In Österreich drehen sich derzeit über 1.400 Windräder – und jedes von ihnen erzeugt mit jeder Umdrehung Strom. Doch was bedeutet das konkret im Alltag? Ein einzelnes Windrad kann mit nur einer Drehung genug Strom liefern, um eine Familie einen Tag lang zu versorgen, 50 Kilometer mit dem E-Auto zurückzulegen oder 13 Tiefkühlpizzen zu backen.
In Österreich stehen aktuell 1.451 Windräder, aufgeteilt auf sechs Bundesländer: Niederösterreich, Burgenland, Steiermark, Oberösterreich, Kärnten und Wien. Wie viel Strom ein Windrad erzeugt, hängt vor allem von drei Faktoren ab: seiner Höhe, der Länge der Rotorblätter und der Windstärke. Je höher es gebaut ist, je größer die Flügelfläche und je heftiger der Wind, desto mehr Energie kann es liefern. Ein mittelgroßes Windrad mit 143 Metern erzeugt bei durchschnittlicher Windstärke rund 8 Kilowattstunden (kWh) Strom pro Umdrehung. Doch wie viel Strom ist das? Mit 8 kWh kann man:
- Eine Familie einen Tag lang mit Strom versorgen
Der durchschnittliche Tagesverbrauch einer vierköpfigen Familie für Strom (ohne Heizung und Warmwasser) liegt bei ca. 8 bis 10 kWh. - 50 Kilometer mit einem E-Auto fahren
Pro 100 Kilometer verbraucht ein Elektroauto ca. 15 bis 20 kWh. Mit 8 kWh kann man rund 40-55 Kilometer weit fahren, also zum Beispiel von Wiener Neustadt nach Wien. - Über 1.000 Kilometer mit einem E-Bike fahren
Ein E-Bike-Akku hat Strom für ca. 600 Wh. Mit einer Windradumdrehung kann man ihn somit 13 Mal aufladen und rund 1.000 bis 1.500 Kilometer weit fahren. Das entspricht etwa der Strecke von Wien bis Bregenz – und zurück. - Einen ICE oder Railjet rund 500 Meter weit fahren lassen
Ein Schnellzug verbraucht pro Kilometer etwa 15 bis 20 kWh, mit 8 kWh kann er also ca. 400 bis 530 Meter fahren. - 8-mal Wäsche bei 60 Grad waschen
Eine moderne Waschmaschine benötigt für einen 60-Grad-Waschgang etwa 1 kWh Strom. Eine einzige Umdrehung reicht damit für acht Waschgänge. - 13 Tiefkühlpizzen im Ofen backen
Ein Backofen braucht ca. 2.000 Watt pro Stunde. Mit 8 kWh kann man damit 4 Stunden Kekse backen oder 13 Tiefkühlpizzen backen. Sie brauchen je nach Ofen, Vorheizzeit und Backzeit etwa 0,6 bis 0,8 kWh. - 350 Stunden lang am Laptop arbeiten
Ein Laptop braucht im Betrieb ca. 20–25 Watt (Leistung, Energie pro Zeiteinheit). 8 kWh entsprechen somit einer Laufzeit von ca. 320 bis 400 Stunden. Damit kann man zwei Wochen lang Tag und Nacht ohne Pause am Laptop arbeiten. - Etwa 1,5 Jahre lang täglich ein Smartphone aufladen
Ein Handy verbraucht pro Tag etwa 5 bis 10 Wattstunden. Mit dem Strom einer Windradumdrehung lässt es sich rund 1.500 Mal aufladen – genug für etwa zwei Jahre tägliche Nutzung. - 8 Stunden ununterbrochen staubsaugen
Bei einem Verbrauch von 1.000 Watt entspricht eine Windradumdrehung rund 8 Stunden Laufzeit. - 5 Stunden Haare föhnen
Je nach Alter, Marke und Modell unterscheidet sich der Stromverbrauch beim Föhns. Bei einem eher höheren Verbrauch von 1.800 Watt entsprechen 8 kWh einer Nutzung von 4,4 Stunden. - 20.000-mal kabellose Kopfhörer aufladen
Pro Ladung werden ca. 0,4 Wh benötigt. Mit 8.000 Watt kann man die Kopfhörer also 20.000 Mal aufladen. - 32 Stunden Akkuschrauber betreiben
Mit einer Windradumdrehung kann man einen Akkuschrauber mit 250 Watt ca. 32 Stunden im Dauerbetrieb verwenden. - 60 Stunden Netflix streamen
Dein Fernseher braucht ca. 100 Watt, dein Wlan-Router ca. 10 Watt und dein Streaminggerät (Dire Stick, Apple TV etc.) ca. 10 bis 20 Watt. Mit 8 kWh kannst du somit ca. 60 Stunden bingewatchen. - 2 Jahre lang elektrischen Rasierer regelmäßigen verwenden
Je nach Gerät liegt der Verbrauch bei ca. ca. 5 bis 10 Wh pro Rasur. Der Strom einer Windradumdrehung ermöglicht also etwa 800 Rasuren – also jeden Morgen für ganze zwei Jahre. - Elektrische Zahnbürste 10 Jahre täglich nutzen
Eine elektrische Zahnbürste kann man mit 8 kWh etwa 4.000 Mal verwenden – oder 10 Jahre jeden einzelnen Tag. - Über 20 Jahre täglich auf einem E-Book-Reader 1 Stunde lesen
Ein E-Book-Reader benötigt etwa ein Watt pro Stunde. Mit 8 kWh kann man darauf rund 8.000 Stunden lesen – das entspricht etwa einer Stunde täglich über mehr als 20 Jahre.
Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.
Mehr zu dem Thema gibt es hier.