Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Millionenerbin Engelhorn: “Es ist eine Lüge, dass Arbeit reich macht“

Millionenerbin Engelhorn: “Es ist eine Lüge, dass Arbeit reich macht“

(c) Lorena Sendic Silvera

(c) Lorena Sendic Silvera

Patricia Huber Patricia Huber
in Verteilungsgerechtigkeit
Lesezeit:8 Minuten
30. November 2022
A A
  • Total6.7K
  • 63
  • 6.6K
  • 4
  • 10
Use Scan QR Code to copy link and share it

Als Marlene Engelhorn vor gut einem Jahr erklärte, 90 Prozent ihres Erbes spenden zu wollen, sorgte sie für Aufsehen: „Ich habe für mein Erbe keinen Tag gearbeitet und zahle keinen Cent dafür. Besteuert mich endlich.“ Seither engagiert sich die 30-Jährige Millionenerbin für Vermögenssteuern und Verteilungsgerechtigkeit. Engelhorn hat die Initiative „Taxmenow“ gegründet, einen Zusammenschluss vermögender Menschen, der Vermögens- und Erbschaftssteuern für die Reichsten fordert. Jetzt hat Engelhorn angekündigt, jede Spende an das Momentum-Institut zu vervierfachen. Denn dort setzt man sich wie sie für Steuergerechtigkeit ein. 

In ihrem Buch „Geld“ beschreibt Engelhorn ihre Klasse, das reichste Prozent der Gesellschaft, als „eine der schlechtest integrierten Parallelgesellschaften“, die wenig Ahnung vom Leben der restlichen 99% hat. Dennoch bestimmen sie aber deren Lebensbedingungen zu einem wesentlichen Teil, denn das Geld der Reichsten erkauft ihnen nicht nur ein Luxusleben, sondern vor allem Einfluss – in der Wirtschaft, der Politik und in den Medien.

Als Erbin aus einer der reichsten Familien Österreichs stellt sie genau das in Frage: Die Weitergabe von Vermögen in Familiendynastien – sie nennt das feudal, ein Relikt aus vor-demokratischen Zeiten.

“Überreiche Menschen müssen anerkennen, dass ihre Privilegien aus Prinzip ein Unrecht sind”, schreibt Engelhorn in „Geld“.

Mit Arbeit haben Vermögen von hunderten und tausenden Millionen jedenfalls nichts zu tun: “Es ist eine Lüge, dass Arbeit reich macht. Wer nicht in den reichsten zehn Prozent der Gesellschaft ins Leben startet, wird mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit nicht reich. Arbeit hin oder her”, gibt Engelhorn zu, was viele Überreiche nicht hören wollen. Dennoch sind die Steuern auf Arbeit deutlich höher als jene auf Erbschaften und Schenkungen in Millionenhöhe. 

Die Steuern, die die Geldlobby auf Vermögen und Millionenerbschaften verhindert, fehlen uns allen – für Kindergärten, Krankenhäuser und Gerichte. Engelhorn würde also lieber ordentliche Steuern zahlen als zu spenden, das „gönnerhafte Spendierverhalten der Vermögenden“ ist ihr nicht sympathisch. Doch bis dahin spendet sie einen Teil ihres Geldes dem Momentum-Institut, das sich für Vermögenssteuern und Verteilungsgerechtigkeit einsetzt. Jeden Euro, der bis Ende Dezember an Momentum gespendet wird, will Engelhorn vervierfachen.

Im Interview mit Kontrast erklärt Engelhorn ihre Motivation für die Spendenaktion und warum sie sich so beharrlich gegen die Übermacht ihrer Klasse einsetzt.

Interview mit Marlene Engelhorn

Kontrast: Reiche Menschen sprechen nicht gerne über ihr Vermögen. Darum umgeben sie sich gerne mit Leuten, die selbst reich sind oder dafür bezahlt werden, ihren Reichtum nicht zu hinterfragen”, schreibst du in deinem Buch. Wie wichtig ist reichen Menschen ihr Geld und haben sie ein Unrechtsbewusstsein?

Marlene Engelhorn: Überreiche Menschen definieren sich über ihr Geld, vor allem ihr Vermögen. Ich kann nicht für alle sprechen, aber meistens identifizieren sich Überreiche so stark mit ihrem Überreichtum, dass alles, was ihn in Frage stellt, bedrohlich für die eigene Identität wirkt. Das Unrechtsbewusstsein ist schon da, aber sehr abstrakt und es sind auch immer die andern: Die andern sind reicher und man selbst macht ja eh, was man kann und spendet und isst nur Bio im Privatjet und so weiter. Die Allerwenigsten wissen, wo sie sich in der Vermögensverteilung befinden und glauben, sie gehörten zur „oberen Mittelklasse”. Das ist das Ergebnis, wenn Vermögende sich abschotten und in einer realitätsfremden Welt leben. Eine Gesellschaft darf sich auf deren Gewissen nicht verlassen, man sieht ja, dass dann die Schere nur weiter auseinander klafft, weil Überreiche alle glauben, sie seien die eine Ausnahme, die berechtigterweise hortet.

Du bist der Meinung, dass du deine Erbschaft nicht verdient hast – wie kein Millionenerbe deiner Meinung nach. Deshalb sprichst du sehr viel über dein Geld – privat und öffentlich, um ein Gespräch darüber möglich zu machen. Die öffentliche Debatte, wer zu viel hat und wer zu wenig, die fehlt? Warum wäre sie wichtig?

Mir kommt schon vor, dass langsam mehr darüber gesprochen wird. Aber Vermögen bedeutet Macht und die beste Möglichkeit, diese Macht zu sichern, besteht darin, sie zu verschleiern. Wenn also die Verteilungskämpfe in die Mittelklasse und das Prekariat verlegt werden, dann hilft das der Intransparenz von Überreichen und festigt schlussendlich ihre Vormachtstellung.

Man wird nicht überreich durch Arbeit, sondern durch Geburt, aber es sollte in einer Demokratie keine dynastischen Herrschaftsprivilegien geben.

Es ist so wichtig, transparent zu machen, wem welche Vermögen gehören, weil wir dann ein klareres Bild davon haben, wer sich über die Demokratie stellen will und über sein Geld Einfluss nimmt; auf Politik, Medien und Wirtschaft. Mal abgesehen davon hat uns der unhinterfragte Exzess der Überreichen überhaupt erst die Krisen gebracht:

Vermögende haben die größten CO2-Fußabdrücke, schwimmen in Übergewinnen, können über den Finanzmarkt Geld horten und dank Steuerungerechtigkeit aus der Gesellschaft, und somit aus dem Budget für öffentliche Infrastruktur, wie etwa Krankenhäuser, Schulen, öffentlichen Verkehr, Grundlagenforschung, Rechtsstaat, etc. ziehen.

Das Geld, das du erben wirst, ist in Fonds angelegt und du fragst dich: Woher kommt das Geld. Das hat mit der Arbeit anderer Leute zu tun, oder?

Überreiche Familien haben ihr Geld geparkt, in Stiftungen, in Finanzprodukten wie Fonds, in Unternehmen, in Immobilien, etc. Es ist generell problematisch, dass es zu wenig Daten zur Verteilung der Vermögen gibt. Unter welchen Bedingungen wurden solche Vermögen gehortet? Wessen Arbeit wurde genutzt und wird verschleiert, um die Gewinne ungleich zu verteilen? Nehmen wir die Kapitalerträge: Wenn ich mit Geld Aktien kaufe, gehört mir ein Teil des Unternehmens und ich habe Anspruch auf einen Teil des Gewinns, das ist mein Ertrag.

Mein Geld „arbeitet” aber nicht, sondern die Menschen, die im Unternehmen angestellt sind. Warum bekomme ich einen Teil des Gewinns, den diese Menschen erarbeiten?

Und selbst wenn wir das gut finden: Warum wird dieses leistungslose Einkommen so niedrig besteuert? Das ist doch absurd! Ungleichheit hat System, ist also nicht natürlich: Wir haben sie hergestellt und wir können sie abschaffen.

Umgekehrt macht Arbeit aber nicht reich, selbst wenn man gut verdient. Beziehungsweise sind wir da beim Unterschied zwischen Einkommen und Vermögen, der dir sehr wichtig ist. Warum?

Oft wird von der Vermögensdebatte die Abzweigung in die Einkommensdebatte genommen, weil das viel mehr Menschen betrifft, die kein Vermögen haben und weil man dann dort die Verteilungskämpfe anfachen kann. Aber es ist nicht zu verwechseln! Die Vermögensungleichheit in Österreich sieht so aus: ein Prozent, also ca. 40.000 Haushalte, besitzt 50 Prozent aller Vermögen in Österreich. Gleichzeitig hat die Hälfte der Österreicher:innen nur Zugang zu etwa drei Prozent der Vermögen oder hat Schulden.

Die wenigsten haben eine Vorstellung davon, was das heißt und ob es sie betrifft. Schulden über Kredite zB sind eine wichtige Vermögenskategorie. Runtergebrochen: Vermögende besitzen das Land und die Immobilien, in denen die arbeitenden Menschen wohnen und wofür sie Miete und manchmal auch Kredite bezahlen. Sie besitzen die Unternehmen, wo sie Gehälter und Warenangebote gestalten, sie besitzen Medienhäuser, wo sie mitreden, was öffentlich wie besprochen wird, sie spenden an Parteien und bekommen Netzwerke in die Politik auf Bundes-, Landes- und Gemeindeebene, wo Steuerprivilegien für Überreiche, Vergaben von Kulturförderungen an Motorsportunternehmen und Ortsentkernungen durch Grundverkauf an Supermarktkonzerne entschieden werden. Dieser Einfluss gestaltet unsere ganze Gesellschaft! Er muss transparent gemacht und reguliert werden.

Engelhorns erster Auftritt im ORF im April 2021 sorgte für großes Aufsehen.

Du hoffst durch deine Offenheit im Sprechen über (dein) Geld eine demokratische, öffentliche Diskussion über Vermögen, Erben, Steuern und Gerechtigkeit anzustoßen. Hoffst du auf die Einsicht und Selbstreflexion deiner Klasse oder auf die Stärke der unteren 50% oder 90%, die sich gegen die Reichenlobby durchsetzen können?

Auf meine Klasse der Überreichen, also auf das reichste Prozent, ist kein Verlass: Sie haben schon genug Geld, um viel Gutes im öffentlichen Interesse zu tun, aber was passiert? Sie horten weiter und polieren mit Spenden ihr Image, die nur einen winzigen Bruchteil ihres Vermögens ausmachen. In der Zivilgesellschaft aber passiert schon wahnsinnig viel. Die Menschen aus den genannten 50-90 Prozent wissen, dass das System ungerecht ist und kaputt. Es wird zwar von der Lobby des großen Geldes viel Narrativarbeit gemacht, um so zu tun, als wären die Ungleichheit alternativlos und Überreichtum systemrelevant, aber das ist Quatsch. Ich bin der festen Überzeugung, dass die Gesellschaft die Ungleichheit überwinden wird und zwar auf eine demokratische, öffentliche und partizipative Art und Weise, etwa über soziale Bewegungen. Das wird dauern, aber es ist die Mühe wert.

Mich frustriert am meisten zu sehen, dass in Österreich der politische Wille fehlt, endlich Entscheidungen mit Rückgrat für alle Menschen, statt nur für die Vermögenden zu treffen.

Du hast viel Hoffnung in das politische Engagement von Menschen, in die Wiederbelebung demokratischer Mitbestimmung. Heute glauben viele eher, man könne die Welt durch bewussten Konsum verändern und nicht durch Politik. Dem widersprichst du …

Es ist eine Feigheit, die politische Gestaltung an Konsument:innen abzutreten, und eine Lüge. Die Aufgabe der Politik ist, das Miteinander im Sinne aller zu gestalten. Und es gibt tolle Modelle, etwa Bürger:innenräte, wo Menschen nach einem repräsentativen Schlüssel an wichtigen gesellschaftspolitischen Debatten teilnehmen und Lösungsansätze formulieren können. Der Klimarat hat ganze Arbeit geleistet. Auch Volksbegehren werden initiiert und zeigen, es gibt Willen zur Veränderung in einer aktiven Zivilgesellschaft. Unser Parlament dagegen liefert nur ein Armutszeugnis, insbesondere die Regierung.

Die Demokratie ist eine Herrschaftsform, kein Service und die Konsumwelt ersetzt nicht die Gesetzgebung. Demokratie verlangt nach Haltung und Anerkennung unterschiedlicher öffentlicher Interessen, die in einem transparenten Prozess in die Gesetzgebung einfließen sollen. Wenn es alle etwas angeht, sollen alle entscheiden, das ist der Kern. Überreiche kontrollieren in der Konsumwelt aber das Angebot, aus dem alle anderen dann wählen können, und in manchen Fällen auch den Preis, was den Zugang zum Angebot ebenfalls ungleich macht. Wenn wir also die Entscheidungen auf der Konsumebene austragen, dann überlassen wir denen, die entscheiden, was es zu konsumieren gibt, die ganze Gestaltungsmacht. Das ist nicht nur undemokratisch, es ist gefährlich.

Du schreibst: “Mir ist die Welt von 99% der Gesellschaft fremd”. Und doch bestimmen Menschen mit deinem Vermögen die Welt der 99% – durch ihren Einfluss auf Politik, Wirtschaft und Medien. Das widerspricht dem demokratischen Prinzip?

Ganz genau, denn die Vermögenden haben ja kein Mandat. Niemand hat sie darum gebeten, sich als Herrschende aufzuführen. Sie sind niemandem zur Rechenschaft verpflichtet und dürfen trotzdem mit dem Leben der 99 Prozent spielen. Wir kennen das, das nennt man Feudalismus und wir haben ihn nicht grundlos abgeschafft. Aber eben nur formal.

Vermögen als Machtfaktor müssen gerecht verteilt werden, damit sich so eine Schieflage in der Macht nicht festigen kann.

Dafür braucht es Transparenz darüber, wer auf welche Art und Weise Einfluss auf Politik, Wirtschaft und Medien nimmt, es braucht aber auch konkrete politische Maßnahmen. Vieles kennen und können wir schon, Stichwort: Steuerpolitik, ein demokratisches Mittel, um Vermögen und damit Macht nach demokratischen Prinzipien umzuverteilen – damit sich eben kein paralleles Schattenherrschaftssystem entwickeln kann.

„Vermögensungleichheit zerreißt das Miteinander“, das ist die These von Marlene Engelhorn. In ihrem Buch „Geld“ spricht die Millionenerbin über ihr Vermögen und darüber, was Geld mit Menschen und ihren Beziehungen zueinander macht.

Du setzt einen Teil deines Geldes ein, um ein Gegengewicht zu unterstützen – das Momentum Institut, das sich – wie du – für Steuergerechtigkeit engagiert. Warum?

Das Momentum Institut leistet in meinen Augen einen unglaublich wichtigen Beitrag zu den Daten, Zahlen und Fakten, die öffentlich besprochen werden. Sie engagieren sich über die Steuergerechtigkeit hinaus zu unterschiedlichen Themen, zeigen, wie komplex diese Dinge verwoben sind und das in einer Sprache auf Augenhöhe, die im 21. Jahrhundert angekommen ist. Sie sind aber vor allem auch transparent und unabhängig. Das sind klare Werte, denen kann ich mich anschließen. Kein anderer Thinktank in Österreich, von dem ich wüsste, ist transparent und unabhängig.

Gleichzeitig bist du aber auch sehr kritisch gegenüber Spenden und Charity von Überreichen. Was ist das Problem, wenn reiche Leute ihr Geld verschenken?

Überreiche Menschen, die entscheiden dürfen, wohin sie ihr Geld spenden, entscheiden gleichzeitig, was vermeintlich wichtig ist. Das zivilgesellschaftliche Engagement wird dazu genötigt, sich am Spendenverhalten der Überreichen zu orientieren, um Förderungen zu erhalten. Nicht ausschließlich, aber das ist nicht zu unterschätzen. Gleichzeitig entsteht eine Abhängigkeit der Gesellschaft vom gönnerhaften Spendierverhalten der Vermögenden, um die soziale Infrastruktur aufrecht zu erhalten. Es geht aber alle etwas an, wie unsere Gesellschaft aussieht. Wir haben eigentlich einen Sozialstaat, der aber kaputtgespart wird, um die Privatvermögen des reichsten Prozents zu schützen, damit diese Überreichen dann eine lächerliche Version von Wohltätigkeit als glorreiche Alternative mit ihrem Namen drauf anbieten können. Charity ersetzt keine Gerechtigkeit. Das geht sich hinten und vorne nicht aus und widerspricht unserer Demokratie. Menschen wie ich müssen auf ihre Vermögen, Erbschaften, Kapitalerträge, etc. gerecht besteuert werden, wie alle anderen auf ihre Arbeit ja auch.

Parlament Das Thema "Vermögenssteuern" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5927 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5927 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4498 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4498 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4203 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4203 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3542 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3542 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3449 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3449 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3387 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3387 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3023 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3023 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2946 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2946 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2553 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2553 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2362 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2362 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2175 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2175 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1928 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1928 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1911 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1911 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1614 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1614 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1597 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1597 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1565 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1565 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1460 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1460 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1409 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1409 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 795 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    795 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 661 Stimme
    1% aller Stimmen 1%
    661 Stimme - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 351 Stimme
    1% aller Stimmen 1%
    351 Stimme - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51356
Voters: 8681
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: featuredInstagramMarlene EngelhornMomentum InstitutSoziale UngleichheitVermögensssteurnVermögensverteilung

Good News

Blick über eine grüne Pariser Allee mit dem Eiffelturm im Hintergrund – Symbol für die Verkehrswende in der französischen Hauptstadt.
Good News

Saubere Luft, mehr Parks, weniger Tote: Paris zeigt, was die Verkehrswende bringt

12. Mai 2025

Noch vor wenigen Jahren war Paris berüchtigt für seine dicke Smogschicht. Feinstaub und Dieselabgase verpesteten die Luft so stark, dass...

WeiterlesenDetails
Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 finden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails
Markus Marterbauer

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe
Dossier

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025
Verteilungsgerechtigkeit

Wirtschaftsmagazin Economist warnt: Erbschaften belasten unsere Wirtschaft

11. März 2025
Sebastian Klein
Interview

Warum Multimillionär Sebastian Klein fast sein gesamtes Vermögen verschenkt hat

10. März 2025
Wem gehören Österreichs Berge? (Foto: Unsplash+)
Dossier

Alpenverein, Bundesforste, Wurstkonzern: Wem gehören die Berge in Österreich?

4. März 2025
Internationales

Milliardäre häuften in einem Monat mehr Vermögen an als 2,8 Mrd. Menschen besitzen

24. Februar 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
accurate_pineapple
accurate_pineapple
1. Dezember 2022 08:50

Nicht mit dieser korrupten Regierung. Noch weniger, wenn ÖVP drauf steht. Egal auf welcher Ebene.

3
0
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5927 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5927 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4498 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4498 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4203 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4203 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3542 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3542 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3449 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3449 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3387 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3387 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3023 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3023 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2946 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2946 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2553 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2553 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2362 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2362 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2175 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2175 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1928 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1928 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1911 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1911 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1614 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1614 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1597 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1597 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1565 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1565 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1460 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1460 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1409 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1409 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 795 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    795 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 661 Stimme
    1% aller Stimmen 1%
    661 Stimme - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 351 Stimme
    1% aller Stimmen 1%
    351 Stimme - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51356
Voters: 8681
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5927 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5927 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4498 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4498 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4203 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4203 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3542 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3542 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3449 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3449 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3387 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3387 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3023 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3023 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2946 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2946 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2553 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2553 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2362 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2362 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2175 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2175 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1928 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1928 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1911 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1911 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1614 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1614 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1597 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1597 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1565 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1565 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1460 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1460 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1409 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1409 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 795 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    795 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 661 Stimme
    1% aller Stimmen 1%
    661 Stimme - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 351 Stimme
    1% aller Stimmen 1%
    351 Stimme - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51356
Voters: 8681
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Blick über eine grüne Pariser Allee mit dem Eiffelturm im Hintergrund – Symbol für die Verkehrswende in der französischen Hauptstadt.

Saubere Luft, mehr Parks, weniger Tote: Paris zeigt, was die Verkehrswende bringt

12. Mai 2025
Parlament Österreich

Leserbrief: „Verzagt nicht! Fasset wieder Mut! Schließt Euch zusammen…“ (1945, Regierungserklärung)

9. Mai 2025

Kickl bezeichnet linke Gegner als Ungeziefer – und gefährdet so die Demokratie

8. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation; Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at