Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

LKW-Fahrer enthüllt die Realität über die Branche: „Ich hab nicht mehr gewusst, wo unten und oben ist.”

LKW-Fahrer, Lastautofahrer

Marco PühringerLena Krainz Marco PühringerundLena Krainz
in Arbeit & Freizeit, Reportagen
Lesezeit:8 Minuten
21. Februar 2022
A A
  • Total1.9K
  • 38
  • 1.9K
  • 7
  • 2
Use Scan QR Code to copy link and share it

Ohne sie wären die Regale im Handel leer. Jeden Tag bringen zehntausende LKW-Fahrer:innen Waren in unsere Geschäfte. Häufig zu einem Stundenlohn von gerade einmal gut 10 Euro. Der Lohn ist niedrig, der Alltag anstrengend und gefährlich. Mit der Abschaffung der Hacklerregelung hat die Regierung vielen von ihnen auch noch die Pension gekürzt. Kontrast hat mit Markus W.* über seine Erfahrungen und die Probleme von Lastkraftwagenfahrer:innen gesprochen. Er arbeitet seit 40 Jahren in der Branche.

In Österreich transportieren 80.000 LKW-Fahrer:innen täglich Lebensmittel in die Geschäfte und Waren von einem Betrieb in den anderen. Sie sind einer der Berufe, die in der Corona-Krise das Adjektiv “systemrelevant” erhalten haben.  Einer von ihnen ist Markus W. Er sitzt in einem kleinen selbst gebauten Gartenhäuschen, tischt uns Gugelhupf und Kaffee auf und erzählt von seinen knapp 40 Jahren Arbeit als LKW-Fahrer. Von ihm erfahren wir, warum es einen Mangel an LKW-Fahrer:innen gibt, was das ständige Fahren zu allen Tages- und Nachtzeiten mit einem macht und warum ihm die Bundesregierung seine Pension vermiest.

Arbeiten zu jeder Tages- und Nachtzeit

Seit 40 Jahren fährt Markus für verschiedene österreichische Firmen und transportiert Waren innerhalb Österreichs. Das bedeutet: viel Stress, hoher Druck, viele Nachtdienste und Dienste an Feiertagen. “Man muss auf Abruf immer verfügbar sein. Ob um 5 am Nachmittag oder um 2 in der Früh, deine Schicht kann jederzeit anfangen. Da fragt dich niemand, ob du ausgeschlafen bist”, erklärt Markus.

Doch auch schon ohne die vom Arbeitgeber verlangte Flexibilität wären die festen Arbeitszeiten oft eine Herausforderung fürs Privat- und Familienleben:

„Als meine Kinder noch klein waren, hatte ich einen Job, bei dem ich um 17:00 mit dem LKW losgefahren und um 8:00 in der Früh heimgekommen bin. Die Kinder waren gewohnt, dass ich untertags geschlafen habe. Ich war nur kurz wach, bevor es wieder in die Arbeit ging. Der Verdienst war trotzdem nicht gerade groß.“

Da wundert es nicht, dass sich immer weniger Menschen dazu entscheiden, LKW-Fahrer:in zu werden. Schon jetzt suchen die Transportfirmen händeringend nach Personal – 8.000 LKW-Fahrer:innen fehlen. Das wird sich auch in Zukunft noch weiter zuspitzen. Denn in den nächsten 10 Jahren wird der LKW-Verkehr noch um 30 Prozent zunehmen. Gerade auf kurzen Strecken ist ein Umsteigen auf die Bahn derzeit nicht in Sicht. Gleichzeitig wird die Hälfte aller Fahrer:innen in den nächsten 15 Jahren in Pension gehen.

LKW-Fahrer Erfahrungen
Die vielen Nachtdienste als LKW-Fahrer sind für viele Familien eine Belastung.

1.800 Menschen wurden im letzten Jahr bei LKW-Unfällen verletzt

Markus ist einer von ihnen. Bis dahin muss der 58-Jährige trotz der nächtlichen Arbeitszeiten immer fokussiert sein, Unaufmerksamkeiten kann er sich nicht leisten. Er fährt auf gefährlichen Bergpässen bei jeder Witterung. Seine Kollegen, die einen großen Teil der Routen auf Autobahnen zurücklegen, beneidet er trotzdem nicht, auch das monotone geradeaus fahren zermürbt. Ungefährlich ist das alles nicht: 2019 sind bei Unfällen mit LKWs 51 Menschen gestorben und fast 1.800 verletzt worden. Auch Markus war zwei Mal in einen Unfall verwickelt – beide Male ist ihm ein alkoholisierter Autofahrer aufgefahren. Zum Glück waren es nur Blechschäden.

Kontrollsystem: Ohne Gesetzesübertretungen geht es oft gar nicht

Um die Sicherheit zu erhöhen, wurden in den letzten Jahren strengere Regelungen umgesetzt, was die Fahrtzeiten, Ruhezeiten und deren Aufzeichnung betrifft. Markus findet die genauen Kontrollen insgesamt gut. Bei Fahrtbeginn steckt er seine Karte und dann wird aufgezeichnet, wie lange er fährt: Zwei Mal viereinhalb Stunden mit einer kurzen Pause dazwischen sind erlaubt. Doch das System hat seine Fehler: „Wenn die Firma will, dass man länger fährt, dann fährt man länger. Die müssen die GPS-Daten ja nicht weitergeben“. Auf der anderen Seite kann er sich bei Nichteinhaltung der Ruhezeit eine Strafe einhandeln. Ein Stau kann dann schon zur Gewissensfrage werden: „Wenn ich 4,5 Stunden nach Wien fahre und am Rückweg kommt mir ein Stau dazwischen, kanns passieren, dass ich 20 Minuten von daheim entfernt eigentlich auf einem Rastplatz stehen bleiben und die Nacht im LKW verbringen müsste.“

Das kann auch Tage später zum Problem bei einer Polizeikontrolle werden. Winkt einen die Polizei an den Straßenrand, werden die Fahrzeiten der letzten 28 Tage analysiert. Die Strafe muss Markus zahlen, nicht seine Firma.

@kontrast.at Lasst uns mal über LKW-Fahrerinnen und Fahrer reden 🚛 #lernenmittiktok #österreich🇦🇹 #lkw ♬ IMPERIAL PIANO – Treia Music

Burn-out ist keine Seltenheit unter den Fahrer:innen

Vielen Kolleg:innen merkt man die Erschöpfung durch die langen Fahrten und die zermürbenden Arbeitszeiten an. “Sie sind nach der Reihe psychisch angeschlagen. Der Druck wird immer höher. Wenn du nicht machst, was dir der Chef sagt, nimmt er dafür einfach andere Arbeitskräfte. Wenn du zwei Mal Nein sagst, kannst du schon gehen.” Auch für Markus war der Druck schon einmal zu groß und er musste sich fünf Wochen lang von einem Burn-out erholen. “Ich hab nicht mehr gewusst, wo unten und oben ist.”

Die Arbeit ist nicht nur psychisch sehr belastend, sondern auch mit einem Familienleben schwer vereinbar. Viele seiner Kollegen sind mittlerweile geschieden. Doch im Vergleich haben es Markus und seine Kollegen im Unternehmen noch gut erwischt, erklärt er. Sie fahren alle innerhalb Österreichs und machen keine Fernfahrten. “Ich will mir gar nicht vorstellen, wie es denen geht, die von Österreich nach Griechenland fahren müssen. Die Leben auf der Straße und auf Autobahnraststätten. Das sind arme Leute.” Oftmals werden die Fernfahrer aus Ländern mit niedrigen Lohnniveaus rekrutiert oder gleich einfach über eine Firma in Rumänien und Bulgarien angestellt und bezahlt. Obwohl es am Papier österreichische Frächter sind.

“Die großen Firmen nehmen die ausländischen Kollegen total aus und zahlen ihnen das absolute Minimum. Da tut dir das schon weh, wenn du 50 Cent für ein Tankstellen-Klo zahlen musst. Da bringt dir auch der Bon für den Kaffee nichts, den du im Gegenzug bekommst. Weil denen fehlt auch das Geld für den Kaffee”, so Markus.

LKW-Fahrer Erfahrungen
Die Arbeit als LKW-Fahrer:in ist anstrengend, gefährlich und unterbezahlt.

Niedriger Lohn und keine Nachtzulagen

Trotz aller Widrigkeiten ist Markus gerne LKW-Fahrer und nimmt dafür auch die vielen Nacht- und Feiertagsdienste in Kauf. Doch die anstrengende und teilweise gefährliche Arbeit wird am Ende des Monats am Lohnzettel nicht sichtbar. Nach 24 Jahren bei ein und demselben Unternehmen verdient Markus 10,57 € pro Stunde – brutto. Es kommen zwar noch Diäten dazu, also Zusatzzahlungen für die erhöhten Verpflegungskosten unterwegs. Doch was im ersten Moment gut klingt, hat seine Nachteile:

“Das ist der größte Schas überhaupt. Sobald du auf Urlaub oder im Krankenstand bist, sind die Diäten weg. Sie zählen auch nicht zur Pension und zum Arbeitslosengeld. Ich kenne Fernfahrer, die haben super verdient. Aber während der Pension haben sie Taxi fahren müssen, weil es sich nicht ausgegangen ist.”

Anstatt einen höheren Lohn zu bezahlen, spart sich der Arbeitgeber die Lohnnebenkosten. Das gilt auch für die Sonntags- und Feiertagszulagen, die nur im Moment den Lohn verbessern. Immerhin, denn wenn Markus in der Nacht arbeitet, gibt es überhaupt keine Zulagen.

“Ich muss jetzt nicht die Welt verdienen, aber eine faire Bezahlung muss her. 10 Euro die Stunde für diesen Job, das ist kein Geld.”

Durchschnittlich verdienen LKW-Fahrer in Österreich 32.600 Euro brutto im Jahr. Wobei das Einstiegsgehalt häufig bei knapp über 1.700 € brutto pro Monat liegt.

Ohne Gemeindewohnung wäre vieles nicht möglich gewesen

Trotzdem führen Markus und seine Familie ein gutes Leben, er ist zufrieden. Stolz berichtet er von seinen beiden Söhnen, der eine schon fast Doktor, der andere ist auf dem Weg dorthin. „Wir haben versucht, unseren Kindern immer alles zu bieten, auch wenn es manchmal schwer war.” Dass es sich immer mit dem Geld ausgegangen ist, hat für Markus auch viel damit zu tun, dass sie in einer günstigen Gemeindewohnung in einer steirischen Stadt leben können. Trotzdem war das Geld-Thema immer präsent:

“Wir sind nie in den Urlaub geflogen oder ins Restaurant gegangen. Das Urlaubsgeld haben wir auf die Seite gelegt für die Skikarte der Kinder. Als unsere Kinder eine Zahnspange gebraucht haben, haben wir eine Förderung bekommen. Da hat man uns gesagt, dass wir mit diesem Einkommen an der Armutsgrenze leben. Das war für uns ein Schock, weil ich ja voll gearbeitet habe.”

„400 Millionen hätte die Hacklerregelung gekostet, den Reichen haben sie gleichzeitig 1,2 Mrd. geschenkt“

Markus ist Ende 50, so wie die Hälfte aller LKW-Fahrer in Österreich. Während unseres Gesprächs zeigt er Bilder von seinem Wohnwagen an einem Kärntner See. Berichtet von Wandertagen und strahlt seine Frau an, wenn sie über die gemeinsame Freizeit sprechen. Man merkt, ihnen wäre im Ruhestand nicht langweilig und sie freuen sich, bald mehr Zeit füreinander zu haben. Bis vor Kurzem war das auch in greifbarer Nähe. Er hat immer gearbeitet. Lernte mit 15 Maurer und wechselte dann in die Fahrerkabine. Seine Frau arbeitet als Verkaufsmitarbeiterin bei einem großen Lebensmittelhändler. Markus wäre einer der Menschen gewesen, die von der Hacklerregelung profitiert hätten. Nach 45 Arbeitsjahren hätte er mit 62 in Pension gehen können. Doch die gemeinsame Zeit im Wohnwagen mit seiner Frau wird noch länger warten müssen. Letztes Jahr schaffte die türkis-grüne Regierung die Hacklerregelung ab. Dank ÖVP und Grünen muss er jetzt 3 Jahre länger arbeiten. Wenn Markus jetzt, wie ursprünglich geplant, mit 62 in Pension ginge, würde er statt 2.060 nur 1.800 Euro brutto Pension bekommen.

“Die nehmen uns 200-300 Euro weg pro Monat. Aber das haben wir uns ja erarbeitet. 400 Millionen hätte die Hacklerregelung gekostet, den Reichen haben sie gleichzeitig 1,2 Mrd. geschenkt”.

Markus meint die Senkung der Körperschaftssteuer, er stört sich aber auch an zu großzügigen Corona-Hilfen für die Wirtschaft.

“Wer es wirklich braucht, dem soll geholfen werden. Aber das kann mir keiner erzählen, dass es den großen Hotelketten schlecht geht. Im Gegenteil, die haben mit den Corona-Hilfen ihre Häuser renoviert. Die wissen einfach, wie man es sich richtet.”

Der LKW-Fahrer weiß aus Erfahrung: Direktanstellungen sind die Ausnahme

Die Tricks von großen Unternehmen, die wissen, wie man es sich richtet, musste Markus schon am eigenen Leib spüren. Er war lange Zeit bei einem Lebensmittelunternehmen als Fahrer angestellt. Noch heute schwärmt er von dieser Zeit: “Ich bekam Zulagen für Feiertags- und Nachtarbeit. Der Verdienst war so gut, dass meine Frau sich um unsere beiden kleinen Kinder kümmern konnte”. Als sein Arbeitgeber in Konkurs ging, übernahm ein Frächter-Unternehmen die Fahrer. Damit änderte sich sein Kollektivvertrag. Auf einen Schlag hatte er 10.000 Schilling weniger für die exakt gleiche Arbeit. Seine Frau nahm wieder eine Stelle als Kassiererin an. Heute sind Direktanstellungen bei Unternehmen die absolute Ausnahme. Stattdessen gibt es deutlich mehr kleine Frächter mit fünf bis zehn Fahrern.

30 Prozent mehr Lohn wären fair

Die Gewerkschaft konnte bei den letzten Lohnverhandlungen ein Plus von fast 5 Prozent durchsetzen – mehr als in den meisten anderen Branchen. Für Markus sind das gute Nachrichten, aber nachhaltig wird das die Lage nicht verbessern. „Fünf Prozent sind schön und gut, aber wenn der Lohn über Jahrzehnte nicht richtig gestiegen ist, dann bräuchte es eigentlich eine Erhöhung von 30 Prozent. Alleine um die gestiegenen Kosten zu decken.“ Es bleibt also noch viel zu tun, damit Leute wie Markus ihre Arbeit nicht nur gern, sondern auch unter fairen Bedingungen machen können.

*der Name wurde auf Wunsch geändert.

Parlament Das Thema "LKW-Verkehr" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5903 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5903 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4482 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4482 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4190 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4190 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3527 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3527 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3442 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3442 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3375 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3375 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3013 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3013 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2933 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2933 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2539 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2539 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2351 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2351 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2164 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2164 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1921 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    1921 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1902 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1902 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1605 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1605 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1591 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1591 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1558 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1558 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1457 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1457 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1404 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1404 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 792 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    792 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 657 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    657 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 349 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    349 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51155
Voters: 8646
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: ArbeitfeaturedHacklerregelungInstagramLKW

Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten
Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025

Während andernorts das letzte Wirtshaus schließt, haben die Menschen in Freyung in Bayern das Ruder selbst in die Hand genommen:...

WeiterlesenDetails
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025
Wie kann man Carsharing organisieren?

3 Autos für 22 Familien: Wie eine Gemeinde in Bayern Carsharing am Land organisiert

3. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 finden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails
Markus Marterbauer

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat
Arbeit & Freizeit

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Ausländische Arbeitskräfte in Österreich (Foto: Freepik)
Arbeit & Freizeit

Volle Supermarktregale, Paketzustellung & Pflege: Das leisten ausländische Arbeitskräfte in Österreich

18. März 2025
Arbeit & Freizeit

Arbeiterkammer erkämpft jeden Tag 2,3 Mio. € für Beschäftigte

13. Februar 2025
Herbert Kickl, FPÖ
Arbeit & Freizeit

Internes Koalitionsprotokoll: Dafür steht die FPÖ wirklich

11. Februar 2025
Spanien erhöht Mindestlohn und verkürzt Arbeitszeit// Bild: unsplash/Alex Moliski
Arbeit & Freizeit

Spanien erhöht Mindestlohn und verkürzt Arbeitszeit

5. Februar 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
4 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Cesar
Cesar
1. März 2022 16:30

„Schon jetzt suchen die Transportfirmen händeringend nach Personal“
Ich bin nach dem Satz nichtmehr aus dem Schmunzeln rausgekommen. So sehr können die ihre Hände nicht ringen, bei so einem Gehalt.

0
0
Antworten
Ranko Dukic
Ranko Dukic
22. Februar 2022 20:11

Hallo meine Kollegen!
Unsere Branche als Lkw Fahrer ist so bezahlt
Wie Helfer ohne Schule.
Arbeit ist stressig verantwortlich gefährlich und schwer.
Ich mag mein Arbeit aber ist nicht korrekt bezahlt.
Unsere Arbeit ist einziger das wird bestraft von Polizei.
Problem ist von Arbeitgeber,

0
0
Antworten
Horst Jürgen Leditzk
Horst Jürgen Leditzk
22. Februar 2022 14:51

Lkw Fahrer sind unter den momentan herrschenden Voraussetzungen eine aussterbende Spezies…
Wir sind das Rückgrat der Versorgung und uns wird ein Wirbel nach dem anderen gebrochen.
So wie es im Moment aussieht werden die Verantwortlichen ihr Verhalten erst ändern wenn die Versorgung kollabiert.

2
0
Antworten
saloo
saloo
21. Februar 2022 22:55

von was ist hier die rede ich dachte wir sind die Gewerkschaft FSG oder wo sin wir , wir sollten die Partei sein welcher Schlachtruf ist Frieden Freiheit Selbbestimmung aber nein was machen wir ,wir brüllen hoch den Faschisten nur das einige weinige von uns noch reicher

0
0
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5903 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5903 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4482 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4482 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4190 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4190 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3527 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3527 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3442 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3442 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3375 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3375 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3013 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3013 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2933 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2933 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2539 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2539 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2351 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2351 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2164 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2164 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1921 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    1921 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1902 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1902 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1605 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1605 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1591 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1591 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1558 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1558 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1457 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1457 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1404 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1404 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 792 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    792 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 657 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    657 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 349 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    349 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51155
Voters: 8646
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5903 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5903 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4482 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4482 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4190 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4190 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3527 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3527 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3442 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3442 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3375 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3375 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3013 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3013 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2933 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2933 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2539 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2539 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2351 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2351 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2164 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2164 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1921 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    1921 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1902 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1902 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1605 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1605 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1591 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1591 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1558 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1558 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1457 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1457 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1404 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1404 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 792 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    792 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 657 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    657 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 349 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    349 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51155
Voters: 8646
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Parlament Österreich

Leserbrief: „Verzagt nicht! Fasset wieder Mut! Schließt Euch zusammen…“ (1945, Regierungserklärung)

9. Mai 2025

Kickl bezeichnet linke Gegner als Ungeziefer – und gefährdet so die Demokratie

8. Mai 2025

Studie des Friedensforschungsinstituts SIPRI zeigt: Weltweite Militärausgaben erreichen Rekordhöhe

6. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation; Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at