Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

CO2-Ausstoß durch Privatjets in nur 4 Jahren um fast die Hälfte gestiegen

CO2-Emissionen durch Privatjet-Flüge sind in den letzten 4 Jahren um fast die Hälfte gestiegen

CO2-Emissionen durch Privatjet-Flüge sind in den letzten 4 Jahren um fast die Hälfte gestiegen

Victor Strauch Victor Strauch
in Umwelt & Klima
Lesezeit:3 Minuten
8. November 2024
A A
  • Total635
  • 9
  • 614
  • 6
  • 6
Use Scan QR Code to copy link and share it

Hören Sie sich die Audioversion dieses Artikels an (AI-generiert).

Die weltweiten CO2-Emissionen durch Privatjet-Flüge sind zwischen 2019 und 2023 um fast 50 Prozent gestiegen. Das zeigt eine Studie aus Schweden. Vor allem vermögende Personen befeuern diesen Trend mit ihrem Lebensstil. Zur Mega-Hochzeit von Jeff Bezos landeten etwa mehr als 90 Privatjets in Venedig. Im Europa-Vergleich hat Österreich nach der Schweiz die zweithöchste Privatjet-Dichte. Noch dazu kann man Privatjet-Flüge hierzulande von der Steuer absetzen.

Privatjets werden bei Superreichen immer beliebter. Trotz Klimawandel finden mehr Reisen mit dem Privat-Flugzeug statt denn je. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse aus Schweden. Demnach ist der CO2-Ausstoß durch Privatjets seit 2019 um 46 Prozent gestiegen – von 10,7 auf 15,6 Millionen Tonnen.

Privatjets werden nur von 0,003 Prozent der Weltbevölkerung genutzt, verursachen aber 1,8 Prozent aller CO2-Emissionen
Privatjets werden nur von 0,003 Prozent der Weltbevölkerung genutzt, verursachen aber 1,8 Prozent aller CO2-Emissionen

Besonders während der Pandemie wurden Privatjets beliebter

Die schwedische Studie untersuchte Millionen von Flugbewegungen zwischen 2019 und 2023 und kam zu dem Schluss: Besonders während der Pandemie, als kommerzielle Flüge stillstanden, wuchs der Privatflugverkehr und wurde für viele noch attraktiver.

Reiche entscheiden sich „aus Bequemlichkeit“ für Flüge mit dem Privatjet – und stoßen damit unnötig viel CO2 aus

Auch Kurzstreckenflüge unter 50 Kilometer nahmen zu. Daran sieht man, dass viele Flugreisen vermeidbar und leicht durch andere Verkehrsmittel ersetzbar wären. Privatjets kommen oft nur aus Bequemlichkeit zum Einsatz, sagt Studienautor Stefan Gössling:

„In vielen Fällen scheint die private Luftfahrt das Auto aus Zeitgründen oder aus Bequemlichkeit zu ersetzen, wie der Anteil von 4,7 Prozent an sehr kurzen Flügen unter 50 Kilometer zeigt.“

Zum Vergleich: Die Strecke zwischen Wien und St. Pölten beträgt knapp 60 Kilometer.

Österreich im vorderen Feld bei Privatjet-Flügen

Die Studienautoren haben sich auch angesehen, in welchen Ländern es am meisten Privatjets gibt. Mit großem Abstand belegen die USA den ersten Platz: 68,7 Prozent aller Privatjets sind hier zu finden. Weit dahinter folgen Brasilien (3,5%), Kanada (2,9%) und Deutschland (2,4%). Mit rund einem Prozent liegt Österreich – gemessen an seiner Größe – im vorderen Feld bei der Anzahl von Privatjets.

Im Jahr 2023 fanden rund 4,3 Millionen Privatjet-Flüge statt/Quelle: Private aviation is making a growing contribution to climate change/https://www.nature.com/articles/s43247-024-01775-z
Im Jahr 2023 fanden rund 4,3 Millionen Privatjet-Flüge statt/Quelle: Private aviation is making a growing contribution to climate change/https://www.nature.com/articles/s43247-024-01775-z

Gemessen an der Einwohnerzahl liegt Österreich aber noch viel weiter vorne: Pro 100.000 Einwohner finden hierzulande 2,94 Privatjet-Flüge statt. Damit liegt Österreich noch vor Deutschland (0,75) und hinter der bei Superreichen beliebten Schweiz (3,76). Österreich hat damit die zweithöchste Privatjet-Dichte in Europa.

In Österreich kann man Privatjet-Flüge von der Steuer absetzen

Noch dazu können Superreiche hierzulande ihre Privatjet-Flüge von der Steuer absetzen – und das sogar noch leichter als herkömmliche Geschäftsreisen. Das Geschäftsmodell funktioniert so: Ein Milliardär gibt seinen Privatjet einer Charterfirma. Die Charterfirma beherbergt den Privatjet und stellt den Piloten zur Verfügung. Wenn der Milliardär dann einen Flug bei dieser Charterfirma bucht, kann er sie als Geschäftsreise verbuchen und so von der Steuer absetzen, wie Stefan Stadler von Greenpeace im Ö1-Mittagsjournal erklärt.

Die meisten Privatjet-Flüge finden im Umfeld von Großereignissen statt

Rund um Großereignisse, wie etwa die Hochzeit von Jeff Bezos, kommen Privatjet-Flüge laut der Studie gehäuft vor. Was dabei auffällt: Viele der Privatjets fliegen zu mehreren dieser Großereignisse. Zum Beispiel waren von den 766 Jets, die bei den Filmfestspielen in Cannes registriert wurden, 172 auch beim Weltwirtschaftsforum in Davos. Bei der Fußball-WM 2022 in Katar wurden 409 Privatjets gezählt, von denen 66 später beim Super Bowl in den USA und 96 bei der Klimakonferenz COP28 in Dubai landeten.

Klimaschützer fordern Regulierungen

Die Studie stellt fest, dass der weltweite CO2-Ausstoß – und damit die Klimabelastung – durch die vielen Privatjet-Flüge enorm erhöht wird. Die Reichen tragen somit überdurchschnittlich zur CO2-Belastung bei.

Klimaschützer:innen fordern daher klare Regulierungen. Regierungen sollen die Nutzung von Privatjets stärker einschränken und im Gegenzug umweltfreundliche Transportmittel fördern. Denn freiwillig werden die Superreichen wohl kaum auf den Komfort und den Luxus eines Privatjets verzichten.

Klimakrise: 57 Konzerne verursachen 80% aller CO2-Emissionen

Parlament Das Thema "Privatjets" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 171 Stimme
    19% aller Stimmen 19%
    171 Stimme - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 153 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    153 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 129 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    129 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 104 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    104 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 95 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    95 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 95 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    95 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 85 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    85 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 48 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    48 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 880
Voters: 255
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: CO2 AusstoßCO2-Emissionen;featuredFlügeKlimagerechtigkeitLuftverschmutzungPrivatjetsReicheSuperreiche

Good News

Good News

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025

Um eine wachsende Weltbevölkerung zu ernähren, brauchen wir eine effizientere und nachhaltigere Landwirtschaft. Denn: Konventionelle Landwirtschaft laugt Böden aus und...

WeiterlesenDetails

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

28. August 2025
Foto: Freepik

Langzeit-Studie zeigt: Bargeld ist beste Hilfe gegen Kindersterblichkeit

26. August 2025
Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025

Dossiers

Dossier

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025

In den vergangenen Jahren sind die Lebensmittelpreise in Österreich massiv gestiegen – Grundnahrungsmittel wie Mehl oder Kartoffeln kosten heute fast...

WeiterlesenDetails
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Good News

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025
Helsinki
Gesundheit

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
Arbeit & Freizeit

Zu wenig Seezugang für die Allgemeinheit: Die meisten Ufer österreichischer Seen noch immer in privater Hand

21. Juli 2025
Regierung beschließt Hitzeschutz für Beschäftigte, FPÖ sieht Panikmache
Umwelt & Klima

Regierung beschließt Hitzeschutz für Beschäftigte, FPÖ sieht Panikmache

17. Juli 2025
Paris-Eiffelturm-Termometer
Umwelt & Klima

Frühwarnsysteme, Kühlzentren und Betreuung von Senioren: Das macht Frankreich gegen Hitzewellen

10. Juli 2025
Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets
Good News

Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

8. Juli 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
3 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Peter
Peter
11. November 2024 12:54

Die ganze Diskussion ist reiner Populismus, auf die Privatflieger kann man dreschen.
–
Du sollte keinem einen Span aus dem Auge ziehen wenn man selbst eine Balken im Auge hat. So stehts irgendwie in der Bibel.
–
Österreich hat beim Thema CO2 einen gewaltigen Balken im Auge, das sieht man bei den Wahlergebnissen, jene Regionen die am schlimmsten von der Hochwasserkatastrophe betroffen warne, haben jene Parteien gewählt die sich nicht für den Umweltschutz einsetzten, oder die Klimakrise gleich schlichtweg verleugnen.
–
Das nein zum Salzburger S-Link passt wie die Faust aufs Auge, mit einer ewigen Verweigerungshaltung wird man die Probleme niemals lösen können, höchsten daran ersticken und verrecken.
–
Ebenso jedes Windrad wird zu einer Staatskrise und Tragödie, eh kein Problem, der Strom kommt schließlich aus der Steckdose.
–
Da ist es dann mehr als Anmaßend und eine Frechheit von anderen zu Fordern, sie mögen doch bitte der Umwelt zu liebe auf Privatflugzeuge verzichten. Oder gar Gesetzte über deren Verbot zu fordern.
–
in Österreich sind wir Weltmeister zu Fordern, wenn es darum geht zur Sache zu gehen und Nägel mit Köpfen zu machen, sind wir Luser, und Versager.
–
Taylor Swift ist Sinnbild der ganzen Neid und Gier Diskussion. Was glaubt man eigentlich was passiert wenn Taylor Swift tatsächlich mit einem regulären Flug fliegt, das Gekreische im Flugzeuge ist allemal garantiert, dazu die Sicherheitsprobleme. Sehr fraglich ob es eine Fluglinie gibt, die sie tatsächlich mitnimmt. Von den Problemen an den Flughäfen ganz zu schweigen. Und ein Grundrecht kann man Taylor Swift nicht verwehren, das Grundrecht auf Mobilität!

0
0
Antworten
Das alles
Das alles
10. November 2024 02:57

behauptet die FPÖ ja auch: leider haben deren Aussagen dem eigenen Wahlprogramm inhaltlich fürs Normalvolk ständig widersprochen, zwar gut geklungen, aber, wie gesagt: widersprochen.

0
0
Antworten
Schlimmer
Schlimmer
9. November 2024 18:10

ist das politische Gesamtverhalten: nicht zu Antworten, an den Fragen vorbeizureden, nicht zuzuhören, inkompetent zu sein und dennoch zu glauben, alles besser zu wissen als es die Bürger tun. Wohlgemerkt sind unter denen Professoren, Doktoren verschiedener Fächer etc., was unter Politikern kaum vorkommt. Und wenn, dann falsch ausgebildet auf Posten, die einem anderen zustünden. Dummheit regiert die Welt!

0
0
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 171 Stimme
    19% aller Stimmen 19%
    171 Stimme - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 153 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    153 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 129 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    129 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 104 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    104 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 95 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    95 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 95 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    95 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 85 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    85 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 48 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    48 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 880
Voters: 255
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 171 Stimme
    19% aller Stimmen 19%
    171 Stimme - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 153 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    153 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 129 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    129 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 104 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    104 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 95 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    95 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 95 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    95 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 85 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    85 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 48 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    48 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 880
Voters: 255
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025
Vermögens- und Erbschaftssteuern

Vermögens- und Erbschaftssteuern

29. August 2025

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

28. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at