Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Feindbild „Sozialschmarotzer“ – Wie systematisch nach unten getreten wird

Feindbild „Sozialschmarotzer“ – Wie systematisch nach unten getreten wird

Veronika Bohrn Mena Veronika Bohrn Mena
in Gastbeiträge, Kolumnen, Veronika Bohrn Mena - Prekäre Arbeit
Lesezeit:6 Minuten
22. Juni 2017
A A
  • Total699
  • 8
  • 688
  • 3
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die gezielte Abwertung von Schwachen ist die ideologische Grundlage für eine ungleiche Gesellschaft: Wer unten ist, ist faul, dumm und verantwortungslos. Wer arm oder arbeitslos ist, ist selbst schuld am eigenen Elend. Mit diesen Vorurteilen werden Kürzungen bei den Schwächsten durchgeboxt. Dabei brauchen wir den starken Sozialstaat für unsere Kinder, Großeltern und uns selbst. Wir alle profitieren von ihm, ausnahmslos – wie ich in meiner letzten Kolumne gezeigt habe.

Lange Zeit hat es der allgemeine Anstand geboten, in der Politik jeder Couleur – zumindest nach außen – eine Form von Nächstenliebe und sozialem Gewissen hochzuhalten. Über „die Sozialschmarotzer, oder diese Proleten“ wurde nur hinter vorgehaltener Hand geschimpft.

Doch in den letzten Wochen brechen Dämme, denen Wellen von Angriffen auf den Sozialstaat folgen – in einer Stärke und Offenheit, die in Österreich bisher VertreterInnen der Industrie und ihren Lobbys vorbehalten war. Politische AkteurInnen machen vorsätzlich Stimmung – in vollem Bewusstsein, mit welchen Gefahren das verbunden ist. Nicht für sie selbst, sondern für jene, die am meisten auf den Sozialstaat angewiesen sind. Gegen die Interessen der arbeitenden Bevölkerung, obwohl diese den Sozialstaat großteils selbst finanziert und Vermögende kaum einen Beitrag dazu leisten.

Schwächung der Solidargemeinschaft

Dabei wird nicht an Lügen und zynischen Wortkreationen gespart. Nehmen wir als Beispiel die Arbeitslosenunterstützung: Sie führe in eine „Inaktivitätsfalle“, propagiert ein Lobbyistenverein, der sich selbst „Think Tank“ nennt: „Wer lange ohne Job ist, dessen Chancen auf eine neue Stelle werden immer geringer. Daher ist es wichtig, dass im Verlauf der Zeit die Anreize steigen, einen neuen Job anzunehmen“ – unter Anreizen verstehen sie die schrittweise Reduktion des Arbeitslosengeldes nach nur wenigen Monaten.

Die Absurdität und Bösartigkeit dieser Unterstellung zeigt sich, wenn man sich das Verhältnis von offenen Stellen und Arbeitssuchenden vor Augen führt: Dieses liegt aktuell bei 1:10 – auf einen Arbeitsplatz kommen zehn BewerberInnen.

Das Bild von der „sozialen Hängematte“, in der es sich die „faulen Sozialschmarotzer“ bequem machen, wurde bereits in England und Deutschland bedient, bevor Sozialleistungen radikal gekürzt wurden. Es wird dabei bewusst ein Feindbild geschaffen, um die Verantwortung für Armut und Arbeitslosigkeit den Schwächsten in die Schuhe zu schieben und Kürzungen als alternativlos zu präsentieren.

Sparen, sparen, sparen – koste es was wolle!

Dass diese Forderungen nach Kürzungen losgelöst von realen Notwendigkeiten erhoben werden, wird in der öffentlichen Debatte verschwiegen.

Nur 5,6 Prozent der Sozialleistungen fließen in die Arbeitslosenunterstützung, Ausgaben für die Mindestsicherung betragen lediglich 1,3 Prozent. Trotzdem wurde sie in Tirol, Burgenland, Niederösterreich und Oberösterreich gekürzt. Dass diese Kürzungen vor allem Betroffene schikanieren sollen und es nicht um die Entlastung des Budgets geht, ist offensichtlich.

Im schwarz-blau regierten Oberösterreich etwa beliefen sich die Ersparnisse durch die Deckelung der Mindestsicherung auf gerade mal 20.000 Euro. Der zuständige FPÖ-Soziallandesrat Manfred Haimbuchner verursacht damit aber einen Verwaltungsaufwand und Mehrkosten von einer halben Million Euro, vor allem durch erhöhten Personalaufwand. Die 45 betroffenen Personen wurden in ihrem Überleben bedroht und in ihrer Armut verfestigt. Besonders bitter: Es sind vor allem Familien mit Kindern, denen die ohnehin schon knappe Hilfeleistung genommen wird. Auf Kosten der SteuerzahlerInnen, die diese teure Grausamkeit finanzieren.



Der Abstand zwischen Arbeitseinkommen und Sozialleistungen soll durch diese schmerzhafte Beschneidung „groß genug“ werden, meint ÖVP-Landeshauptmann Thomas Stelzer. Dass man dafür jedoch auch beim Arbeitsmarkt ansetzen könnte und durch höhere Mindestlöhne zusätzlich noch höhere Steuereinnahmen, größere Kaufkraft und eine stimulierte Wirtschaft als Effekt hätte, erwähnt er nicht.

Prekäre Beschäftigung, prekärer Sozialstaat

Gerade weil unser Sozialstaat maßgeblich durch die arbeitende Bevölkerung finanziert wird, braucht er vor allem eines, um zu funktionieren: Einen stabilen Arbeitsmarkt. Es macht also keinen Sinn, Krankenversicherung, Pensionen und Sozialleistungen unabhängig vom Arbeitsmarkt zu diskutieren. Genau das wird aber von jenen gemacht, die mit restriktiver Fiskalpolitik „reformieren“ wollen, also Sozialleistungen abbauen und öffentliche Investitionen verringern.

Der ehemalige ÖVP-Landeshauptmann Erwin Pröll hat in dieselbe Kerbe geschlagen, als er die Kürzung der Mindestsicherung in Niederösterreich forderte: „Das ist ein klares und deutliches Signal dafür, dass wir nicht dulden, dass sich Sozialschmarotzer durchsetzen und dass Sozialmissbrauch am Weg in die Zukunft fortgesetzt werden kann.“ Gleichzeitig wollte man unter Anleitung der Industrie fünf Millionen Euro zusätzlich in die nicht näher definierte „Wirtschaft investieren“.

Bei den Ärmsten soll gespart werden, sie sollen von der Hand in den Mund leben, während man das eigene, finanzstarke Klientel bedient. Hier wird fröhlich nach unten getreten, während Konzernen weiter Geld nachgeworfen wird. Die Industriellen haben sich durchgesetzt, die Ärmsten sind sozial isoliert und werden in der niederösterreichischen Politik nicht repräsentiert. Sie müssen um ihr letztes Hemd bangen.

Sozialstaat und Demokratie

Wir sehen: Diese Politik des Raubbaus bringt der Allgemeinheit nichts – aber sie zerstört Existenzen. Arbeitende und Arbeitssuchende werden gegeneinander ausgespielt, die Angst vor Arbeitslosigkeit wird so sehr auf die Spitze getrieben, dass ein Aufbegehren für die eigenen Rechte zur Illusion verkommt. Gerade deswegen ist ein starker Sozialstaat für alle hier lebenden Menschen essentiell für eine funktionierende Demokratie. Je prekärer die soziale Situation, also das Einkommen und die soziale Absicherung ist, desto niedriger auch die Wahlbeteiligung. ‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬

Ärmere Menschen gehen nachweislich seltener wählen und haben daher unverhältnismäßig wenig Einfluss auf Wahlergebnisse. So hat sich diese Ungleichheit zwischen sozialen Schichten in der Wahlbeteiligung in den vergangenen vier Jahrzehnten in Deutschland sogar verdreifacht. Noch nie war das Gefälle in der Wahlbeteiligung nach Gesichtspunkten von Arbeitslosigkeit, Kaufkraft und Bildung so groß wie seit der Einführung von Hartz IV.

Ein gesellschaftliches Problem wird zu persönlichem Versagen Einzelner gemacht

Und so schließt sich der Kreis. Arme Menschen werden stigmatisiert und ausgegrenzt, ihnen selbst wird die Schuld an ihrer Armut gegeben. Armut und Arbeitslosigkeit gelten als Makel, nehmen ihnen Chancen beim Vorstellungsgespräch, versperren ihnen die Teilhabe an der Gesellschaft und führen sie in die Isolation. Sie werden regelrecht unsichtbar.

Ungleichheit wird als Normalität, als logische Konsequenz verkauft und nicht hinterfragt. Wenn arme Menschen „faule Sozialschmarotzer“ sind, dann steht ihnen auch nichts zu, dann braucht es auch keine Umverteilung vom perversen Reichtum einiger weniger Vermögender, hin zur arbeitenden Bevölkerung. Denn wer unten ist, ist faul, dumm und verantwortungslos – ein „Modernisierungsverlierer“. Lassen wir uns das nicht länger gefallen, hören wir auf, uns gegeneinander ausspielen zu lassen, solidarisieren wir uns.

Wir müssen dagegenhalten, auch hier gilt: Organisieren wir uns!

Veronika Bohrn Mena ist in der GPA-djp Interessenvertretung tätig. Sie ist Vorsitzende der Plattform Generation Praktikum und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit atypischer und prekärer Arbeit.

 

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5904 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5904 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4482 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4482 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4192 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4192 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3528 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3528 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3442 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3442 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3376 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3376 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3014 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3014 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2934 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2934 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2540 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2540 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2352 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2352 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2164 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2164 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1921 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    1921 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1903 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1903 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1606 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1606 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1593 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1593 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1559 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1559 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1457 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1457 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1404 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1404 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 793 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    793 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 658 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    658 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 350 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    350 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51172
Voters: 8649
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: Hartz IVSozialstaat

Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten
Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025

Während andernorts das letzte Wirtshaus schließt, haben die Menschen in Freyung in Bayern das Ruder selbst in die Hand genommen:...

WeiterlesenDetails
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025
Wie kann man Carsharing organisieren?

3 Autos für 22 Familien: Wie eine Gemeinde in Bayern Carsharing am Land organisiert

3. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 finden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails
Markus Marterbauer

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

Gastbeiträge

Kickl bezeichnet linke Gegner als Ungeziefer – und gefährdet so die Demokratie

8. Mai 2025
Klassenkampf von oben

Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen

29. April 2025
1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!
Cartoons

1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

25. April 2025
Mahrer (VP) und Nepp (FP) beim Wettbewerb "Mein Wienbild"
Cartoons

Mahrer (VP) und Nepp (FP) beim Wettbewerb „Mein Wienbild“

23. April 2025
Waldbesitz in Österreich
Cartoons

Waldbesitz in Österreich

5. März 2025
FPÖ-ÖVP Koalitionsverhandlungen gescheitert
Cartoons

FPÖ-ÖVP Koalitionsverhandlungen gescheitert

18. Februar 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
5 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Holzer Wolfgang
Holzer Wolfgang
2. Juli 2017 18:25

Hi! Diese Aussage, dass die ärmere Schicht durch verbale Verunglimpfung „unsichtbar“ , und vor allem als „selbst verschuldend“ dargestellt werden soll bzw. schon sehr erfolgreich wird, ist leider schon Tatsache. Auch traut sich beinahe kein Mitarbeiter einzelner Firmen für sein Recht einzustehen. Dies ist eindeutig das Ergebnis dieser Verunglimpfungs-Orgie seitens der am Drücker sitzenden. Bitte Gewerkschaft als solches kommt mehr vor den Vorhang und überlasst nicht alles den – vor allem falschen – Politiker das Spielfeld. LG aus Wien

0
-2
Antworten
Andrius
Andrius
26. Juni 2017 08:51

unsere Gesellschaft ist eine der Gleichen und nicht der Ungleichen, alle sind unter dem Gesetz Gleiche und Freie die mir ihrem Privateigentum machen dürfen was sie wollen. Gleichheit ist die in die Welt gesetzte Normalität.

Durch die politische Gleichheit von ökonomisch Ungleichen inszeniert der Staat seine Klassengesellschaft aus der er sich speist. Der Geldbesitzer ist genauso gleich wie der Geldlose. Da alle Lebensmittel Privateigentum sind, kommt der Geldlose nur mittels Lohn an diese. Der Geldlose muss also Dienst an fremdem Eigentum verrichten um an ein Leben zu kommen.

Da gibt es Gruppen die kapitalistisch nicht verwertbar ist: Kinder, die sind nämlich zu jung zum Arbeiten, Alte zu alt, Kranke zu krank und Arbeitslos gemachte werden zur Reichtumsvermehrung schlichtweg momentan nicht gebraucht.

Die könnten keinen Tag in der Welt des Privateigentums überleben und brauchen permanente Betreuung in Form von Transferleistungen: Kinder brauchen Kinderbeihilfe, Alte Pension, Kranke ein Taggeld und Arbeitslose ein Arbeitslosengeld. Diese Transferleistungen werden aus Zwangskassen der gerade sich in Lohn und Brot Befindenden gespeist (die Lohnnebenkost). Jetzt soll von einem Lohn von dem der Erwerbstätige nicht leben kann magischerweise die gesamte Klasse leben können. Von wegen also „der Sozialstaat bring allen was“ – was er bringt ist die Erfüllung seiner Staatsräson, nämlich Kapitalakkumulation.

Damit diese stattfindet fördert der Staat Investitionen. Wenn Geld eine Chance auf Vermehrung hat, gibt es stets genug davon. (Da werden zwecks Bankenrettung gleich einmal 500 Milliarden Euro aufgestellt). Wenn es um Kost geht, also ein sich nicht vermehrendes Geld, dann herrscht stets Mangel an Geld.

Organisieren wir und und befreien wir uns vom bürgerlichen Staat und seiner Geldwirtschaft.

2
-2
Antworten
Fleischmann Rudolf
Fleischmann Rudolf
23. Juni 2017 09:06

Aber wie passt das alles zusammen, wenn mit den Stimmen der SPÖ Abgeordneten, ein Gesetz beschlossen wird das eklatante Verschlechterungen beim Bezug vom Wochengeld bringt so das viele Mütter in Mehrkinderfamilien kein Wochengeld bekommen weil der Beginn des Wochengeldes erst nach Ende des vorherigen Karenzgeldes liegt.

2
0
Antworten
Ledl Rosemsrie
Ledl Rosemsrie
22. Juni 2017 19:52

Ein paar die sich abrackern brauchen wir schon ist das korrekt??Ich 70 würde Arbeit finden um mich erhalten zu können sehr bescheiden aber es geht wenn man ehrlich ist und willig .
Viel leichter ist es wenn man jung ist da kann man der Welt noch ein Loch reißen sagte mal meine Mutter in Zeiten wo es null Zuschüsse gab wie haben die Leute das geschafft und es gibt sicher Migranten die es egal wie auch immer zu Reichtum gebracht haben das sieht man an ihren Autos
Die helfen ihren Landsleuten gar nicht die rümpfen nur die Nase nicht mal einem Bettler geben Sie was das sah ich mal in der City ja den Eindruck habe ich die anderen sollen helfen und Menschen sind alle gleich gib ihnen Reichtum und Macht da würde man staunen wie sich die Leute ändern also arme Menschen sind deshalb nicht bessere Menschen oder???

1
-2
Antworten
Wittmann Friedrich
Wittmann Friedrich
22. Juni 2017 15:13

Portugal hat es gezeigt, Es geht auch ohne zu sparen auf Kosten der armen Bevölkerung. Schäuble soll in sich gehen, bevor Er von Griechenland noch mehr Sparmaßnahmen fordert. Ein Zehntel des Schulden Tilgung würde genügen um der Bevölkerung Medizinisch und Sozial zu helfen und natürlich sollen alle reichen (Reederein) Steuer zahlen. Friedrich WittmannEine Frage

Können Menschen
Die nur das Schwert benutzen
Und keine Liebe
Sich überhaupt
Menschen nennen?

Die nur das scharfe Wort
Von sich geben
Und keine Hoffnung?

Viele die nur
Sprechen ohne Vernuft
Warum hört
Man auf Sie?
Es gibt zu viele davon!

Hassen kann man alleine
Doch lieben……

Friedrich Wittmann

 Copyright: Friedrich Wittman 3202 Hofstetten-Grünau Zinnergasse 3 Tel.0664 400 74 92
E-mail: wittmann.friedrich@aon.at
Hompage poeme-image.at

1
-2
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5904 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5904 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4482 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4482 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4192 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4192 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3528 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3528 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3442 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3442 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3376 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3376 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3014 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3014 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2934 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2934 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2540 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2540 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2352 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2352 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2164 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2164 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1921 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    1921 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1903 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1903 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1606 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1606 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1593 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1593 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1559 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1559 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1457 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1457 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1404 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1404 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 793 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    793 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 658 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    658 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 350 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    350 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51172
Voters: 8649
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5904 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5904 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4482 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4482 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4192 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4192 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3528 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3528 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3442 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3442 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3376 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3376 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3014 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3014 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2934 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2934 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2540 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2540 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2352 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2352 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2164 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2164 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1921 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    1921 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1903 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1903 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1606 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1606 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1593 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1593 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1559 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1559 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1457 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1457 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1404 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1404 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 793 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    793 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 658 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    658 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 350 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    350 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51172
Voters: 8649
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Parlament Österreich

Leserbrief: „Verzagt nicht! Fasset wieder Mut! Schließt Euch zusammen…“ (1945, Regierungserklärung)

9. Mai 2025

Kickl bezeichnet linke Gegner als Ungeziefer – und gefährdet so die Demokratie

8. Mai 2025

Studie des Friedensforschungsinstituts SIPRI zeigt: Weltweite Militärausgaben erreichen Rekordhöhe

6. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation; Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at