Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Linke Tabubrecher: Was Kevin Kühnert, Julia Herr und Ada Colau wollen

Linke Tabubrecher: Was Kevin Kühnert, Julia Herr und Ada Colau wollen

Kathrin Glösel Kathrin Glösel
in Europa
Lesezeit:6 Minuten
7. Mai 2019
A A
  • Total1.7K
  • 2
  • 1.7K
  • 1
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Sie wollen eine Kehrtwende in der Klimapolitik, eine umweltverträgliche und soziale Wirtschaftsordnung, protestieren gegen Zwangsräumungen und wollen Konzerne demokratisieren: Junge, linke Tabubrecher aus Deutschland, Österreich, Spanien und der Schweiz. Für ihre Ideen schlagen ihnen Kritik, Beleidigungen oder Drohungen entgegen. Wir fassen zusammen, was Julia Herr, Ada Colau, Tamara Funiciello und Kevin Kühner wollen – und warum.   

Julia Herr: Ein Green New Deal für Europa

Julia Herr ist Vorsitzende der Sozialistischen Jugend in Österreich und kandidiert bei der EU-Wahl auf Platz 6 der SPÖ. Sie fordert eine radikale Wende in der Klimapolitik und einen Green New Deal für Europa – um die Klimakatastrophe abzuwenden. Mit dem Vorschlag für eine grüne Wirtschaftswende will Herr zeigen: Wir können uns heute entscheiden, so zu wirtschaften, dass wir nicht den Planeten zerstören – wir müssen nur richtig investieren und die richtigen Jobs fördern.

Der Green New Deal lehnt sich begrifflich an den New Deal des US-Präsidenten Franklin D. Roosevelt an. Der New Deal war ein Bündel von Wirtschafts- und Sozialreformen, mit denen die Vereinigten Staaten auf die Weltwirtschaftskrise von 1929 reagierten. Ziel war es, Not in der Bevölkerung zu lindern, die Wirtschaft mit Investitionen anzukurbeln und Banken zu regulieren.

Die Forderung nach einem Green New Deal ist neu. Im Kern geht es darum, in der Klimapolitik weg von kleinen Einzelstrategien zu gehen – und stattdessen ganze Industriezweige, Verkehrswege und Arbeitslätze ökologisch neu auszurichten. Funktionieren soll das mit Investitionen: Öffentliche Verkehrswege ausbauen; Wohn- und Industriegebäude energie-effizient umbauen; „Öko-Upgrades“ für Unternehmen, damit sie weniger Treibhausgase ausstoßen. Außerdem sollen klimafreundliche Jobs gefördert werden: In der Forschung, in der Pflege oder in der Bildung.

Inspiration von Alexandria Ocasio-Cortez aus den USA

In den USA setzen sich – gemeinsam mit der Graswurzel-Bewegung Sunrise Movement – die demokratische Kongress-Abgeordnete Alexandria Ocasio-Cortez und der ehemalige demokratische Präsidentschafts-Kandidat Bernie Sanders für so einen Deal ein.

Julia Herr (Vorsitzende der Sozialistischen Jugend) & Green New Deal
Julia Herr (Vorsitzende der Sozialistischen Jugend)

Julia Herr hat innerhalb der Sozialdemokratie für einen europäischen Green New Deal geworben – und sich durchgesetzt. Der Green New Deal ist jetzt Teil des SPÖ-Forderungskatalogs: Weg von fossiler Energie, hin zu einem europaweiten Schnellzug-Netz und eine EU-weite CO2-Steuer, die Einnahmen für Klimaschutz bringt.

Neben einer Wende in der Klimapolitik will Julia Herr auch eine Wende in der Wirtschaftspolitik. Denn wie aktuell produziert und Gewinn gemacht wird, ist nicht demokratisch.

„Es arbeiten ganz viele Menschen gemeinsam daran, dass man Wertschöpfung und Gewinne erzielt. Nur diese werden dann nicht auf alle verteilt, sondern die Gewinne landen in den Händen einiger weniger.“ (Julia Herr im Interview mit dem „Kurier“)

Die Forderung des Chefs der deutschen Jungsozialisten, Kevin Kühnert, nach einer Vergemeinschaftung von Großunternehmen sieht Julia Herr positiv – und wurde just vom ÖVP-Kandidaten Othmar Karas attackiert. Der sah allein im Gedanken an Verstaatlichung „Linksextremismus“. Herrs Antwort: Karas soll sich vom „Privatisierungswahn“ distanzieren – und die ÖVP nicht nur für Konzerne Politik machen.

Bürgermeisterin Colau: Gegen Zwangsräumungen – für mehr Wohnraum

Innerhalb von fünf Jahren nach Einbruch der Finanzkrise 2007 mussten allein in Spanien über 400.000 Familien ihre Wohnungen, Häuser und Geschäfte räumen. In 70 Prozent der Fälle war ein Jobverlust in Folge der Krise der Grund, dass Familien die Hypotheken für Immobilien oder Mieten nicht mehr bezahlen konnten.

Ada Colau ist eine Frau, die den Opfern von Zwangsräumungen helfen wollte. 2009 gründete die Spanierin die Plataforma de Afectados por la Hipoteca (PAH), übersetzt etwa: Plattform der Hypotheken-Opfer. Sie protestierten und haben sich Gerichtsvollziehern in den Weg gestellt, damit Familien nicht obdachlos werden. 2013 hat das Europa-Parlament die Plattform mit dem Europäischen Bürgerpreis ausgezeichnet.

„Zwangsräumungen stoppen, Banken zur Verhandlung von Schulden zwingen, das öffentliche Gesundheitssystem verteidigen, das ist Politik!„, definiert Colau.

2015 ist Colau mit der Wahlplattform Barcelona an Comú zu den Kommunalwahlen in Barcelona angetreten – und als Bürgermeisterin der Stadt hervorgegangen. Sie ist die erste Frau in dieser Position. Colau hat ihr Gehalt gedeckelt – und verdient monatlich 2.200 Euro netto. Den Rest, der ihr zustehen würde, spendet sie sozialen und karitativen Organisationen.

1:0 für Calau gegen Airbnb

Ada Colau, Bürgermeisterin von Barcelona (Foto: Instagram)
Ada Colau, Bürgermeisterin von Barcelona (Foto: Instagram)

Dass der Wohnraum in Barcelona knapp und teuer ist, ist in Colaus Augen ein Problem. Preistreiber ist für die Bürgermeisterin auch Airbnb: Wohnungen werden für kurze Dauer an Touristen vermietet – und fehlen am allgemeinen Wohnungsmarkt. Hinzu kommt das Problem, dass Vermieter ihre Einnahmen nicht korrekt versteuern. Das will Colau ändern: Sie hat Portale verpflichtet, kurzzeitig vermietete Wohnungen bei der Stadt zu registrieren – inklusive einer Lizenznummer. Diese bekommt nur, wer die wichtigsten Daten zur Wohnung und zum Vermieter angibt. Portale, die nicht-registrierte Wohnungen umfassen, müssen Strafen bezahlen. Allein 2016 hat die Stadt über Airbnb eine Strafe über 600.000 Euro verhängt.

Tamara Funiciello: provoziert mit Aktionen für Frauenrechte

Die junge Politikerin Tamara Funiciello ist Präsidentin der JungsozialistInnen (Juso) Schweiz und arbeitet in der Unia, der größten Gewerkschaft des Landes. Sie macht sich für Frauenrechte stark, ihr und anderen weiblichen Juso-Mitgliedern schlägt deswegen auch Hass entgegen. 2016 wurde Funiciello als Vertreterin der Juso in den Berner Stadtrat gewählt. Im selben Jahr wurde sie auch eine der Vizepräsidentinnen der Schweizer Sozialdemokratischen Partei.

Im Vorfeld des Internationalen Frauentags 2018 hat eine Gruppe rund um Funiciello mit nackten Oberkörpern BHs verbrannt, um auf sexuelle Belästigung als Problem aufmerksam zu machen. Für die Aktion wurden sie und andere Frauen mitunter beschimpft.

„Frauen werden im öffentlichen Raum ständig beschimpft, es wird aggressiv jedes Körperteil diffamiert“, erklärte Funiciello. „Wir müssen das endlich enttabuisieren. Wieso sollen wir uns schämen?„

Funiciello diskutiert mit Hass-Postern

Tamara Funiciello, Präsidentin der Schweizer Jusos (Foto: Facebook)
Tamara Funiciello, Präsidentin der Schweizer Jusos (Foto: Facebook)

Nachdem eine Zeitung eine Karikatur von Funiciello inklusive ihrer (öffentlich abrufbaren) Handynummer gedruckt hat, bekam Funiciello zahlreiche Drohungen und

Beleidigungen zugeschickt. Ihre Reaktion: Sie hat im Februar 2019 einige der Absender besucht, um mit ihnen über Hass im Netz zu sprechen. Die Zeitung wurde vom Presserat gerügt.

Kevin Kühnert: Demokratisch wirtschaften durch Kollektivierung von Konzernen

Laut Weltbank kontrollieren die 500 größten Privat-Konzerne mehr als die Hälfte der weltweiten Wirtschaft. „Die größten Konzerne haben eine ideologische, militärische, technologische, wissenschaftliche, politische Macht, die nie ein Kaiser, ein König oder ein Papst innehatte auf diesem Planeten. Sie entschwinden jeglicher sozialer, parlamentarischer und gewerkschaftlicher Kontrolle.“ Zu diesem Schluss kommt der Soziologe Jean Ziegler – und ist damit nicht allein. Kevin Kühnert, Vorsitzender der Jungsozialisten (Jusos) in Deutschland, findet ebenfalls, dass in unserer Wirtschaftsordnung die Bedürfnisse von Menschen zu kurz kommen. Sie können zu wenig bestimmen, wie Profite erwirtschaftet und vor allem verteilt werden.

Kevin Kühnert, Vorsitzender der deutschen Jungsozialisten
Kevin Kühnert, Vorsitzender der deutschen Jungsozialisten

Kühnert hat sich in einem Interview für die „Kollektivierung von Großunternehmen“ ausgesprochen. Er nannte den BMW-Konzern als Beispiel, denn dort ist die Ungleichverteilung besonders krass: BMW erhält Millionen Subventionen aus öffentlicher Hand, die zwei Konzern-Erben verdienen jährlich jeweils zwei Milliarden Euro – so viel wie 20.000 BMW-Mitarbeiter zusammen.

Kollektivierung bedeutet, dass Privateigentum – wie etwa ein Konzern – gegen eine Entschädigung in Gemeinschaftseigentum umgewandelt wird. Dann könnten Beschäftigte eines Konzerns und die Bürger eines Landes bestimmen, wie sich das Unternehmen weiterentwickelt und wie Profite verteilt und investiert werden.

Ein Modell sind Genossenschaften. In Genossenschaften schließen sich Personen zu einer Gesellschaft zusammen, verfolgen gemeinsame wirtschaftliche und soziale Ziele. Die Mitglieder sind Eigentümer, Partner und Entscheidungsträger.

Attacken von Konservativen und Neoliberalen

Kühnert wurde für seinen Vorschlag von konservativen und neoliberalen Parteien attackiert. Innerhalb der SPD bekommt er aber auch Zuspruch: Über Ungleichheit, über Interessensgegensätze zwischen Arm und Reich, zwischen Arbeitenden und Besitzenden reden – das muss selbstverständlich sein, findet Wiebke Esdar, SPD-Abgeordnete im deutschen Bundestag und Mitglied im Parteivorstand. „Da kann sich die SPD nicht mit dem Status quo zufriedengeben.“

Zum Weiterlesen:

Ein Green New Deal für Österreich (Arbeit & Wirtschaft)

Parlament Das Thema "Europa" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 637 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    637 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 628 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    628 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 338 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    338 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 225 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    225 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 211 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    211 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2039
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: Ada ColauAirbnbBarcelonaBMWDeutschlandfeaturedGreen New DealJulia HerrKevin KühnertKlimakatastropheKlimakriseKollektivierungNew DealÖsterreichPrivatisierungSchweizSpanienTamara FunicielloUmweltUSA

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Rosenkranz Walter, Hafenecker Christian, Haimbuchner Manfred, Nepp Dominik, Hofer Norbert, Landbauer Udo
Dossier

Rund 100 Burschenschafter im FPÖ-Umfeld: Rechtsextreme Ideologie in höchsten Ämtern

30. Juli 2025

In Österreich gibt es rund 4.000 Burschenschafter. Einige von ihnen treffen sich am 7. März 2025 in der Wiener Hofburg...

WeiterlesenDetails

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025
Väterkarenz (Bild: Unsplash+)
Europa

Väterbeteiligung in der Karenz: Österreich ist europaweites Schlusslicht

3. Juni 2025
Europa

Klimaziele für Profit verraten: Schweizer Bank UBS stellt weiter Milliarden für Umweltzerstörung bereit

24. April 2025
Vorzeigeprojekt Bradford: Sauberere Luft führt zu weniger Arztbesuchen und höherer Lebensqualität
Europa

Vorzeigeprojekt Bradford: Sauberere Luft führt zu weniger Arztbesuchen und höherer Lebensqualität

5. März 2025
Renaturierung in Dänemark
Europa

Dänemark renaturiert 10 % der landwirtschaftlichen Flächen und pflanzt dafür eine Milliarde neue Bäume

29. November 2024
Europa

VW will 30.000 Jobs kündigen, aber zahlt Aktionären 4,5 Mrd. Euro aus

22. November 2024
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Stefan Dobecky
Stefan Dobecky
9. Mai 2019 13:07

Herr,Kühnert und Co sollten vielleicht einmal recherchieren, was aus der ehemals Verstaatlichten Industrie geworden ist. Ausnahmslos alles abgewirtschaftet!
Was ist eigentlich aus den SPÖ-eigenen Betrieben geworden? Sogar eine Bawag wurde von den Roten in besten Bankzeiten ruiniert.
Die Miliardenverluste der Verstaatichten wurden übrigens dem Steuerzahler überlassen. Da ist mir ein Eigentümer eines erfolgreichen Betriebes immer noch lieber. Der zahlt wenigstens Steuern. Im Fall von BMW übrigens gar nicht wenig.

2
0
Antworten

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 637 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    637 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 628 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    628 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 338 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    338 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 225 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    225 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 211 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    211 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2039
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
    Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump
  • FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Kürzungen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • freier Seezugang für alle

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 637 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    637 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 628 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    628 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 338 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    338 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 225 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    225 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 211 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    211 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2039
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
    Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump
  • FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Kürzungen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • freier Seezugang für alle

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Foto: Wikimedia (CC BY-SA 4.0/Steffen Prößdorf)

Frauen-Fußball boomt – trotzdem verdienen Frauen nur einen Bruchteil von Männern

1. August 2025

Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

1. August 2025
Bildquelle: Unsplash / Screenshot aus dem YouTube-Video „Andrew Tate Tells His Life Story“ - „Anything Goes With James English“ (CC BY 3.0)

Incels: Wie sich junge Männer im Internet zu radikalen Frauenhassern entwickeln

31. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at