Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Frauen & Gleichberechtigung, Interview, Sicherheit & Justiz
Lesezeit:6 Minuten
29. Oktober 2025
A A
  • Total0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Nach dem Urteil im „Fall Anna“ debattiert man in Österreich wieder über das Sexualstrafrecht. Justizministerin Anna Sporrer will im Gesetz das Prinzip „Nur Ja heißt Ja“ festschreiben. Sie will klarstellen, dass sexuelle Handlungen nur bei ausdrücklicher Zustimmung erlaubt sind. Im Gespräch mit Kontrast erklärt Sporrer, wie das neue Gesetz das Vertrauen in die Justiz stärken soll, warum Gewaltambulanzen entscheidend für die Beweisführung sind und welche Maßnahmen sie gegen Femizide plant.

Inhalt
Nur Ja heißt Ja: „Das Verständlichste auf der Welt“
In Gewaltambulanzen geht es um Heilung und um Beweissicherung
Familie, Arbeitsplatz, Spital: Nationaler Aktionsplan gegen Gewalt soll alle Bereiche abdecken
Sofortiges Waffenverbot bei Betretungsverbot
Unabhängige Bundesstaatsanwaltschaft soll Vertrauen in die Justiz stärken
Eine feministische Ministerin: Johanna Dohnal als Vorbild

Nur Ja heißt Ja: „Das Verständlichste auf der Welt“

Kontrast: In Österreich wird das Urteil im „Fall Anna“ hitzig diskutiert, bei dem zehn Jugendliche im Prozess wegen Verletzung der sexuellen Selbstbestimmung einer Minderjährigen freigesprochen wurden. Vor dem Hintergrund dieser Debatte wollen Sie das Sexualstrafrecht ändern. Was soll sich mit dem „Nur Ja heißt Ja“-Prinzip ändern?

Anna Sporrer: Dieses Vorhaben verfolgen wir schon länger. Die Frauenministerin Eva-Maria Holzleitner und ich haben uns schon im Frühjahr darüber ausgetauscht. Es gibt ja auch Modelle in anderen Ländern. Norwegen hat das heuer eingeführt, Schweden als erstes Land innerhalb der EU schon 2018, und auch in Österreich gab es bereits 2015 eine solche Diskussion rund um die Einführung des Straftatbestandes „Verletzung der sexuellen Selbstbestimmung“. Es geht schlichtweg um die Frage, ob ein Sexualakt strafbar ist, wenn es keine Zustimmung gab.

Derzeit ist die Regelung so, dass eine sexuelle Handlung nicht gegen den Willen des Opfers oder der betroffenen Person durchgeführt werden darf. Künftig soll man sich der Zustimmung vergewissern müssen.

Im Endeffekt wollen wir das Selbstverständlichste auf der Welt auch im Gesetz widergespiegelt haben, nämlich dass sexuelle Handlungen einvernehmlich stattfinden sollen.

Kontrast: Dennoch bleibt der Grundsatz „Im Zweifel für den Angeklagten“ bestehen. Rechnen Sie damit, dass es zu mehr Verurteilungen kommt?

Anna Sporrer: Die Staatsanwaltschaft ist die Anklägerin, die im Interesse der staatlichen Autorität das Strafverfahren leitet und die Tat beweisen muss. Das Gericht führt das Beweisverfahren durch und hört sich beide Seiten an. Man wird im Sexualstrafrecht immer ein Beweisproblem haben. Es ist ja so, dass gerade bei Sexualdelikten normalerweise niemand sonst anwesend war. Da steht dann Aussage gegen Aussage. Generell können die Gerichte das sehr gut beurteilen. Die Richter und Richterinnen werden ja dafür ausgebildet, dass sie die Wahrheit erforschen. Aber oftmals bleibt der Beweis unklar und dann ist natürlich freizusprechen.

In Gewaltambulanzen geht es um Heilung und um Beweissicherung

Kontrast: Es ist auch ein Problem, dass Frauen das Vertrauen in Behörden verloren haben, weil Anzeigen bei einer Vergewaltigung häufig eingestellt werden oder es gar nicht erst zu einem Verfahren kommt. Was müsste man hier tun bzw. was würde sich mit dem neuen Gesetz ändern?

Anna Sporrer: Ich denke schon, dass es das Vertrauen von betroffenen Frauen in den Rechtsstaat und die Justiz stärken kann. Alleine die Debatte, die wir jetzt seit einigen Wochen intensiver führen, hat gezeigt, dass es ein großes gesellschaftliches Interesse gibt, dass wir im Gesetz abbilden, was sich die Bevölkerung erwartet und wünscht. Auch weitere Maßnahmen, die wir in meiner Amtszeit getroffen haben, sollen das Vertrauen von Gewaltbetroffenen in die Justiz und in die staatlichen Strukturen stärken.

Hier setzen zum Beispiel auch die Gewaltambulanzen an, die wir weiter ausrollen wollen. Das sind nicht normale Ambulanzen wie eine Unfallambulanz, wo man hingeht, wenn man eine Verletzung hat. Es werden die Beweise gesichert und die Spuren von Gewalt erhoben – und zwar gerichtsfest. Das bedeutet, dass diese Befunde vor Gericht einen sicheren, objektiven Beweis darstellen. Damit kann es dann auch zu besseren Verurteilungsquoten kommen, weil das Gericht einen zusätzlichen Beweis zur Aussage des Opfers hat.

Familie, Arbeitsplatz, Spital: Nationaler Aktionsplan gegen Gewalt soll alle Bereiche abdecken

Kontrast: Allein dieses Jahr gab es in Österreich 13 Femizide (Morde von Männern an Frauen aufgrund ihres Geschlechts) und 25 Mordversuche an Frauen. Woran scheitert ein wirksamer Gewaltschutz? Was plant das Justizministerium hier?

Anna Sporrer: Wir haben ein sehr gutes Gewaltschutz-Netz in Österreich. Es gibt die Frauenhäuser, Notrufe, Gewaltschutz-Zentren, Gewaltambulanzen, Frauenberatungsstellen, auch die Polizei als wichtige Präventions- und Schutzeinrichtung in Österreich.

Dennoch ist es bedauerlicherweise so, dass viele Opfer von Gewalt nicht den Weg zu diesen Unterstützungsangeboten finden. Hier müssen wir auf jeden Fall besser werden.

Ein Teil können die Gewaltambulanzen sein. Andere Maßnahmen sind eine bessere Aufklärung der Bevölkerung. Man muss dazu sagen, dass es sich bei längeren Gewaltbeziehungen häufig um sehr komplexe Abhängigkeitsverhältnisse handelt. Oft werden Opfer von Gewalt von ihrer Familie und ihrem Freundeskreis isoliert und finden nicht aus der Beziehung heraus. Deswegen müssen wir alle wachsam sein und zum Gewaltschutz beitragen. Es ist ein strukturelles Problem. Wir müssen an vielen Hebeln ansetzen.

Was wir in der Bundesregierung tun, ist zum Beispiel den Nationalen Aktionsplan gegen Gewalt umsetzen, den federführend die Frauenministerin fertigstellt. Hier geht es um eine Vielfalt von Maßnahmen, angefangen von Awareness- und Informationskampagnen. Wir schauen uns aber auch an, wo es überall Gewalt und Übergriffe gibt. In der Familie, am Arbeitsplatz, in den Spitälern zum Beispiel – alle diese Bereiche werden miteinbezogen. Jedes Ministerium hat dann seine Aufgabe zu erfüllen und Maßnahmen zu ergreifen.

Interview mit Österreichs Justizministerin Anna Sporrer (Foto: Melissa Mumic)
„Wir müssen alle wachsam sein“, sagt Justizministerin Anna Sporrer über Gewaltschutz. (Foto: Melissa Mumic)

Sofortiges Waffenverbot bei Betretungsverbot

Kontrast: Ein Bereich ist ja auch das Waffengesetz, das kürzlich verschärft wurde, u.a. bei Gewalt im sozialen Nahraum. Was erwarten Sie sich von dieser Änderung?

Anna Sporrer: Es ist gelungen, dass wir das Waffengesetz verschärft haben. Jetzt bedürfen zum Beispiel alle Kategorien von Waffen einer Genehmigung in der einen oder anderen Art. Aus Frauenperspektive ist uns gelungen, dass ein sofortiges vorläufiges Waffenverbot auszusprechen ist, wenn eine einstweilige Verfügung erlassen oder ein Ermittlungsverfahren wegen Straftaten im sozialen Nahraum eingeleitet wurde. Das gilt somit bereits, wenn ein Strafverfahren eingeleitet wird – und nicht erst nach einer Verurteilung. Das ist ein großer Erfolg. Das wird viele Frauen in Österreich schützen, weil wir wissen, dass ein hoher Prozentsatz von Morden und Mordversuchen mit Schusswaffen verübt worden ist.

Unabhängige Bundesstaatsanwaltschaft soll Vertrauen in die Justiz stärken

Kontrast: Kommen wir noch zu einem ganz anderen Thema. Eines der wichtigsten Vorhaben der Regierung ist die unabhängige Bundesstaatsanwaltschaft. Was ändert sich mit dieser Einrichtung denn konkret?

Anna Sporrer: Derzeit ist es so, dass die Staatsanwaltschaften – das sind die Anklagebehörden, die u.a. darüber entscheiden, ob ein Strafverfahren eingeleitet oder eingestellt wird – einer Weisungskette unterliegen. Das geht von der Staatsanwaltschaft zur Oberstaatsanwaltschaft und dann letztlich zur Justizministerin, zum Justizminister. Das ist die Spitze der Weisungskette. Das mache ich natürlich nicht alleine, sondern eine Fachsektion im Ministerium übt diese Fachaufsicht aus. Außerdem gibt es ein Beratungsorgan: den Weisungsrat bei der Generalprokuratur beim Obersten Gerichtshof. Dieser berät in sogenannten „clamorosen“ Fällen, wenn es überregionale mediale Aufmerksamkeit gibt oder besonders gewichtige Rechtsfragen zu lösen sind.

Um jeglichen Anschein einer politischen Einflussnahme zu vermeiden, folge ich immer der Meinung der Fachaufsicht bzw. des Weisungsrats. Jetzt kann hier aber ein Minister oder eine Ministerin sitzen, die oder der nicht so zurückhaltend ist. Um den politischen Einfluss oder auch nur den Anschein einer Einflussnahme zu vermeiden, wollen wir die Fachaufsicht über die Staatsanwaltschaften unabhängig von der Politik machen. Es ist ganz klar, dass mehr Unabhängigkeit der Anklagebehörde auch das Vertrauen der Bevölkerung in die Justiz verbessert. Das ist auch Standard in der EU.

Wäre Österreich Beitrittskandidat, dann müssten wir eine unabhängige Staatsanwaltschaft schon mitbringen, um überhaupt Mitglied der EU zu werden.

Eine feministische Ministerin: Johanna Dohnal als Vorbild

Kontrast: Noch eine Abschlussfrage: Sie verstehen sich als Feministin – was heißt das für Sie in Ihrer Regierungsarbeit?

Anna Sporrer: Ich bin eigentlich seit meiner Kindheit Feministin. Ich war zum Beispiel eine der ersten katholischen Ministrantinnen in Österreich. Da habe ich schon meine ersten Diskriminierungserfahrungen erlebt. Es war nicht für alle so selbstverständlich, dass ein Mädchen ministriert.

Ein großes Vorbild war für mich dann Johanna Dohnal. Als sie Staatssekretärin für Frauenfragen wurde, war ich 17 Jahre alt. Für mich war das total faszinierend, weil da endlich eine Person aufgetreten ist, die das Unbehagen in Worte gefasst hat, das mich als junge Frau in einer patriarchalen Gesellschaft stets begleitet hat. Eine Person, die gesagt hat, „wir sehen das und wir machen was dagegen – und wir haben auch die Power, wirklich etwas zu verändern“.

Ich habe mich auch schon immer für Rechtspolitik interessiert, habe im Berufsleben aber dann doch mehr die juristische Seite eingeschlagen. Ich war lange Beamtin, kurz Rechtsanwältin und jetzt wieder lange Richterin. Dabei habe ich immer versucht, die Perspektiven von Frauen und einen feministischen Blick auf meine jeweiligen Aufgaben einzubringen. Damit macht man sich nicht beliebt. Ich freue mich sehr, dass Andreas Babler mich als Justizministerin in die Bundesregierung geholt hat. Hier in diesem Haus kann man sehr viel bewirken. Ich habe ein großartiges Team und sehr viele kompetente Leute im Justizministerium, die mich bei dieser Arbeit unterstützen.

Eine Feministin als Ministerin ist offenkundig nicht abschreckend, sondern ganz im Gegenteil sogar motivierend. So erlebe ich das.

„Nur Ja heißt Ja“: Immer mehr Länder setzen auf Zustimmungsprinzip im Sexualstrafrecht

Parlament Das Thema "Sexualstrafrecht" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch WhatsApp!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 16%
    16% 16%
    350 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    349 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    288 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    278 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    233 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    181 Stimme - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    157 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    129 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    112 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    107 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    37 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2221
Voters: 493
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: BundesstaatsanwaltschaftFeminimusGewaltschutzJohanna DohnalJustizJustizministeriumSexualstrafrechtWaffengesetz
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Good News

Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Island ist seit 16 Jahren Spitzenreiter bei der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. Nirgendwo ist der Lohnunterschied bei gleicher Arbeit...

WeiterlesenDetails

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025

Dossiers

Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Die Bundesregierung saniert das Budget und dämpft die Inflation, nachdem die Vorgängerregierungen ein Budget-Desaster hinterlassen haben. Die unwirtschaftliche und unsoziale...

WeiterlesenDetails
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025

Österreich-Aufschlag bei Lebensmittel: Wir brauchen strenge Regeln bei Mogelpackungen und Rabatten-Schwindel

25. August 2025

Interviews

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)
Frauen & Gleichberechtigung

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Nach dem Urteil im „Fall Anna“ debattiert man in Österreich wieder über das Sexualstrafrecht. Justizministerin Anna Sporrer will im Gesetz...

WeiterlesenDetails
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Weitere Artikel

Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025
Equal Pay Day und Gender Pay Gap erklärt
Frauen & Gleichberechtigung

Frauen verdienen weniger und arbeiten 60 Tage im Jahr umsonst – Equal Pay Day und Gender Pay Gap erklärt

28. Oktober 2025
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND
Energie

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)
Gesellschaft

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
Good News

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025
Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)
Frauen & Gleichberechtigung

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 16%
    16% 16%
    350 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    349 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    288 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    278 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    233 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    181 Stimme - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    157 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    129 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    112 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    107 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    37 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2221
Voters: 493
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Er ist einer der Nachwuchsstars auf Österreichs Kabarett-Bühnen: Kian Kaiser alias Der Kuseng ist aktuell mit seinem ersten Programm "Hoamatlond, Hoamatlond" auf Tour. Mit uns hat er über seine Kindheit, österreichische Ämter und Fragen rund um Identität und Schubladen gesprochen. Zitat: Viele Kinder mit Migrationshintergrund müssen von Anfang an Dolmetscher sein, Amtswege begleiten und Formulare ausfüllen. Das sind Erfahrungen, die österreichische Kinder nicht machen. Was ich aber nicht nur negativ sehe. Denn zu wissen, wie man Formulare ausfüllt, ist wohl einer der wichtigsten Skills in Österreich. Kian Kaiser
Er ist einer der Nachwuchsstars auf Österreichs Kabarett-Bühnen: Kian Kaiser alias Der Kuseng ist aktuell mit seinem ersten Programm "Hoamatlond, Hoamatlond" auf Tour. Mit uns hat er über seine Kindheit, österreichische Ämter und Fragen rund um Identität und Schubladen gesprochen. Zitat: Viele Kinder mit Migrationshintergrund müssen von Anfang an Dolmetscher sein, Amtswege begleiten und Formulare ausfüllen. Das sind Erfahrungen, die österreichische Kinder nicht machen. Was ich aber nicht nur negativ sehe. Denn zu wissen, wie man Formulare ausfüllt, ist wohl einer der wichtigsten Skills in Österreich. Kian Kaiser

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 16%
    16% 16%
    350 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    349 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    288 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    278 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    233 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    181 Stimme - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    157 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    129 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    112 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    107 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    37 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2221
Voters: 493
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Er ist einer der Nachwuchsstars auf Österreichs Kabarett-Bühnen: Kian Kaiser alias Der Kuseng ist aktuell mit seinem ersten Programm "Hoamatlond, Hoamatlond" auf Tour. Mit uns hat er über seine Kindheit, österreichische Ämter und Fragen rund um Identität und Schubladen gesprochen. Zitat: Viele Kinder mit Migrationshintergrund müssen von Anfang an Dolmetscher sein, Amtswege begleiten und Formulare ausfüllen. Das sind Erfahrungen, die österreichische Kinder nicht machen. Was ich aber nicht nur negativ sehe. Denn zu wissen, wie man Formulare ausfüllt, ist wohl einer der wichtigsten Skills in Österreich. Kian Kaiser
Er ist einer der Nachwuchsstars auf Österreichs Kabarett-Bühnen: Kian Kaiser alias Der Kuseng ist aktuell mit seinem ersten Programm "Hoamatlond, Hoamatlond" auf Tour. Mit uns hat er über seine Kindheit, österreichische Ämter und Fragen rund um Identität und Schubladen gesprochen. Zitat: Viele Kinder mit Migrationshintergrund müssen von Anfang an Dolmetscher sein, Amtswege begleiten und Formulare ausfüllen. Das sind Erfahrungen, die österreichische Kinder nicht machen. Was ich aber nicht nur negativ sehe. Denn zu wissen, wie man Formulare ausfüllt, ist wohl einer der wichtigsten Skills in Österreich. Kian Kaiser

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025
Island Frauen Gleichberechtigung

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025
Equal Pay Day und Gender Pay Gap erklärt

Frauen verdienen weniger und arbeiten 60 Tage im Jahr umsonst – Equal Pay Day und Gender Pay Gap erklärt

28. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at