Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

Foto: VSStÖ & Thomas Ledl/Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0 AT)

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Bildung & Wissenschaft, Interview
Lesezeit:6 Minuten
16. Mai 2025
A A
  • Total416
  • 2
  • 414
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Von 13. bis 15. Mai 2025 fanden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und Fachhochschulen wählten ihre Vertretung für die nächsten zwei Jahre. Laut dem vorläufigen Ergebnis hat der Verband Sozialistischer Student_innen in Österreich (VSStÖ) die Wahl mit 30,2 Prozent klar gewonnen. Das ist ein Zuwachs von 3,7 Prozentpunkten im Vergleich zur Wahl vor zwei Jahren.
Kontrast hat mit VSStÖ-Spitzenkandidatin Selina Wienerroither über erreichte Erfolge und geplante Maßnahmen für ein leistbareres Studium gesprochen.

Inhaltsverzeichnis
Studierende geben fast die Hälfte ihres Einkommens für Wohnen aus
Leistbarer Wohnraum um 300 € und höhere Studienbeihilfe gefordert
Bisherige Erfolge: von doppeltem Mensa-Bonus bis gratis HPV-Impfung
Pläne für die nächsten 2 Jahre: bessere Vereinbarkeit von Studium & Arbeit und Infokampagne zur Studienbeihilfe
Regierungsprogramm enthält viele gute Vorhaben – Umsetzung gefordert
Das macht die ÖH: Fördertöpfe, Beratungsangebote und Interessenvertretung

Die gesamten Ergebnisse aller Universitäten und Hochschulen gibt es hier.

Studierende geben fast die Hälfte ihres Einkommens für Wohnen aus

Kontrast: Was sind aus deiner Sicht aktuell die größten Belastungen für Studierende?

Selina Wienerroither: Die aktuelle Studierendensozialerhebung zeigt, wie prekär die soziale Lage von uns Studierenden ist. Rund 6 von 10 haben monatlich weniger als 1.572 € zur Verfügung und fallen damit unter die Armutsgefährdungsgrenze. Die Lebenshaltungskosten sind in den letzten Jahren in die Höhe geschossen, nicht zuletzt beim Wohnen. Studierende geben heute satte 100 € mehr für ihre Wohnbedürfnisse aus als noch vor der Teuerungswelle. Hier ist die Lage auch im Vergleich zur Gesamtbevölkerung prekär: Während man in Österreich durchschnittlich rund ein Fünftel des eigenen Einkommens fürs Wohnen ausgibt, sind es bei Studierenden – je nach Mietverhältnis – fast 50 %. Auch Studierendenheime schaffen da keine Abhilfe mehr, hier geht sogar mehr als die Hälfte des Einkommens drauf. Wieso sollten Studierende anteilsmäßig mehr als doppelt so viel zahlen müssen wie alle anderen?

Leistbarer Wohnraum um 300 € und höhere Studienbeihilfe gefordert

Kontrast: Welche Maßnahmen bräuchte es dagegen?

Selina Wienerroither: Wir fordern eine Garantie auf einen leistbaren Wohnplatz um 300 €, um hier Druck rauszunehmen und den Wohnkostenanteil an den gesamtgesellschaftlichen Schnitt anzugleichen. Dafür braucht’s die Wiedereinführung der staatlichen Studierendenheimförderung, eine effektive Mietendeckelung und eine zentralisierte wie ausfinanzierte Wohnbeihilfe. Das ist auch deshalb so wichtig, weil die aktuelle Situation immer mehr Studierende in die Erwerbstätigkeit drängt. 7 von 10 Studierenden arbeiten mittlerweile neben dem Studium, Tendenz steigend. Davon wiederum 7 von 10 aus finanzieller Notwendigkeit. 21 Wochenstunden gehen durchschnittlich für die Arbeit drauf, schon ab 9 Stunden leidet aber der Studienerfolg darunter.

Sprich: Wer arbeiten muss, hat einen erheblichen Nachteil gegenüber allen anderen Studierenden.

Das wird spätestens dann zum Problem, wenn ich Studienbeihilfe beziehe und aufgrund der Erwerbsarbeit die nötigen ECTS nicht erbringen kann. Das verschärft die finanzielle Lage zusätzlich, im schlimmsten Fall kommen dann nach der Mindeststudienzeit und Toleranzsemestern auch noch Studiengebühren dazu. Viele brechen deshalb das Studium wieder ab oder fangen gar nicht erst an.

Hier braucht es vor allem 2 Sachen: soziale Absicherung und gerechte Studienbedingungen. Die Studienbeihilfe muss vor Armut schützen – deshalb fordern wir ihre Erhöhung auf die Armutsgefährdungsgrenze.

Und zum anderen müssen Arbeit und Studium besser miteinander vereinbart werden, zum Beispiel durch flexiblere Studienmodelle und zusätzliche Toleranzsemester für arbeitende Studierende.

Zwischen 13. und 15. Mai 2025 wählen auch die Studierenden der Universität Wien eine neue Vertretung.

Bisherige Erfolge: von doppeltem Mensa-Bonus bis gratis HPV-Impfung

Kontrast: Ihr wart bisher in einer Koalition mit GRAS und KSV-LiLi. Welche wichtigen Projekte konntet ihr in den letzten zwei Jahren umsetzen?

Selina Wienerroither: Ein Erfolg, auf den wir sehr stolz sind, ist die Verdopplung des Mensa-Bonus auf 2 € pro Mahlzeit. Das heißt: Mit dem Mensa-Pickerl zahlen Studierende nun 2 € weniger für das Mensa-Menü. Zusätzlich konnten wir hier kürzlich eine Aufstockung um 200.000 € erwirken. Von Anfang an haben wir auch einen Schwerpunkt auf leistbares Wohnen gelegt. In einer wohnpolitischen Kampagne haben wir uns mit der Wohnsituation von Studierenden österreichweit auseinandergesetzt. Studierende haben ihre Wohnsorgen mit uns geteilt, die wir in weiterer Folge für zukünftige Projekte und Forderungen mitdenken werden. Teil der Kampagne war auch eine umfassende Studie zu studentischem Wohnen gemeinsam mit der Arbeiterkammer.

Eine zentrale Forderung war dabei immer, dass die 2011 abgeschaffte Förderung von Studierendenheimen wiedereingeführt wird. Deshalb freuen wir uns auch sehr, dass sie sich jetzt im Regierungsprogramm wiederfindet.

Wir fordern auch seit Jahren eine Erhöhung der Studienbeihilfe. Mit der Valorisierung der Sozialleistungen steigt diese seit 2023 zumindest mit der Inflation. Damit sind wir zwar noch lange nicht am Ziel, es ist aber ein wichtiger Zwischenerfolg. Außerdem konnten wir gemeinsam mit der Initiative „HPV-Impfung jetzt!“ die kostenlose HPV-Impfung für alle bis zum 30. Lebensjahr erkämpfen. Da gab es auch einige sehr gut besuchte Impfaktionen an den Hochschulen.

Pläne für die nächsten 2 Jahre: bessere Vereinbarkeit von Studium & Arbeit und Infokampagne zur Studienbeihilfe

Kontrast: Welche Schwerpunkte wollt ihr in der kommenden Legislaturperiode setzen?

Selina Wienerroither: Soziale Absicherung, leistbares Wohnen und Mensen sind unsere Kernthemen in der nächsten Periode. Wir wollen finanzielle Entlastung, etwa durch ein 3€-Mensa-Menü an jeder Hochschule. Außerdem wollen wir dafür sorgen, dass Studium und Arbeit endlich miteinander vereinbar sind. Da spreche ich einerseits von arbeitsrechtlicher Beratung, aber auch von Maßnahmen, die an den Hochschulen ergriffen werden müssen, um Studieren mit Nebenjob endlich möglich zu machen: mehr digitales Angebot, Lehrveranstaltungen zu Randzeiten und mehr Toleranzsemester für arbeitende Studierende.

Mein persönliches Herzensprojekt ist eine österreichweite Informationskampagne zur Studienbeihilfe. Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie erleichternd es ist, wenn der Antrag auf die Beihilfe endlich bewilligt wird. Viele Studierende wissen aber gar nicht, dass sie überhaupt anspruchsberechtigt sind. Ich will dafür sorgen, dass sich mehr Studierende ermutigt fühlen, einfach mal einen Antrag zu stellen. Denn die Studienbeihilfe ist vor allem für Arbeiter:innenkinder eine wichtige soziale Entlastung. Wichtig ist aber dennoch, weiterhin darauf zu pochen, dass die Studienbeihilfe in Zukunft auch wirklich zum Leben reicht. So, dass zur eigenen Finanzierung dann auch kein Nebenjob mehr notwendig ist.

Regierungsprogramm enthält viele gute Vorhaben – Umsetzung gefordert

Kontrast: Seit Anfang 2025 stellt die SPÖ mit Eva-Maria Holzleitner als Wissenschaftsministerin das Bildungsressort. Wie läuft die Zusammenarbeit aus Sicht der Studierendenvertretung?

Selina Wienerroither: Wir haben aus unserer Sicht eine sehr gute gemeinsame Basis. Das Hochschulkapitel im Regierungsprogramm enthält viele langjährige VSStÖ-Forderungen. Da sehen wir viel Interesse und Bereitschaft, das Leben von Studierenden zu verbessern. Die Aufstockung des Budgets für den Mensa-Bonus ist ein erster Erfolg und ein wichtiger Schritt in Richtung leistbarer Mensen. Wir freuen uns auch sehr über die kürzlich angekündigte Umsetzung des “Students at Risk”-Programms, das Studierende aus Ländern, in denen sie ihr Studium aufgrund politischer Einschnitte nicht fortsetzen können, dabei unterstützt, in Österreich weiterzustudieren. Gerade bei den massiven Angriffen auf die Wissenschaftsfreiheit, die wir weltweit und insbesondere in den USA beobachten, ist das ein wichtiges Signal.

Kontrast: Was erwartet ihr euch konkret von der neuen Wissenschaftsministerin?

Selina Wienerroither: Wir sehen hochschul- und sozialpolitisch einen riesigen Handlungsbedarf. Studierende müssen bei den Wohnkosten entlastet werden, an den Hochschulen braucht es Maßnahmen für mehr Studierbarkeit. Hier erwarten wir uns, dass das Regierungsprogramm konsequent umgesetzt wird: Eine Evaluierung und Neugestaltung der Studieneingangs- und Orientierungsphase, die Wiedereinführung der Studierendenheimförderung und ein leichterer Zugang zur Studienbeihilfe. All das natürlich unter Einbeziehung der ÖH, damit die Veränderungen tatsächlich zu Gunsten der Studierenden passieren.

Auch die Studierenden der Wirtschaftsuniversität Wien sind von 13. bis 15. Mai zu den ÖH-Wahlen aufgerufen.

Das macht die ÖH: Fördertöpfe, Beratungsangebote und Interessenvertretung

Kontrast: Nur 21 Prozent der Studierenden haben bei der letzten ÖH-Wahl ihre Stimme abgegeben. Warum glaubst du, ist die Wahlbeteiligung so niedrig?

Selina Wienerroither: Wir waren in den letzten beiden Jahren ständig an den Hochschulen mit Studierenden im Gespräch, übers Studium, über die ÖH und warum wir eine starke Interessenvertretung brauchen. Die Wahlbeteiligung hängt von verschiedenen Faktoren ab. Eine ÖH-Umfrage hat aber erst kürzlich gezeigt, dass die meisten Studierenden ein sehr positives Bild der ÖH haben und ihnen eine starke Interessenvertretung durchaus wichtig ist. Die Info-Kampagne der ÖH zur Wahl ist heuer sehr umfangreich. Mein persönliches Highlight ist dabei die “ÖH-Wahl Bim”, die gerade auch durch Wien fährt. Wir sind deshalb zuversichtlich, dass die Wahlbeteiligung heuer wieder steigt.

Kontrast: Was würdest du jemandem sagen, der oder die nicht vorhat, wählen zu gehen?

Selina Wienerroither: Ich rate allen Studierenden, zur Wahl zu gehen. Die ÖH ist unsere wichtigste Interessenvertretung und braucht starken Rückhalt aus der Studierendenschaft. Und falls du noch nicht weißt, warum die ÖH so wichtig ist: Neben unzähligen Unterstützungsleistungen, wie Fördertöpfen oder Beratungsangeboten ist die ÖH auch unser wichtigstes Sprachrohr gegenüber der Politik. Die ÖH konnte schon viele Verbesserungen für uns Studierende erkämpfen, doch es gibt noch vieles zu tun.

 

Das Interview wurde am 29. April 2025 veröffentlicht und am 16. Mai 2025 aufgrund der Wahlergebnisse aktualisiert.

Parlament Das Thema "ÖH-Wahl" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6113 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6113 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4621 Stimme
    9% aller Stimmen 9%
    4621 Stimme - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4327 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4327 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3649 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3649 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3546 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3546 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3493 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3493 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3109 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3109 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3031 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    3031 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2638 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2638 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2432 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2432 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2246 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2246 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1977 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1977 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1973 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1973 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1672 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1672 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1661 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1661 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1629 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1629 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1520 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1520 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1444 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1444 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 818 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    818 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 683 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    683 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 363 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    363 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 52945
Voters: 8953
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: HochschülerschaftÖH-WahlenStudierenUniversitätVSSTÖWahl

Good News

Blick über eine grüne Pariser Allee mit dem Eiffelturm im Hintergrund – Symbol für die Verkehrswende in der französischen Hauptstadt.
Good News

Saubere Luft, mehr Parks, weniger Tote: Paris zeigt, was die Verkehrswende bringt

12. Mai 2025

Noch vor wenigen Jahren war Paris berüchtigt für seine dicke Smogschicht. Feinstaub und Dieselabgase verpesteten die Luft so stark, dass...

WeiterlesenDetails
Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 fanden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

Bildung & Wissenschaft

„Alle müssen einen Beitrag leisten“ – So will die Regierung das Budget sanieren

14. Mai 2025
Interview

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat
Arbeit & Freizeit

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch
Interview

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025
Sebastian Klein
Interview

Warum Multimillionär Sebastian Klein fast sein gesamtes Vermögen verschenkt hat

10. März 2025
Elisabeth Springler
Interview

Wie viele Staatsschulden sind zu viel? – Ökonomin Springler im Interview

27. Februar 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6113 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6113 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4621 Stimme
    9% aller Stimmen 9%
    4621 Stimme - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4327 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4327 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3649 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3649 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3546 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3546 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3493 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3493 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3109 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3109 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3031 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    3031 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2638 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2638 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2432 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2432 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2246 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2246 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1977 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1977 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1973 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1973 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1672 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1672 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1661 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1661 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1629 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1629 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1520 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1520 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1444 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1444 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 818 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    818 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 683 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    683 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 363 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    363 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 52945
Voters: 8953
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
    Stiftungen - nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6113 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6113 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4621 Stimme
    9% aller Stimmen 9%
    4621 Stimme - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4327 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4327 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3649 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3649 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3546 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3546 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3493 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3493 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3109 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3109 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3031 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    3031 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2638 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2638 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2432 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2432 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2246 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2246 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1977 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1977 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1973 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1973 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1672 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1672 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1661 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1661 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1629 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1629 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1520 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1520 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1444 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1444 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 818 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    818 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 683 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    683 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 363 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    363 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 52945
Voters: 8953
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
    Stiftungen - nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Ackerflächen in Österreich bedroht// Bild: Adobe Express

Immer weniger Äcker in Österreich durch Bodenversiegelung & Umwidmungen

16. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

“Tanzbrigade Wien”: Wie Neonazis versuchen, die Techno-Szene zu unterwandern

15. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at