Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Immer mehr Wälder sterben, doch die Regierung vernachlässigt den Klimaschutz

Immer mehr Wälder sterben, doch die Regierung vernachlässigt den Klimaschutz

Patricia Huber Patricia Huber
in Umwelt & Klima
Lesezeit:3 Minuten
29. Januar 2019
A A
  • Total1.8K
  • 8
  • 1.8K
  • 5
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Immer mehr Wald in Österreich stirbt. Verantwortlich dafür sind Schädlingsinvasionen und Extremwetter durch den Klimawandel. Anstatt sich dem Problem grundlegend anzunehmen, ignoriert die Regierung den Klimawandel.

Einer neuen Studie zufolge hat sich das Waldsterben in Mitteleuropa in den vergangenen 30 Jahren verdoppelt. Jährlich sterben europaweit 3.000 Quadratkilometern Wald – das ist etwas mehr als die Fläche Vorarlbergs. War 1985 gerade einmal ein halbes Prozent der Waldfläche vom Waldsterben betroffen – hat sich die Zahl in den letzten 30 Jahren mehr als verdoppelt. Auch Österreich ist von diesen Entwicklungen schwer betroffen. Der Schaden ist mittlerweile so groß, dass man ihn auf Satellitenbildern deutlich erkennen kann.

Schuld ist die Klimakrise

Ursache des Waldsterbens ist die Klimakrise. Durch sie nehmen extremes Wetter, zerstörerische Stürme, Murenabgänge und heftiger Schneefall zu. Die Superstürme ‚Paula, ‚Yves‘ und ‚Vaia‘ fegten in den letzten Jahren fast zehn Millionen Festmeter Holz weg. Die Schäden, die die Stürme verursachen, liegen in Millionenhöhe. Zusätzlich kommt es in den letzten Jahren immer häufiger zu Waldbränden – infolge der Klimaerwärmung werden die Sommer immer heißer und trockener.

Die ExpertInnen sind sich einig, dass nur eine Lösung helfen kann: Wir müssen den Schadstoffausstoß in unsere Luft massiv reduzieren.

Steigende Temperaturen fördern Käferinvasion

Die trockenen und heißen Sommer heizen aber nicht nur Waldbrände an. In den ausgetrockneten Wäldern können sich Schädlinge leichter ausbreiten. Denn trockene Wälder bedeuten kranke Bäume – aufgrund der Trockenheit verlieren Bäume ihre natürliche Abwehrkraft: den Harzfluss. Sie werden schneller krank und können Schädlingsbefall nur mehr beschränkt abwehren.

Und so bilden die trockenen Bäume die perfekte Brutstätte für Schädlinge wie den Borkenkäfer. Der nur fünf Millimeter große Schädling kann sich leicht durch das trockene Holz fressen und dann rasend vermehren. So breitet er sich immer weiter aus und setzt den trockenen Wäldern zu. Da die kleinen Insekten den Winter überleben und sich so schnell vermehren, befällt er auch gesunde Bäume.

2017 war bereits ein Rekordjahr des Schädlingsbefalles, doch 2018 sah es noch schlechter aus: Ganze vier Millionen Festmeter Schadholz waren die Folge.

Wirtschaftliche Schäden in Millionenhöhe

Wer in ländlichen Regionen lebt, regelmäßig in der Natur ist oder den Wald als Wirtschaftsgrundlage hat, sieht es: Die Wetterextreme sowie die Invasion von Schädlingen in unseren heimischen Wäldern nimmt immer größere Ausmaße an.

Auch unsere heimischen Betriebe spüren die Schäden. Das kaputte Holz muss aus den Wäldern entfernt und zwischengelagert werden – das ist teuer. Am Ende kann es nur für einen Spottpreis verkauft werden, was wiederum den Holzpreis nach unten drückt. Der wirtschaftliche Schaden ist beträchtlich.

Die Regierung ignoriert den Klimawandel und seine Folgen

Vor allem ländliche Regionen fordern die Politik zum Handeln auf. Um das Waldsterben und das extreme Wetter aufzuhalten, braucht es wirksame Initiativen gegen die Klimaerwärmung und den Ausstoß von Schadstoffen.

Tatsächlich ist aber Österreichs Treibhausgasausstoß 2017 erneut gestiegen – und zwar um 3,3 Prozent, wie aus aktuellen Zahlen des Umweltbundesamts (UBA) hervorgeht. Damit verfehlt Österreich erstmals nationale Klimavorgaben.

Doch statt Luftschadstoffe rasch zu reduzieren, erhöht die Regierung das Tempo auf Autobahnen und sorgt damit für noch mehr Schadstoffe. Um ganze 20 Prozent steigt die Schadstoffemission bei Tempo 140. Während Umweltorganisationen warnen, sieht Umweltministerin Köstinger (ÖVP) darin kein Problem.

Auch sonst wird Klima-Problem von der Regierung weitgehend ignoriert. So hat sie auch während der österreichischen EU-Ratspräsidentschaft keine Initiativen zum europaweiten Klimaschutz ergriffen. Vizekanzler Strache liebäugelt gar mit der Verschwörungstheorie, dass der Klimawandel nicht vom Menschen verursacht werde. Auch Innenminister Kickl hat mehrmals bestritten, dass Schadstoffe für den Klimawandel verantwortlich sind.

Parlament Das Thema "Klimawandel" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 95 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    95 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 15%, 87 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    87 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 14%, 80 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    80 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 75 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    75 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 66 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    66 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 42 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    42 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 7%, 40 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    40 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 32 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    32 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 32 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    32 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 4%, 26 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    26 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 1%, 7 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    7 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 582
Voters: 127
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: Elisabeth KöstingerKlimawandelUmweltWaldsterben

Good News

Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
Good News

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Trofaiach in der Obersteiermark war noch vor 10 Jahren eine Abwanderungsgemeinde: Familien zogen weg, der Ortskern war verlassen, viele Gebäude...

WeiterlesenDetails
Solarenergie Erneuerbare Energie (Foto: Getty Images/Unsplash)

Weltweit erstmals mehr Strom aus erneuerbarer Energie erzeugt als aus Kohle

10. Oktober 2025
Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025

Dossiers

Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Die Bundesregierung saniert das Budget und dämpft die Inflation, nachdem die Vorgängerregierungen ein Budget-Desaster hinterlassen haben. Die unwirtschaftliche und unsoziale...

WeiterlesenDetails
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025

Österreich-Aufschlag bei Lebensmittel: Wir brauchen strenge Regeln bei Mogelpackungen und Rabatten-Schwindel

25. August 2025

Interviews

Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)
Gesellschaft

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025

Der Kabarettist Kian Kaiser ist als Der Kuseng mit seinem Debüt-Programm “Hoamatlond, Hoamatlond” auf österreichischen Bühnen unterwegs. Er erhielt dafür...

WeiterlesenDetails
xi jinping, Donald Trump

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025

Weitere Artikel

Fast Fashion, Lebensmittel, Abfall, Müll (Fotos: Unsplash+)
Europa

Weniger Müll: EU will bis 2030 die Verschwendung von Lebensmitteln und Kleidung minimieren

24. September 2025
Monsanto, bzw. Bayer AG vermarkten Pflanzengift und Gentechnik (Unsplash+ / Bayer / Monsanto)
Geschichte

Von Monsanto zu Bayer: Das Milliardengeschäft mit Pflanzengift und Gentechnik

23. September 2025
Second Hand Einkaufszentrum Schweden (Foto: Unsplash/CC BY 2.0)
Europa

Größte Secondhand-Mall der Welt: Schweden zeigt, wie nachhaltiges Einkaufen funktioniert

22. September 2025
Ozonloch schrumpft dank Klimaschutz. (Foto: Unsplash+/CC BY 2.0)
Good News

Dank 40 Jahren Klimaschutz: Ozonloch schrumpft weiter und könnte sich bis 2066 schließen

17. September 2025
PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“
Energie

PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“

5. September 2025
Windrad Umdrehung, Stromerzeugung, Landschaft
Energie

50 km Autofahren oder 2,5 Tage nonstop Netflix streamen – So viel Energie liefert eine Windrad-Umdrehung

2. September 2025
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
3 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Solarius
Solarius
29. April 2019 18:57

Den Klimawandel ignoriert die Regierung nicht, sondern nimmt ihn zur Kenntnis, weil er ohnehin ungefragt abläuft. Was der Mensch dazu beiträgt ist nicht messbar, weil die Erde kein Treibhaus ist. Nehmen sie mal einen PKW, der im Gegensatz zur Erde ein abgeschlossenes System (und somit mit einem Treibhaus vergleichbar) ist und stellen sie ihn in die pralle Sonne, so wird er sich im Inneren aufheizen auf meinetwegen 80 Grad Celsius. Wenn dann die Sonne untergeht, wird es nach ein paar Stunden außen und innen im PKW gleich warm sein, obwohl der PKW abgeschlossen ist. Das ist die Folge nach physikalischen Gesetzen (Wärmelehre), wonach sich die Temperatur immer vom wärmeren zum kälteren Körper (Medium) bewegt. Das Gasgemisch (Luft), das unsere Erde umgibt, besteht zu rund 99 % aus Stickstoff (ca. 78 %) und Sauerstoff (ca. 21 %) und ca. 1 % anderen Gasen. Man kann nun wirklich nicht annehmen, dass die Wärmestrahlung an diesen 99 % ungehindert vorbeigeht und nur das zu ca. 0,04 % vorhandene CO2 die Abstrahlung verhindern oder auch nur vermindern soll. Beschäftigt euch einmal mit dem CO2-Kreislauf auf der Erde, dann wird offensichtlich, dass hier nur eine Panikmache betrieben wird, als Grundlage für ein globales Milliardengeschäft.

4
-3
Antworten
Roy Carvana
Roy Carvana
28. April 2019 20:22

Ich kann das Wort Klimawandel nicht mehr hören, vor Allem weil derzeit Milliarden falsch investiert werden. Grund: Einer cleveren Elite ist es gelungen durch Tricks, Falschinformationen und Lügen,viel Geld zu lukrieren. Allen voran All Gore! Warum? Weil alle wie gebannt CO2 Werte interpretieren als wäre es das bloße Gift!!!! Unsere Wälder brauchen MEHR CO2! Ja es gibt den Klimawandel…..aber der wird nicht wesentlich von Menschen beeinflußt, sondern von der Sonne. Die Wälder in Europa leiden deshalb weil sie großteils von Flachwurzlern wie Fichten besiedelt sind. Diese Nutzwälder fallen gleich hektarweise um, mit den bekannten Folgen. Die Verschiebung von Klimazonen von Süden nach Norden, Stürme, Polverschiebung, etc. Alles Vorgänge die wir nur beobachten können, keine hysterischen Versuche Methan oder CO2 zu verhindern bringen was. 0,0013% auf oder ab sind irrelevant. Dafür sollen wir statt echter Wälder nun Windparkwälder akzeptieren? Vielleicht auch Atomkraft?
Hört mal was renomierte Nobellpreisträger,Klimatologen etc der Gegenseite sagensadie kommen nie zu Wort, aber eine schwedische Göre wird verehrt wie die Jeanne D’Arc!

7
-2
Antworten
Ferdinand Freinthale
Ferdinand Freinthale
25. April 2019 18:50

Und zu allerletzte fördern sie auch noch 5G!!!! Das ist langsames braten bei lebendigem Leib, aber das stört in der Regierung g niemanden.

4
-3
Antworten

Umfrage

Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 95 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    95 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 15%, 87 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    87 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 14%, 80 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    80 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 75 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    75 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 66 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    66 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 42 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    42 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 7%, 40 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    40 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 32 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    32 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 32 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    32 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 4%, 26 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    26 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 1%, 7 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    7 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 582
Voters: 127
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • René Benko, ohne Worte!

Zitate

Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier

Umfrage

Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 95 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    95 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 15%, 87 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    87 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 14%, 80 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    80 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 75 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    75 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 66 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    66 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 42 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    42 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 7%, 40 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    40 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 32 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    32 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 32 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    32 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 4%, 26 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    26 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 1%, 7 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    7 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 582
Voters: 127
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • René Benko, ohne Worte!

Zitate

Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025
Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

17. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at