Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Klimaneutral in den Urlaub? Die Greenwashing-Tricks der Fluglinien

Flugzeug

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Umwelt & Klima
Lesezeit:5 Minuten
20. Februar 2025
A A
  • Total190
  • 2
  • 188
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Immer mehr Fluglinien werben mit Ausgleichszahlungen, die den ökologischen Fußabdruck von Passagieren trotz Flugreise klein halten sollen. Aber funktioniert das wirklich? Leider nein: Greenpeace zeigt, dass es eine Masche ist und dem Klima nicht nützt. Auch die AK Oberösterreich zeigt auf, dass Vermeiden besser ist als Kompensieren.

In Zeiten des Klimawandels und der Erderwärmung denken viele bei der Reiseplanung zweimal nach. Muss es der 14-Tage-Abstecher nach Bali sein? Soll ich für ein verlängertes Wochenende nach London fliegen?

Ein „Ja“ ist eher zu rechtfertigen, wenn man die Option hat, für einen kleinen Aufpreis einen CO2-Ausgleich gleich mitzubuchen. „Economy Green“ heißt das zum Beispiel bei der Lufthansa. Aber wie grün handle ich da als Verbraucher:in wirklich?

Ausgleichszahlungen nutzen in erster Linie Unternehmen und nicht dem Klima

Ein paar Euro mehr und schon sind die schädlichen Klimaauswirkungen ausgeglichen? So einfach geht das nicht, wie jetzt eine Studie von Greenpeace zeigt. Sogenannte „Kompensationen“ nutzen nämlich in erster Linie den Unternehmen, die diese als Marketingstrategie verwenden. Vor allem Fluglinien versuchen so, ihre Kundinnen und Kunden bei der Stange zu halten.

Die Idee hinter den „Kompensationen“ ist simpel: Durch den Aufpreis sollen Projekte unterstützt werden, die das umweltschädliche Verhalten mit klimafreundlichen Maßnahmen ausgleichen. Das passiert meistens auf zwei Arten:

1. Durch Projekte, die Maßnahmen zur Bindung von CO₂ fördern – das sind meistens Waldschutz- oder Aufforstungsprojekte.
2. Durch Investitionen, die andernorts CO₂-Emissionen verringern sollen. Also werden z. B. Photovoltaikanlagen gebaut oder Solar-, Biomasse- und Windkraftwerke errichtet.

Das klingt zunächst nach einer guten Sache. Allerdings ändert das nichts daran, dass eine Flugreise umweltschädlich ist und das auch trotz Ausgleichszahlungen bleibt.

Reinhard Steurer, Klimawissenschaftler an Universität für Bodenkultur Wien, meint dazu:

“CO₂-Kompensation ist eine Art moderner Ablasshandel. Es ist ein Scheinklimaschutz zur Gewissensberuhigung für jene, die zahlen und nicht selten Betrug für jene, die kassieren und eben nicht nachweislich Emissionen reduzieren. An der tatsächlichen Vermeidung von Emissionen, z.B. durch weniger Flüge, führt kein Weg vorbei.”

Tricksen bei den Zertifikaten

Hinzu kommt, dass der Handel mit Emissionszertifikaten extrem undurchsichtig ist. Laut WWF gibt es kaum einen Kompensationshändler, bei dem man die Projekte transparent nachverfolgen kann:

“Es sind relativ viele Schrott-Zertifikate auf dem Markt, die keine tatsächliche Klimawirkung belegen können und somit reines Greenwashing betreiben.” Das liege daran, dass der Markt völlig unreguliert sei.

So werden zum Beispiel Emissions-Senkungen oft doppelt angerechnet. Nämlich für den jeweiligen Staat, in dem sie durchgeführt und dann noch einmal bei der Firma, an die sie verkauft werden. Außerdem werden oft Zertifikate für Projekte verkauft, die ohnehin schon funktionieren und auch ohne Emissionshandel stattfinden würden. Dass mit dem Geld also tatsächlich neue Projekte finanziert werden, scheint laut WWF die Ausnahme zu sein.

Doch selbst dann lohnt es sich, genau hinzuschauen. Denn oft wird nur die reine Menge an CO₂ zur Berechnung herangezogen und außer Acht gelassen, dass Flugzeuge die Treibhausgase direkt in die Atmosphäre blasen. Dort können sie eine bis zu dreimal schädlichere Wirkung entfalten. Bei den Projekten, die unterstützt werden, ist es oft umgekehrt, sie entfalten meist eine geringere Wirkung als angegeben. Neu gepflanzte Bäume brauchen Jahre, bis sie entsprechende Mengen Kohlendioxid speichern können – sofern sie nicht davor wieder abgeholzt werden.

Luftfahrtbranche will bis 2050 klimaneutral werden

Verbraucher:innen werden getäuscht, so Greenpeace. Unternehmen verleihen sich einen grünen Anstrich, ohne dass es wirklich zu nachhaltigen Veränderungen im eigenen Unternehmen kommt. Will ein Unternehmen wirklich klimaneutral werden, so müssten die durch alle Aktivitäten verursachten Emissionen auf ein Minimum reduziert und nur allfällige restliche Emissionen kompensiert werden.

Im eingangs erwähnten Fall der Lufthansa besteht das Nachhaltigkeitsversprechen aus zwei Teilen: Einerseits aus dem CO2-”Ausgleich” (zu 80 %), andererseits soll mit dem Aufpreis die Verwendung von nachhaltigem Treibstoff (zu 20 %) finanziert werden.

Der Einsatz derartiger Treibstoffe ist der größte Hoffnungsträger im „Fly Net Zero 2050“ – Vorhaben der International Air Transport Association (IATA). Der Weg zum klimaneutralen Flugverkehr fußt zu 65 Prozent darauf, Flieger zukünftig mit neuartigem, nachhaltigerem Kraftstoff zu betreiben. Andere Maßnahmen umfassen die Anschaffung neuester Technologien und Maschinen (13 %), die Verbesserung der Infrastruktur und der Betriebseffizienz (3 %) sowie die bereits erwähnten Kompensationen und Investitionen in andere Projekte (19 %).
Doch wie realistisch sind diese Vorhaben?

Problem: Nachhaltige Treibstoffe machen derzeit nur einen Bruchteil aus

In Sachen nachhaltigem Kraftstoff gibt es derzeit nur eine realistische Option: sogenannte Sustainable Aviation Fuels. Dabei mischt man herkömmlichem Flugzeugbenzin mit Treibstoffe biologischen Ursprungs, etwa Reste von Speiseölen aus der Gastronomie. Jedoch sind hier die benötigten Mengen nicht ausreichend verfügbar. Die Lufthansa verwendet derzeit nur zu 0,2 % die nachhaltige Treibstoff-Alternative. Das entspricht etwa dem globalen Durchschnitt.

Hinzu kommt, dass auch für Tierfutter, Kosmetik und Biodiesel Altfette verwendet werden. Würden diese Industrien auf Alternativen ausweichen, etwa auf Palmöl, würde die Umwelt an anderer Stelle in Mitleidenschaft gezogen werden, etwa durch die Abholzung des Regenwalds. Weitere Ideen für nachhaltige Kraftstoff-Alternativen umfassen E-Fuels oder Wasserstoff. Doch diese Innovationen sind derzeit noch nicht ausgereift genug, um sie in der benötigten Menge zu produzieren.

Dass klimaneutrales Fliegen bis 2050 alleine durch derartige Maßnahmen möglich wird, ist fraglich. Jakob Graichen, Luftfahrtexperte beim Öko-Institut Berlin, meint daher: „Wir schaffen die Klimaneutralität tatsächlich nur in der Kombination aus deutlicher Nachfragereduktion und deutlich mehr Produktion von nachhaltigen Kraftstoffen.“

Nur 2 % Vielflieger: Allgemeinheit fördert Flugverkehr – anstatt klimafreundliche Alternative

Außerdem gerät bei dieser Debatte leicht aus dem Blick, dass es beim intensiven Flugverkehr keineswegs um die breite Bevölkerung geht. So sind nur etwa 1 % der Weltbevölkerung für 50 % der Emissionen aus dem Flugverkehr verantwortlich. Auch innerhalb der Industriestaaten ist der Anteil jener, die überhaupt ins Flugzeug steigen, relativ gering – in Österreich fliegt ungefähr die Hälfte der Menschen nur einmal oder seltener im Jahr. Nur 14 % fliegen mehrmals pro Jahr, 2 % fliegen sogar mehrmals pro Monat und machen somit einen großen Teil der Nachfrage aus.

Umso verwunderlicher ist es, dass gerade die Luftfahrtbranche von der Mineralölsteuer befreit ist. Nirgends kostet der Liter Treibstoff so wenig wie am Flughafen. Und auf internationale Flüge gibt es auch generell keine Mehrwertsteuer. Damit werden die Reisegewohnheiten dieser 2 % von der Allgemeinheit subventioniert. Während man für die Autoreise nach Kroatien Mineralölsteuer zahlt, muss man das auf dem Flug in die Malediven nicht. Auch Bahnunternehmen müssen Steuern für den Strom zahlen, den sie für das Betreiben von Zügen brauchen. Hinzu kommen für den grenzüberschreitenden Zugverkehr rund 1.000 Regeln, während der Flugverkehr viel weniger reguliert ist. Das sind wichtige Gründe, warum die klimafreundlichere Alternative wie Nachtzüge im Vergleich zu Flugtickets viel teurer ist. Hier müsste eine politische Lösung ansetzen. Gerade von diesen grundlegenden Fragen lenkt die Flugbranche mit Emissionszertifikaten und einer angeblichen CO₂-Neutralität ab.

Parlament Das Thema "Flugverkehr" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 139 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    139 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1462
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: CO2 AusstoßCO2-ZertifikatefeaturedFlugverkehrKlimaschutz

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025

Die FPÖ hat in den letzten Jahren ein umfangreiches Netz an Medienplattformen aufgebaut, das ihre Botschaften gezielt verbreitet und Anhänger:innen...

WeiterlesenDetails
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Interviews

Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch
Interview

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025

Ein Medium, das keinem Konzern gehört, keine Bank im Hintergrund hat und nicht in erster Linie von Inseraten lebt. JETZT...

WeiterlesenDetails
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Weitere Artikel

Paris-Eiffelturm-Termometer
Umwelt & Klima

Frühwarnsysteme, Kühlzentren und Betreuung von Senioren: Das macht Frankreich gegen Hitzewellen

10. Juli 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)
Good News

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)
Good News

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025
Ackerflächen in Österreich bedroht// Bild: Adobe Express
Landwirtschaft

Immer weniger Äcker in Österreich durch Bodenversiegelung & Umwidmungen

16. Mai 2025
Blick über eine grüne Pariser Allee mit dem Eiffelturm im Hintergrund – Symbol für die Verkehrswende in der französischen Hauptstadt.
Good News

Saubere Luft, mehr Parks, weniger Tote: Paris zeigt, was die Verkehrswende bringt

12. Mai 2025
Internationales

5 Konzerne verursachten 8 Billionen € Schaden – Studie könnte Ölfirmen haftbar machen

30. April 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Peter
Peter
26. Februar 2025 16:10

Der Flugverkehr hat bei weitem mehr Regeln als die Bahn, nur sind die Weltweit genormt,
–
Auch einer der Gründe warum es ein Duopool zwischen Airbus/Boing gibt, sie sind die einzigen zwei die die Auflagen erfüllen können. Drittanbieter u.a. aus China sind gezwungen wesentliche Komponenten aus dem Duopool zu verwenden.
–
Das Problem bei der Bahn ist, das jedes Land sein eigenes Süppchen kostet, das geht so weit das der gleiche Lok type einmal nur für Italien und das andere mal für die DACH-Staaten die Zulassung hat, und an der Grenze umgespannt werden muss.
–
Es gibt keine einzigen Reisewagen in der EU de die Zulassung für alle EU Staaten hätte. Daneben gibt es auch noch Sprachbarrieren, in der Luftfahrt ist es Englisch, bei der Bahn sind es in der EU 24 Sprachen, den Lokführer der alle 24 Amtssprachen der EU spricht gibt es nicht.
–
Ebenso weigert man sich bei der Entflechtung zwischen Infrastruktur und Fahrbetrieb die überfällig ist., Viele Nebenbahnen wäre nie abgetragen worden. (Die ideale Konstruktion wäre, das die gesamte Infrastruktur die EU übernimmt..)
–
Die Rudolfsbahn wurde in 5 Jahren errichtet,, von der Beschlussfassung bis zur Inbetriebnahme. Der Umbau der Kaiserin Elisabeth-Bahn zur Hochleistungsstrecke ist auch nach 40 Jahren nicht abgeschlossen, den Vogel hat die Straßenbahn/Lokalbahn Gmunden abgeschlossen, wo der Lückenschluss von der Beschlussfassung bis zur Fertigstellung mehr als 50 Jahre dauerte. (Inzwischen haben die ÖBB die Kaiserin Elisabeth-Bahn aufgegeben, der Abschnitt Wels-München wird über das Innviertel neu gebaut, und die anhaltenden Wiederstände in Salzburg die dafür sorgten das das Projekt scheiterte erfolgt über das Innviertel.)
–
Andere Probleme sind Hausgemacht, ein Eisenbahnwagon ist keine Flugzeug, da ein Bestuhlung zu machen und mit dem Platz zu geizen ist ein regelrechts Totschlag-Instrument. Dazu ein katastrophaler Design, der die Bahn höchst unattraktiv macht. (Wie es anders ginge zeigen die alten TEE-Züge und der 4010er).
–
Hausgemacht und indirekte Folge der aktuellen Wirtschaftskrise heute ist auch der Umgang mit der Bahn, Österreich ist ein Autoland und alles andere wurde liegen gelassen.

0
0
Antworten

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 139 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    139 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1462
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 139 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    139 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1462
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

11. Juli 2025
Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

11. Juli 2025
Paris-Eiffelturm-Termometer

Frühwarnsysteme, Kühlzentren und Betreuung von Senioren: Das macht Frankreich gegen Hitzewellen

10. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at