Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Hochbegabt und armutsgefährdet: Johannes und seine Mutter fallen durchs System

Hochbegabt und armutsgefährdet: Johannes und seine Mutter fallen durchs System

Alina Bachmayr-Heyda und Kathrin Glösel Alina Bachmayr-Heyda und Kathrin Glösel
in Gesellschaft
Lesezeit:8 Minuten
22. September 2021
A A
  • Total2.3K
  • 75
  • 2.2K
  • 24
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Schon immer hat er schnell komplizierte Zusammenhänge begriffen. Johannes ist ein hochbegabtes Kind. Mit 15 beginnt er, in Salzburg Jus zu studieren. Sein Ziel, im Bereich Unternehmensrecht zu arbeiten, scheint aber derzeit in die Ferne gerückt zu sein. Seit seine Mutter psychisch erkrankt ist, kümmert sich der heute 23-Jährige um sie. Die beiden sind auf sich allein gestellt, auch finanziell. Seit Johannes ein kleines Kind ist, strampelt sich die kleine Familie ab. Unterhalt zahlt der leibliche Vater keinen. Nun drohen Johannes und seine Mutter in die Armut abzurutschen – und bitten um Hilfe!

„Wo ist Europa, Johannes?“ Eine große Weltkarte ist auf dem Boden im Wohnzimmer ausgebreitet. Johannes zeigt sofort auf den Kontinent und freut sich. Er ist 18 Monate alt.

Johannes ist hochbegabt. Er und seine Mutter Johanna R. leben in einer kleinen Marktgemeinde in Braunau, Oberösterreich. Alles in Johannes’ Entwicklung läuft schneller ab als bei Gleichaltrigen. Mit elf Monaten kann er laufen, trägt Schuhgröße 26. Auf dem Spielplatz und im Kindergarten sehen andere Kinder zu ihm auf, nicht nur aufgrund seiner Körpergröße. Johannes bringt sich im Kindergartenalter selbst Lesen und Schwimmen bei. „Einmal nur habe ich ihm die Schwimmbewegung gezeigt. Dann ist er ins Wasser gesprungen und losgeschwommen“, erinnert sich Mutter Johanna. Wenn sie ihrem Sohn etwas vorliest, zeigt der auf die Wörter, die er hört. Lang, bevor er in die Schule geht.

Ein hochbegabtes Kind mit IQ von 139

Im Alter von sieben Jahren lässt die Mutter Johannes’ Begabungsfelder testen. Ab einem gemessenen Intelligenzquotienten von 125 gilt man als hochbegabt. Johannes’ IQ liegt im gesamten bei 139. In manchen Bereichen deutlich darüber. Bei kognitivem Denken – also dem Verstehen von Prozessen, Mustern und Funktionen – liegt der IQ sogar bei 169. Man möchte meinen: Bei so viel Potenzial ist der Weg zum Erfolg vorgezeichnet. Doch die Realität in Österreich ist anders: Johannes und seine Mutter kämpfen jahrelang, um zu zweit über die Runden zu kommen. Bis heute. Vor allem, weil sich der leibliche Vater aus der Verantwortung stiehlt und es für Alleinerzieherinnen und ihre Kinder in Österreich kein ausreichendes Sicherheitsnetz gibt.

Demütigungen in der Volksschule, Langeweile am Gymnasium

„Schauen Sie, dass der Bub auf die richtige Schule geht, sonst driftet er ab“, erinnert sich Mutter Johanna an den gut gemeinten Rat der Pädagogin, die ihren Sohn mit sieben Jahren testet. Doch das Kind „richtig“ zu fördern, erweist sich als schwieriger als gedacht.

Die Mutter muss alle Erziehungsentscheidungen alleine treffen, es gibt keine Beratungsstelle, die ihr zur Seite steht. Sie ist auf die Expertise der Lehrerinnen in der örtlichen Volksschule angewiesen. Johannes‘ Volksschul-Lehrerin kann mit dem Kind wenig anfangen. Er ist schneller, als es der Lehrplan vorgibt, kann schon mit acht Jahren Englisch und Spanisch. Er schnappt es von seiner Mutter auf, die Sprachkurse hält und zu Hause auch mal fremdsprachige Texte laut vorliest.

„Die Lehrerin konnte ihm nichts mehr beibringen. Und statt ihn anzunehmen, wie er ist, hat sie ihn zum Außenseiter gemacht“, erzählt Mutter Johanna.

Ein Schulwechsel ist keine Option, das Kind will bei seinen Freunden bleiben. Johanna möchte ihm eine möglichst normale Kindheit ermöglichen und lässt ihn in seiner Klasse.

hochbegabtes kind unterhalt mutter
Mit 18 Monaten findet Johannes die Kontinente auf der Weltkarte. (Foto: Familie R. privat)

Am Gymnasium, hofft die Mutter, soll es dann besser werden. Und tatsächlich: Johannes überspringt eine Klasse, ist zufriedener. Er besucht ein Gymnasium in Salzburg, die auch ihn als hochbegabtes Kind fordert. Zwei Stunden verbringt Johannes im Zug auf dem Weg dorthin. Bis zur Pubertät geht das gut. Dann kommen die Langeweile – und die Wut.

Der Schüler ist unterfordert, sein Körper wächst rasant. Mit 15 Jahren misst er beinahe zwei Meter. Die ersten Bartstoppeln kommen hinzu. „Papa ist so ein Loser! Nicht mal das Rasieren bringt er mir bei“, brüllt Johannes einmal als Jugendlicher unter Tränen in den Spiegel. Obwohl seine Mutter für das Wohl der potenziellen Vater-Sohn-Beziehung auf Unterhaltsstreits verzichtet, ist der Vater im Leben des Jungen abwesend. Die Schule, sein Körper, der aus den Fugen gerät, alles wird zu viel. „Dem Kind hat einfach der Vater gefehlt. Ein männliches Vorbild. Ich hab mein Bestes gegeben, gearbeitet, mich verfünffacht. Aber den Vater konnte ich ihm nicht ersetzen“, sagt Johanna heute.

Der Vater zahlt keinen Unterhalt für Johannes

Johannes’ leiblicher Vater ist Jurist und sehr wohlhabend. Doch weder der Bub noch seine Mutter bekommen davon etwas mit. Er weigert sich, die Vaterschaft anzuerkennen und verlässt Johannes, als dieser ein Jahr alt ist und sich gerade von einer lebensbedrohlichen Darm- und Lebererkrankung erholt hat.

Von da an gibt es nur noch Mutter und Sohn – und nur noch ein Einkommen. Unterhalt zahlt der Vater keinen. Der Sohn müsste ihn einklagen, doch die Konfrontation gegen den einschüchternden Juristen vor Gericht will die kleine Familie meiden.

Keine Unterhaltsgarantie in Österreich

Im Jahr 2020 gibt es in Österreich 289.000 Ein-Elternfamilien. In 85 Prozent der Fälle sind es Mütter, die sich alleine um die Kinder kümmern. Sie sind es auch, die besonders oft am Existenzminimum leben. Frauen werden schlechter bezahlt als Männer, Vollzeit-Stellen gehen sich oft nicht aus, wenn man daneben allein für die Kinder da sein muss.

Wenn der Unterhaltspflichtige, in der Regel der Vater, nicht zahlt, gibt es zwar einen Unterhaltsvorschuss vom Staat. Allerdings nur, wenn die Aussicht besteht, dass das Geld vom Unterhaltspflichtigen zurückgefordert werden kann.

Wenn der Vater arbeitsunfähig, schwer krank oder nicht auffindbar ist, gibt es keinen Vorschuss. Und die Mütter stehen alleine da.

Immer wieder gab es Anläufe für eine sogenannte Unterhaltsgarantie. Die Idee: Kinder sollen in jedem Fall zu ihrem Unterhalt kommen, ein Aufwachsen in Armut so ein Stück verhindert werden. Der Staat springt von Haus aus ein und holt sich dann das Geld vom Unterhaltspflichtigen zurück. Erst 2017 sprachen sich im Wahlkampf alle Parteien für eine solche Garantie aus. Passiert ist seither nichts. Weder unter der ersten Kurz-Regierung mit der FPÖ, noch jetzt unter der zweiten mit den Grünen. Die Arbeitsgruppe, die bis Ende 2021 einen entsprechenden Gesetzesentwurf vorlegen sollte, gibt es nicht.

Dass es überhaupt eine Garantie geben wird, wie einst diskutiert, glaubt Vizekanzler Kogler nicht. Wenn eine derartige „Garantie“ bedeute, dass dem Kind „in jedem Fall unabhängig von der Leistungsfähigkeit des Unterhaltsschuldners, ein bestimmter Mindestbetrag zustehen soll, so besteht keine Möglichkeit, eine solche Garantie im Rahmen des Zivilrechts verfassungskonform umzusetzen“, heißt es in einer Anfragebeantwortung.

Mutter geht Vollzeit arbeiten, muss trotzdem jeden Euro zwei Mal umdrehen

hochbegabtes kind unterhalt mutter
Johannes kämpft mit starken Gewichtsschwankungen – Wut und Trauer bekämpft er als hochbegabtes Kind oft mit Essen.

Selbst wenn es einmal eine Unterhaltsgarantie geben wird, für Johannes und seine Mutter käme sie zu spät. Johannes kämpft sich durch Schule und Pubertät, Mutter Johanna kämpft sich durch Rechnungsstapel, die immer höher werden. Sie arbeitet Vollzeit als Erwachsenenbildnerin, verdient mit 1.600 Euro netto nicht schlecht, aber eben nicht genug. Fast jede zweite Alleinerzieherin in Österreich ist armutsgefährdet. Die Armutsgrenze für einen Erwachsenen mit Kind liegt bei einem Monatseinkommen von 1.670 Euro. Mal ist die Heizung im Haus kaputt, mal muss etwas renoviert werden, dann kostet auch das Auto Geld. Johannes wiederum wächst schnell, hat aufgrund seiner emotional schwierigen Lage Gewichtsschwankungen und braucht oft neues Gewand. „Ein Paar Schuhe in Größe 50 kosten schnell mal 120 Euro“, rechnet Johanna vor. Manchmal sitzt sie auch nachts noch im Wohnzimmer und näht Kleidung um, weil kein Geld für neues Gewand da ist.

Als Johannes mit 15 studiert, nehmen die finanziellen Probleme zu

Mit 15 kommt ein weiterer Kostenpunkt hinzu: das Studium. Nachdem Johannes durch die ständige Unterforderung so verzweifelt ist, dass er die Schule hinschmeißen will, setzt sich das Kollegium noch einmal zusammen. Seine Englisch-Lehrerin schlägt vor, dass Johannes sich an der Universität Salzburg einschreiben soll. Das tut er auch. Er entscheidet sich für Rechtswissenschaften, bekommt einen Tag pro Woche „schulfrei“, um an Vorlesungen und Seminaren teilzunehmen. Johannes ist gefordert, lernt leidenschaftlich gern.

„Mit 17 hatte er den ersten Abschnitt fertig – mit Auszeichnung. Als einziger von 500 Studienanfängern“, erzählt Mutter Johanna stolz. Vor allem Unternehmensrecht hat es ihrem Sohn angetan. Das Lernen fällt ihm leicht.

„Wenn ich mir etwas konzentriert durchlese, merke ich mir das gut und lang. Nicht nur für die Prüfung. Für 3.000 Seiten Stoff brauche ich also eher nur zwei Wochen statt zwei Monate“, erzählt Johannes.

Doch die Uni kostet Geld. Skripten und Pendelkosten kommen zum Rechnungsberg hinzu. Dann steht plötzlich der Gerichtsvollzieher vor der Tür. Als Johannes mit 17 maturiert, verkauft Johanna schweren Herzens das Haus, das sie zuvor mühselig renoviert hat. Die Einnahmen reichen gerade mal, um die Schulden aus den letzten Jahren zu begleichen. Die beiden ziehen nach Salzburg. Finanziell bleibt es angespannt.

Plötzlich der Zusammenbruch, der Job weg – Johannes versorgt mit 23 seine Mutter

Als Mutter und Sohn in eine kleine Wohnung ziehen, ist es für Johanna zu viel. „Wir haben alles verloren. Ich habe so viel gearbeitet und trotzdem hat es nicht gereicht. Johannes war fordernd, dazu die permanente Verantwortung und ein Stück auch Einsamkeit. Es ging nicht mehr“, erzählt Johanna. Sie leidet an Depressionen und Stimmungsschwankungen, unternimmt zwei Suizidversuche. Da ist Johannes 21 Jahre alt. In der Christian-Doppler-Klinik in Salzburg stellt man eine bipolare Störung fest und verschreibt Medikamente. Johanna beginnt eine Therapie.

Zu diesem Zeitpunkt hat Johannes bereits sein Studium unterbrochen, damit er sich um seine Mutter kümmern kann. Jetzt ist er 23 und bei ihr zu Hause. „Ich kann sie nicht allein lassen und es ist sonst niemand da, der sie pflegt“, erklärt Johannes.

Im Ort fühlen sich die beiden nicht mehr willkommen, erfahren Argwohn und Misstrauen. „Die wissen, dass die Mama in der Psychiatrie war. Sowas spricht sich schnell rum“, sagt er.

Es gibt Phasen, da isst Johanna zwei Tage lang nichts. Weil sie Angst hat, dass das Geld für den Monat nicht mehr reicht. Das wiederum schwächt sie körperlich. Die Therapiestunden, die die Krankenkasse übernimmt, sind mittlerweile fast aufgebraucht. Hilfe braucht Johanna aber weiterhin. Eine Therapiestunde kostet 120 Euro. Die muss sie dann selbst zur Gänze bezahlen. Weil sie aber durch ihre psychische Erkrankung nicht mehr arbeiten konnte, hat sie ihren Job verloren. Jetzt hat die Familie knapp 1.000 Euro monatlich zur Verfügung. Für alles. Es reicht hinten und vorne nicht.

Lichtblick: Eine Wohnung am Bauernhof – sofern sich die Kaution ausgeht

In Braunau ist das Immobilien-Angebot überschaubar, sagt Johannes. „Wenn du suizidgefährdet bist und du suchst die therapeutische Klinik hier auf, dann nehmen sie dich für zwei, drei Wochen auf. Danach musst du gehen und bist wieder auf dich allein gestellt. Das war’s“, erklärt er. Sie haben sich bei der Doppler-Klinik um einen Therapie-Platz beworben. Es ist ein renommiertes Institut, an dem Johanna nach ihrem Suizidversuch länger bleibt und sich etwas erholt. Doch nun sieht es schlecht aus für einen Platz. Die Nachfrage ist enorm, gerade jetzt in der Krise.

Jetzt hoffen beide auf einen Umzug zurück ins Grüne. Sie haben die Zusage für eine Wohnung auf einem Bauernhof bekommen. Wenn sie nur wieder mehr raus könne, ein bisschen eine andere Umgebung hätte, könnte Johanna wieder mehr zur Ruhe kommen, ist Johannes sicher. Doch die Kaution bereitet ihnen noch Sorge. 1.700 Euro müssen sie dafür auftreiben. „Das wird schwer, denn wir haben keine Rücklagen. Und was beiseite legen ist auch nicht drin“, erklärt Johannes.

Er selbst kann kaum etwas zum Einkommen beitragen. Seine Mutter braucht ihn, er passt auf, dass es ihr halbwegs gut geht und sie ihre Medikamente richtig nimmt. Über Nachhilfestunden verdient er dazu, so gut er kann. „Ich helfe SchülerInnen in Deutsch, Mathe und Latein, was halt so anfällt. Aber der Bedarf ist da in der Gegend auch nicht so groß.“ Auf 200 Euro kommt er so im Monat. Dauerlösung ist das keine, sagt er. Und einfach ein anderer Job nebenher? Weil er mit Herzproblemen kämpft und Medikamente nimmt, ist er körperlich nicht belastbar. Die meisten „klassischen“ Studi-Jobs funktionieren für ihn nicht. Und während der Krise sieht es ohnehin schlecht mit Nebenjobs aus.

Der größte Wunsch: Gesundheit und ein bisschen Sicherheit

Johanna will schnellstmöglich gesund werden. „Ich will wieder die Mutter sein, die ich mal war. Johannes braucht mich ja auch.“ Ihr Wunsch? Einfach sorgenfrei leben. Für ihren Sohn wünscht sie sich, „dass er sich in der Juristerei verwirklichen kann“.

Johannes ist hochbegabt, freundlich und aufopferungsvoll. Ein junger Mann, auf dessen Familie Schicksalsschläge eingeprasselt sind. Und die fast an den gesellschaftlichen Systemfehlern zerbrochen ist. Wie kann es sein, dass trotz Vollzeit-Job fast nichts übrig bleibt? Wie kann es sein, dass man Kinder zurücklassen kann, ohne einen Cent für ihr Wohlergehen beizusteuern – und der Staat nicht eingreift? Wie kann es sein, dass Therapien so viel kosten, dass jemand tageweise nichts isst, weil er Angst hat, den Monat sonst nicht zu stemmen?

Johannes will auf jeden Fall fertig studieren. Viel fehlt ihm nicht mehr. Seine letzte große Prüfung war im Fach Unternehmensrecht. „Beim strengsten Professor der Fakultät“, sagt Johanna. Er hat sie mit Bravour bestanden. Später will er Konzipient bei einer Anwaltskanzlei werden, die sich auch auf diesem Gebiet spezialisiert hat: Firmengründungen, Firmenbuch-Einreichungen, Aktiengesellschaften, Betriebsanlagen-Genehmigungen. Er versucht trotz allem optimistisch zu bleiben.

„Wir haben schon viel durchgestanden“, sagt er. „Ein bisschen Sicherheit wäre irgendwann schon schön.“

Johannes & Johanna unterstützen

Wenn Sie Familie R. unterstützen möchten, freuen sich beide über jeden noch so kleinen Beitrag, am besten direkt über Paypal. oder über eine Spende auf folgendes Konto:

Johanna Rusch

AT30 3437 0000 0164 1737

Verwendungszweck: „Johannes“

Mit dem Geld finanziert die Familie das Jus-Studium von Johannes sowie die Therapiekosten von Johanna.

Wenn Sie selbst Suizidgedanken haben oder Menschen kennen, die darunter leiden, können Sie sich an folgende Stellen wenden:

  • Die Telefonseelsorge steht rund um die Uhr unter der Rufnummer 142 oder per Mail und Sofortchat zur Verfügung.
  • Auch der sozialpsychiatrische Notdienst ist rund um die Uhr telefonisch erreichbar unter 01/31330
  • Weitere Anlaufstellen und Informationen finden Sie auf der Homepage der Suizidprävention Österreich: https://www.gesundheit.gv.at/leben/suizidpraevention/inhalt

 

Der Artikel wurde zuerst am 25. Mai 2021 veröffentlicht.

Parlament Das Thema "Unterhaltsgarantie" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5878 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5878 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4467 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4467 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4182 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4182 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3516 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3516 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3429 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3429 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3361 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    3361 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3000 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3000 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2919 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2919 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2532 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2532 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2338 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2338 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2156 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2156 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1914 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1914 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1894 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1894 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1598 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1598 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1583 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1583 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1551 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1551 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1451 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1451 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1399 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1399 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 787 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    787 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 654 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    654 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 347 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    347 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 50956
Voters: 8609
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: AlleinerziehendeArmutInstagrampsychische ErkrankungUnterhaltUnterhaltsvorschuss

Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten
Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025

Während andernorts das letzte Wirtshaus schließt, haben die Menschen in Freyung in Bayern das Ruder selbst in die Hand genommen:...

WeiterlesenDetails
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025
Wie kann man Carsharing organisieren?

3 Autos für 22 Familien: Wie eine Gemeinde in Bayern Carsharing am Land organisiert

3. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 finden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails
Markus Marterbauer

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025
Digitales Leben & Web

Tradwives: Wie der Social Media-Trend rechte Ideologie stärkt

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe
Dossier

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)
Gesellschaft

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025
Frauen & Gleichberechtigung

Frauen-Gesundheit in Wien: FEM-Gesundheitszentren und kostenlose Periodenprodukte

2. April 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
9 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Monika
Monika
30. September 2021 14:07

Mir fehlt der Hinweis, dass man eine Vaterschaft gerichtlich feststellen lassen kann. Wieso ist das nicht passiert? Ich verstehe die Angst vor einem Prozess, aber zu sagen, dass die Familie durch die Lücken des Systems fällt, wenn die bestehenden Optionen nicht genutzt werden, finde ich schwierig.

0
0
Antworten
Zum Systemraster!
Zum Systemraster!
1. Juli 2021 10:21

Euer System lebt seit jeher, aber zunehmend vom systematischen Raub. Raub durch ermöglichte Steuerhinterziehung der sogenannten Eliten, durch die baldige 15-Steuer, wobei schon die derzeitige Systemgefährdend ist und den Löhnen.

Wird ein Unternehmer nämlich x-facher Millionär od. mehr, zahlt er

0
0
Antworten
…
…
Reply to  Zum Systemraster!
1. Juli 2021 10:27

einfach zu wenig Lohn. Diese Tat auch noch steuerlich zu begünstigen ist ein Hyperverbrechen. Was er am Lohnzettel zu eigenen Gunsten verschmäht, hat man ihm mittels Steuer abzunehmen und an die, nun das neue politische Hetzwort: Leistungsträger zurückzugeben. Und das sind nicht die Arbeitgeber!

0
0
Antworten
Die EKA-Forderung:
Die EKA-Forderung:
Reply to  …
1. Juli 2021 10:32

Bis zu einem Vermögen von 100 Mio. sind die Steuern so abzuführen wie es ein durchschnittlicher Arbeitnehmer zu leisten hat, danach wird mit 90 % alles wegbesteuert.

Mit dieser Forderung hat der Fordernde noch die Nettigkeit, dass er der Brut zehn mal mehr Geld zuerkennt, wie es von den amerikanischen Eliteunis vorgeschlagen worden ist. Die haben nämlich errechnet, dass kein Mensch über 10 Mio. $ zu besitzen brauche!

0
0
Antworten
…
…
Reply to  Die EKA-Forderung:
1. Juli 2021 10:41

Außerdem würde die Schere, um das beliebte Wort der und für Dumme(n) auch gleich einzubringen, nicht ständig weiter aufgehen lassen.

0
0
Antworten
Schön, dass ihr das
Schön, dass ihr das
1. Juli 2021 10:03

kritisiert. Aber dann das: Landeshauptmann des südlichsten Bundeslandes (ein Roter) erkennt das vom Staat (auch ihm also!) aufgezwungene Bundesheer als Pensionsanrechnung ab.
Und wieder fast ein Jahr weniger zu zahlen für die, die die, die sie jahrzehntelang rausgefüttert haben

0
0
Antworten
…
…
Reply to  Schön, dass ihr das
1. Juli 2021 10:06

nicht mehr tragen wollen. Ja, die Arbeitgeber sind gemeint, die die Arbeitnehmer, von denen sie getragen worden sind zu ihrem Wohlstand – durch Lohnraub – einem zahlungsunfähigen Staat überlassen wollen. Einem Staat, der sie beschenkt und beschenkt und beschenkt – zusätzlich zu den Lächerlichlöhnen

0
0
Antworten
…
…
Reply to  …
1. Juli 2021 10:12

im Verhältnis zu den Gesamtaufwendungen. Etwas über 130000 Arbeitnehmer des stärksten Gewerbes im Ösireich (Bau) treffen auf über 800000 Beamte, Angestellte und andere Staatsbedienstete, die diese im Vergleich kleinen Innungen dann rausfüttern sollen. Der aufgeblasene Superstaat wird zum hyperaufgeblasenen Supergau für die nicht politisch protegierten Normalbürger. Das Aufgeblasenen hätte seine Berechtigung aber nur dann, würden auch die anderen ihr bisher bekanntes Auskommen finden. Was Blau-Türkis und nun Grün-Türkis zerschmettert haben, hat ROT im Hintergrund vollkommen mitgetragen.
Ihr seid eine Gesamtschande: A. L. L. E.!

1
0
Antworten
…
…
Reply to  …
1. Juli 2021 10:18

Und den Bauarbeitern wollt ihr auch noch die Stempelzeiten aberkennen. Oder denen, die von den beschenkten Firmen arbeitslos gemacht worden sind, denen wollt ihr die fremdverschuldete Arbeitslosenzeiten nicht anerkennen.

Eine Schande seid ihr. Ihr gehört gejagt: auf den Mars oder wohin auch immer, Hauptsache weg, so böse und dumm seid ihr. Weil euer Hirn so klein ist, dass ihr keine, KEINE Idee davon habt, wie gut Zukunft für alle laufen könnte.

Kurioserweise sogar mit der immer weniger werdenden Arbeit. Weil Arbeit nur solange wichtig ist, wie es privatwirtschaftliche Räuber gibt. Aber beides brauchen Menschen nicht. Und ihr, ihr habt null Ahnung, wie das geht, macht denselben Dreck weiter und weiter und weiter. Wow! So eine geistige Sch…

1
0
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5878 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5878 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4467 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4467 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4182 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4182 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3516 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3516 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3429 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3429 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3361 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    3361 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3000 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3000 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2919 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2919 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2532 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2532 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2338 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2338 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2156 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2156 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1914 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1914 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1894 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1894 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1598 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1598 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1583 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1583 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1551 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1551 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1451 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1451 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1399 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1399 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 787 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    787 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 654 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    654 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 347 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    347 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 50956
Voters: 8609
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5878 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5878 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4467 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4467 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4182 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4182 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3516 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3516 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3429 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3429 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3361 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    3361 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3000 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3000 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2919 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2919 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2532 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2532 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2338 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2338 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2156 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2156 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1914 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1914 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1894 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1894 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1598 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1598 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1583 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1583 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1551 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1551 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1451 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1451 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1399 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1399 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 787 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    787 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 654 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    654 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 347 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    347 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 50956
Voters: 8609
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Kickl bezeichnet linke Gegner als Ungeziefer – und gefährdet so die Demokratie

8. Mai 2025

Studie des Friedensforschungsinstituts SIPRI zeigt: Weltweite Militärausgaben erreichen Rekordhöhe

6. Mai 2025

Rekord-Ergebnis in Australien: Sozialdemokratie gewinnt mehr als doppelt so viele Sitze wie Trump-Verbündete

6. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation; Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at