Verteilungsgerechtigkeit

Erstmals seit 25 Jahren: Extreme Armut und extremer Reichtum steigen

Bevor sich am Weltwirtschaftsgipfel in Davos die Reichen und Mächtigen treffen, schlägt die Hilfsorganisation Oxfam Alarm: Extremer Reichtum und extreme Armut nehmen gleichzeitig zu. Milliardäre profitieren von der Teuerung auf Lebensmittel und Energie – bezahlt von allen anderen. Die Lösung wäre einfach: Regierungen müssten Steuern auf Vermögen einführen. 

Vor dem Start des Weltwirtschaftsforums (WEF) in Davos warnt die Entwicklungsorganisation Oxfam vor steigender Ungleichheit in der Welt. Zum ersten Mal seit 25 Jahren haben sowohl extremer Reichtum als auch extreme Armut gleichzeitig zugenommen. Durch die steigenden Preise für Lebensmittel und Energie sind Milliardäre noch reicher geworden und Arme noch ärmer.

„Während Millionen Menschen nicht wissen, wie sie Lebensmittel und Energie bezahlen sollen, bringen die Krisen unserer Zeit gigantische Vermögenszuwächse für Milliardäre und Milliardärinnen“, sagte Oxfam-Referent Manuel Schmitt.

283 Mrd. Euro Übergewinne für Konzerne

Denn Lebensmittel- und Energiekonzerne haben mit der Teuerung Gewinn gemacht: 283 Mrd. Euro an Zufallsgewinnen konnten sie weltweit erzielen und 238 Milliarden Euro an ihre Aktionärinnen und Aktionäre ausschütten – gezahlt von der breiten Masse.

Das Gesamtvermögen aller Milliardärinnen und Milliardäre ist seit 2020 im Durchschnitt täglich um 2,7 Milliarden US-Dollar gestiegen.

Gegen das Problem gibt es laut Oxfam eine einfache Lösung: Die Superreichen müssen höhere Steuern zahlen – auf ihr Vermögen und ihre Kapitaleinkünfte. Regierungen müssten die Steuern für Superreiche erhöhen und die Steuerflucht von Konzernen unterbinden, damit wäre schon viel getan.

Denn Steuersenkungen für Superreiche stehen am Anfang des Problems: „Der spektakuläre Anstieg von Einkommen und Vermögen an der Spitze ging seit Anfang der 1980er Jahre mit einer Senkung von Steuersätzen einher, von der hauptsächlich das reichste Prozent der Bevölkerung profitiert.“ Jahrzehntelange Steuersenkungen für die Reichsten und für Unternehmen haben die Ungleichheit verschärft. Die breite Masse zahlt oft höhere Steuersätze als Milliardäre. Weltweit stammen nur noch vier Prozent der Steuereinnahmen aus Steuern auf Vermögen.

 

„Die Steuerpolitik ist einer der wichtigsten Hebel, die Regierungen zur Verfügung stehen, um Ungleichheit zu verringern. Ab Mitte des letzten Jahrhunderts war eine hohe Besteuerung von reichen Bevölkerungsteilen die Regel und hat dazu beigetragen, extreme soziale Ungleichheit zu verhindern“, heißt es in der Studie.

In so gut wie allen Ländern gibt es in der Bevölkerung klare Mehrheiten für Vermögenssteuern – auch in Österreich. Vehementeste Gegnerin von Vermögenssteuern ist in Österreich die ÖVP, die seit 36 Jahren in der Regierung ist.

Die Umfragen zum Thema Vermögenssteuern seit 2009 im Überblick

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Wie soll die Sicherheitspolitik Österreichs zukünftig aussehen?
Erstmals seit 25 Jahren: Extreme Armut und extremer Reichtum steigen

Top Themen

Wir recherchieren und überprüfen die Inhalte und Fakten in unseren Beiträgen. Du hast trotzdem einen Fehler entdeckt? Bitte schick uns eine Nachricht.
Click to comment
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
Top