Die Regierungsparteien ÖVP und Grüne verlieren bei der Landtagswahl in Tirol jeden fünften Wähler, die ÖVP fährt das schlechteste Ergebnis in der Geschichte der 2. Republik ein. Zulegen können SPÖ, FPÖ, Neos und Liste Fritz.
Die Tiroler Landtagswahl hat der ÖVP eine schwere Niederlage gebracht: Sie hat das historisch schlechteste Ergebnis eingefahren ist und auf 34,7 Prozent abgestürzt – ein Minus von knapp 10 Prozentpunkten und drei Mandaten im Landtag. Die Volkspartei hat in 261 der 277 Gemeinden Stimmen verloren. Auch der grüne Koalitionspartner der ÖVP in Bund und im Land Tirol muss herbe Verluste hinnehmen – sie fallen unter die 10-Prozent-Marke auf 9,2% zurück. Die Regierungsparteien verlieren damit über ein Fünftel ihrer Wählerstimmen in Tirol.
Gewinne gab es für SPÖ (17,5%), FPÖ (18,8%), Neos (6,3%) und Liste Fritz (9,9% ). Die impfkritische Liste MFG schafft den Einzug in den Tiroler Landtag nicht.
Die Neuauflage von Schwarz-Grün in Tirol geht sich mit diesem Ergebnis nicht mehr aus. Mögliche Zweier-Koalitionen wären eine ÖVP-SPÖ-Koalition und eine ÖVP-FPÖ-Koalition.
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Umfrage
Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?
Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.
Steuern für Superreiche 12%, 5901 Stimme
12% aller Stimmen12%
5901 Stimme - 12% aller Stimmen
Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4481 Stimme
9% aller Stimmen9%
4481 Stimme - 9% aller Stimmen
Billigere Energie 8%, 4189 Stimmen
8% aller Stimmen8%
4189 Stimmen - 8% aller Stimmen
Billigere Mieten 7%, 3526 Stimmen
7% aller Stimmen7%
3526 Stimmen - 7% aller Stimmen
Besteuerung von Banken 7%, 3441 Stimme
7% aller Stimmen7%
3441 Stimme - 7% aller Stimmen
Mehr Geld für Bildung 7%, 3373 Stimmen
7% aller Stimmen7%
3373 Stimmen - 7% aller Stimmen
Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3012 Stimmen
6% aller Stimmen6%
3012 Stimmen - 6% aller Stimmen
Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2933 Stimmen
6% aller Stimmen6%
2933 Stimmen - 6% aller Stimmen
Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2538 Stimmen
5% aller Stimmen5%
2538 Stimmen - 5% aller Stimmen
Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2351 Stimme
5% aller Stimmen5%
2351 Stimme - 5% aller Stimmen
Höhere Löhne 4%, 2164 Stimmen
4% aller Stimmen4%
2164 Stimmen - 4% aller Stimmen
Höhere Pensionen 4%, 1920 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1920 Stimmen - 4% aller Stimmen
Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1901 Stimme
4% aller Stimmen4%
1901 Stimme - 4% aller Stimmen
Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1605 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1605 Stimmen - 3% aller Stimmen
Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1591 Stimme
3% aller Stimmen3%
1591 Stimme - 3% aller Stimmen
Mehr Fokus auf Integration 3%, 1558 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1558 Stimmen - 3% aller Stimmen
Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1457 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1457 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1403 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1403 Stimmen - 3% aller Stimmen
Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 790 Stimmen
2% aller Stimmen2%
790 Stimmen - 2% aller Stimmen
Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 656 Stimmen
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits