Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Arbeiterkind, Widerstandskämpfer, Bundeskanzler – Das Leben von Willy Brandt

Thomas Hackl Thomas Hackl
in Europa, Geschichte, Wissen
Lesezeit:5 Minuten
7. Dezember 2020
A A
  • Total1.3K
  • 3
  • 1.3K
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Willy Brandt war einer der bedeutendsten Bundeskanzler Deutschlands. Er modernisierte und demokratisierte die deutsche Gesellschaft. Seine Außenpolitik war geprägt von Versöhnung nach den Gräueln des Zweiten Weltkriegs und einer Annäherung zwischen Ost und West. Seine Biographie ist geprägt vom Einsatz für ein friedliches und soziales Europa, wie etwa der Kniefall von Warschau beweist. Für seine Arbeit erhielt er den Friedensnobelpreis.

Willy Brandt wurde 18. Dezember 1913 in Lübeck, Deutschland als Herbert Ernst Karl Frahm geboren. Den Namen Willy Brandt nahm er erst im Widerstand gegen die Nazi-Herrschaft an. Er selbst bezeichnete seinen neuen Namen als „Allerweltnamen“ ohne große Bedeutung.

Die Mutter Brandts, Martha Frahm war Verkäuferin im Einzelhandel und unverheiratet. Ein uneheliches Kind zu sein, galt damals als großer Makel und wurde von Brandts politischen Gegner zeit seines Lebens gegen ihn verwendet. Seinen Vater lernte Willy Brandt nie kennen.

Den Großteil seiner Kindheit und Jugend verbrachte Brandt nicht in Obhut seiner Mutter, sondern in der seines Stiefgroßvaters Ludwig Frahm. Nach Abschluss seiner Schulausbildung begann Brandt in einem Schifffahrtsunternehmen zu arbeiten. Schon während seiner Schulzeit war Brandt auch journalistisch tätig.

Willy Brandts Eintritt in die Sozialdemokratie

Bereits mit 15 Jahren trat Brandt der Sozialistischen Arbeiter-Jugend (SAJ) bei, ein Jahr später der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD). Innerhalb der Partei gehörte er dem linken Flügel an und kritisierte die Mutlosigkeit der SPD gegenüber den konservativen Regierungen der Zwischenkriegszeit und dem Aufstieg der Nationalsozialisten. Nach der Machtübernahme Hitlers wurden alle sozialistischen Organisationen verboten. Brandt ging zuerst in den politischen Untergrund und dann ins Exil nach Norwegen.

Die Jahre im Exil

Nach der gelungenen Flucht ins norwegische Exil betreute Brandt dort das Exil-Büro der sozialistischen Jugend Deutschlands und war außerdem als Journalist tätig. Mit norwegischen Papieren und dem Decknamen Gunnar Gaasland reiste Brandt aber wieder nach Nazi-Deutschland ein, um den Kontakt zwischen der sozialistischen Bewegung im Untergrund und im Exil zu stärken. Auch im spanischen Bürgerkrieg war er als Berichterstatter tätig und unterstützte die spanischen Republikaner im Kampf gegen General Franco und seine faschistische Bewegung.

Als die Nazis Norwegen besetzten, gelang Brandt die Flucht in das neutrale Schweden. Dort setzte er seine politische und journalistische Arbeit fort. Im schwedischen Exil lernte er außerdem den späteren österreichischen Bundeskanzler Bruno Kreisky kennen. Brandt und Kreisky verband eine lebenslange Freundschaft. Gemeinsam verfassten sie im Exil das Pamphlet „Friedensziele der demokratischen Sozialisten“, einer demokratischen und sozialen Nachkriegsordnung für Europa, die von den beiden Freunden später in die Tat umgesetzt wurde.

Rückkehr nach Deutschland

Nach der Befreiung von der Nazi-Diktatur kehrte Brandt nach Deutschland zurück. Er berichtete zuerst von den Kriegsverbrecherprozessen in Nürnberg und ging dann als Presseattaché zur norwegischen Militärmission nach Berlin.

1949 wurde Willy Brandt für die SPD in den Deutschen Bundestag gewählt. Sein Mandat hielt er bis zu seinem Lebensende. Ein Jahr nach dem Einzug in den Bundestag zog er auch in das Berliner Abgeordnetenhaus ein. 1955 wurde er zum Bürgermeister Berlins gewählt.

Seine Zeit als Bürgermeister war durch die zunehmenden Spannungen des Kalten Kriegs geprägt, besonders dem Bau der Berliner Mauer. Anders als andere deutsche Politiker setzte sich Brandt vehement gegen den Bau der Mauer ein. Er interveniert sogar bei US-Präsident John F. Kennedy, von dem er sich Unterstützung für eine Entspannungspolitik zwischen Ost und West erwartete. Kennedy enttäuschte diese Erwartungen, doch wegen seiner deeskalierenden Position in der Berlin-Krise gewinnt Brandt zunehmend Unterstützung in der deutschen Bevölkerung.

Willy Brandt Biographie Kniefall Friedensnobelpreis Todesursache
Willy Brandt sah in J.F. Kennedy ein politisches Vorbild. Von der deutschen Presse wurde Brandt deshalb manchmal als deutscher Kennedy bezeichnet, obwohl nicht nur die Politik, sondern auch die Biographien der beiden Männer sehr unterschiedlich waren.

Das Arbeiterkind wird zum Bundeskanzler

Ähnlich wie sein Freund und Weggefährte Kreisky kam Willy Brandt über seine Position als Außenminister ins Bundeskanzleramt. 1966 wird Brand Vizekanzler und Außenminister in der Großen Koalition zwischen CDU/CSU und der SPD. Bei der Bundestagswahl drei Jahre später wird die SPD zwar nicht stimmenstärkste Partei, kann jedoch über 3 Prozent dazugewinnen. Gegen parteiinternen Widerstand beschließt Brandt, die große Koalition nicht fortzuführen, sondern mit der FPD eine sozial-liberale Koalition einzugehen. Dieser Koalition wird das Arbeiterkind Willy Brandt bis 1974 als Bundeskanzler vorstehen. Das sozial-liberale Projekt bleibt eng mit seiner Biographie verbunden.

Willy Brandt Biographie Kniefall Friedensnobelpreis Todesursache
1969 wird Willy Brandt Bundeskanzler. Die sozial-liberale Koalition aus SPD und FPD wird zu einem wichtigen Teil seiner Biographie.

Diese sozial-liberale Koalition basierte vor allem zwei Stoßrichtungen: Innenpolitisch eine Demokratisierung und Modernisierung der deutschen Gesellschaft unter dem Leitsatz „Mehr Demokratie wagen!“ und außenpolitisch eine Beruhigung des West-Ost-Konflikts unter der Devise „Wandel durch Annäherung“.

Mehr Demokratie wagen

Mit Brandts Regierung trat eine Aufbruchsstimmung ein, die dem innenpolitischen Stillstand der Nachkriegszeit beenden sollte. Eine wichtige Maßnahme der sozial-liberalen Koalition war etwa die Reformierung des Betriebsverfassungsgesetzes, das für mehr Mitsprache in den Betrieben sorgte. Die Regierung Brandt sorgte auch für mehr Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern und führte erstmals finanzielle Unterstützungen für Studierende aus einkommensschwachen Familien ein, inspiriert durch seine eigene Biographie. Die Koalition leistete auch im Umweltbereich Pionierarbeit und schuf die erste umweltpolitische Bundesbehörde.

Wandel durch Annäherung

In der Außenpolitik setzte die sozial-liberale Koalition auf eine Beruhigung des West-Ost-Konflikts und eine Normalisierung der Beziehungen zu den Ländern des Ostblocks. Willy Brandt führte 1970 als erster Bundeskanzler Westdeutschlands ein offizielles Gespräch mit einem Politiker der DDR. Auch mit der Sowjetunion betrieb Brandt eine Politik der Entspannung. Am meisten internationales Aufsehen erreichte die Ostpolitik von Willy Brandt jedoch durch den historischen Kniefall von Warschau. Am Ehrenmal für die Toten des Warschauer Ghettos fiel der deutsche Bundeskanzler auf als Knie, als Bitte um Vergebung für die deutschen Verbrechen des Zweiten Weltkriegs.

https://www.youtube.com/watch?v=hguYEbpwVZU

Diese Politik der Annäherung brachte der Koalition jedoch viel Kritik ein. Mehrere Abgeordnete der SPD und FPD wechselten zur CDU/CSU. Brandt konnte jedoch die Koalition zusammenhalten.

Bruno Kreisky, Olof Palme und Willy Brandt

Gemeinsam mit Bruno Kreisky und dem schwedischen Sozialdemokraten Olof Palme, der später auch Regierungschef werden sollte, reaktivierte Brandt die Sozialistische Internationale, durch welche die drei Freunde die sozialdemokratische Nachkriegsordnung prägen. Ihre Arbeit basierte auf den „Friedenszielen der demokratischen Sozialisten“, die sie bereits während des Zweiten Weltkriegs erarbeiteten.

Willy Brandt Biographie Kniefall Friedensnobelpreis Todesursache
Willy Brandt und Bruno Kreisky verband nicht ihre politische Überzeugung und eine langjährige Freundschaft, sondern auch eine ähnliche Biographie. Beide engagierten sich schon als Jugendliche für die Sozialdemokratie, beide mussten vor den Nazis nach Skandinavien fliehen, beide waren Außenminister, bevor sie Kanzler wurden, beide waren ihr Leben lang international tätig, beide wurden zu Idolen ihrer Länder. (Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0)

Neben dem Aufbau des modernen Sozialstaats unterstütze die Sozialistische Internationale Länder wie Portugal und Spanien beim Übergang von Diktatur zu Demokratie genauso wie antikoloniale Bewegung in ihrem Freiheitskampf. Auch Friedensvermittlung stand im Zentrum der Arbeit der Weggefährten. So führte Brandt zusammen mit Kreisky Vermittlergespräche zwischen israelischer und palästinensischer Führung ebenso wie Verhandlungen zwischen dem Ost- und Westblock im Kalten Krieg. Für seine Ostpolitik erhielt Brandt 1971 den Friedensnobelpreis.

Ende der „Ära Willy Brandt“

Willy Brandt tritt am 6. Mai 1974 von seinem Amt als Bundeskanzler zurück. Der Grund ist die sogenannte Guillaume-Affäre. Günter Guillaume war ein enger Berater von Brandt, der als DDR-Agent enttarnt wurde. Bereits seit Längerem gab es Vorwürfe, dass Guillaume für die DDR arbeiteten würde. Brandt tat diese Vorwürfe immer als Verleumdungen ab, die den Ursprung in der ostdeutschen Herkunft Guillaumes hätten. Brandt wurde selbst aufgrund seiner Zeit im Exil und seiner sozialen Herkunft von politischen Gegnern attackiert. Als sich die Vorwürfe gegen Guillaume bewahrheiteten, übernahm Brandt dafür die volle Verantwortung.

Willy Brandt Biographie Kniefall Friedensnobelpreis Todesursache
Brandt wurde selbst aufgrund seiner Biographie von politischen Gegnern angegriffen. Er vermutete deshalb, dass es bei Guillaume mit seiner ostdeutschen Herkunft ebenfalls der Fall war. (Pelz / CC BY-SA 3.0)

Das dürfte jedoch nicht der einzige Grund für Brandts Rücktritt gewesen sein. Aufgrund der Ölkrise kam es zu wirtschaftlichen Problemen und steigender Arbeitslosigkeit. Auch innerhalb der Partei gab es Kritik an Brandt, der oft als abgehoben gesehen wurde. Viele innerhalb der SPD befürchteten, dass die Partei die nächste Wahl mit Willy Brandt als Spitzenkandidaten nicht gewinnen würde.

Nach seinem Rücktritt wurde Helmut Schmidt Bundeskanzler, der die sozialliberale Koalition Brandts weiterführte. Brandt blieb jedoch bis 1987 Vorsitzender der SPD. Sein Mandat im Bundestag hielt Willy Brandt bis zu seinem Tod 1992 inne.

 

Parlament Das Thema "Soziale Gerechtigkeit" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 570 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    570 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 368 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    368 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 141 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    141 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 110 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    110 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1469
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: BiographieBruno KreiskyDeutschlandfeaturedFriedensnobelpreisKniefallSozialdemokratieSPDTodesursacheWilly BrandtZusammenfassung

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025

Die FPÖ hat in den letzten Jahren ein umfangreiches Netz an Medienplattformen aufgebaut, das ihre Botschaften gezielt verbreitet und Anhänger:innen...

WeiterlesenDetails
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Interviews

Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch
Interview

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025

Ein Medium, das keinem Konzern gehört, keine Bank im Hintergrund hat und nicht in erster Linie von Inseraten lebt. JETZT...

WeiterlesenDetails
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Weitere Artikel

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025
LGBTQIA - kurz erklärt
erklärt

Was ist LGBT / LGBTQIA+ und warum wir alle so verschieden sind

12. Juni 2025
Väterkarenz (Bild: Unsplash+)
Europa

Väterbeteiligung in der Karenz: Österreich ist europaweites Schlusslicht

3. Juni 2025
Wissen

1. Mai – Seine Geschichte und Bedeutung für unsere Arbeitsbedingungen, Arbeitszeiten und faire Löhne

30. April 2025
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Europa

Klimaziele für Profit verraten: Schweizer Bank UBS stellt weiter Milliarden für Umweltzerstörung bereit

24. April 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 570 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    570 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 368 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    368 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 141 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    141 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 110 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    110 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1469
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 570 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    570 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 368 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    368 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 141 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    141 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 110 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    110 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1469
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

11. Juli 2025
Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

11. Juli 2025
Paris-Eiffelturm-Termometer

Frühwarnsysteme, Kühlzentren und Betreuung von Senioren: Das macht Frankreich gegen Hitzewellen

10. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at