Mehr als die Hälfte der gesamten Fläche Dänemarks besteht aus landwirtschaftlicher Fläche. Jetzt will die Regierung 10 % davon wieder in natürliche Lebensräume umwandeln und die Landwirtschaft nachhaltiger gestalten. Frühere Ackerflächen sollen wieder zu Wäldern und Torfgebiete werden. Dafür pflanzt Dänemark in den nächsten zwei Jahrzehnten eine Milliarde Bäume. Bis 2030 sollen die Emissionen im Vergleich zu 1990 um 70 % sinken.
Als „die größte Veränderung der dänischen Landschaft seit über 100 Jahren“ bezeichnet die Regierung Dänemarks ihren Plan, landwirtschaftliche Nutzflächen zu renaturieren. Im November 2024 beschloss die sozialdemokratische Regierung, etwa 10 % dieser Flächen in Wälder, Moore und andere natürliche Lebensräume umzuwandeln. Das Vorhaben umfasst rund 250.000 Hektar für neue Wälder sowie 140.000 Hektar Tieflandböden. Diese Maßnahmen fördern die Biodiversität und senken die Emissionen – dadurch soll sich das Ökosystem wieder regenerieren können.
Renaturierung von Wäldern und Böden
Besonders Torfmoore und Wälder werden wiederhergestellt und zu natürlichen Kohlenstoffspeichern umfunktioniert. In der Vergangenheit holzte man Wälder ab und entwässerte Tieflandböden, um landwirtschaftliche Nutzung zu ermöglichen. Die Zerstörung von Böden setzt gespeicherten Kohlenstoff als CO₂ frei, was den Klimawandel zusätzlich beschleunigt.
Gesunde Böden sichern die Lebensgrundlage für Menschen, Tiere und Pflanzen. Sie enthalten unzählige Mikroorganismen, sind Filter für Schadstoffe und regulieren den Wasserhaushalt. In der jüngsten Vergangenheit haben dänische Bäuerinnen und Bauern bereits damit begonnen, Tieflandböden aus der Produktion zu nehmen, um so die Landwirtschaft klimafreundlich zu machen.
Neuausrichtung: Milch- und Fleischproduktion soll deutlich reduziert werden
Die geplante Renaturierung geht mit einer grundlegenden Neuausrichtung der dänischen Landwirtschaft einher. So soll es neue Richtlinien für Agrarsubventionen geben – um die landwirtschaftliche Produktion fairer, nachhaltiger und tierfreundlicher zu machen. Die Regierung plant, die Milch- und Fleischproduktion deutlich zu reduzieren. Eine Abgabe auf Methanemissionen aus der Tierhaltung sollte dazu führen, dass vor allem die klimaschädliche Fleischproduktion nachhaltiger wird. Auch der Einsatz von Stickstoffdünger soll künftig weiter reduziert werden.
„Dies scheint der erste ernsthafte Plan zu sein, dem jemand mit wirklicher Durchsetzungskraft zugestimmt hat, um die landwirtschaftlichen Emissionen zu reduzieren“, erklärt Tim Searchinger, leitender Wissenschaftler in Princeton und Senior Fellow am World Resources Institute.
70 % weniger Treibhausgas-Emissionen bis 2030
Mit diesen Maßnahmen möchte Dänemark seine Treibhausgasemissionen bis 2030 um 70 % gegenüber 1990 senken. Die Regierung sieht in der Entschleunigung der Landwirtschaft nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz – sondern auch eine Chance, den ökologischen und wirtschaftlichen Druck auf Landwirt:innen zu verringern. Dafür hat die sozialdemokratische Regierung 43 Milliarden Kronen (ca. 5,8 Milliarden Euro) eingeplant. Damit werden Bäuer:innen landwirtschaftliche Flächen abgekauft und anschließend renaturiert.
Milchbauer im Interview: “Wir müssen die Landwirtschaft aus Raiffeisen-ÖVP-Moloch befreien!”
- Steuern für Superreiche 12%, 2701 Stimme12% aller Stimmen 12%2701 Stimme - 12% aller Stimmen
- Mehr Geld für Gesundheit 9%, 2034 Stimmen9% aller Stimmen 9%2034 Stimmen - 9% aller Stimmen
- Billigere Energie 9%, 1919 Stimmen9% aller Stimmen 9%1919 Stimmen - 9% aller Stimmen
- Besteuerung von Banken 7%, 1666 Stimmen7% aller Stimmen 7%1666 Stimmen - 7% aller Stimmen
- Billigere Mieten 7%, 1513 Stimmen7% aller Stimmen 7%1513 Stimmen - 7% aller Stimmen
- Mehr Geld für Bildung 6%, 1363 Stimmen6% aller Stimmen 6%1363 Stimmen - 6% aller Stimmen
- Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 1352 Stimmen6% aller Stimmen 6%1352 Stimmen - 6% aller Stimmen
- Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 1278 Stimmen6% aller Stimmen 6%1278 Stimmen - 6% aller Stimmen
- Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 1024 Stimmen5% aller Stimmen 5%1024 Stimmen - 5% aller Stimmen
- Höhere Pensionen 4%, 998 Stimmen4% aller Stimmen 4%998 Stimmen - 4% aller Stimmen
- Mehr Investitionen in den Klimaschutz 4%, 972 Stimmen4% aller Stimmen 4%972 Stimmen - 4% aller Stimmen
- Höhere Löhne 4%, 935 Stimmen4% aller Stimmen 4%935 Stimmen - 4% aller Stimmen
- Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 790 Stimmen4% aller Stimmen 4%790 Stimmen - 4% aller Stimmen
- Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 727 Stimmen3% aller Stimmen 3%727 Stimmen - 3% aller Stimmen
- Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 607 Stimmen3% aller Stimmen 3%607 Stimmen - 3% aller Stimmen
- Mehr Fokus auf Integration 3%, 577 Stimmen3% aller Stimmen 3%577 Stimmen - 3% aller Stimmen
- Kürzere Arbeitszeiten 3%, 576 Stimmen3% aller Stimmen 3%576 Stimmen - 3% aller Stimmen
- Mehr Geld für Sicherheit 2%, 532 Stimmen2% aller Stimmen 2%532 Stimmen - 2% aller Stimmen
- Höheres Pensionsantrittsalter 1%, 303 Stimmen1% aller Stimmen 1%303 Stimmen - 1% aller Stimmen
- Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 232 Stimmen1% aller Stimmen 1%232 Stimmen - 1% aller Stimmen
- Sonstiges 1%, 116 Stimmen1% aller Stimmen 1%116 Stimmen - 1% aller Stimmen
Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.
wir in Österreich haben genauso viel Landwirtschaft wie Dänemark aber 100 mal soviel Wald wie Dänemark, und unsere Landwirtschaft produziert sicher besser Lebensmittel als die mit dem Kunstfutter aus Übersee schreib keinen solchen Blödsinn