Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Die Familie Lopez aus Haslach: Bestens integriert, trotzdem abgeschoben!

Fr Lopez in Haslach

Screenshot

Elias Winter Elias Winter
in Migration & Asyl
Lesezeit:6 Minuten
2. Mai 2024
A A
  • Total207
  • 4
  • 203
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

2021 kam die Familie Lopez nach Haslach in Oberösterreich. Die Mutter fand schnell Arbeit als Köchin, die Tochter machte die Ausbildung zur Krankenpflegerin. Die Familie war bereits nach kurzer Zeit im Ort verankert. Dennoch kam es im Jahr 2023 zur Abschiebung. Gegen den Widerstand der Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde. Auch der Bürgermeister Dominik Reisinger setzte sich für die Familie ein – vergeblich. Kontrast hat mit ihm ein Interview geführt.

Kontrast: Herr Reisinger, die Familie Lopez wurde vor ziemlich genau einem Jahr nach Indien abgeschoben – obwohl sie bestens integriert war. Haben Sie noch Kontakt mit ihnen?

Reisinger: Ja, ich habe indirekt über Freunde, die bei uns in Haslach in der Gemeinde wohnen, Kontakt. Ich habe jetzt vor wenigen Minuten mit einem ehemaligen Betreuer der Familie gesprochen und habe eben die aktuellen News erhalten.

Kontrast: Wie geht es der Familie?

Reisinger: Ja, der Familie geht es grundsätzlich gut, aber sie können es kaum erwarten, wieder nach Österreich zu kommen. Das Einreiseverbot, das damals ausgesprochen wurde, ist jetzt im April abgelaufen. Und jetzt versuchen sie, über eine Rot-Weiß-Rot-Karte eine Aufenthaltsbewilligung zu erlangen. Und sobald die Formalitäten erledigt sind, habe ich die Information, dass alle drei – Mutter mit Sohn und Tochter, nicht nur nach Österreich, sondern auch wieder nach Haslach zurückkehren wollen.

Kontrast: Das heißt, die Familie wird jetzt mit Unterstützung aus Ihrer Gemeinde über die Rot-Weiß-Rot Karte wieder nach Österreich kommen können?

Reisinger: Die Familie hat vom ersten Tag an gesagt, sie wollen wieder nach Haslach zurück. Und jetzt werden sie von den Vereinen unterstützt, die mit der Bezirkshauptmannschaft Korrespondenz halten und sich um die Formalitäten kümmern. Und wenn die Möglichkeit besteht, die Rot-Weiß-Rot Karte zu erhalten, dann werden sie, das ist zumindest meine Information, in den ersten Flieger steigen und wieder nach Haslach zurückkommen.

Bürgermeister_Dominik Reisinger aus Haslach an der Mühl„DIE FAMILIE LOPEZ WAR SEHR SCHNELL TEIL UNSERER GEMEINDE“ DENNOCH KOMMT ES ZUR ABSCHIEBUNG

Kontrast: Das hört sich ja fast nach einem Happy-End an. Gehen wir vielleicht trotzdem noch einmal zurück in das Jahr 2021. Da ist die Familie nach Haslach gekommen. Wie sind sie in der Gemeinde aufgenommen worden? Wie haben sie sich eingefunden?

Reisinger: Ja, das ist ganz schnell gegangen. 2021 kam die Familie im Zuge des Asylverfahrens nach Haslach und wurde auch sehr herzlich aufgenommen. Die Mutter war dann sofort präsent, weil sie nicht nur Köchin in einem Gastronomiebetrieb in unserer Gemeinde war, sondern auch Messnerin in der Pfarrkirche in Haslach. Jeden Sonntag, wenn man in die Kirche gegangen ist, hat man auch die Familie antreffen können. Also, sie haben sich extrem schnell eingelebt, waren innerhalb kürzester Zeit Teil der Gemeinde und unserer Gesellschaft. Die Tochter hat eine Altenpflege-Ausbildung gemacht und war sogar kurz davor, sie abzuschließen. Nachdem ich im Vorstand des Sozialhilfeverbandes bin, hatten wir schon einen Beschluss gefasst, dass sie hier im Alten- und Pflegeheim in Haslach arbeiten kann. Und der Sohn besuchte damals die letzte Klasse Pflichtschule auch in Haslach.

Kontrast: Und dann kam 2023 der negative Asylbescheid.

Reisinger: Genau, man hat schon befürchtet, dass das Verfahren negativ entschieden wird. Und dann ging eigentlich alles plötzlich schnell. Ich habe über Mitbürger erfahren, dass die Familie von der Polizei abgeholt wurde. Dann wurden sie ins Asylzentrum verbracht und später dann mit einem Flugzeug nach Neu-Delhi in Indien abgeschoben. Es waren sehr dramatische Szenen, viele waren bestürzt, was natürlich verständlich ist – Die Familie war Teil unserer Gemeinde.

Und im Nachhinein muss man sagen, wenn man an diese Geschichte denkt, ist man heute noch fassungslos. Dass bestens integrierte Menschen, die noch dazu in Mangelberufen beschäftigt sind, in der Gastronomie oder in der Altenpflege bei uns Ausbildungen absolvieren und dann abgeschoben werden. Also, das ist einfach nicht nachvollziehbar. Das ist weder logisch noch hat das was mit Hausverstand zu tun. Und zugleich ist es aus meiner Sicht und ich gehe davon aus, dass das viele so sehen, eigentlich unmenschlich.

DER ABSCHIEBEFLIEGER UND DER FLIEGER MIT DEN FACHKRÄFTEN FLIEGEN ANEINANDER VORBEI

Kontrast: Ist das nicht ein bisschen absurd, dass man da eine Familie, die integriert ist, die bereits im Job ist, abschiebt, die dadurch natürlich die Arbeit, die Ausbildung, den Ausbildungsplatz, die Möglichkeit auf einen Abschluss verlieren und dann wiederum über einen anderen Weg wieder einreisen lässt.

Reisinger: Genau da ist meine Argumentation auch schon vor einem Jahr. Und um die Frage knapp, aber prägnant zu beantworten: Ja, das ist absolut absurd. Arbeitsmarktpolitisch absolut absurd, menschlich ohnehin nicht nachvollziehbar.

Und einige Tage später haben hochrangige österreichische Politiker gefordert, Fachkräfte aus Indien nach Österreich zu holen. Da fliegen dann der Abschiebeflieger und der Flieger mit den Fachkräften aneinander vorbei. Also wäre es nicht zu traurig, müsste man ja bei dieser Geschichte schmunzeln.

Anmerkung: Außenminister Schallenberg unterzeichnete im Mai 2023 einen Migrations- und Mobilitätspakt mit Indien, der unter anderem die Einreise von Fachkräften erleichtern soll.

Aber leider gibt es diesen traurigen Hintergrund. Ich hoffe, dass sich die Geschichte jetzt in den nächsten Tagen und Wochen zum Guten wendet und die Familie dann wieder bei uns wieder zur Ruhe kommen kann.

GEMEINDEN SOLLEN IN ENTSCHEIDUNG ÜBER HUMANITÄRES BLEIBERECHT EINGEBUNDEN WERDEN

Kontrast: Letztendlich ist die Bundespolitik und damit das Innenministerium für den Fall verantwortlich. Sie haben zur Familie Lopez auch eine parlamentarische Anfrage an das Innenministerium gestellt. Was ist da die Argumentation? Wie wird so was gerechtfertigt?

Reisinger: Ich denke, da geht es weniger ums Können, sondern viel mehr ums Wollen. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass man für solche positiven Integrationsbeispiele nicht auch das Gesetz sozusagen im Hintergrund hat, um solche unmenschlichen Abschiebungen zu vermeiden.
Andererseits, glaube ich, wären wir gut beraten, wenn wir in solchen Fällen die Gemeinden oder die Städte einbeziehen. Denn wer kann besser beurteilen, ob eine Familie integriert ist und gut aufgehoben ist als die Gemeinde, als der Bürgermeister, der Gemeinderat, die Pfarre, wer auch immer.

Kontrast: Wie kann das ganz konkret dann aussehen? Wie stellen Sie sich das vor?

Reisinger: Dass etwa die zuständigen Behörden die Gemeinde um eine schriftliche Stellungnahme bitten, die dann in das Verfahren einfließen kann. Ich denke, es wäre jetzt schon bei geltendem Recht möglich, in solchen Fällen ein humanitäres Bleiberecht auszusprechen. Aber die Einbeziehung der Gemeinden, die geht mir hier ab. Und wenn es die gesetzlichen Veränderungen braucht, dann bin ich der Erste, der für diese Diskussion und für diese Debatte zur Verfügung steht.

Haslach; Quelle: unsplash - Leonhard Niederwimmer

INTEGRATIONSARBEIT BLEIBT ZU OFT AN EHRENAMTLICHEN HÄNGEN

Kontrast: Vielleicht noch mal zurück zu Ihrer Rolle als Bürgermeister. Man hat oft das Gefühl, dass die Gemeinden ein bisschen alleingelassen werden mit der Betreuung oder mit der Aufnahme von Asylwerberinnen und Asylwerbern. Sie werden auf Gemeinden aufgeteilt und dann ist das irgendwie erledigt.

Reisinger: Ja, das ist in der Tat problematisch. Es werden die Menschen, die um Asyl ansuchen, den Gemeinden zugewiesen. Natürlich müssen dort die grundlegenden Ressourcen vorhanden sein, aber dann merkt man, dass die Möglichkeiten, diese Menschen dann wirklich auch aktiv zu integrieren, am gesellschaftlichen Leben zu beteiligen, nur sehr, sehr begrenzt sind. Es gibt natürlich Institutionen, die hier mithelfen, aber ich würde behaupten, ohne Engagement der Gemeinden, ohne Engagement Ehrenamtlicher wäre oder ist Integration, wenn man es ernst nimmt, nicht machbar.

Wir sind wirklich angewiesen auf sehr, sehr viel Ehrenamtliche, die sich jeden Tag bereiterklären, hier Hand anzulegen, zu helfen, zu unterstützen. Ob das das Lernen der Sprache ist, ob die Unterstützung bei Behördengängen ist, beim Führerschein machen. Da gäbe es viele Beispiele. Ohne die Hilfe von Ehrenamtlichen, von Vereinen, egal ob das der Sportverein oder ein Kulturverein ist, die hier wirklich immer diese Menschen mit einbeziehen, wäre Integration gar nicht möglich.

Kontrast: Zum Abschluss noch ganz kurz: Was ist Ihrer Meinung nach der wichtigste Punkt, den die Bundesregierung direkt umsetzen müsste, um den Bereich Asyl und Integration besser zu organisieren?

Reisinger: Aus meiner Sicht die wichtigsten Punkte: Noch kürzere Asylverfahren – die Entscheidungen müssen schneller fallen, damit auch die Betroffenen wissen, wie ihre Zukunft aus aussieht. Und das Zweite ist wirklich Einbeziehung der Gemeinden und Städte in diese Verfahren in Form einer Möglichkeit, hier Stellungnahme abzugeben, die dann auch die Situation vor Ort besser beschreibt und wiedergibt.

Kontrast: Vielen Dank für das Gespräch.

Reisinger: Danke auch.

Parlament Das Thema "Asyl" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 296 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    296 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 257 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    257 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 227 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    227 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 187 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    187 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 167 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    167 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 165 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    165 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 157 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    157 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 69 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    69 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1525
Voters: 441
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: AbschiebungenAsylfeaturedHaslachIntegration

Good News

Andreas Babler-Christian Stocker
Energie

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025

Die Energiepreise sind in den vergangenen Jahren stark gestiegen und treiben weiterhin die Inflation in die Höhe. Für viele Haushalte...

WeiterlesenDetails
Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025
Muscheln

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

28. August 2025

Dossiers

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
Dossier

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Vermögen ist in Österreich in den Händen einiger weniger Menschen konzentriert. Laut Umfragen ist eine Mehrheit der Bevölkerung deswegen für...

WeiterlesenDetails

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Mario Kunasek
Kultur

FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur

4. Juli 2025
Ausländische Arbeitskräfte in Österreich (Foto: Freepik)
Arbeit & Freizeit

Volle Supermarktregale, Paketzustellung & Pflege: Das leisten ausländische Arbeitskräfte in Österreich

18. März 2025
Migration & Asyl

Gerald Knaus: Kanada schafft es, menschliche Migrationspolitik zu machen

19. Dezember 2022
„Du kannst noch so integriert sein – am Ende entscheidet das Geld, ob du Staatsbürger werden darfst“
Gesellschaft

„Du kannst noch so integriert sein – am Ende entscheidet das Geld, ob du Staatsbürger werden darfst“

23. November 2022
Gerichtsurteil: Abschiebung von 12-Jähriger Tina war rechtswidrig
Migration & Asyl

Gerichtsurteil: Abschiebung von 12-Jähriger Tina war rechtswidrig

17. August 2022
Abschiebungen von Kindern Tina und Husein
Migration & Asyl

Regierung schiebt weiter Minderjährige ab – Kindeswohl-Kommission verärgert

22. Februar 2022
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
3 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Monikaluise
Monikaluise
8. Mai 2024 18:47

Mit der Abschiebung von gut immigrierten Menschen, hat sowieso alles einen Plan! Die Türkis und Blauen können sagen, es wird abgeschoben, aber wie immer der große Schwindel, es sind halt die Guten. Die Gfraster bleiben, denn diese Politiker/innen brauchen ein Feindbild, damit sie die Menschen aufwiegeln können. Ausländer sind in Österreich nicht gerne gesehen, weil sich der Großteil nicht an unsere Gesetzte halten wollen und keine Interesse an unsere Kultur zeigen. So sind auch Schwarz und Blau groß geworden und bald steht die Scheiße vor der Tür. Was die Beiden alles schon ruiniert haben, vergessen die Österreicher leider schnell. Korruptionsaffäre, unser Gebietskrankenkassen für Arbeiter und Angestellte kaputt gemacht, denn in unserer Versicherung haben unsere Vertreter nichts mehr zusagen, denn die Wirtschaft hat Oberhand obwohl diese als Geschenk . Die versprochene + Milliarde sind in der Zwischenzeit – MILLIARDEN geworden mit der tollen Zusammenlegung nach Wien als OEK. Dafür haben wir lange Wartezeiten, wenn überhaupt. Medikamente um man sehr viele selber bezahlen. Das haben die FPÖ verbrochen. Leider sind auf einmal alles unter Verschluss, komisch. Und wenn Kickl jetzt die Arbeiterkammer auch noch verramscht, dann liebe Arbeiter und Angestellten/innen gute Nacht. Ich hoffe Ihr könnt mit solchen Politikern leben!

1
0
Antworten
Hannes
Hannes
Reply to  Monikaluise
18. Juli 2024 01:21

Das sogenannte „Gfraster“ setzt sich ja auch unter den eigenen durch: und die Guten gehen!

0
0
Antworten
Hannes
Hannes
Reply to  Monikaluise
18. Juli 2024 01:25

Aber eh egal, wie der Harvardabschlüssler Florian Homm in YouTube meint, das Europa längst zur nicht mehr reformierbaren Verlierereinheit geworden ist. Ähnliches habe ich mir heute von einem Unternehmen anhören müssen, dass gar nicht mehr so klein ist: wie die geschimpft haben über die EU und die österr. Reg. ist schon nicht mehr auszusprechen. Leider habe ich als Linker, extrem Linker, diese Vorführung gut verstehen können und auch eingesehen. Politiker sind und waren und bleiben ein Problem.
Allerdings bisher gegenüber den Armen
und plötzlich auch für die Reichen.

0
0
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 296 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    296 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 257 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    257 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 227 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    227 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 187 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    187 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 167 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    167 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 165 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    165 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 157 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    157 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 69 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    69 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1525
Voters: 441
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 296 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    296 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 257 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    257 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 227 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    227 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 187 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    187 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 167 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    167 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 165 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    165 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 157 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    157 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 69 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    69 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1525
Voters: 441
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“

PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“

5. September 2025
Andreas Babler-Christian Stocker

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025
Trump-kickl-orban-weidel

Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

3. September 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at