Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Agenda-Setting einfach erklärt: Wie bestimmen Medien, was wir denken?

Agenda Setting Modell - Foto: Dreamstudio AI

Agenda Setting Modell - Foto: Dreamstudio AI

Ingo GeigerGerald Demmel Ingo GeigerundGerald Demmel
in Medien
Lesezeit:5 Minuten
2. Mai 2023
A A
  • Total251
  • 7
  • 236
  • 4
  • 4
Use Scan QR Code to copy link and share it

Medien bestimmen nicht, was wir denken, sondern worüber wir nachdenken. Denn sie wählen Themen aus und geben durch die Informationsmenge und -platzierung eine Art Rangliste der Wichtigkeit vor. Wieso lesen wir etwa fast ausschließlich über den Krieg gegen die Ukraine, wenn doch weltweit auf 5 von 7 Kontinenten bewaffnete Konflikte toben? Ist der Einfluss der Medien auf die Themensetzung wirklich so groß? Halten wir den einen Krieg für wichtiger als den anderen, weil nur über diesen berichtet wird? Die Antwort: Ja, mit Einschränkungen. Eine Erklärung der Agenda-Setting-Theorie.

Die Medien bilden nicht die Wirklichkeit ab. So viel steht fest. Sie zeigen uns nur einen kleinen Ausschnitt von dem, was tatsächlich alles passiert. Als Torwächter (Gatekeeper) filtern sie die unendliche Menge an Informationen und reduzieren sie auf ein erträgliches Maß. Sie entscheiden, was wir lesen, sehen und hören. Denn sie wählen aus, was berichtet wird und was nicht. Sie setzen Themenschwerpunkte. Zum Beispiel: Fußball-WM, Klimakrise und Prinzen-Hochzeiten. Beeinflussen sie also, worüber wir denken? Gar, was wir darüber denken? Der Agenda-Setting-Ansatz liefert Antworten. 

Inhaltsverzeichnis
Agenda-Setting-Theorie einfach erklärt
Medien geben vor, worüber wir nachdenken, aber nicht, wie wir darüber denken
So filtern Medien bei ihrer Themen-Auswahl
Die 5 Grundannahmen der Theorie
Medienwirkung: Die drei Wirkungs-Modelle der Agenda-Setting-Theorie
1.) Das Themenselektions- oder Priorities-Modell
2.) Das Awareness-Modell
3.) Das Hervorhebungs- oder Salience-Modell
Social Media: Wir Konsumenten betreiben Agenda Setting

Agenda-Setting-Theorie einfach erklärt

Die Agenda-Setting-Theorie untersucht die Themensetzung in den Medien. Laut der Theorie beeinflussen Medien durch die Auswahl und Aufbereitung der Themen, worüber die Menschen nachdenken und was sie für wichtig erachten. Je mehr zu einem Thema berichtet wird, desto wichtiger kommt es den Menschen vor. Die Medien bestimmen also nicht, was wir denken, sondern worüber wir nachdenken. So die Grundannahmen des Ansatzes.  

Die Theorie stammt von den beiden amerikanischen Kommunikationswissenschaftlern Maxwell McCombs und Donald Shaw. Sie untersuchten im Vorfeld des US-Präsidentschaftswahlkampfes 1968, welchen Einfluss die Massenmedien auf die Wahlentscheidung von noch unentschlossenen Wähler und Wählerinnen haben. 

Die Ergebnisse veröffentlichten sie eine Studie mit dem Namen “Agenda-Setting-Theory: Function of the Mass Media”. Darin vertreten sie folgende These: Die Massenmedien informieren die Menschen nicht nur über bestimmte Themen, sondern geben durch die Informationsmenge und -platzierung auch die Wichtigkeit eines Themas vor.  

Medien geben vor, worüber wir nachdenken, aber nicht, wie wir darüber denken

Die Agenda-Setting-Theorie basiert auf einer Beobachtung des amerikanischen Wissenschaftlers Bernhard Cohen: 

“The Press may not be successful much of the time in telling people what to think, but it is stunningly successful in telling its readers what to think about.” (Bernhard Cohen, 1963). 

Übersetzt und vereinfacht bedeutet er soviel wie: Die Medien beeinflussen nicht, was wir denken, sondern worüber wir nachdenken. Klar ist: durch die Menge an Informationen zu einem gewissen Thema kann eine Art Prioritäten-Liste in den Köpfen der Menschen entstehen. Sowohl was die Themenauswahl, als auch die inhaltlichen Schwerpunkte betrifft. 

Werden zum Beispiel bestimmte Aussagen eines Politikers oder einer Politikerin überbetont, dann können sie uns als wichtiger erscheinen als anderer Aussagen derselben Person. Die Agenda-Setting-Theorie geht dann davon aus, dass wir diese Person dann anhand der einen Aussage beurteilen. D.h der Aussage mehr Gewichtung geben. 

So filtern Medien bei ihrer Themen-Auswahl

Obwohl wir theoretisch Pressefreiheit haben, ist die mediale Berichterstattung meist nicht wirklich „objektiv“, sondern ist von verschiedenen Faktoren beeinflusst.
Noam Chomsky & Edward S Herman etwa gehen von fünf Filtern aus:

  • Die EigentümerInnen und ihre (finanziellen) Interessen
  • Die Einnahmequellen: Werbung macht Inhalt
  • Quellen: Wer produziert die News?
  • Abweichung wird bestraft: Öffentliche Kritik oder Geldentzug
  • Ideologie bzw. Antiideologie

Mehr dazu im Artikel Pressefreiheit & das Geschäft mit der Wahrheit: Wie Medien gesteuert werden.

Die 5 Filter: So werden Medien gesteuert. Nach Noam Chomsky & Edward S. Herman
Die 5 Filter: So werden Medien gesteuert. Nach Noam Chomsky & Edward S. Herman

Die 5 Grundannahmen der Theorie

Eine Theorie fußt meist auf Grundannahmen, die sie der Realität unterstellt. Solche Annahmen basieren auf den bisherigen Forschungen. Dadurch erhalten sie ihre (manchmal eingeschränkte) Gültigkeit. Die Agenda-Setting-Theorie geht von folgenden Grundannahmen aus:

Grundannahmen der Agenda-Setting-Theorie
  1. Medien bilden nicht die vollständige Realität ab. Sie sortieren Themen aus und entscheiden, wie häufig darüber jeweils berichtet wird.
  2. Die Häufigkeit, Platzierung und der Umfang der Berichterstattung zu einem bestimmten Thema suggeriert eine Art Rangordnung der Wichtigkeit. Weil die meisten Medien ähnliche Auswahlkriterien verwenden, entsteht so eine einheitliche Medien-Agenda. 
  3. Nach direkten Erfahrungen (z.B. Gespräche mit Freund:innen oder Politiker:innen) sind die Medien die nächst-wichtigste Quelle für (politische) Information. 
  4. Die Menschen werden durch die Medien auf gewisse Themen aufmerksam und übernehmen diese recht unverändert. Der Grund: Sie wollen “mitreden” können.
  5. Häufig vorkommende und wiederkehrende Themen sind leicht zugänglich und werden vom Publikum als wichtig eingestuft und bestimmen somit worüber sie nachdenken.

Medienwirkung: Die drei Wirkungs-Modelle der Agenda-Setting-Theorie

Die Medienwirkungs-Forschung geht davon aus, dass Medien die Menschen beeinflussen: positiv, wie negativ. Hierfür entwickelte sie verschiedene Erklärungs-Modelle. Die Agenda-Setting-Theorie baut auf den folgenden drei Medienwirkungs-Modellen auf: 

Die drei Wirkungs-Modelle der Agenda-Setting-Theorie

1.) Das Themenselektions- oder Priorities-Modell

Das Publikum übernimmt die Themen-Rangordnung der Medien. Hier wird eine einseitige und direkte Medienwirkung angenommen.

Beispiele:

  • Jahrzehntelang wurde Klimapolitik in den Medien eher als Randthema behandelt. Berichte über Naturschutz und Klimawandel fanden sich kaum im vorderen Teil einer Zeitung, vor der drohenden Klima-Krise warnten zwar Experten, aber kaum Journalist:innen.
  • Die WM in Katar hatte viele Gesichter: Über die Ergebnisse der Fußballspiele wurde seitenweise berichtet, ein wenig auch über die Architektur der Stadien. Ganz selten berichteten unsere Medien über die Situation der Menschenrechte im Land. Dass zwischen 2010 und 2019 etwa 15.000 Arbeitsmigranten auf den Baustellen Katars ihr Leben verloren, wissen wohl die wenigsten Menschen in Europa.  

2.) Das Awareness-Modell

Die Medien betonen gewisse Themen, wodurch die Leser:innen auf diese aufmerksam werden.

Beispiele:

  • In den Medien finden sich häufig Berichte über Gewinner:innen in Lotto, Toto usw. Die Leser:innen werden so animiert Geld für Glücksspiel auszugeben, dafür erhalten die Medien Inserate der Glücksspiel-Unternehmen. Über die Verschuldung der Spielsüchtigen wird vergleichsweise sehr wenig berichtet.
  • Thema der unbezahlten Überstunden: In Österreich wird jede 4. Überstunde nicht bezahlt. Darüber gibt es kaum Berichterstattung. Vielleicht deshalb, weil die Angestellten der Medien-Unternehmen auch betroffen sind?

3.) Das Hervorhebungs- oder Salience-Modell

Je häufiger über ein Thema berichtet wird, desto wichtiger erscheint es in den Augen der Menschen.

Beispiele:

  • Kriminal-Berichterstattung und Überschätzung von Kriminalität: Zahlreiche Untersuchungen haben gezeigt, dass Menschen die Kriminalitätsrate umso höher bzw. unrealistisch hoch einschätzen, wenn sie mehr mediale Berichte über Kriminalität konsumieren.
  • Ist die massenmediale Berichterstattung über das Leben der Mitglieder der europäischen Monarchen-Familien eine Berechtigung? Wohl nicht. Trotzdem gab es zum Beispiel im staatlichen österreichischen Fernsehen zur „Hochzeit von Kate und William“ umfassendes Royal-TV. Kaum jemand weiß hierzulande, dass 1/4 der Londoner Bevölkerung in Armut lebt.

Die angeführten Beispiele dienen zur Veranschaulichung und können unterschiedlichen Modellen zugeordnet werden.

Die Modelle gehen auf den Kommunikationsforscher Maxwell McCombs zurück. Er formulierte sie bereits 1977. Vor allem das Priorities-Modell gilt heute als veraltet und stark vereinfacht, dennoch ist es ein wichtiger Bestandteil der Medienforschung. Denn auf den Thesen von McCombs und seinem Kollege Shaw bauen beinahe alle nachfolgenden Forschungen auf.

Mehr als 500 Studien seit dem Jahr 2000

Seit 1972 steigt das Interesse an der Agenda-Setting-Theorie immer weiter an. In den letzten 50 Jahren wurden 512 sogenannte “peer-reviewed” Studien dazu veröffentlicht. Das sind Studien, die von einer Fachjury aus Wissenschaftler:innen überprüft wurden. Frühe Studien gingen noch von einer direkten und starken Wirkung des Agenda-Setting-Effekts aus. Heute ist klar, dass diese Wirkung keineswegs so eindeutig ist. 

Social Media: Wir Konsumenten betreiben Agenda Setting

Die Medienwelt hat sich seit dem Auftauchen von Internet und Social Media stark verändert. Die alleinige Informationsmacht der Massenmedien wurde durch die Sozialen Medien aufgebrochen. Heutzutage sind es nicht nur die Medien, die Inhalte verbreiten und Themenschwerpunkte setzen. Denn wir alle können teilen, was uns gerade beschäftigt. 

Inhalte, die oft und also erfolgreich geteilt werden, fallen auf und werden von uns gern weiter verbreitet. Verstärkt wird das dadurch, weil viele Menschen Likes und zustimmende Kommentare als soziale Bestätigung empfinden und ihr Verhalten in den Sozialen Medien dahingehend optimieren. Durch diesen Schneeballeffekt werden Themen, die emotional berühren, ständig stärker verbreitet als sachliche, „fade“ Sachverhalte. Sinkt etwa die Kriminalitätsrate langsam aber stetig, wird das kaum Verbreitung in den Sozialen Medien finden. Ganz im Gegensatz zu einer grausamen Gewalttat oder einem spektakulären Kriminalfall.

Wir alle betreiben Agenda Setting – aber für wen?

Politische Gruppierungen aber auch gewinnorientierte Privatunternehmen können diesen Effekt für sich nutzen. Sie müssen bloß besonders „interessante“ oder stark emotionalisierende Inhalte streuen und können sich sicher sein, dass diese von ihren Anhänger:innen und in weiterer Folge von anderen Menschen in ihrem Sinne massenhaft verbreitet werden. So betreiben sie Agenda Setting mit unserer Hilfe und ganz ohne Massenmedien.

Mit Lärm von der Minderheit zur Mehrheit: Die Schweigespirale 

Kleine Themen oder Minderheiten-Meinungen können demnach mit geschickter Verpackung und Wiederholung – vor allem in den Sozialen Medien – unverhältnismäßig groß werden. Das liegt eben vor allem daran, dass der Mensch nach Zustimmung und Anerkennung sucht und die Geschichten weiter verbreitet, die ihm diese soziale Anerkennung bringen. Das kann so weit führen, dass sich eine Minderheit mit viel Lärm zur Mehrheit machen kann. Die Prozesse, die dahinterstecken, beschreibt die Wissenschaft als Spirale, die sich selbst antreibt. In der Theorie spricht man von der „Schweigespirale“.

Parlament Das Thema "Jounalismus" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 200 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    200 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 158 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    158 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 137 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    137 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 14%, 130 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    130 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 10%, 90 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    90 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 55 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    55 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 53 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    53 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 45 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    45 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 37 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    37 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 905
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: Agenda SettingMedienMedientheorieMedienwirkung

Good News

Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)
Frauen & Gleichberechtigung

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025

Die "Hacienda" des ehemaligen kolumbianischen Drogenbosses Pablo Escobar war in den 1980er-Jahren ein Zoo, weltbekannt waren seine Nilpferde. Kolumbien widmet...

WeiterlesenDetails
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025
Demonstration gegen das Urteil im Fall „La Manada“ Foto: Ekinklik (CC BY-SA 3.0)

„Nur Ja heißt Ja“: Immer mehr Länder setzen auf Zustimmungsprinzip im Sexualstrafrecht

3. Oktober 2025
Foto: Unsplash & instagram.com/lulaoficial

Milliarden für die Waldrettung: Brasilien investiert massiv in Regenwald-Schutz

27. September 2025

Dossiers

Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
Dossier

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025

Seit seinem Rückzug aus der Politik ist Ex-Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) Teil eines internationalen Netzwerks aus Investoren, Medien und Politikern....

WeiterlesenDetails
Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

South Park Folge zeigt Donald Trump in intimer Beziehung mit Satan. (Bild: Screenshot/South Park/Youtube)
Digitales Leben & Web

South Park schickt Trump in die Hölle: Kultserie als politische Waffe

15. September 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch
Interview

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025
herbert kickl/ Heute Zeitung
Medien

Medien-Analyse deckt auf: Heute-Zeitung kampagnisierte für die FPÖ

21. Februar 2025
Wie die ÖVP kritische Journalisten unter Druck setzt
Medien

Verhaberung, Interventionen & Einschüchterung: So vermeidet die ÖVP kritische Berichterstattung

26. September 2024
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 200 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    200 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 158 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    158 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 137 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    137 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 14%, 130 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    130 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 10%, 90 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    90 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 55 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    55 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 53 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    53 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 45 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    45 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 37 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    37 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 905
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)
    Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Kickls Erweckungstour

Zitate

Zitat: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Willy Brandt
Zitat: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Willy Brandt

Umfrage

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 200 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    200 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 158 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    158 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 137 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    137 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 14%, 130 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    130 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 10%, 90 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    90 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 55 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    55 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 53 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    53 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 45 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    45 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 37 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    37 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 905
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)
    Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Kickls Erweckungstour

Zitate

Zitat: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Willy Brandt
Zitat: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Willy Brandt

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025
Kickls Erweckungstour

Kickls Erweckungstour

7. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at