Der Großteil der Beschäftigten im Gesundheitssystem sind Frauen. Viele von ihnen würden gerne ihre Stunden erhöhen um gegen Corona zu kämpfen. Durch eine Väterkarenz für ihre Partner, kann ihnen daheim der Rücken freigehalten werden.
Mir ist erst richtig bewusst geworden, dass mein soziales Umfeld mehrheitlich aus Männern besteht, als ich zu arbeiten begonnen habe. Meine KollegInnen, von denen viele FreundInnen geworden sind, sind geschätzt zu 80-90% weiblich und viele arbeiten in Teilzeit. Warum Teilzeit? Weil die Arbeit im Gesundheitswesen körperlich und psychisch belastend sein kann, aber vor allem weil in Österreich ihre Partner immer noch mehr verdienen, wenn sie Vollzeit arbeiten und sich Frauen immer noch mehrheitlich um Kinderbetreuung, Haushalt und Pflege von Angehörigen kümmern.
Neben den großen Veränderungen in unserer Arbeit durch SARS-CoV-2 kommen große Umstellungen in unserem Privatleben hinzu: Schulen und Kindergärten werden geschlossen, die Versorgung von Familienangehörigen wird schwieriger, im Supermarkt gibt es kein Klopapier mehr, wenn wir außer Dienst gehen etc.
Durch eine Väterkarenz in Zeiten von Corona, können Mütter in Gesundheitsberufen entlastet werden. Dadurch könnten sie von Teilzeit auf Vollzeit wechseln. Das wäre eine enorme Unterstützung für unser Gesundheitssystem.
Väterkarenz gegen Corona
Wir erwarten in den nächsten Wochen eine große Arbeitsbelastung und Personalausfälle. Viele sind bereit, für PatientInnen und KollegInnen von Teilzeit auf Vollzeit umzusteigen. Doch nicht alle, die wollen, können wechseln. Hausarbeit und Kinderbetreuung ist Arbeit, die sich nur schwer für den Partner neben seinem Homeoffice ausgeht. Es braucht neben einer ordentlichen Bezahlung aller Gesundheitsberufe auch dringend eine finanzielle Unterstützung für Alleinerziehende und eine „Corona-Väterkarenz“ für Partner, die in nicht kritischen Sektoren arbeiten, damit diese sich um Kinder und Haushalt kümmern und ihre Partnerinnen unser Gesundheitssystem retten können. Bevor wir KrankenpflegerInnen und ÄrztInnen aus dem Ruhestand zurückholen, sollten alle KollegInnen, die wollen, auf Vollzeit umsteigen können. Aber dafür müssen die entsprechenden Rahmenbedingungen geschaffen werden. Eine Väterkarenz für Familien in denen die Frau im Gesundheitssystem arbeitet, wären ein erster wichtiger Schritt.
Was wünschen Sie sich von einer neuen Regierung?
Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.
Steuern für Superreiche 12%, 4289 Stimmen
12% aller Stimmen12%
4289 Stimmen - 12% aller Stimmen
Mehr Geld für Gesundheit 9%, 3307 Stimmen
9% aller Stimmen9%
3307 Stimmen - 9% aller Stimmen
Billigere Energie 8%, 3107 Stimmen
8% aller Stimmen8%
3107 Stimmen - 8% aller Stimmen
Besteuerung von Banken 7%, 2589 Stimmen
7% aller Stimmen7%
2589 Stimmen - 7% aller Stimmen
Billigere Mieten 7%, 2531 Stimme
7% aller Stimmen7%
2531 Stimme - 7% aller Stimmen
Mehr Geld für Bildung 6%, 2398 Stimmen
6% aller Stimmen6%
2398 Stimmen - 6% aller Stimmen
Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 2212 Stimmen
6% aller Stimmen6%
2212 Stimmen - 6% aller Stimmen
Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2141 Stimme
6% aller Stimmen6%
2141 Stimme - 6% aller Stimmen
Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 1781 Stimme
5% aller Stimmen5%
1781 Stimme - 5% aller Stimmen
Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 1694 Stimmen
5% aller Stimmen5%
1694 Stimmen - 5% aller Stimmen
Höhere Löhne 4%, 1562 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1562 Stimmen - 4% aller Stimmen
Höhere Pensionen 4%, 1492 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1492 Stimmen - 4% aller Stimmen
Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1345 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1345 Stimmen - 4% aller Stimmen
Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1171 Stimme
3% aller Stimmen3%
1171 Stimme - 3% aller Stimmen
Mehr Fokus auf Integration 3%, 1107 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1107 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1105 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1105 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1022 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1022 Stimmen - 3% aller Stimmen
Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1012 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1012 Stimmen - 3% aller Stimmen
Höheres Pensionsantrittsalter 1%, 550 Stimmen
1% aller Stimmen1%
550 Stimmen - 1% aller Stimmen
Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 459 Stimmen