Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

30 Stunden arbeiten, Vollzeit-Gehalt: Diese Firma in OÖ zeigt, wie Arbeitszeit-Verkürzung funktioniert

30 Stunden arbeiten, Vollzeit-Gehalt: Diese Firma in OÖ zeigt, wie Arbeitszeit-Verkürzung funktioniert

Kathrin Glösel Kathrin Glösel
in 4-Tage-Woche, Oberösterreich
Lesezeit:4 Minuten
7. April 2022
A A
  • Total2.7K
  • 14
  • 2.6K
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Im oberösterreichischen Bad Leonfelden sitzt die Firma eMagnetix, eine Agentur mit Schwerpunkt auf Online Marketing. Der Betrieb ist in den letzten Jahren gewachsen und bekommt auf offene Stellen Hunderte Bewerbungen. Der wohl wichtigste Grund dafür: Die Agentur hat die 30-Stunden-Woche eingeführt – bei Vollzeit-Gehalt. Die Beschäftigten entscheiden selbst, wann sie im Büro sind. Wie geht das? Wir haben mit Geschäftsführer Klaus Hochreiter und den MitarbeiterInnen über das Arbeitszeit-Modell gesprochen.

Fachkräftemangel und keine Bewerber: Firma wollte attraktiver Arbeitgeber werden

Dass man sich vor BewerberInnen kaum retten kann, ist nicht immer so. „Vor sechs Jahren haben wir den Fachkräftemangel massiv gespürt. Auf Ausschreibungen haben wir kaum oder gar keine Bewerbungen bekommen“, erzählt Geschäftsführer Klaus Hochreiter, als wir ihn in seiner Firma in Bad Leonfelden besuchen. Er und sein Geschäftspartner wissen, dass sie als Arbeitgeber auf die Bedürfnisse der Beschäftigten eingehen müssen – und dazu zählt: Work-Life-Balance. Kurzum: Weniger Arbeit, mehr Freizeit.

emagnetix 30 stunden woche
Klaus Hochreiter findet: In seiner Firma sollen die MitarbeiterInnen nicht länger als 30 Stunden im Büro sitzen. (Foto: Daniel Zindanci/Kontrast.at)

Klaus Hochreiter recherchiert damals, sieht sich an, was andere Unternehmen in seiner Branche versuchen, um diesem Wunsch gerecht zu werden. Er stößt auf Firmen in Schweden, die schon seit fünfzehn Jahren mit kürzeren Arbeitszeiten experimentieren. „Das hat mich fasziniert, weil ich wusste: Genau dahin muss der Weg gehen! Ich habe mich also mit diesen Firmen in Verbindung gesetzt – da war auch eine Werbeagentur dabei. Ich habe mit denen gesprochen, wie genau sie das umgesetzt haben, was Herausforderungen waren, was die Ableitungen waren“, erinnert sich Hochreiter. Er und sein Geschäftspartner machen sich ans Werk und erarbeiten ein erstes Modell.

Erst Skepsis, dann Freude – 2017 geht die 30-Stunden-Woche in die Testphase

Sie laden ihre MitarbeiterInnen ins örtliche Kino und präsentieren ihre Idee. Das Setting haben sie sich von Steve Jobs und Zuckerberg abgeschaut – nur kleiner. „Die Reaktionen waren gemischt. Von totaler Euphorie bis hin zu Skepsis war alles dabei“, erzählt Hochreiter.

Zu den SkeptikerInnen zählte Carina Hammer. Die 30-Jährige arbeitet seit sechseinhalb Jahren in der Agentur und leitet die „Content Unit“. „Im ersten Moment waren wir alle sprachlos, weil wir uns das nicht vorstellen konnten. Die beiden Geschäftsführer haben uns dann aber die Details erklärt. Dann überwog bei uns die Freude.“

Carina Hammer nutzt das Mehr an Freizeit für Fortbildung, Hausbau und Familie. (Foto: Daniel Zindanci/Kontrast.at)

Das Team von eMagnetix startet 2017 mit einer Testphase. Man erleichtert und automatisiert Arbeitsschritte. Wochenberichte, die die Leistung von Werbe-Kampagnen zeigen, werden automatisiert, das spart Arbeit – und ist obendrein weniger fehleranfällig. Zudem wird die Zeiteinteilung effizienter. „Wir haben zudem versucht, unterbrechungsfreie Zeiträume zu schaffen. Damit die MitarbeiterInnen konzentriert und ohne Störung etwas abarbeiten können. Leerläufe sind also weniger geworden und man bekommt in kürzerer Zeit mehr erledigt“, erklärt Geschäftsführer Hochreiter. Über 100 Maßnahmen sorgen dafür, dass die Arbeit von acht Stunden in sechs erledigt werden kann – ohne zusätzlichen Druck. Es funktioniert. 2018 entscheiden Geschäftsführung und Belegschaft gemeinsam, dass die 30-Stunden-Woche fort an zur Arbeitsnormalität wird.

Flexible 4-Tage-Woche: wann sie arbeiten, entscheiden die Beschäftigten selbst

Konkret gibt es für die MitarbeiterInnen eine flexible 4-Tage-Woche. Man kann sich aussuchen, ob man die 30 Stunden in fünf oder in vier Tagen abarbeiten möchte. Und wenn es vier Tage sind, kann man sich aussuchen, ob man Freitag oder Montag frei haben möchte. „Die KollegInnen können das auf Wochenbasis entscheiden, also immer so, dass es am besten passt. Je nach den individuellen Lebensumständen“, sagt Hochreiter.

Noch vor wenigen Jahren konnte eMagnetix offene Stellen kaum besetzen – heute hat die Firma 35 Beschäftigte und bekommt über 100 Bewerbungen pro Ausschreibung. (Foto: eMagnetix)

Die Beschäftigten sind zufrieden. So auch Stefan Mitmansgruber. Er ist 34 und leitet den Kundenservice. Er steigt just bei eMagnetix ein, als dort die 30-Stunden-Woche real eingeführt wird. „Ich kannte davor nur eine 40-Stunden-Woche. Ich habe mir schon die Frage gestellt, wie das funktionieren kann, dieselbe Arbeitsmenge mit einem Viertel weniger Zeit zu schaffen.“ Stefan ist skeptisch, doch mittlerweile ist der Rhythmus „in Fleisch und Blut übergangen“, wie er sagt. Er ist erholter und kann konzentrierter arbeiten.

Andere Väter kommen erst um sechs am Abend heim, Stefan verbringt schon den Nachmittag bei den Kindern

Stefan arbeitet Montag bis Donnerstag zwischen sechs und sieben Stunden und kommt Freitag meist nur ganz kurz ins Büro. Die Nachmittage verbringt er vor allem mit seiner Frau und den zwei kleinen Söhnen.

„Ich genieße das sehr. Wir können viel unternehmen. Mir wird immer bewusst, dass das etwas Besonderes ist, wenn ich mit anderen Vätern rede, die erst um fünf oder sechs von der Arbeit heimkommen“, sagt Stefan. Auch für seine Frau ist es angenehm, dass er weniger Zeit im Büro verbringen muss. Sie hat beim Wiedereinstieg in den Beruf mehr Flexibilität, kann mehr Stunden arbeiten – weil beide genügend Zeit für die Kinder haben.

Stefan Mitmansgruber kann die Nachmittage mit seinen kleinen Söhnen verbringen. (Foto: Daniel Zindanci/Kontrast.at)

30-Stunden-Woche heißt auch: mehr Produktivität & mehr Ruhe am Wochenende

Auch die 30-jährige Carina Hammer ist zufrieden. Sie hat das mehr an Freizeit genutzt, um eine Ausbildung im Sportbereich zu absolvieren und sich beim Hausbau mehr einzubringen. „Ich konnte viel auf der Baustelle sein, verbringe aber auch viel Zeit mit der Familie und mit meinen FreundInnen. Man kann einfach viel mehr unternehmen und Termine erledigen – sogar, wenn es draußen noch hell ist. Und so sind auch die Wochenenden freier.“

Zufriedenheit der MitarbeiterInnen ist das eine – aber wie steht es mit der Produktivität? Die ist ganz klar gestiegen, zeigt Geschäftsführer Hochreiter. „Wir haben die 30-Stunden-Woche ja seit mittlerweile vier Jahren. Wir haben also viele Erfahrungen gemacht und Daten gesammelt. Wir haben das mal verglichen mit der Zeit vor der Arbeitszeitverkürzung. Und wir haben festgestellt, dass die MitarbeiterInnen ihre Produktivität um bis zu 34 Prozent gesteigert haben! Es gibt natürlich mehrere Faktoren, die das bewirkt haben – Produktivität hängt ja auch mit der Unternehmenskultur, dem Führungsstil des Managements zusammen etc. Aber der Großteil kommt vom Arbeitszeitmodell.“

Hochreiter berät jetzt auch andere Firmen, wie sie die Arbeitszeit reduzieren können

Dass Institutionen wie die Industriellenvereinigung oder die Wirtschaftskammer eine Arbeitszeitverkürzung generell ablehnen, kann der Unternehmer nicht verstehen. „Die Idee einer Arbeitszeitverkürzung ist es absolut wert, dass man sie ernst nimmt“, findet Hochreiter. „Und wir sind das beste Beispiel, dass es funktionieren kann.“ Zwar sei es eine Branchenfrage und auch Sache jedes Unternehmens individuell, ob und wie man so etwas umsetzt, die Idee aber generell vom Tisch zu wischen hält er für falsch.

Das sehen wohl auch andere Firmen so. Klaus Hochreiter hat – wohl gerade wegen der kürzeren Arbeitszeiten im Betrieb – alle Hände voll zu tun. Wohl mehr als je zuvor. Denn seit Start der 30-Stunden-Woche melden sich Firmen aller Größe und aller Branchen bei ihm, um zu sich in Sachen Arbeitszeitverkürzung beraten zu lassen. Kurzerhand hat eMagnetix das genutzt und professionalisiert: Die Agentur bietet jetzt auch in Sachen Arbeitszeit Unternehmensconsulting an. „Das Interesse, neue Wege zu gehen, ist groß“, freut sich Hochreiter.

Parlament Das Thema "4-Tage-Woche" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 432 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    432 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 364 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    364 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 336 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    336 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 263 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    263 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 236 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    236 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 226 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    226 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 222 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    222 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 95 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    95 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2174
Voters: 631
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: 30 Stunden WocheArbeitszeitverkürzungeMagnetixfeaturedKlaus HochreiterOberösterreich

Good News

Neues Schulfach macht Kinder rücksichtsvoller und motivierter (Foto: Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Pilotprojekt: Schulfach „Mentale Gesundheit“ macht Schüler:innen rücksichtsvoller und motivierter

10. September 2025

Die NGO "GET - Global Educational Transformation" hat im Schuljahr 2024/25 erstmals das Fach "Selbstentwicklung & mentale Gesundheit" in Österreich...

WeiterlesenDetails
Andreas Babler-Christian Stocker

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025
Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025
Muscheln

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025

Dossiers

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
Dossier

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Vermögen ist in Österreich in den Händen einiger weniger Menschen konzentriert. Laut Umfragen ist eine Mehrheit der Bevölkerung deswegen für...

WeiterlesenDetails

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Bildung & Wissenschaft

FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Kürzungen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

25. Juli 2025
Linz bekommt eine Gewaltambulanz// Bild: Montage: Unsplash+
Frauen & Gleichberechtigung

Petition erreichte fast 10.000 Unterschriften – Jetzt bekommt Linz eine Gewaltambulanz

21. Mai 2025
Dietmar "Didi" Prammer
Oberösterreich

Großer Erfolg der Linzer SPÖ: Dietmar Prammer gewinnt die Bürgermeisterwahl mit 77, 1 Prozent

26. Januar 2025
4-Tage-Woche

Diese Länder weltweit testen die 4-Tage-Woche

15. Januar 2025
Erfolgsmodell Island: kürzere Arbeitszeiten und 5 Prozent Wirtschaftswachstum
4-Tage-Woche

Erfolgsmodell Island: kürzere Arbeitszeiten und 5 Prozent Wirtschaftswachstum

29. Oktober 2024
Siegfried Wolf steht vor Werk Steyr
Oberösterreich

Investor Wolf entlässt trotz Förderungen hunderte Beschäftigte – und zahlt sich selbst 107 Millionen Euro aus

24. Oktober 2024
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
3 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Der Franz der kannz
Der Franz der kannz
6. Mai 2022 12:32

Bevor ich mich bewerbe: Nehmen die auch Personen über 40 Jahre? Wird man mit 40 Jahren rausgeekelt?

0
0
Antworten
rudolf
rudolf
9. April 2022 17:59

Die 30 Wochenstunde ist ja super!
Nur was ist der LOHN?
Wenn es 17.50€ Netto, pro Stunde ist, dann wäre es am BESTEN!! Sind ca 2230.-€ mtl.
Denn man Lebt doch nur vom NETTO-LOHN, oder?

0
0
Antworten
Günter Horvath
Günter Horvath
Reply to  rudolf
29. Februar 2024 14:29

Bei einer Digitalagentur reden wir nicht von KV. Bis sicher, dass weit über Kollektiv bezahlt wird. Und damit auch mehr netto. Um 17,50.-/h netto bekommt man in dieser Branche eine 30 Stunden Kraft gleich nach der Schule (HTL etc.) – wenn man Glück hat.

0
0
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 432 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    432 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 364 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    364 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 336 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    336 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 263 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    263 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 236 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    236 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 226 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    226 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 222 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    222 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 95 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    95 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2174
Voters: 631
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
  • Andreas Babler-Christian Stocker
    Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken
  • Trump-kickl-orban-weidel
    Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 432 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    432 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 364 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    364 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 336 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    336 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 263 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    263 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 236 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    236 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 226 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    226 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 222 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    222 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 95 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    95 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2174
Voters: 631
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
  • Andreas Babler-Christian Stocker
    Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken
  • Trump-kickl-orban-weidel
    Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Pensionisten-Paar im Wohnzimmer. (Foto: Unsplash/Keith Tanner)

Regierung beschließt Pensionserhöhung – 7 von 10 Pensionen voll angepasst

13. September 2025
Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)

Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

11. September 2025
Gruppe vermummter Männer mit Fahnen bei einer Demonstration.

Rechtsextreme Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um über 40 % gestiegen

11. September 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at