Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Über Behinderungen reden: So macht das Medium „andererseits“ neuen, unangepassten Journalismus

Über Behinderungen reden: So macht das Medium „andererseits“ neuen, unangepassten Journalismus

Foto: Redaktion Andererseits/Stefan Fürtbauer

Lena Krainz Lena Krainz
in Gesellschaft
Lesezeit:6 Minuten
15. Februar 2023
A A
  • Total210
  • 2
  • 208
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Vor rund zwei Jahren hat sich das digitale Medium „andererseits“ gegründet. Es ist das erste Medium in Österreich, das von Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam gemacht wird. Bekannt geworden sind sie mit ihrer kritischen Doku über die ORF-Spenden-Sendung „Licht ins Dunkel“. Jetzt sind sie dabei, sich als unabhängiges Medium zu etablieren, das den Journalismus bereichern und neue Perspektiven einbringen will, wie Geschäftsführerin Clara Porak erzählt. Dabei geht es um Themen wie den Arbeitsmarkt und das Bildungssystem sowie den Zugang zur Grundversorgung für Menschen mit Behinderung.

Am Anfang stand weniger die Idee, ein Medium aufzubauen, als vielmehr die Frage, ob man Journalismus für und mit Menschen mit Lernschwierigkeiten machen kann, erzählt die Geschäftsführerin und Journalistin Clara Porak zur Entstehungsgeschichte von „andererseits“. Sechs freie Journalist:innen bzw. Menschen mit Behinderung wollten das einfach ausprobieren – unbezahlt, in ihrer Freizeit. Darunter sie selbst: „Am Anfang war alles sehr improvisiert, wir haben eine Website aufgesetzt und Handyfotos hochgeladen.“ Daraus hat sich das Projekt entwickelt, was es heute ist: drei Teilzeitkräfte, ein Team aus 22 Schreibenden, regelmäßige Beiträge unter anderem zu den Themen Bildung, Arbeit, Inklusion oder Spenden sowie ein Podcast und Veranstaltungen.

„Wir wollen ein neues Erzählen finden, das Menschen mit Behinderungen ermöglicht, journalistisch zu arbeiten und ihren Blick einzubringen sowie gleichzeitig den Leser:innen einen Mehrwert bietet. In Bezug auf das Thema Behinderung, aber nicht nur. Es geht uns darum, unsere Superkraft – nämlich diese Perspektiven, die sonst verloren gehen – zu zeigen und stark zu machen“, beschreibt Porak ihr Ziel.

Jeder 6. hat eine Behinderung: Journalismus muss diese Perspektive mit einnehmen

Im Mittelpunkt steht jedoch ein journalistisches Interesse, wie die Geschäftsführerin im Podcast „Ganz offen gesagt“ erklärt: „Wir glauben nicht nur, dass Menschen mit Behinderung so viel von unserem Projekt haben. Sondern wir glauben, der Journalismus verpasst etwas. Unsere Aufgabe als Journalist:innen in einer demokratischen Öffentlichkeit ist es, dafür zu sorgen, dass die Menschen Informationen bekommen, die sie brauchen und die Macht von Politikern oder mächtigen Menschen kontrolliert wird. Und das können wir nicht so gut, wenn uns die Perspektive von einem Teil der Bevölkerung fehlt.“

Das Team bei „andererseits“ hat auch zunehmend gemerkt, wie viel verloren geht, wenn diese Perspektive vergessen wird. Auch jetzt würde bei vielen Leuten im Medienbereich das Thema Behinderung als „nice-to-have“ betrachtet, so Porak im Kontrast-Gespräch.

„Viele finden es eh cool, wenn man das auch noch mitbedenkt, aber glauben, dass es wichtigeres gibt. Dabei geht es um einen signifikant großen Anteil der Bevölkerung, der kaum repräsentiert wird“, meint sie.

Denn etwa 18,4 Prozent der Bevölkerung haben eine Behinderung, also etwa jeder Sechste. Darunter fallen körperliche und intellektuelle Behinderungen, aber auch chronische Erkrankungen wie eine lang anhaltende Depression. Geht es um die leichtere Zugänglichkeit von Texten, ist der relevante Anteil noch größer. Schätzungen gehen davon aus, dass etwa 32 Prozent der österreichischen Bevölkerung Probleme beim Lesen haben und auf einfache Artikel angewiesen sind. Dennoch gibt es bis heute kein Medium, das regelmäßig in großem Stil in leichter Sprache publiziert, kritisiert „andererseits“-Geschäftsführerin Porak.

Schwieriger Start: Presseförderung erschwert Neugründung von Medien

Ein wichtiger Schritt für die journalistische Qualität und Professionalisierung stellt für das junge Medium eine stabile Finanzierung dar. Diese zu erreichen, ist nicht einfach. Denn als kleines, digitales Medium haben sie keinen Anspruch auf eine Presseförderung.

„Bestehende Medien werden mit sehr hohen Summen gefördert. Da bekommt dann ein bestehendes Medium mehr Geld für einen Newsletter, als unser gesamtes Jahresgeschäft kostet. Das macht es für Projekte wie unseres viel schwieriger, sich zu etablieren“, so Porak.

Auch auf die geplante Presseförderung für Onlinemedien, die mit 1. Juli 2023 kommen soll, wird „andererseits“ keinen Anspruch haben, befürchtet Porak. Derzeit sind die vorgesehenen Kriterien so hoch, dass kleine oder mittelgroße Medien nicht darunterfallen. Onlinemedien müssten demnach mindestens 40 Millionen Zeichen jährlich publizieren – also mehr als etwa die Printversion von „Spiegel“. Auch 300.000 Unique User monatlich – wie derzeit geplant – ist eine sehr hohe Schwelle. Dabei zeigen Studien, wie wichtig Medienvielfalt für eine funktionierende Demokratie sind.

Einen Vorteil hatte das junge Team allerdings: Als Wiener Medium bekamen sie aus der Wiener Medieninitiative eine einmalige Starthilfe von 100.000 Euro. „Das war total wichtig, weil sie uns ermöglicht hat, überhaupt erst zu beginnen. Sie wird nach journalistischen Qualitätskriterien vergeben“, erzählt Porak. Diese Förderung sollte es laut ihr bundesweit geben. Derzeit finanzieren sie sich mit Abos, arbeiten mit Stiftungen und im Zuge von Veranstaltungen mit Unternehmen zusammen.

Kritische Doku über Licht ins Dunkel: Der Shitstorm blieb aus

Bekannt geworden ist „andererseits“ mit ihrer kritischen Doku über „Licht ins Dunkel“. „Wir waren auf einen Shitstorm vorbereitet“, sagt Clara Porak. Unter anderem deshalb, weil es um ein „urösterreichisches Kulturgut“ geht, das „fast schon unantastbar wirkt.“ Denn für viele Menschen ist die Spendensendung in der Weihnachtszeit der wichtigste Anknüpfungspunkt zu Menschen mit Behinderung.

„Jeder kennt Licht ins Dunkel, jeder weiß, worum es geht und die allermeisten finden es auch super. Die Kritik gibt es schon seit 20 Jahren. Aber es hat noch nie jemand in der Größe journalistisch gut erzählt“, begründet Porak die Entscheidung für das Thema.

Und tatsächlich war das mediale Interesse enorm, die „Zeit im Bild“ und fast alle Qualitätsmedien haben darüber berichtet. Auch der Bundespräsident hat sich zu Wort gemeldet. 50.000 Menschen haben die Doku gesehen. „Wir waren glücklicherweise positiv überrascht, wie viele gute Reaktionen wir bekommen haben. Sehr viele haben uns geschrieben, dass sie unseretwegen verstanden haben, was das Problem an Licht ins Dunkel ist.“

In der Doku „Das Spenden-Problem. Warum Menschen mit Behinderung die Abschaffung von Licht ins Dunkel fordern“ kommen Betroffene zu Wort. Screenshot.

Das Hauptproblem sei, dass Menschen mit Behinderung in Österreich keinen Zugang zu ihrer Grundversorgung haben, so die Kritik. Geltende Menschenrechte würden nicht eingehalten werden. Da geht es etwa um Hilfsmittel wie Rollstühle oder Blindenführhunde, die die Krankenkasse nicht immer bezahlt. Dann springen Stiftungen wie „Licht ins Dunkel“ ein – anstatt dass politische Entscheidungen getroffen werden, die diese Missstände beheben könnten.

Der zweite Kritikpunkt betrifft die Darstellung. Das Problem wird bei den behinderten Menschen gesehen, denen häufig aus Mitleid geholfen werden soll – nicht zuletzt von Unternehmen und Politiker:innen, die sich als besonders sozial inszenieren. Es wird vorgeschlagen, stattdessen die Barrieren zu zeigen und darüber zu sprechen, inwiefern die Gesellschaft das Problem ist, weil sie Menschen ausschließt.

Unternehmen stellen viel zu wenig Menschen mit Behinderung ein

Ein wichtiger Teil der Gesellschaft stellt auch der Arbeitsmarkt und den Zugang dazu dar. Unternehmen müssen in Österreich Strafen bezahlen, wenn sie zu wenige Menschen mit Behinderung einstellen. Für jeweils 25 Angestellte muss eine Person mit Behinderung beschäftigt werden. Ansonsten müssen sie die sogenannte Ausgleichstaxe bezahlen. Je nach Größe des Unternehmens beträgt diese 292 bis 435 Euro pro Monat. Doch viele Unternehmen zahlen einfach lieber die Strafe. 2020 hat das Sozialministerium rund 162,5 Millionen Euro von den Firmen verlangt. Darunter sind auch jene Firmen, die bei „Licht ins Dunkel“ prominent als Sponsor auftreten. Laut Recherchen von „andererseits“ kam etwa A1 2021 auf eine jährliche Summe von knapp 100.000 Euro, Lidl sogar auch 448.000 Euro. Auch der ORF hat nur 83 Personen mit Behinderung eingestellt und muss deshalb 168.000 Euro jährlich zahlen.

„Die Ausgleichstaxe müsste laut vielen Expert:innen drei bis vier Mal so hoch sein, damit sie eine steuernde Wirkung hat“, sagt Porak. Für sie geht Inklusion am Arbeitsmarkt allerdings einen Schritt weiter: „Nur Menschen mit Behinderung in Unternehmen zu setzen, ist viel zu kurz gegriffen. Es geht generell um eine bedürfnisorientierte Unternehmenskultur. Das bedeutet, dass wir uns fragen, was die Menschen brauchen, für die wir das Unternehmen machen sowie die Menschen, die bei uns arbeiten. Das wäre schon ein grundsätzlicher Kurswechsel.“

In vielen Bereichen werden Menschen mit Behinderung ausgeschlossen. Foto: Unsplash/Nathan Anderson

Kinder mit Downsyndrom fliegen oft mit 16 Jahren aus der Schule

Ein inhaltlicher Schwerpunkt von „andererseits“ ist auch das Thema Bildung. So fliegen etwa Kinder mit Downsyndrom und anderem „sonderpädagogischen Förderbedarf“ mit 16 Jahren aus der Schule. Die Bildungsdirektion kann zwar ein 11. und 12. Schuljahr bewilligen, einen Rechtsanspruch gibt es aber nicht. Und weil die Lehrpläne und Ressourcen fehlen, werden die Anträge oft abgelehnt. Im andererseits-Interview erzählt Claudia Mühlbacher, dass hinter dem bestehenden Gesetz auch ein falsches Bild von Menschen mit Behinderungen steckt:

„Als könnten sie nach neun Jahren sowieso nichts mehr lernen“. Sie hat eine Petition mit-initiiert, um das zu ändern. Über 35.600 Menschen haben diese unterschrieben.

Parlament Das Thema "Inklusion" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 612 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    612 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 532 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    532 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 16%, 492 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    492 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 371 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    371 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 354 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    354 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 318 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    318 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 316 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    316 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 138 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    138 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3133
Voters: 906
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: andererseitsArbeitsmarktBildungfeaturedInklusionJournalismusMedienMenschen mit BehinderungMenschenrechte

Good News

Ozonloch schrumpft dank Klimaschutz. (Foto: Unsplash+/CC BY 2.0)
Good News

Dank 40 Jahren Klimaschutz: Ozonloch schrumpft weiter und könnte sich bis 2066 schließen

17. September 2025

Gute Nachrichten aus der Stratosphäre: Das Ozonloch ist heuer so klein wie seit Jahren nicht mehr – und liegt deutlich...

WeiterlesenDetails

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

17. September 2025
Neues Schulfach macht Kinder rücksichtsvoller und motivierter (Foto: Unsplash)

Pilotprojekt: Schulfach „Mentale Gesundheit“ macht Schüler:innen rücksichtsvoller und motivierter

10. September 2025
Andreas Babler-Christian Stocker

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025

Dossiers

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
Dossier

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Vermögen ist in Österreich in den Händen einiger weniger Menschen konzentriert. Laut Umfragen ist eine Mehrheit der Bevölkerung deswegen für...

WeiterlesenDetails

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Schweiz Erbschaftssteuer (Foto: Freepik)
Europa

Mehr Geld für Klimaschutz: Bald Erbschaftssteuer für Superreiche in der Schweiz?

17. September 2025
Eine Frau mit Einkaufswagen betrachtet in einem Supermarkt frisches Obst. (Foto: Unsplash)
Umfragen

Umfrage: Was soll die Politik gegen die hohen Lebensmittelpreise tun?

15. September 2025
South Park Folge zeigt Donald Trump in intimer Beziehung mit Satan. (Bild: Screenshot/South Park/Youtube)
Digitales Leben & Web

South Park schickt Trump in die Hölle: Kultserie als politische Waffe

15. September 2025
Pensionisten-Paar im Wohnzimmer. (Foto: Unsplash/Keith Tanner)
Verteilungsgerechtigkeit

Regierung beschließt Pensionserhöhung – 7 von 10 Pensionen voll angepasst

13. September 2025
Demonstration der Identitären in Wien. (Foto: Ivan Radic/flickr/ CC BY 2.0)
Gesellschaft

Rechtsextreme Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um über 40 % gestiegen

11. September 2025
Neues Schulfach macht Kinder rücksichtsvoller und motivierter (Foto: Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Pilotprojekt: Schulfach „Mentale Gesundheit“ macht Schüler:innen rücksichtsvoller und motivierter

10. September 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 612 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    612 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 532 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    532 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 16%, 492 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    492 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 371 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    371 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 354 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    354 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 318 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    318 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 316 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    316 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 138 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    138 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3133
Voters: 906
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
  • Andreas Babler-Christian Stocker
    Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Trump-kickl-orban-weidel
    Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 612 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    612 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 532 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    532 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 16%, 492 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    492 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 371 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    371 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 354 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    354 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 318 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    318 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 316 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    316 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 138 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    138 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3133
Voters: 906
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
  • Andreas Babler-Christian Stocker
    Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Trump-kickl-orban-weidel
    Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Ozonloch schrumpft dank Klimaschutz. (Foto: Unsplash+/CC BY 2.0)

Dank 40 Jahren Klimaschutz: Ozonloch schrumpft weiter und könnte sich bis 2066 schließen

17. September 2025
Schweiz Erbschaftssteuer (Foto: Freepik)

Mehr Geld für Klimaschutz: Bald Erbschaftssteuer für Superreiche in der Schweiz?

17. September 2025

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

17. September 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at