Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

Fotocredit: BMF/Prinz

Thomas Hackl Thomas Hackl
in Interview, Wirtschaft und Finanzen
Lesezeit:11 Minuten
27. März 2025
A A
  • Total898
  • 8
  • 889
  • 0
  • 1
Use Scan QR Code to copy link and share it

Der neue Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) hat eine große Aufgabe vor sich: Er soll das stark belastete Budget sanieren, das die schwarz-grüne Regierung hinterlassen hat. Gleichzeitig muss er die schwächelnde Wirtschaft Österreichs wieder ankurbeln. Im Kontrast-Interview erklärt er, wie Banken und Energiekonzerne zur Sanierung des Budgets beitragen und Investitionen in Bildung, Gesundheit und Arbeitsmarkt möglich werden. Außerdem gibt er Einblicke, welche großen Ökonomen seine wirtschaftspolitischen Ansichten prägen und wieso er sich dafür entschieden hat, das Amt des Finanzministers in einer so herausfordernden Zeit zu übernehmen.

Kontrast: Das Budgetdefizit, das die vorherige Regierung hinterlassen hat, ist wesentlich höher als erwartet. Wie kam es zu diesem hohen Defizit und wie kann es sein, dass die tatsächlichen Zahlen erst jetzt bekannt geworden sind?

Markus Marterbauer: Wir haben vor drei Wochen das Finanzministerium übernommen und mussten bald feststellen, dass die finanzielle Lage deutlich schlechter ist als angenommen. Das hat im Wesentlichen zwei Gründe.

Der eine Grund ist, dass die wirtschaftliche Entwicklung schwächer ist als im vergangenen Jahr noch angenommen. Beschäftigung, Einkommen, Gewinne, aber auch die Konsumnachfrage der Haushalte haben sich schlechter entwickelt als erwartet. Das merken wir dann im Staatshaushalt mit geringeren Einnahmen aus Verbrauchsteuern, Einkommensteuern, Sozialversicherungsbeiträgen. Das ist der eine zentrale Grund.

Der Zweite ist, dass sich mehr und mehr herausstellt, dass die Bundesländer und Gemeinden ein höheres Defizit haben als ursprünglich angenommen. Wir warten hier aber noch auf die Zahlen des Jahres 2024. Auch dort entsteht das höhere Defizit zum einen daraus, dass sich die Einnahmen der Gemeinden und Länder schwächer entwickeln als erwartet, aber es dort zum anderen auch sehr dynamische Ausgabenbereiche gibt. So sind etwa die Kosten für Kinderbetreuung oder Bildung relativ stark gestiegen.

Wir sitzen gewissermaßen alle im selben Boot und müssen gemeinsam das Budget sanieren.

Abgaben für Banken und Energiekonzerne

Kontrast: Wie kann die neue Regierung das Budget sanieren? Wo wird gespart und woher kommen neue Einnahmen?

Markus Marterbauer: Wir haben im Regierungsübereinkommen das Sanierungspaket vereinbart. Da stehen alle drei Parteien dahinter. Das Sanierungsvolumen ist außerordentlich groß: 6,4 Milliarden Euro soll es allein dieses Jahr bringen. Das ist ein enormer Kraftakt.

Es besteht zum einen in Maßnahmen, die schon durchs Parlament gegangen sind und die schon mit 1. April in Kraft treten. Dazu zählt etwa die neue Bankenabgabe. Sie bringt uns immerhin 350 Millionen Euro zusätzlich in diesem Jahr. Auch die neue Abgabe für Energiekonzerne gehört dazu. Sie bringt 200 Millionen in diesem Jahr. Eine Reihe von anderen Maßnahmen zählen auch dazu, etwa die Abschaffung der Mehrwertsteuerbefreiung für Photovoltaikanlagen, die einiges an Geld bringt. Es gibt auch manche Maßnahmen, die vielleicht nicht so angenehm sind. Dazu zählen etwa die Abschaffung der Bildungskarenz, die erst später, in reformierter Version, neu kommen soll. Auch die Abschaffung des Klimabonus zählt dazu.

Es sind durchaus Maßnahmen, die die Bevölkerung merken wird. Ich glaube aber, dass es ein allgemeines Verständnis darüber gibt, dass man das Budget sanieren muss. Insbesondere auch deshalb, weil wenn man das Budget nicht saniert, viel Geld für Zinsausgaben ausgeben muss. Wir sprechen hier von Milliardenbeträgen.

Ich investiere das Geld lieber in Bildung, Forschung, in die Pflege und in ein gutes Gesundheitssystem als Milliardenbeträge für Zinsen zu zahlen.

Die Unterschiede zwischen Budgetsanierung durch Blau-Schwarz und durch roten Finanzminister

Kontrast: Wie unterscheidet sich die Budgetsanierung der neuen Regierung von jener, die Blau-Schwarz durchgeführt hätte?

Markus Marterbauer: Es ist wirklich ein Mythos, der da herumgeistert, dass wir die gleiche Budgetsanierung machen würden, die Blau-Schwarz gemacht hätte. Das ist definitiv nicht so.

Zum Beispiel die erwähnten Abgaben, die Bankenabgabe und der Energiekrisenbeitrag sind neue Steuern. Wir können diese Zusatzeinnahmen für Offensivmaßnahmen am Arbeitsmarkt einsetzen. Es wird mehr Qualifizierungsmaßnahmen für Arbeitskräfte geben, gerade für Zukunftsberufe, die für die sozial-ökologische Transformation notwendig sind. Wir haben mehr Geld im Bildungsbereich zur Verfügung gestellt. Ein wichtiges Beispiel ist hier der Chancenbonus, der ein erster Schritt ist, um Schulen, die besondere Herausforderungen haben, mit mehr finanziellen Mitteln auszustatten. Auch für die Elementarpädagogik gibt es mehr Geld. Genauso investieren wir mehr in den Wirtschaftsstandort Österreich. Das sind alles Maßnahmen, die der breiten Masse zugutekommen.

Unser Programm verteilt die Belastungen stärker auf jene, die wirklich etwas beitragen können, etwa Banken und Energiekonzerne. Sie werden jetzt mehr Steuern und Abgaben zahlen als ursprünglich vorgesehen war.

Zuversicht geben als zentrale Aufgabe der Regierung

Kontrast: Wir befinden uns nicht nur in einer angespannten budgetären Lage, sondern auch in einer schwierigen wirtschaftlichen Lage. In welchen Bereichen müssen jetzt Investitionen getätigt werden, damit die Wirtschaft wieder Fahrt aufnimmt?

Markus Marterbauer: Das Wichtigste ist meiner Meinung nach, Zuversicht zu geben. Denn wir haben eine wirtschaftliche Situation, die durch Verunsicherung geprägt ist. Private Haushalte sparen einen steigenden Teil ihres Einkommens und Unternehmen warten mit geplanten Investitionsprojekten, weil sie sich unsicher sind, wohin die Reise weitergeht.

Markus Marterbauer Interview Budget Finanzminister
Finanzminister Markus Marterbauer will Österreich wieder Zuversicht geben.

Es ist eine zentrale wirtschaftspolitische Aufgabe der neuen Bundesregierung, zu zeigen, dass wir auf Basis von Daten, Fakten und wissenschaftlichen Analysen vorgehen, dass wir pragmatisch und im Konsens und im Kompromiss Maßnahmen setzen. So können wir der Bevölkerung zeigen: Wir wissen, wovon wir reden.

Wir haben ein gemeinsames mittelfristiges Programm. Ich hoffe, dass es die Stabilität und die Zuversicht gibt, die wir jetzt dringend brauchen. Es sind vor allem Stimmungsfragen, die gerade für die Wirtschaft wichtig sind. Wir tun alles dafür, die Stimmung so zu verbessern, dass Österreich auch wirtschaftlich wieder auf die Beine kommt.

Wirtschaftliche und soziale Erfolge Österreichs

Kontrast: Wie sehen Sie die langfristige Entwicklung der österreichischen Wirtschaft? Können wir in den nächsten Jahren ein stabiles Budget und einen wirtschaftlichen Aufschwung erreichen? Oder müssen wir uns wirklich auf eine schwierige wirtschaftliche Zukunft einstellen?

Markus Marterbauer: Es ist ganz wichtig zu betonen, dass Österreich eines der wirtschaftlich und sozial erfolgreichsten Länder der Welt ist. Wir haben in den letzten Jahrzehnten eine stark positive Entwicklung gehabt. Jetzt haben wir einiges zu verteidigen: diese gute soziale und wirtschaftliche Entwicklung, den starken Sozialstaat und die große Wirtschaftskraft unseres Landes. Das wollen wir jedoch nicht nur verteidigen, sondern auch weiterentwickeln.

Es ist ohne Zweifel so, dass die Budgetsanierung nicht ohne Kosten und ohne Schmerzen passieren kann. Die Bevölkerung muss sich auch darauf einstellen, dass etwa beim Klimabonus Einkommen verloren geht, mit dem man vielleicht bisher gerechnet hat. Aber ich glaube, wenn es gelingt, das Doppelbudget 2025/26 so wie geplant umzusetzen, dann haben wir damit schon einen großen Teil der Sanierung geschafft.

Außerdem machen wir diese Budgetsanierung ja nicht aus Jux und Tollerei. Wir wollen zum einen hohe Zinszahlungen vermeiden, wir wollen zum anderen aber auch Spielräume für die Maßnahmen schaffen, die der Bundesregierung besonders wichtig sind. Das sind Investitionen ins Gesundheitssystem, ein besseres Bildungssystem und eine Arbeitsmarktpolitik, die Menschen für Zukunftsberufe qualifiziert. Nicht zu vergessen: Der Klimaschutz, der uns allen ein großes Anliegen ist, weil er für das Wohlergehen der Bevölkerung entscheidend ist.

Wir wollen viel umsetzen und dafür brauchen wir die entsprechenden finanziellen Spielräume. Bei knappen Kassen müssen wir die Instrumente einsetzen, die am besten wirken.

EU-Defizitverfahren ist „normale Übung“

Kontrast: Was würde es für die österreichische Bevölkerung und Wirtschaft bedeuten, wenn von der Europäischen Kommission ein Defizitverfahren eingeleitet wird?

Markus Marterbauer: Ich erwarte eigentlich keine negativen Effekte und mich wundert ein bisschen der Versuch, das als Diktat von Brüssel darzustellen. Auch der Bundespräsident, der Universitätsprofessor für Ökonomie war, hat zu Recht darauf hingewiesen, dass das eigentlich eine normale Übung ist und nichts Außergewöhnliches.

Ein Defizitverfahren würde vor allem einen engeren Austausch des Finanzministeriums mit der Kommission bedeuten, auch die Reaktion der Märkte ist gering, solange die Budgetsanierung ambitioniert weiterverfolgt wird. Österreich war übrigens schon in den Jahren 2009 bis 2014 in so einem Verfahren. Ob wirklich das sogenannte ÜD-Verfahren eröffnet wird, entscheidet Brüssel.

Kontrast: Sie haben das Amt des Finanzministers in einer besonders schwierigen Situation übernommen. Was waren Ihre Motivation und Ihre Hintergedanken bei diesem Schritt?

Markus Marterbauer: Ich habe das Amt übernommen, weil mich Andreas Babler gefragt hat. Ich schätze ihn sehr und habe auch deshalb zugesagt.

Ein zweiter Beweggrund war, dass ich der Meinung bin, dass wir in einer so schwierigen Situation eine Regierung brauchen, die faktenbasiert an Lösungen arbeitet. Da sehe ich für mich – da ich aus der Wissenschaft komme – eine gute Möglichkeit, etwas beizutragen.

Außerdem glaube ich, dass es bei einer so schwierigen politischen, wirtschaftlichen, aber auch sozialen Situation gewissermaßen staatsbürgerliche Pflicht ist, seinen Beitrag zu leisten. Und das möchte ich gerne tun.

Kontrast: Was machen Sie in Ihrer Freizeit, um sich von Ihren Aufgaben als Finanzminister zumindest halbwegs erholen zu können?

Markus Marterbauer: Freizeit gab es nicht so viel in der letzten Zeit. (lacht) Aber ich war zum Beispiel am Sonntag am Kieneck Bergsteigen. Vormittags habe ich eine Tour mit einem Freund von mir gemacht. Sonst versuche ich, die wenige Zeit, die ich habe, mit meiner Frau und meiner Familie zu verbringen. Ich hoffe, dass irgendwann auch wieder ein bisschen mehr Zeit für diese Bereiche meines Lebens da ist.

Schweden als Vorbild für Österreich

Kontrast: Sie sind ja in Schweden geboren. Was kann Österreich von Schweden lernen?

Markus Marterbauer: Österreich hat in der Vergangenheit schon sehr viel von Schweden gelernt. Die Regierung Kreisky hat sich immer auf den schwedischen Wohlfahrtsstaat als Vorbild bezogen. Es war meiner Meinung nach ein gutes Beispiel. Schweden ist es als einem der ersten Länder Europas gelungen, einen solidarischen Wohlfahrtsstaat aufzubauen, in dem die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Rechte und Ansprüche haben – Ansprüche an den Sozialstaat, Ansprüche an Kinderbetreuung, Ansprüche auf Ganztagsschulen, ein Land, in dem Frauenrechte und Kinderrechte gewahrt wurden. Ich glaube, es war eine gute Idee von Bruno Kreisky, den österreichischen Sozialstaat nach dem schwedischen Beispiel zu formen.

Auch sehe ich die starke Rolle der Gewerkschaften und der Frauenorganisationen sehr positiv. In Schweden ist es selbstverständlich, die Haus- und Betreuungsarbeit halbe-halbe aufzuteilen. Es ist selbstverständlich, dass Frauen ganztags erwerbstätig sein können.

Ich hoffe, dass im Herbst 2026 die schwedische Sozialdemokratie wieder in die Regierung kommt, um dieses Erfolgsbeispiel fortsetzen zu können.

Beziehungen zu führenden Ökonomen

Kontrast: Gibt es Bücher, die Ihre wirtschaftspolitische Sichtweise besonders geprägt haben?

Markus Marterbauer: Als jemand, der 37 Jahre Erfahrung in der Wissenschaft hat, habe ich wahrscheinlich ein bisschen zu viele Bücher gelesen, um mich auf wenige zu konzentrieren. Ich habe viele Bücher im Zusammenhang mit einer fortschrittlichen Interpretation der keynesianischen Lehren sehr geschätzt, also von Nachfolgern des großen liberalen Ökonomen John Maynard Keynes, wie Joan Robinson oder Michail Kaletzky. Sie haben versucht, eine gesamtwirtschaftliche Sichtweise weiterzuentwickeln.

Ich habe in den letzten Jahren auch mit großem Interesse und Begeisterung die Arbeiten von Thomas Piketty und seinen Schülern und Schülerinnen gelesen. Sie haben das ganze Feld der Verteilung – insbesondere der Vermögensverteilung – mit vielen historischen Daten, Fakten und wirtschaftspolitischen Vorschlägen begleitet. Mir ist es auch gelungen, persönliche Kontakte mit den Autoren und Autorinnen aufzubauen.

Ich bin der Meinung, dass es für eine pragmatische Wirtschaftspolitik zentral ist, die theoretischen und wissenschaftlichen Grundlagen im Hintergrund zu verstehen. Wenn man viel liest, hat man vielleicht auch viele Ideen, wie man Dinge umsetzen möchte.

Kontrast: Die aktuelle globale wirtschaftliche und politische Lage ist sehr instabil. Was wären Bücher, die Sie Menschen empfehlen können, die diese aktuellen wirtschaftlichen und politischen Veränderungen besser verstehen möchten?

Markus Marterbauer: Da möchte ich noch einmal auf die Arbeiten von Thomas Piketty hinweisen, weil er sehr gekonnt historisch darstellt, wie es zur jetzigen Situation gekommen ist und dann auch ableitet, was jetzt zu tun ist. Ein bisschen darf ich in Bezug auf Österreich vielleicht auch meine Bücher ins Spiel bringen. Ich habe immer versucht, konkrete Handlungsanleitungen für die Wirtschaftspolitik darzustellen, auch für die europäische Wirtschaftspolitik. Jetzt habe ich ein bisschen Zeit, manche dieser Dinge umzusetzen.

Parlament Das Thema "Budget" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6007 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6007 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4545 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4545 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4250 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4250 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3587 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3587 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3489 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3489 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3428 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3428 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3057 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3057 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2980 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2980 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2584 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2584 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2394 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2394 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2206 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2206 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1948 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1948 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1940 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1940 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1640 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1640 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1621 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1621 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1587 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1587 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1487 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1487 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1421 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1421 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 806 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    806 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 670 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    670 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 354 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    354 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 52001
Voters: 8792
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: BudgetBudgetsanierungfeaturedFinanzministerFinanzministeriumMarkus MarterbauerSteuernWirtschaft

Good News

Blick über eine grüne Pariser Allee mit dem Eiffelturm im Hintergrund – Symbol für die Verkehrswende in der französischen Hauptstadt.
Good News

Saubere Luft, mehr Parks, weniger Tote: Paris zeigt, was die Verkehrswende bringt

12. Mai 2025

Noch vor wenigen Jahren war Paris berüchtigt für seine dicke Smogschicht. Feinstaub und Dieselabgase verpesteten die Luft so stark, dass...

WeiterlesenDetails
Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 finden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

Wirtschaft und Finanzen

Jährlich 350 Millionen für Budget-Sanierung – So funktioniert die neue Bankenabgabe

12. Mai 2025
Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025
Europa

Klimaziele für Profit verraten: Schweizer Bank UBS stellt weiter Milliarden für Umweltzerstörung bereit

24. April 2025
Internationales

Steigende Preise & Börsencrash: Warum Trumps Zollpolitik an die Weltwirtschaftskrise 1929 erinnert

17. April 2025
Ein blau-gelbes Schild mit Sternen darauf
Wirtschaft und Finanzen

4,5 Prozent Neuverschuldung: Das bedeutet ein EU-Defizitverfahren für Österreich

11. April 2025
Am Redner:innenpult: Nationalratsabgeordneter Herbert Kickl (FPÖ)
Wirtschaft und Finanzen

In nur einem Monat wollte die Kickl-FPÖ 4,2 Mrd. Euro neue Schulden machen!

8. April 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
2 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
aramo
aramo
31. März 2025 20:59

ah roter hot no nie wos zusaoomen braucht ausser das geöd anderer auszugeben

0
0
Antworten
aramo
aramo
28. März 2025 23:27

Frage was haben rote schon jemals zusammengebracht ,sie bringen es fertig die Pensionistin zu berauben die Gewerkschaften schauen zu wenn die Arbeite und Angestellten um ihr Löhne betrogen werden deshalb nie wieder linkse

0
0
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6007 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6007 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4545 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4545 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4250 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4250 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3587 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3587 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3489 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3489 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3428 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3428 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3057 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3057 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2980 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2980 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2584 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2584 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2394 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2394 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2206 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2206 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1948 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1948 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1940 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1940 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1640 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1640 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1621 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1621 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1587 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1587 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1487 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1487 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1421 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1421 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 806 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    806 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 670 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    670 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 354 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    354 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 52001
Voters: 8792
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6007 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6007 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4545 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4545 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4250 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4250 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3587 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3587 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3489 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3489 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3428 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3428 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3057 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3057 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2980 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2980 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2584 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2584 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2394 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2394 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2206 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2206 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1948 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1948 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1940 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1940 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1640 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1640 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1621 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1621 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1587 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1587 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1487 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1487 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1421 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1421 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 806 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    806 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 670 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    670 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 354 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    354 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 52001
Voters: 8792
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Jährlich 350 Millionen für Budget-Sanierung – So funktioniert die neue Bankenabgabe

12. Mai 2025
Blick über eine grüne Pariser Allee mit dem Eiffelturm im Hintergrund – Symbol für die Verkehrswende in der französischen Hauptstadt.

Saubere Luft, mehr Parks, weniger Tote: Paris zeigt, was die Verkehrswende bringt

12. Mai 2025
Parlament Österreich

Leserbrief: „Verzagt nicht! Fasset wieder Mut! Schließt Euch zusammen…“ (1945, Regierungserklärung)

9. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at