Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Laudamotion schließt in Wien: Gewerkschaft stimmte Lohn unter Mindestsicherung nicht zu

Laudamotion schließt in Wien: Gewerkschaft stimmte Lohn unter Mindestsicherung nicht zu

Marco Pühringer Marco Pühringer
in Arbeit & Freizeit
Lesezeit:4 Minuten
22. Mai 2020
A A
  • Total11.1K
  • 31
  • 11.0K
  • 2
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die Billigairline Laudamotion wollte einen neuen Kollektivvertrag durchsetzen, der mit 848 Euro netto deutlich unter der Sozialhilfe liegt. Bei einer Vollzeitanstellung – Überstunden inklusive. Sogar Trinkwasser hätten die Mitarbeiter während des Fluges ihrem Arbeitgeber abkaufen müssen. Die Wirtschaftskammer hat den neuen Kollektivvertrag unterzeichnet, die Gewerkschaft weigerte sich. Jetzt schließt Laudamotion den Standort in Wien samt 300 Jobs.

Die Billigfluglinie Laudamotion hat den Erhalt von 300 Arbeitsplätzen am Flughafen Wien daran gekoppelt, dass die Gewerkschaft einer Gehaltskürzung von rund 30 Prozent für die Mitarbeiter zustimmt. Das hat sie nicht getan.

„Die Laudamotion hat jetzt schon den schlechtesten Kollektivvertrag am Standort Wien. Der wirtschaftliche Zwang für weitere Kürzungen ist nicht vorhanden, das ist nur ein Schauspiel der Ryan Air, die schon lange vorhatte, Lauda Motion in Österreich zu schließen“, sagst Daniel Liebhart, Vorsitzender des Fachbereichs Luftfahrt in der Gewerkschaft vida.

Am 29. Mai schließt die Ryan Air Tochter ihre Basis in Wien, 300 Mitarbeiter verlieren ihren Job. Die wirtschaftliche Situation sei so schlecht, dass ansonsten nicht weitergemacht werden könne, behauptet der Konzern. Die Not sieht die Gewerkschaft nicht. Schließlich sind die Mitarbeiter in Kurzarbeit, die Kosten trägt der Staat. Der Mutterkonzern Ryan Air machte letztes Jahr einen Gewinn von 885 Millionen Euro.

Lauda Motion bestand auf Gehalt unter der Mindestsicherung

Für die Gewerkschaft war der Dumping-Kollektivvertrag ein reiner Erpressungsversuch.

„Wir können als Gewerkschaft keine Working Poor zulassen, die nicht von ihrer Vollzeitarbeit leben kann. Ein Gehalt, das unter der Mindestsicherung ist, können wir nicht akzeptieren“, erklärt Liebhart im Ö1-Mitagsjournal.

Der angebotene Kollektivvertrag hätte bedeutet, dass Flugbegleiterinnen ein netto Basisgehalt von 848 Euro bekommen. Das ist deutlich unter der Wiener Mindestsicherung, die bei 917 Euro liegt und noch deutlicher unter der aktuellen Armutsgefährdungsschwelle von 1.259 Euro im Monat.

Die Billigairline forderte von der Gewerkschaft, bis 21. Mai zuzustimmen. Diesen Zeitdruck konnte die Gewerkschaft Vida nicht nachvollziehen, da Laudamotion derzeit ohnehin kaum Personalkosten hat. Der Großteil des Personals ist auf Kurzarbeit umgestellt. Nachdem keine Zustimmung kam, wird Laudamotion den Österreich Standort mit 29. Mai schließen. Nach einem Monat Kurzarbeit gilt danach für die Mitarbeiter eine Behaltefrist bis Ende Juni, dann werden die Kündigungen ausgesprochen.

Wirtschaftskammer unterstützt Lauda-Pläne

Anders als die Gewerkschaft war die Wirtschaftskammer mit dem Kollektivvertrag unter der Mindestsicherung einverstanden und unterschrieb den Vorschlag.  Dafür gab es heftige Kritik von der Gewerkschaft vida.

„Die Wirtschaftskammer und Ryanair sind die Totengräber von Löhnen, von denen man leben kann“, kritisiert Liebhart die Unterschrift der WKÖ.

Eine Anfrage an die Wirtschaftskammer, warum sie so schnell unterschieben hat, blieb unbeantwortet.

Krank im Flieger

Im abgelehnten Kollektivvertrag wären in dem Basisgehalt von 1.000 Euro brutto alle Überstunden sowie die Zulagen für Schichtarbeit, Nachtarbeit und Feiertage enthalten gewesen. Für jede Stunde, die man in der Luft verbringt, hätte man 9 Euro zusätzlich bekommen. Bei maximaler Auslastung bedeutet das ein Gehalt von rund 1.500 Euro brutto pro Monat. Die Mitarbeiter sind durch dieses Modell von jeder Stunde in der Luft abhängig – schließlich kommt man mit dem Basisgehalt von 848 Euro netto kaum über die Runden.

Mitarbeiterinnen dürfen keine Flugstunden verlieren, und  sind auch bei Krankheit finanziell unter Druck, trotzdem arbeiten zu gehen. Das hat auch Konsequenzen für die Passagiere: Denn das Bordpersonal sorgt in erster Linie nicht für Getränke, sondern für die Sicherheit im Flieger. Bei einer Notlandung müssen sie in der Lage sein, das Flugzeug in 90 Sekunden zu evakuieren. Schnelle und richtige Reaktionen sind dafür die Voraussetzung. Ob sie das auch schaffen, wenn sie krank sind, ist fraglich. Und: Gerade in Zeiten von Corona sollte man die gesundheitliche Gefahr für alle Beteiligten erkennen. Auch weil in Flugzeugen, die Luft nur umgewälzt wird.

Mitarbeiter bekommen weniger als in Kurzarbeit

Der neue Kollektivvertrag mit dem geringeren Basisgehalt hätte ab Juli gelten sollen. Derzeit sind die meisten Mitarbeiter in Kurzarbeit. Ihr Kurzarbeitsgeld errechnet sich derzeit noch aus dem aktuellen Kollektivvertrag. Und das macht mehr aus, als der neue Kollektivvertrag als Basisgehalt vorsieht. Das ist für Daniel Liebhart ebenfalls unverständlich gewesen:

„Durch das Corona-Grounding der Airlines – Ende und Wiedererreichung eines Vollbetriebs der Airlines ist derzeit nicht absehbar – besteht aber keine Chance, variable Gehaltsbestandteile zu erreichen. Es ist deshalb völlig unverständlich, warum das Unternehmen das Mittel der Corona-Kurzarbeit nicht weiter in Anspruch nehmen will.“

Die Corona-Kurzarbeit wäre für Laudamotion eigentlich noch bis September möglich – der neue Kollektivvertrag hätte ab Juli gelten sollen.

Laudamotion verdient am Wasser für seine Mitarbeiter

Die Gewerkschaft stieß sich auch an obskuren Regelungen. Die Mitarbeiter hätten z. B. laut neuen Kollektivvertrag auch für Untersuchungen selbst bezahlen müssen, um die Flugtauglichkeit zu garantieren. Auch für Ersatzteile der Uniform und Trinkwasser während des Fluges hätten die Stewards und Stewardessen selbst aufkommen müssen. Die Ryanair-Tochter verdient also selbst am Durst ihrer Mitarbeiter. Wer bereits zwei Jahre bei Laudamotion arbeitet, hätte es ein bisschen besser gehabt: Man bekommt 28,50 „Kostenersatz“, um das alles zu bezahlen. Wer die Preise für Getränke in einem Flugzeug kennt, weiß: Viele Wasserflaschen kann man sich damit nicht leisten.

Laudamotion wollte sich im neuen Kollektivvertrag auch das Recht vorbehalten, Dienstpläne einseitig zu ändern. Außerdem sollten Arbeitnehmer dazu verpflichtet werden, unbezahlten Urlaub zu nehmen, wenn keine hohe Betriebsauslastung besteht.

Laudamotion wendet sich an Blümel

Laudamotion wandet sich in einem offenen Brief auch an Finanzminister Blümel (ÖVP). Darin heißt es:

„Wir haben wenig Hoffnung, dass die Gewerkschaft vida unseren neuen Kollektivvertrag ohne Ihre Unterstützung unterschreiben wird“.

Doch selbst der Finanzminister kam dem Wunsch der Billigairline nicht nach. Die Laudamotion kann wie jede andere Firma um Staatshilfen ansuchen, Kollivverträge sind aber Sache der Sozialpartner, so Blümels Antwort .

885 Millionen Euro Gewinn – 99 Millionen für Airline-Chef

Der Ryanair Chef hält nicht viel von Gewerkschaften. Bild: World Travel & Tourism Council.

Nachdem der neue Kollektivvertrag nicht akzeptiert wurde, tritt Laudamotion seine Flugzeuge und Flugverbindungen an den Mutterkonzern Ryanair ab. Dort gibt es gar keinen Kollektivvertrag. Der Mutterkonzern machte letztes Jahr einen Gewinn von 885 Millionen Euro und bezahlte seinen CEO Michael O’Leary ein Gehalt von 99 Millionen Euro. O’Leary ist nicht gerade als großer Gewerkschaftsfreund bekannt, 2017 ließ er sich wegen eines Pilotenstreiks zu der Aussage hinreißen:

„Ich würde mir lieber meine eigenen Hände abhacken, als mit der Gewerkschaft einen Deal einzugehen.“

Parlament Das Thema "Airlines" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5895 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5895 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4480 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4480 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4187 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4187 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3524 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3524 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3440 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3440 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3370 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3370 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3008 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3008 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2927 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2927 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2538 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2538 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2349 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2349 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2159 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2159 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1918 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1918 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1901 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    1901 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1605 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1605 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1591 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1591 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1557 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1557 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1455 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1455 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1402 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1402 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 788 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    788 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 656 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    656 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 347 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    347 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51097
Voters: 8635
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: BlümelfeaturedGewerkschaftInstagramKollektivvertragLaudamotionMahrerRyanair

Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten
Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025

Während andernorts das letzte Wirtshaus schließt, haben die Menschen in Freyung in Bayern das Ruder selbst in die Hand genommen:...

WeiterlesenDetails
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025
Wie kann man Carsharing organisieren?

3 Autos für 22 Familien: Wie eine Gemeinde in Bayern Carsharing am Land organisiert

3. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 finden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails
Markus Marterbauer

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat
Arbeit & Freizeit

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Ausländische Arbeitskräfte in Österreich (Foto: Freepik)
Arbeit & Freizeit

Volle Supermarktregale, Paketzustellung & Pflege: Das leisten ausländische Arbeitskräfte in Österreich

18. März 2025
Arbeit & Freizeit

Arbeiterkammer erkämpft jeden Tag 2,3 Mio. € für Beschäftigte

13. Februar 2025
Herbert Kickl, FPÖ
Arbeit & Freizeit

Internes Koalitionsprotokoll: Dafür steht die FPÖ wirklich

11. Februar 2025
Spanien erhöht Mindestlohn und verkürzt Arbeitszeit// Bild: unsplash/Alex Moliski
Arbeit & Freizeit

Spanien erhöht Mindestlohn und verkürzt Arbeitszeit

5. Februar 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
7 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Talkies
Talkies
21. Juli 2023 13:30

 

0
0
Antworten
xx1xx
xx1xx
3. Juni 2020 12:13

Die Grenzen sind überschritten.
Das Management der Ryanair hat sich verspekuliert. Nun müssen sie auch die Konsequenzen tragen und den Shareholdern ihr Versagen eingestehen. Man wird sehen ob und in welcher Form die Aktionäre darauf reagieren. Vielleicht verhandelt eine neues Management besser?

0
0
Antworten
rudi
rudi
22. Mai 2020 11:50

Sollte die LAUDAMOTION, von der Rebuplik Förderungen bekommen haben, dann MÜSSEN diese Förderungen ZURÜCKGEZAHLT werden, wenn sie den Flugbetrieb einstellen!

Aber auch alle anderen Firmen, die solche Förderungen bekommen haben, müssen diese Zurückzahlen, wenn diese ins Ausland „auswandern“ wollen!

Lufthansa soll die 50 000 000 refundieren und die 800 000 000 die sie haben wollen,sind 1.3 Mdr.und diese in die AUA stecken, dann haben wir wieder unsere Fluglinie.

2
0
Antworten
rudi
rudi
Reply to  rudi
22. Mai 2020 12:03

Wann wird die GW WACH?
Nur mit einem KAMPF dagegen, kann man dagegen etwas machen!
Ist die GW nicht die KAMPFMASCHINE für die arbeiteten Menschen?
Aber so wie es ausschaut, haben die GW-BOSSE ANGST, die Menschen zu mobilisieren!

1
0
Antworten
rudi
rudi
Reply to  rudi
22. Mai 2020 18:15

Noch wäre ein FLUGVERBOT für die beiden Fluglinien ,Laudamotion und Raynair,zu verhängen, damit die dann wissen wo der „Battl den Most holt“.
So kann man doch mit der GW nicht reden, denn das ist eine ERPRESSUNG!!
Wenn Du, als Gewerkschaft, nicht bereit bist, dass zu Akzeptieren, was ich verlange als CEO Michael O`Leary ,muss ich von Austria gehen.
Na geh doch, aber zuerst mußt Du die Förderungen ZURÜCKZAHLEN ,die die Firma und Du bekommen hast!!!!

3
-1
Antworten
UZUNI
UZUNI
21. Mai 2020 10:47

Diese PERSON, die sich diese Schweinerei ausgedacht hat, hat auch Name & Adresse…

3
0
Antworten
rudi
rudi
Reply to  UZUNI
22. Mai 2020 11:41

Und wer ist diese Person? Oder sind es mehrere?

0
0
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5895 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5895 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4480 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4480 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4187 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4187 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3524 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3524 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3440 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3440 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3370 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3370 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3008 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3008 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2927 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2927 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2538 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2538 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2349 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2349 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2159 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2159 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1918 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1918 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1901 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    1901 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1605 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1605 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1591 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1591 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1557 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1557 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1455 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1455 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1402 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1402 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 788 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    788 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 656 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    656 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 347 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    347 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51097
Voters: 8635
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5895 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5895 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4480 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4480 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4187 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4187 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3524 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3524 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3440 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3440 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3370 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3370 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3008 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3008 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2927 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2927 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2538 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2538 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2349 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2349 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2159 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2159 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1918 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1918 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1901 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    1901 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1605 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1605 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1591 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1591 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1557 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1557 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1455 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1455 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1402 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1402 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 788 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    788 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 656 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    656 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 347 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    347 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51097
Voters: 8635
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Parlament Österreich

Leserbrief: „Verzagt nicht! Fasset wieder Mut! Schließt Euch zusammen…“ (1945, Regierungserklärung)

9. Mai 2025

Kickl bezeichnet linke Gegner als Ungeziefer – und gefährdet so die Demokratie

8. Mai 2025

Studie des Friedensforschungsinstituts SIPRI zeigt: Weltweite Militärausgaben erreichen Rekordhöhe

6. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation; Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at