Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

Foto: VSStÖ & Thomas Ledl/Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0 AT)

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Bildung & Wissenschaft, Interview
Lesezeit:6 Minuten
16. Mai 2025
A A
  • Total416
  • 2
  • 414
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Von 13. bis 15. Mai 2025 fanden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und Fachhochschulen wählten ihre Vertretung für die nächsten zwei Jahre. Laut dem vorläufigen Ergebnis hat der Verband Sozialistischer Student_innen in Österreich (VSStÖ) die Wahl mit 30,2 Prozent klar gewonnen. Das ist ein Zuwachs von 3,7 Prozentpunkten im Vergleich zur Wahl vor zwei Jahren.
Kontrast hat mit VSStÖ-Spitzenkandidatin Selina Wienerroither über erreichte Erfolge und geplante Maßnahmen für ein leistbareres Studium gesprochen.

Inhalt
Studierende geben fast die Hälfte ihres Einkommens für Wohnen aus
Leistbarer Wohnraum um 300 € und höhere Studienbeihilfe gefordert
Bisherige Erfolge: von doppeltem Mensa-Bonus bis gratis HPV-Impfung
Pläne für die nächsten 2 Jahre: bessere Vereinbarkeit von Studium & Arbeit und Infokampagne zur Studienbeihilfe
Regierungsprogramm enthält viele gute Vorhaben – Umsetzung gefordert
Das macht die ÖH: Fördertöpfe, Beratungsangebote und Interessenvertretung

Die gesamten Ergebnisse aller Universitäten und Hochschulen gibt es hier.

Studierende geben fast die Hälfte ihres Einkommens für Wohnen aus

Kontrast: Was sind aus deiner Sicht aktuell die größten Belastungen für Studierende?

Selina Wienerroither: Die aktuelle Studierendensozialerhebung zeigt, wie prekär die soziale Lage von uns Studierenden ist. Rund 6 von 10 haben monatlich weniger als 1.572 € zur Verfügung und fallen damit unter die Armutsgefährdungsgrenze. Die Lebenshaltungskosten sind in den letzten Jahren in die Höhe geschossen, nicht zuletzt beim Wohnen. Studierende geben heute satte 100 € mehr für ihre Wohnbedürfnisse aus als noch vor der Teuerungswelle. Hier ist die Lage auch im Vergleich zur Gesamtbevölkerung prekär: Während man in Österreich durchschnittlich rund ein Fünftel des eigenen Einkommens fürs Wohnen ausgibt, sind es bei Studierenden – je nach Mietverhältnis – fast 50 %. Auch Studierendenheime schaffen da keine Abhilfe mehr, hier geht sogar mehr als die Hälfte des Einkommens drauf. Wieso sollten Studierende anteilsmäßig mehr als doppelt so viel zahlen müssen wie alle anderen?

Leistbarer Wohnraum um 300 € und höhere Studienbeihilfe gefordert

Kontrast: Welche Maßnahmen bräuchte es dagegen?

Selina Wienerroither: Wir fordern eine Garantie auf einen leistbaren Wohnplatz um 300 €, um hier Druck rauszunehmen und den Wohnkostenanteil an den gesamtgesellschaftlichen Schnitt anzugleichen. Dafür braucht’s die Wiedereinführung der staatlichen Studierendenheimförderung, eine effektive Mietendeckelung und eine zentralisierte wie ausfinanzierte Wohnbeihilfe. Das ist auch deshalb so wichtig, weil die aktuelle Situation immer mehr Studierende in die Erwerbstätigkeit drängt. 7 von 10 Studierenden arbeiten mittlerweile neben dem Studium, Tendenz steigend. Davon wiederum 7 von 10 aus finanzieller Notwendigkeit. 21 Wochenstunden gehen durchschnittlich für die Arbeit drauf, schon ab 9 Stunden leidet aber der Studienerfolg darunter.

Sprich: Wer arbeiten muss, hat einen erheblichen Nachteil gegenüber allen anderen Studierenden.

Das wird spätestens dann zum Problem, wenn ich Studienbeihilfe beziehe und aufgrund der Erwerbsarbeit die nötigen ECTS nicht erbringen kann. Das verschärft die finanzielle Lage zusätzlich, im schlimmsten Fall kommen dann nach der Mindeststudienzeit und Toleranzsemestern auch noch Studiengebühren dazu. Viele brechen deshalb das Studium wieder ab oder fangen gar nicht erst an.

Hier braucht es vor allem 2 Sachen: soziale Absicherung und gerechte Studienbedingungen. Die Studienbeihilfe muss vor Armut schützen – deshalb fordern wir ihre Erhöhung auf die Armutsgefährdungsgrenze.

Und zum anderen müssen Arbeit und Studium besser miteinander vereinbart werden, zum Beispiel durch flexiblere Studienmodelle und zusätzliche Toleranzsemester für arbeitende Studierende.

Zwischen 13. und 15. Mai 2025 wählen auch die Studierenden der Universität Wien eine neue Vertretung.

Bisherige Erfolge: von doppeltem Mensa-Bonus bis gratis HPV-Impfung

Kontrast: Ihr wart bisher in einer Koalition mit GRAS und KSV-LiLi. Welche wichtigen Projekte konntet ihr in den letzten zwei Jahren umsetzen?

Selina Wienerroither: Ein Erfolg, auf den wir sehr stolz sind, ist die Verdopplung des Mensa-Bonus auf 2 € pro Mahlzeit. Das heißt: Mit dem Mensa-Pickerl zahlen Studierende nun 2 € weniger für das Mensa-Menü. Zusätzlich konnten wir hier kürzlich eine Aufstockung um 200.000 € erwirken. Von Anfang an haben wir auch einen Schwerpunkt auf leistbares Wohnen gelegt. In einer wohnpolitischen Kampagne haben wir uns mit der Wohnsituation von Studierenden österreichweit auseinandergesetzt. Studierende haben ihre Wohnsorgen mit uns geteilt, die wir in weiterer Folge für zukünftige Projekte und Forderungen mitdenken werden. Teil der Kampagne war auch eine umfassende Studie zu studentischem Wohnen gemeinsam mit der Arbeiterkammer.

Eine zentrale Forderung war dabei immer, dass die 2011 abgeschaffte Förderung von Studierendenheimen wiedereingeführt wird. Deshalb freuen wir uns auch sehr, dass sie sich jetzt im Regierungsprogramm wiederfindet.

Wir fordern auch seit Jahren eine Erhöhung der Studienbeihilfe. Mit der Valorisierung der Sozialleistungen steigt diese seit 2023 zumindest mit der Inflation. Damit sind wir zwar noch lange nicht am Ziel, es ist aber ein wichtiger Zwischenerfolg. Außerdem konnten wir gemeinsam mit der Initiative „HPV-Impfung jetzt!“ die kostenlose HPV-Impfung für alle bis zum 30. Lebensjahr erkämpfen. Da gab es auch einige sehr gut besuchte Impfaktionen an den Hochschulen.

Pläne für die nächsten 2 Jahre: bessere Vereinbarkeit von Studium & Arbeit und Infokampagne zur Studienbeihilfe

Kontrast: Welche Schwerpunkte wollt ihr in der kommenden Legislaturperiode setzen?

Selina Wienerroither: Soziale Absicherung, leistbares Wohnen und Mensen sind unsere Kernthemen in der nächsten Periode. Wir wollen finanzielle Entlastung, etwa durch ein 3€-Mensa-Menü an jeder Hochschule. Außerdem wollen wir dafür sorgen, dass Studium und Arbeit endlich miteinander vereinbar sind. Da spreche ich einerseits von arbeitsrechtlicher Beratung, aber auch von Maßnahmen, die an den Hochschulen ergriffen werden müssen, um Studieren mit Nebenjob endlich möglich zu machen: mehr digitales Angebot, Lehrveranstaltungen zu Randzeiten und mehr Toleranzsemester für arbeitende Studierende.

Mein persönliches Herzensprojekt ist eine österreichweite Informationskampagne zur Studienbeihilfe. Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie erleichternd es ist, wenn der Antrag auf die Beihilfe endlich bewilligt wird. Viele Studierende wissen aber gar nicht, dass sie überhaupt anspruchsberechtigt sind. Ich will dafür sorgen, dass sich mehr Studierende ermutigt fühlen, einfach mal einen Antrag zu stellen. Denn die Studienbeihilfe ist vor allem für Arbeiter:innenkinder eine wichtige soziale Entlastung. Wichtig ist aber dennoch, weiterhin darauf zu pochen, dass die Studienbeihilfe in Zukunft auch wirklich zum Leben reicht. So, dass zur eigenen Finanzierung dann auch kein Nebenjob mehr notwendig ist.

Regierungsprogramm enthält viele gute Vorhaben – Umsetzung gefordert

Kontrast: Seit Anfang 2025 stellt die SPÖ mit Eva-Maria Holzleitner als Wissenschaftsministerin das Bildungsressort. Wie läuft die Zusammenarbeit aus Sicht der Studierendenvertretung?

Selina Wienerroither: Wir haben aus unserer Sicht eine sehr gute gemeinsame Basis. Das Hochschulkapitel im Regierungsprogramm enthält viele langjährige VSStÖ-Forderungen. Da sehen wir viel Interesse und Bereitschaft, das Leben von Studierenden zu verbessern. Die Aufstockung des Budgets für den Mensa-Bonus ist ein erster Erfolg und ein wichtiger Schritt in Richtung leistbarer Mensen. Wir freuen uns auch sehr über die kürzlich angekündigte Umsetzung des “Students at Risk”-Programms, das Studierende aus Ländern, in denen sie ihr Studium aufgrund politischer Einschnitte nicht fortsetzen können, dabei unterstützt, in Österreich weiterzustudieren. Gerade bei den massiven Angriffen auf die Wissenschaftsfreiheit, die wir weltweit und insbesondere in den USA beobachten, ist das ein wichtiges Signal.

Kontrast: Was erwartet ihr euch konkret von der neuen Wissenschaftsministerin?

Selina Wienerroither: Wir sehen hochschul- und sozialpolitisch einen riesigen Handlungsbedarf. Studierende müssen bei den Wohnkosten entlastet werden, an den Hochschulen braucht es Maßnahmen für mehr Studierbarkeit. Hier erwarten wir uns, dass das Regierungsprogramm konsequent umgesetzt wird: Eine Evaluierung und Neugestaltung der Studieneingangs- und Orientierungsphase, die Wiedereinführung der Studierendenheimförderung und ein leichterer Zugang zur Studienbeihilfe. All das natürlich unter Einbeziehung der ÖH, damit die Veränderungen tatsächlich zu Gunsten der Studierenden passieren.

Auch die Studierenden der Wirtschaftsuniversität Wien sind von 13. bis 15. Mai zu den ÖH-Wahlen aufgerufen.

Das macht die ÖH: Fördertöpfe, Beratungsangebote und Interessenvertretung

Kontrast: Nur 21 Prozent der Studierenden haben bei der letzten ÖH-Wahl ihre Stimme abgegeben. Warum glaubst du, ist die Wahlbeteiligung so niedrig?

Selina Wienerroither: Wir waren in den letzten beiden Jahren ständig an den Hochschulen mit Studierenden im Gespräch, übers Studium, über die ÖH und warum wir eine starke Interessenvertretung brauchen. Die Wahlbeteiligung hängt von verschiedenen Faktoren ab. Eine ÖH-Umfrage hat aber erst kürzlich gezeigt, dass die meisten Studierenden ein sehr positives Bild der ÖH haben und ihnen eine starke Interessenvertretung durchaus wichtig ist. Die Info-Kampagne der ÖH zur Wahl ist heuer sehr umfangreich. Mein persönliches Highlight ist dabei die “ÖH-Wahl Bim”, die gerade auch durch Wien fährt. Wir sind deshalb zuversichtlich, dass die Wahlbeteiligung heuer wieder steigt.

Kontrast: Was würdest du jemandem sagen, der oder die nicht vorhat, wählen zu gehen?

Selina Wienerroither: Ich rate allen Studierenden, zur Wahl zu gehen. Die ÖH ist unsere wichtigste Interessenvertretung und braucht starken Rückhalt aus der Studierendenschaft. Und falls du noch nicht weißt, warum die ÖH so wichtig ist: Neben unzähligen Unterstützungsleistungen, wie Fördertöpfen oder Beratungsangeboten ist die ÖH auch unser wichtigstes Sprachrohr gegenüber der Politik. Die ÖH konnte schon viele Verbesserungen für uns Studierende erkämpfen, doch es gibt noch vieles zu tun.

 

Das Interview wurde am 29. April 2025 veröffentlicht und am 16. Mai 2025 aufgrund der Wahlergebnisse aktualisiert.

Parlament Das Thema "ÖH-Wahl" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch WhatsApp!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 16%
    16% 16%
    364 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    363 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    301 Stimme - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    297 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    242 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    193 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    165 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    133 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    120 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    111 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    39 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2328
Voters: 516
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: HochschülerschaftÖH-WahlenStudierenUniversitätVSSTÖWahl
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Good News

Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Island ist seit 16 Jahren Spitzenreiter bei der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. Nirgendwo ist der Lohnunterschied bei gleicher Arbeit...

WeiterlesenDetails

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025

Dossiers

Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Die Bundesregierung saniert das Budget und dämpft die Inflation, nachdem die Vorgängerregierungen ein Budget-Desaster hinterlassen haben. Die unwirtschaftliche und unsoziale...

WeiterlesenDetails
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025

Österreich-Aufschlag bei Lebensmittel: Wir brauchen strenge Regeln bei Mogelpackungen und Rabatten-Schwindel

25. August 2025

Interviews

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)
Frauen & Gleichberechtigung

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Nach dem Urteil im „Fall Anna“ debattiert man in Österreich wieder über das Sexualstrafrecht. Justizministerin Anna Sporrer will im Gesetz...

WeiterlesenDetails
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Weitere Artikel

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)
Frauen & Gleichberechtigung

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND
Energie

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)
Gesellschaft

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
Good News

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025
Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin

13. Oktober 2025
Neues Schulfach macht Kinder rücksichtsvoller und motivierter (Foto: Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Pilotprojekt: Schulfach „Mentale Gesundheit“ macht Schüler:innen rücksichtsvoller und motivierter

10. September 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 16%
    16% 16%
    364 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    363 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    301 Stimme - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    297 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    242 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    193 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    165 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    133 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    120 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    111 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    39 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2328
Voters: 516
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Er ist einer der Nachwuchsstars auf Österreichs Kabarett-Bühnen: Kian Kaiser alias Der Kuseng ist aktuell mit seinem ersten Programm "Hoamatlond, Hoamatlond" auf Tour. Mit uns hat er über seine Kindheit, österreichische Ämter und Fragen rund um Identität und Schubladen gesprochen. Zitat: Viele Kinder mit Migrationshintergrund müssen von Anfang an Dolmetscher sein, Amtswege begleiten und Formulare ausfüllen. Das sind Erfahrungen, die österreichische Kinder nicht machen. Was ich aber nicht nur negativ sehe. Denn zu wissen, wie man Formulare ausfüllt, ist wohl einer der wichtigsten Skills in Österreich. Kian Kaiser
Er ist einer der Nachwuchsstars auf Österreichs Kabarett-Bühnen: Kian Kaiser alias Der Kuseng ist aktuell mit seinem ersten Programm "Hoamatlond, Hoamatlond" auf Tour. Mit uns hat er über seine Kindheit, österreichische Ämter und Fragen rund um Identität und Schubladen gesprochen. Zitat: Viele Kinder mit Migrationshintergrund müssen von Anfang an Dolmetscher sein, Amtswege begleiten und Formulare ausfüllen. Das sind Erfahrungen, die österreichische Kinder nicht machen. Was ich aber nicht nur negativ sehe. Denn zu wissen, wie man Formulare ausfüllt, ist wohl einer der wichtigsten Skills in Österreich. Kian Kaiser

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 16%
    16% 16%
    364 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    363 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    301 Stimme - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    297 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    242 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    193 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    165 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    133 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    120 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    111 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    39 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2328
Voters: 516
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Er ist einer der Nachwuchsstars auf Österreichs Kabarett-Bühnen: Kian Kaiser alias Der Kuseng ist aktuell mit seinem ersten Programm "Hoamatlond, Hoamatlond" auf Tour. Mit uns hat er über seine Kindheit, österreichische Ämter und Fragen rund um Identität und Schubladen gesprochen. Zitat: Viele Kinder mit Migrationshintergrund müssen von Anfang an Dolmetscher sein, Amtswege begleiten und Formulare ausfüllen. Das sind Erfahrungen, die österreichische Kinder nicht machen. Was ich aber nicht nur negativ sehe. Denn zu wissen, wie man Formulare ausfüllt, ist wohl einer der wichtigsten Skills in Österreich. Kian Kaiser
Er ist einer der Nachwuchsstars auf Österreichs Kabarett-Bühnen: Kian Kaiser alias Der Kuseng ist aktuell mit seinem ersten Programm "Hoamatlond, Hoamatlond" auf Tour. Mit uns hat er über seine Kindheit, österreichische Ämter und Fragen rund um Identität und Schubladen gesprochen. Zitat: Viele Kinder mit Migrationshintergrund müssen von Anfang an Dolmetscher sein, Amtswege begleiten und Formulare ausfüllen. Das sind Erfahrungen, die österreichische Kinder nicht machen. Was ich aber nicht nur negativ sehe. Denn zu wissen, wie man Formulare ausfüllt, ist wohl einer der wichtigsten Skills in Österreich. Kian Kaiser

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025
Island Frauen Gleichberechtigung

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025
Equal Pay Day und Gender Pay Gap erklärt

Frauen verdienen weniger und arbeiten 60 Tage im Jahr umsonst – Equal Pay Day und Gender Pay Gap erklärt

28. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at