Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Impf-Patente freigeben? Österreich und Deutschland blockieren

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Gesundheit
Lesezeit:5 Minuten
11. November 2021
A A
  • Total721
  • 95
  • 623
  • 3
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die Impfstoffe gegen das Corona-Virus sind international enorm ungerecht verteilt. Das hat wenig mit den Produktionsmöglichkeiten zu tun. Das Problem liegt in einer künstlichen Verknappung durch Patente. Über 100 Länder haben sich bereits für die Aufhebung der Impfstoff-Patente auf internationaler Ebene ausgesprochen. Österreichs Regierung war bisher dagegen. WissenschaftlerInnen und Ex-Gesundheitsminister fordern in einem offenen Brief, das zu ändern. 

In Österreich wird gerade fieberhaft versucht, die Impfquote zu erhöhen und Menschen zum dritten Stich zu bringen. Für Länder des globalen Südens ist das ein Luxusproblem. Die reichen Industrieländer, mit einem Anteil von nur 16 Prozent an der Weltbevölkerung, haben sich 75 Prozent aller 2021 verfügbaren Impfdosen gesichert. Burundi hat eine Impfquote von einem Promille. In Nigeria, einem der wirtschaftlich stärksten Länder Afrikas, sind es 3 Prozent, die dieses Privileg genießen. Das ist nicht nur eine Katastrophe für die betroffenen Länder – auch in Europa wird dadurch die Pandemie verlängert. Je länger der Virus zirkulieren kann, desto mehr Mutationen treten auf, die auch für europäische Gesundheitssysteme zum Problem werden.

MRNA-Impfstoffe könnten auch in Afrika produziert werden

ATTAC Österreich und Ärzte ohne Grenzen versuchen daher, die österreichische Regierung zu bewegen, die Aufhebung der Patente der großen Pharma-Konzerne zu unterstützen. Das Problem liegt nämlich keinesfalls an fehlenden Produktionsmöglichkeiten, erklärt Marcus Bachmann von Ärzte ohne Grenzen:

„Anders als von der Pharmaindustrie behauptet, sind Impfstoffe keine Raketenwissenschaft. Gerade die MRNA Impfstoff-Plattform ist gut geeignet, weltweit zum Einsatz zu kommen. Sie verwendet weniger Komponenten, ist weniger zeitintensiv und die Herstellprozesse sind weniger komplex. Das haben Moderna und BionTech/Pfizer ja auch bewiesen, indem sie in relativ kurzer Zeit die Herstellung in vielen Werken implementiert haben.“

Darum konnte Ärzte ohne Grenzen auch sieben afrikanische Impfstoffhersteller ausfindig machen, die Impfstoffe produzieren können und das auch möchten. Nur die Patente stünden der Ausweitung der Produktion noch im Weg, so Bachmann. Auch die Firma Incepta aus Bangladesch bekundete Interesse und gab an, bis zu 800 Millionen Impfdosen im Jahr produzieren zu können.

Ende November wollte die Welthandelsorganisation wieder über Corona-Patente verhandeln. Doch die Verhandlungen wurden abgesagt: Wegen der Omicron-Mutation. Da beißt sich die Katze in den Schwanz – denn patentfreie Impfstoffe hätten den Ausbruch und die Verbreitung der Mutation massiv zurückdrängen können. Österreich steht noch immer auf der Seite der Verhinderer.

Schramböck gegen Freigabe von Impfstoff-Patenten

Indien und Südafrika haben deshalb einen Antrag bei der Welthandelsorganisation (WTO) eingebracht, die Aufhebung des Patentschutzes zu erleichtern. Einzelnen Staaten steht es zwar im Prinzip frei, den Patentschutz von Medikamenten und Impfungen aufzuheben. Doch durch das TRIPS-Abkommen drohen harte wirtschaftliche Sanktionen durch andere Mitgliedsstaaten der Welthandelsorganisation. Genau dieses Abkommen wollen Indien und Südafrika zeitlich befristet aufheben. Mittlerweile haben sich ihnen rund 100 andere Länder angeschlossen, darunter auch große Industriestaaten wie die USA oder Australien. Da es für diesen Antrag in den WTO-Gremien eine Dreiviertelmehrheit braucht, konnte ihn die EU bisher blockieren. denn die sie dagegen.

Mittlerweile hat die Europäische Union ihre Taktik geändert und setzt auf Verzögerung. Sie brachte andere Anträge ein, die das TRIPS-Abkommen betreffen, aber die Frage nach den Patenten nicht anrühren, um die Abstimmungen zu verzögern. Doch die Chancen, das TRIPS-Abkommen doch noch bei der WTO-Ministertagung Ende November in Genf auszusetzen, scheinen zu steigen, denn in der EU scheren einzelne Länder aus. Spanien, Italien und Polen haben öffentlich ihre Unterstützung für den indisch-südafrikanischen Antrag bekundet. Österreich, in Form von Wirtschaftsministerin Magarete Schramböck, lehnt ihn bis dato ab. In einem offenen Brief fordern WissenschaftlerInnen, ÄrztInnen, VirologInnen und die drei Ex-Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne), Alois Stöger (SPÖ) und Maria Rauch-Kallat die Regierung zum Umdenken auf. Die Initiative wird außerdem von der SPÖ, der Gewerkschaft younion, der „Plattform Anders Handeln“ und Bischof Werner Freistetter, dem Vorsitzenden der Koordinierungsstelle der Bischofskonferenz für Internationale Entwicklung und Mission, unterstützt.

Die öffentliche Hand zahlt doppelt an die Pharma-Branche

Gerade im medizinischen Bereich sind die Patente besonders absurd, meint die Leiterin des Ludwig Boltzmann Instituts Health Technology Assessment Claudia Wild bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Ärzte ohne Grenzen und Attac.

„Die öffentliche Hand zahlt hier immer zweifach. Einmal für die gesamte Grundlagenforschung und einmal, wenn dann die patentierten Impfstoffe gekauft werden müssen.“

Tatsächlich ist es so, dass die Grundlagenforschung in der Regel aus den universitären Bereich kommt und nicht von den Pharma-Riesen, so Wild. In der Pharma-Branche wird im Schnitt doppelt so viel für PR und Marketing ausgegeben, wie für Forschung, erklärt der Mediziner Gerald Gartlehner von der Donau-Uni Krems.

In der Praxis sieht das dann so aus: Für MRNA-Impfstoffe wurden 11 grundlegende Patente in den 1990er und 2000er Jahren am National Institute of Health in Pennsylvania entwickelt, 2015 an ein kleines Start Up verkauft und nur zwei Jahre später an Biontech und Moderna für je 75 Millionen Euro weitergegeben. „Das sind im Pharma-Bereich Peanuts, wenn man das mit den Gewinnen vergleicht“, erklärt Wild. Tatsächlich machten Biontech/Pfizer alleine in den ersten drei Monaten dieses Jahres einen Umsatz von 24 Milliarden Dollar – und einen Gewinn von 8 Milliarden Dollar. Die hohen Gewinne verteidigt die Vorsitzende des Österreichischen Verbands der Impfstoffhersteller (ÖVIH) Renee Gallo-Daniel, bei dem auch Pfizer und AstraZeneca vertreten sind, gegenüber den ORF mit dem hohen Risiko der Produzenten: „Die Hersteller haben bereits vor der Zulassung Produktionsstraßen ausgebaut und gestartet. Wäre der Impfstoff nicht zugelassen worden, wären die Impfstoffe auch nicht abgenommen worden.“

Es sollte keine Patente geben, wenn staatliche Mittel eingesetzt werden

Das stimmt nur bedingt: Für die klinische Forschung 2020 bekam Pfizer 400 Millionen Euro von der deutschen Bundesregierung. Gleichzeitig mit großzügigen Haftungs- und Abnahmegarantien – unabhängig von der tatsächlichen Wirksamkeit des Produktes. Die US-Regierung unterstützte Moderna mit 2,2 Milliarden US Dollar.

Moderna und Pfizer kauften also die grundlegende Technologie günstig von einer Universität, ließen sich die klinischen Studien finanzieren und übernahm nicht einmal selbst das Risiko dafür, dass das Produkt letztlich nicht wirksam sein könnte. Trotzdem verhindern sie mit Patenten, dass diese öffentlich finanzierten Impfstoffe jetzt auch der Öffentlichkeit zu Gute kommen. Deshalb fordert wild Wild:

„Überall dort, wo staatliche Mittel eingesetzt werden, sollen die Patente in einen Open-Access-Pool fließen.“

Patente auf Medizin-Produkte waren früher gar nicht möglich

Eine globale Pandemie, die durch das Beharren auf Patente einzelner Pharma-Konzerne künstlich verlängert wird, wäre vor gar nicht allzu langer Zeit unvorstellbar gewesen. Bis in die 1960er-Jahre war es in Ländern wie Deutschland oder Frankreich gar nicht möglich, Patente auf Arzneimittel zu bekommen. In Portugal und Spanien galt dieses Verbot bis 1995. Der Entdecker des Polio-Impfstoffes, Jonas Salk, antwortete noch auf die Frage, wem der Impfstoff gehöre:

„Naja, ich würde sagen, den Menschen. Es gibt kein Patent. Könnte man die Sonne patentieren?“

13 Konzerne setzten WTO-Patentschutz durch

Doch in den 90ern machten sich ein Zusammenschluss aus 13 Konzernen daran, das weltweite Patentrecht zu ändern: darunter Monsato, IBM, General Motors, Johnson & Johnson und Pfizer. Sie lobbyierten für einen Sanktionsmechanismus, der die Freigabe von Patenten durch einzelne Staaten deutlich erschweren sollte und schließlich wurde auf Druck der USA 1994 in der WTO das TRIPS-Abkommen verabschiedet. Die Konsequenzen kann man heute vor allem in Afrika beobachten: Anfang der 2000er-Jahre starben täglich 8.000 Menschen an HIV. Auch hier lag es nicht an fehlenden Medikamenten, sondern an Patenten. Pfizer hielt das Patent für den Verkauf eines Medikamentes im besonders betroffenen Südafrika. Der Konzern verlangte pro Stück 8,25 US-Dollar. In Thailand wurde das identische Generikum zu dieser Zeit schon für 29 Cent pro Stück angeboten – die Südafrikaner:innen durften es durch Pfizers Patentschutz aber nicht kaufen.

Heute verkauft der Konzern in Uganda eine Dosis des Covid-Impfstoffes für über 6 US-Dollar– das ist mehr als das dortige Gesundheitsbudget überhaupt für einen Einwohner für ein ganzes Jahr vorsieht. Das übersteigt bei Weitem die Produktionskosten, wie eine Studie des Departments of Chemical Engineering am imperial Collage of London zeigt. Bei einer Gesamtproduktion von 8 Milliarden Impfdosen belaufen sich die Kosten auf unter einen Dollar. Pfizer hat in Europa am Anfang 54 Euro pro Dosis verlangt, kostet der Stich den Regierungen rund 20 Euro.

Parlament Das Thema "Gesundheit" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 38%, 575 Stimmen
    38% aller Stimmen 38%
    575 Stimmen - 38% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 377 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    377 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 284 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    284 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 144 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    144 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 8%, 118 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    118 Stimmen - 8% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1498
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: CoronaCoronavirusCOVID-19featuredGesundheitImpfungPatenteSchramböck

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025

Die FPÖ hat in den letzten Jahren ein umfangreiches Netz an Medienplattformen aufgebaut, das ihre Botschaften gezielt verbreitet und Anhänger:innen...

WeiterlesenDetails
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Interviews

Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch
Interview

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025

Ein Medium, das keinem Konzern gehört, keine Bank im Hintergrund hat und nicht in erster Linie von Inseraten lebt. JETZT...

WeiterlesenDetails
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Weitere Artikel

LGBTQIA - kurz erklärt
erklärt

Was ist LGBT / LGBTQIA+ und warum wir alle so verschieden sind

12. Juni 2025
Linz bekommt eine Gewaltambulanz// Bild: Montage: Unsplash+
Frauen & Gleichberechtigung

Petition erreichte fast 10.000 Unterschriften – Jetzt bekommt Linz eine Gewaltambulanz

21. Mai 2025
Bildung & Wissenschaft

„Alle müssen einen Beitrag leisten“ – So will die Regierung das Budget sanieren

14. Mai 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
Frauen & Gleichberechtigung

Frauen-Gesundheit in Wien: FEM-Gesundheitszentren und kostenlose Periodenprodukte

2. April 2025
Gesundheit

Bessere Versorgung und geringere Kosten für Medikamente – Das plant die Regierung im Gesundheitssystem

11. März 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
saloo
saloo
17. November 2021 20:10

Alle Arzneimittel sind in einer Pandemie Lage mit Einschränkungen freizugeben ein allen produckten die in einer Pandemie zur Anwendung kommen darf es keinen Patentschutz geben, bzw müssen alle diese Produkte zum Selbstkostenpreis abgegeben werden .

1
0
Antworten

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 38%, 575 Stimmen
    38% aller Stimmen 38%
    575 Stimmen - 38% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 377 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    377 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 284 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    284 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 144 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    144 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 8%, 118 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    118 Stimmen - 8% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1498
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 38%, 575 Stimmen
    38% aller Stimmen 38%
    575 Stimmen - 38% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 377 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    377 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 284 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    284 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 144 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    144 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 8%, 118 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    118 Stimmen - 8% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1498
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Foto: Ghost Gun

Waffen basteln im Wohnzimmer: Die steigende Bedrohung durch Ghost Guns für Österreich

14. Juli 2025

Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

11. Juli 2025
Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

11. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at