Wenn der Arbeitgeber keinen Lohn oder kein Gehalt bezahlt – aus welchen Gründen auch immer – ist das nicht nur ein juristisches Problem, sondern vor allem ein finanzielles. Viele ArbeitnehmerInnen können sich ihr Leben nicht mehr leisten, wenn das Geld ausbleibt – gerade angesichts der Teuerung. Um das abzufedern, springt jetzt die Arbeiterkammer ein: Bis der Lohn eingeklagt ist, zahlt die AK diesen – zur Überbrückung – sofort aus.
„Seit einem Monat haben sie mich nicht bezahlt.“ – „Nichs?“ – „Gar nichts!“ mit dieser Szene aus der Rechtsberatung der Arbeiterkammer Wien beginnt der Dokumentarfilm FÜR DIE VIELEN – DIE ARBEITERKAMMER WIEN. In engem Takt folgen ähnliche Gespräche: „November, Oktober und Dezember wurden nicht bezahlt, jedes Mal wurde gesagt nächste Woche, nächstes Monat, aber bis jetzt habe ich kein Geld“, klagt ein anderer Mann. Weil viele dieser Menschen dann ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen können, springt jetzt der Garantiefonds der Arbeiterkammer Wien ein, wenn der Arbeitgeber bei der Bezahlung ausfällt. Voraussetzung ist, dass das ausständige Gehalt auch vor Gericht eingeklagt wird. Die Arbeiterkammer übernimmt den Rechtsschutz im Verfahren – und zahlt, zur Überbrückung, bis zu drei Monatseinkommen (maximal 9.300 Euro netto) an die Betroffenen aus. Ohne Zinsen.
„Ausstehende Löhne und Gehälter sind leider ein Dauerbrenner“, erklärt Ludwig Dvořák, Leiter der Rechtsschutzabteilung der Arbeiterkammer. Hintergrund sind entweder Konflikte zwischen Arbeitgebern und Beschäftigten – und der Lohn ist das stärkste Druckmittel, sich durchzusetzen. Oder ein Betrieb hat insgesamt Zahlungsschwierigkeiten. „In so einem Fall sind die Beschäftigten die erste Pufferzone, wenn ein Unternehmen in die Krise schlittert“, sagt Dvořák. Insolvenzen folgen dann erst Monate später, doch wenn sich Probleme einstellen, müssen es Beschäftigte oft als erste ausbaden.
Arbeitnehmer bekommen es als erste zu spüren, wenn das Unternehmen Probleme hat
Während der Corona-Pandemie, begleitet von diversen Maßnahmen wie Lockdowns aber auch Förderungen, hat sich bei vielen eine offene Krise noch verschleppt. Über Kurzarbeitsförderungen konnten Beschäftigte weiterbezahlt werden. Doch jetzt, wo die Förderungen ausgelaufen sind, stehen Betriebe – und damit auch die Arbeitnehmer:innen – immer öfter vor finanziellen Problemen.
„Bleibt plötzlich das Gehalt aus, stehen die Beschäftigten vor enormen Herausforderungen. Die Mietvorschreibung wartet nicht, die täglichen Rechnungen muss man auch bezahlen“, erklärt Dvořák.
Die Arbeiterkammer hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, in der Not einzuspringen. Den Garantiefonds, der vor einem Jahr eingerichtet wurde, hat die Arbeiterkammer neu überarbeitet und managt die Auszahlungen nun direkt. Wenn das Verfahren abgeschlossen ist und die Arbeitnehmerin Recht bekommen hat, wird das Geld – das der Arbeitgeber schuldet – automatisch an den AK-Garantiefonds zurückbezahlt. Verliert der/die Kläger:in, trägt die Arbeiterkammer die Kosten des Verfahrens und der Förderung.
Zitat: Es ist wichtig, Buben feministisch zu erziehen, und ebenso wichtig, Mädchen so zu erziehen, dass sie nicht auf einen Märchenprinzen warten. Männern sollten wir Raum für Gefühle lassen - für Stärke ebenso wie für Verletzlichkeit. Es geht um Gleichheit, nicht um Geschlechterklischees. Keira Knightley
Umfrage
Was wünschen Sie sich von einer neuen Regierung?
Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.
Steuern für Superreiche 12%, 4601 Stimme
12% aller Stimmen12%
4601 Stimme - 12% aller Stimmen
Mehr Geld für Gesundheit 9%, 3543 Stimmen
9% aller Stimmen9%
3543 Stimmen - 9% aller Stimmen
Billigere Energie 8%, 3308 Stimmen
8% aller Stimmen8%
3308 Stimmen - 8% aller Stimmen
Besteuerung von Banken 7%, 2753 Stimmen
7% aller Stimmen7%
2753 Stimmen - 7% aller Stimmen
Billigere Mieten 7%, 2721 Stimme
7% aller Stimmen7%
2721 Stimme - 7% aller Stimmen
Mehr Geld für Bildung 7%, 2603 Stimmen
7% aller Stimmen7%
2603 Stimmen - 7% aller Stimmen
Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 2342 Stimmen
6% aller Stimmen6%
2342 Stimmen - 6% aller Stimmen
Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2269 Stimmen
6% aller Stimmen6%
2269 Stimmen - 6% aller Stimmen
Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 1956 Stimmen
5% aller Stimmen5%
1956 Stimmen - 5% aller Stimmen
Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 1822 Stimmen
5% aller Stimmen5%
1822 Stimmen - 5% aller Stimmen
Höhere Löhne 4%, 1661 Stimme
4% aller Stimmen4%
1661 Stimme - 4% aller Stimmen
Höhere Pensionen 4%, 1568 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1568 Stimmen - 4% aller Stimmen
Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1463 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1463 Stimmen - 4% aller Stimmen
Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1244 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1244 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1209 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1209 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr Fokus auf Integration 3%, 1197 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1197 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1090 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1090 Stimmen - 3% aller Stimmen
Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1089 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1089 Stimmen - 3% aller Stimmen
Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 602 Stimmen
2% aller Stimmen2%
602 Stimmen - 2% aller Stimmen
Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 497 Stimmen
Zitat: Es ist wichtig, Buben feministisch zu erziehen, und ebenso wichtig, Mädchen so zu erziehen, dass sie nicht auf einen Märchenprinzen warten. Männern sollten wir Raum für Gefühle lassen - für Stärke ebenso wie für Verletzlichkeit. Es geht um Gleichheit, nicht um Geschlechterklischees. Keira Knightley