nicht mal neun Prozent der Tiere hat Stroh in den Boxen.

Besser geht es den Tieren in Kärnten und Vorarlberg. Hier leben rund 35 Prozent der Schweine auf Beton, in Vorarlberg schläft fast ein Viertel auf Stroh. Tirol ist der einsame Spitzenreiter in Sachen Schweine-Luxus. Nicht einmal ein Prozent der Schweine fristet auf Vollspaltenboden, über die Hälfte lebt im Stroh. Das kommt aber nur wenigen Tieren zugute: Nur 10.000 der 2,7 Millionen Schweine leben dort.

Petition des VGT

Hier geht’s zur Petition des VGT, die sich an die Bundesregierung richtet und Folgendes fordert:

  • Ein Verbot von Vollspaltenböden,
  • stattdessen ein Liegebereich ohne Spalten,
  • der verpflichtend tief mit weichem organischem Material, wie z.B. Stroh, eingestreut ist!
Parlament Das Thema "Tierschutz" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 207 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    207 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 161 Stimme
    17% aller Stimmen 17%
    161 Stimme - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 138 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    138 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 15%, 134 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    134 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 10%, 91 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    91 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 56 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    56 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 54 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    54 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 45 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    45 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 38 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    38 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 924
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: Elisabeth KöstingerfeaturedLandwirtschaftSchweinezuchtTierhaltungtierschutzTierwohlVollspaltenboden

Good News

Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)
Frauen & Gleichberechtigung

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025

Die "Hacienda" des ehemaligen kolumbianischen Drogenbosses Pablo Escobar war in den 1980er-Jahren ein Zoo, weltbekannt waren seine Nilpferde. Kolumbien widmet...

WeiterlesenDetails
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025
Demonstration gegen das Urteil im Fall „La Manada“ Foto: Ekinklik (CC BY-SA 3.0)

„Nur Ja heißt Ja“: Immer mehr Länder setzen auf Zustimmungsprinzip im Sexualstrafrecht

3. Oktober 2025
Foto: Unsplash & instagram.com/lulaoficial

Milliarden für die Waldrettung: Brasilien investiert massiv in Regenwald-Schutz

27. September 2025

Dossiers

Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
Dossier

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025

Seit seinem Rückzug aus der Politik ist Ex-Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) Teil eines internationalen Netzwerks aus Investoren, Medien und Politikern....

WeiterlesenDetails
Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Monsanto, bzw. Bayer AG vermarkten Pflanzengift und Gentechnik (Unsplash+ / Bayer / Monsanto)
Geschichte

Von Monsanto zu Bayer: Das Milliardengeschäft mit Pflanzengift und Gentechnik

23. September 2025
Ackerflächen in Österreich bedroht// Bild: Adobe Express
Landwirtschaft

Immer weniger Äcker in Österreich durch Bodenversiegelung & Umwidmungen

16. Mai 2025
Milchlobby verdrängt Kleinbauern & lässt Tiere leiden
Dossier

Milchwirtschaft: Kleinbauern werden verdrängt, Kühe leiden, Raiffeisen profitiert

20. November 2024
ÖVP gegen Tiere: Für umweltschädliche Tierfabriken, Vollspaltenböden und Tiertransporte
Tierschutz

ÖVP vs. Tiere: Vollspaltenböden, Tierfabriken, Qual-Transporte

2. September 2024
Wolfgang Porsche
Dossier

AMA, A1 und Porsche: EU-Agrarförderungen für die Großen, während Kleinbauern aussterben

24. Juni 2024
raiffeisen-bauern, Unsplash / Jean Wimmerlin/Eigene Montage
Landwirtschaft

„Wennst die Goschen aufmachst, wirst ruiniert!“ – das System Raiffeisen & die Landwirtschaft

11. Juni 2024
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Kevin
Kevin
11. September 2020 09:16

Unfassbar!! Ist es doch die ÖVP die immer behauptet das wir das strengste Tierschutzgesetz haben. Und dann halten wir nicht mal EU Mindeststandard ein und sie ignorieren es einfach.
Danke für diese Umfassende Darstellung!

1
0
Antworten

Umfrage

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 207 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    207 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 161 Stimme
    17% aller Stimmen 17%
    161 Stimme - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 138 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    138 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 15%, 134 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    134 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 10%, 91 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    91 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 56 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    56 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 54 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    54 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 45 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    45 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 38 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    38 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 924
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)
    Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Kickls Erweckungstour

Zitate

Zitat: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Willy Brandt
Zitat: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Willy Brandt

Umfrage

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 207 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    207 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 161 Stimme
    17% aller Stimmen 17%
    161 Stimme - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 138 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    138 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 15%, 134 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    134 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 10%, 91 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    91 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 56 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    56 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 54 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    54 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 45 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    45 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 38 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    38 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 924
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)
    Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Kickls Erweckungstour

Zitate

Zitat: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Willy Brandt
Zitat: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Willy Brandt

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025
Kickls Erweckungstour

Kickls Erweckungstour

7. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at