Gastbeiträge

Ausbeutung auf Bestellung – 3 Plattform-Beschäftigte erzählen über ihre Jobs

4 Euro Grundlohn, weder Kranken- noch Urlaubsgeld und die erbarmungslose öffentliche Bewertung der eigenen Arbeit – das ist der Arbeitsalltag für Internetplattform-Arbeiter. Eva lieferte mit ihrem Fahrrad Essen für foodora aus, Dinko fährt Taxi für uber und Vanessa verkauft ihre Putzdienste über extrasauber. Sie erzählen von ihrer Arbeit und warum sie sich Freiheit versprochen, aber Ausbeutung bekommen haben. 

„Gig Economy“ wird er genannt, dieser neue Teil des Arbeitsmarkts. Arbeitsaufträge werden  häppchenweise über Online-Plattformen vergeben, die Beschäftigten nur pro Auftrag („Gig“) gebucht. Sonst gibt es keine Absicherung. Die Arbeitsgeräte müssen die Beschäftigten selbst bereitstellen, der Lohndruck ist groß und auch das Risiko tragen die Beschäftigten allein.

Schuften im Akkord

Wer über Online-Plattformen wie foodora, uber oder extrasauber arbeitet, kennt in der Regel weder KollegInnen noch Vorgesetzte. Wer einen Auftrag will, muss sich in Rufbereitschaft befinden – nur wird das Bereitstehen nicht oder kaum entschädigt. Bezahlt werden die Beschäftigten nach „Stückzahl“, also nach Lieferung, Fahrt oder geputzter Wohnung – unabhängig davon, wieviel Zeit sie dafür benötigen.

Für Eva hat das einen durchschnittlichen Stundenlohn von 8,30 Euro bedeutet. Sie hat als freie Dienstnehmerin Essen für foodora ausgeführt, ihr Grundlohn lag bei vier Euro pro Stunde. Für jede Zustellung erhält man zwei weitere Euro. Mit zwei Lieferungen pro Stunde kommt man auf durchschnittlich acht Euro – bei Schnee, roten Ampeln oder langen Wegstrecken können es aber auch nur vier oder sechs Euro sein.

Das gleiche gilt für Dinko, den uber-Chauffeur, der für seine Fahrten zwischen 2,25 Euro und maximal 25 Euro erhält. 25 Prozent des Fahrpreises behält sich uber für die Vermittlung über seine Plattform. Bei kürzeren Strecken reicht das Geld nicht einmal aus, um die Kosten für Dinkos Wagen zu  decken.

Hohes Risiko für teure Miete 

Bei Arbeitsaufträgen über Internet-Plattformen müssen die Beschäftigten ihre Arbeitsinstrumente selbst finanzieren. Am härtesten trifft das die ChauffeurInnen von uber. Dinko fährt seit drei Monaten für uber, anfangs hat er sich von dem Job viel Freiheit versprochen: Bewerbung und Dienstbeginn waren schnell und einfach, nur seine Führerscheinnummer musste er angeben. Der einzige persönliche Kontakt zu uber war bei der zweistündigen „Einschulung“, gemeinsam mit acht anderen Personen in einem kleinen Raum im Wiener Gasometer. Dort lief eine Präsentation über die Handy App.

In der folgenden Woche musste er 400 Euro Miete für das zugelassene uber-Auto vorstrecken. Nach zehn Tagen, in denen er täglich rund acht Stunden unterwegs war, hatte er gerade einmal 1.000 Euro verdient. 700 Euro davon musste er für Wagenmiete und Tank abziehen. Und dabei blieb es nicht: Als Neuer Selbstständiger musste er von dem Geld auch noch seine Sozialversicherung bezahlen.

Auf den Fahrtpreis hat Dinko keinen Einfluss, den legt alleine uber fest. Und beschwert sich ein Fahrgast nachträglich, wird dem Fahrer der Fuhrlohn abgezogen. So muss Dinko  mindestens 50, eher 60 Stunden pro Woche arbeiten, um ansatzweise über die Runden zu kommen. Anspruch auf Arbeitslosengeld hat er keinen. Krankengeld gibt es auch keines, erst ab dem 43. Krankheitstages würden ihm  knapp 9 Euro zustehen. Freie Tage oder Urlaub kann sich Disko also nicht leisten, längst ist er auf der Suche nach einem anderen Job. Ihm ist egal was er macht, sagt er, nur für uber will er auf keinen Fall mehr arbeiten.

Bewertet und öffentlich zur Schau gestellt 

Nach einem ähnlichen Prinzip funktioniert extrasauber.at, wo Reinigungskräfte um Putzaufträge buhlen. Je nach Wohnungsgröße, Fenster und Anzahl von Bädern und Toiletten wird im Vorfeld ein fixer Preis vorgegeben. Vanessa arbeitet seit zwei Monaten für extrasauber und erzählt, wie sich Reinigungskräfte und Firmen dort gegenseitig unterbieten. Bei einer 100 Quadratmeter großen Wohnung ergeben sich enorme Preisunterschiede, das kostet zwischen 74,95 Euro und 149,95 Euro.

Der Preis steht fest, egal wie lange Vanessa für das Putzen tatsächlich benötigt und wie unsauber die Wohnung ist.

„Wenn du Glück hast, wurde das letzte Mal vor einer Woche geputzt. Aber oft hast du Pech, die Wohnung ist extrem dreckig und du musst den Schmutz von Monaten wegschrubben. Das schaffst du in der vorgegebenen Zeit nicht. Dann kommst du zu spät zur nächsten Wohnung und wirst schlecht bewertet“ erklärt sie.

Die Putzkräfte werden auf der Plattform mit Sternen und Kommentaren bewertet. Neben dem Preisdruck sorgt die gnadenlose öffentliche Bewertung durch die KundInnen für enorme Konkurrenz zwischen den Putzkräften. Unter den Fotos der Reinigungskräfte bei extrasauber.at kann man etwa lesen: „Sprachkenntnisse hätten besser sein können“ oder „Bei oberflächlicher Besichtigung in Ordnung, bei genauerem Schauen nicht so ganz. Ich würde mir mehr Aufmerksamkeit beim Staubwischen/Staubsaugen wünschen“.

Über solche Kommentare schüttelt Vanessa den Kopf: „Ich verstehe diese Leute nicht. Wenn du ihnen sagst, du putzt seit zwanzig Jahren, zehn Stunden pro Tag und du weißt, dass du diese Wohnung in den vorgegebenen Stunden zu dem Preis unmöglich sauber bekommst, dann machen sie dich und deine Arbeit auch noch schlecht“.

Neues Geschäftsmodell, altes Tagelöhnertum

Zwischen den Versprechungen der Plattformen und der Arbeitsrealität der Beschäftigten ist ziemlich viel Abstand. „Dein Tag gehört dir“ schreibt uber auf seiner Homepage – für Dinko gilt das allerdings nicht, denn sein Tag gehört aber. foodora verspricht seinen FahrerInnen „Du bist einer von uns“ und stellt einen Stundenlohn von bis zu zwölf Euro in Aussicht, Eva kommt durchschnittlich auf gerade einmal 8,30 Euro. Und extrasauber wirbt mit „handverlesenen“ Reinigungskräften, doch Vanessa steht der Schrecken im Gesicht, wenn sie an den nächsten Kommentar unter ihrem Profilbild denkt.

Viele neuen Plattformen und „Start ups“ stützen ihr Geschäft auf altes Tagelöhnertum. Doch sie müssen mit Gegenwind rechnen. Gegen das Geschäftsmodell uber gibt es bereits eine einstweilige gerichtliche Verfügung. Die Beschäftigten von foodora haben vor kurzem einen Betriebsrat gegründet und fordern einen Kollektivvertrag. Und auch für alle anderen Plattform-Beschäftigten gilt vor allem eines, wenn sie ihre Situation verbessern wollen: Organisiert euch! Denn auch für neue Jobmodelle ist und bleibt dieses zeitlose Rezept am erfolgreichsten.

Weiterlesen

Evas Erfahrungsbericht über ihre Zeit bei foodora: http://stadtstreunen.at/erfahrungen-als-fahrradkurierin-in-wien/

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Wie soll die Sicherheitspolitik Österreichs zukünftig aussehen?

Top Themen

Wir recherchieren und überprüfen die Inhalte und Fakten in unseren Beiträgen. Du hast trotzdem einen Fehler entdeckt? Bitte schick uns eine Nachricht.
5 Comments
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
5 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Tony
Tony
25. November 2019 21:37

Krankengeld erst ab dem 43. Tag? Ab dem 4. Tag, würde ich meinen.

Peter
Peter
11. Juni 2018 16:45

Ja, nicht so schön, was da über die Arbeitsbedingungen von extrasauber steht … allerdings: welche Alternative gibt es, wenn man legal eine Haushaltshilfe beschäftigen und „Schwarzarbeit“ nicht unterstützen will???

Firmian
Firmian
Reply to  Peter
12. September 2019 13:08

Dienstleistungsschecks.

Man könnte ja zB erstmal eine Person über so eine Plattform bestellen, und wenn sie etwas taugt, sie selbst per Dienstleistungsscheck einstellen. Konkurrenzverbot dürften sie ja als formal Selbständige keines haben.

Reinhard Schwager
Reinhard Schwager
29. März 2018 12:02

Hallo Veronika Bohrn Mena, top Artikel und bleib weiter dran. Diese Geschäftsmodelle dienen nur dazu, um die Menschen Auszubeuten.Da werden auch Kollektivverträge nichts ändern, die sind dann so niedrig angesetzt,dass es nicht für ein Monat reicht um nur halbwegs über die Runden zu kommen. Nur wir Konsumenten haben es in der Hand es schnell zu ändern, bei solchen Firmen keine Dienstleistungen mehr bestellen.
Etwas zum Nachdenken!
Die meisten Menschen treffen ihre Entscheidung, in dem sie auf etwas reagieren. Es wird den meisten Menschen vorgeschrieben, was sie zu tun haben, „übt etwas Druck auf sie auf und sie reagieren.“
Aber wenn man so lebt und arbeitet, ergeben sich nicht viele großartige Momente, denn man landet dort, wo andere es für einen vorgesehen haben.
Weg von dieser Einbahn! Bewusste Entscheidungen treffen und sich selber die Richtung vorgeben, die man sich wünscht.
Jeder Mensch ist für sich selbst verantwortlich und kein anderer. Die Mehrzahl der Menschen verlässt sich immer auf andere, so ist man nur das Produkt der Denkweise von anderen.

Greta
Greta
Reply to  Reinhard Schwager
12. November 2019 20:00

Ein toller Beitrag. Wenn jeder für sich selbst verantwortlich ist und kein anderer, dann werde ich demnächst auch meine Steuern und Sozialabgaben nicht mehr zahlen, die benötigt es dann auch nicht mehr. Von der Verantwortung von Arbeitgebern für ihre Arbeitnehmer reden wir erst mal nicht. Wir werden jetzt alle ein autonomes und selbstverwaltetes Kollektiv, wenn’s schief geht, gehen wir gegen den Kapitalismus demonstrieren. Reicht das nicht, enteignen wir mit Gewalt. – Ironie Ende. Euch Linksidealisten ist nicht mehr zu helfen. Aber rot wirtschaftet ja gerade.

Top