Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Ilija Trojanow: Das Gesundheitswesen in Österreich ist für 95 % der Menschen Utopie, wäre aber verwirklichbar

Porträt von Ilija Trojanow

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Kultur
Lesezeit:6 Minuten
13. Dezember 2018
A A
  • Total250
  • 3
  • 245
  • 2
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Ilija Trojanow macht sich auf die Suche nach Alternativen, nach Utopien der Solidarität, die zeigen, dass es auch anders geht. Und er findet diese Utopien nicht nur in kleinen Initiativen, sondern in großen Institutionen: Das österreichische Gesundheitssystem ist für 95 Prozent der Weltbevölkerung die Verwirklichung einer Utopie, sagt Trojanow. Auch das Wiener Hochquellwasser oder der soziale Wohnbau in Wien sind solche wahr gewordenen Träume. Matthias Mayer und Carla Schück führten mit dem Schriftsteller ein Interview über sein neues Buch „Hilfe? Hilfe! Wege aus der globalen Krise“.

Kontrast: Sie setzen sich kritisch mit dem Thema Hilfe auseinander – was ist die Crux der Wohltätigkeit?

Ilija Trojanow: Strukturelle Ungerechtigkeit kann durch Spenden – das heißt durch punktuelle Eingriffe der Wohltätigkeit – niemals beseitigt werden. Das ist eher sowas wie Verbandszeug, es mindert das Leid. Psychologisch ist ganz klar, dass eine große Motivation für das Spendens die Beruhigung des eigenen Gewissens ist. Unsere Gesellschaft hält ja von ihren Grundwerten her das Teilen und die Fürsorge durchaus hoch. Das ist ein interessanter Widerspruch zu unserer individualistischen Ellbogengesellschaft.

Wenn man spendet, muss man sich darüber im Klaren sein, dass man an den grundsätzlichen Verhältnissen nichts ändern wird. Wer tatsächlich etwas ändern will, und das wollen doch einige Leute, dann wird man viel mehr erreichen, indem man sich politisch für die Veränderung dieser Verhältnisse engagiert.

Kontrast: Warum sind uns oft symbolische Hilfeleistungen lieber als grundlegende Strukturen zu ändern?

Ilija Trojanow: Ich glaube, dass wir in einem höchst irrationalen System leben. Wir akzeptieren etwa, dass es so etwas wie das Wohl Aller nicht geben kann. Zum Beispiel ist ganz klar, dass es unglaublich sinnvoll ist, wenn der Abbau von Bodenschätzen in Afrika an die Einhaltung von Grundrechten gekoppelt ist. Niemand, der halbwegs bei Verstand ist, wird das ablehnen. Trotzdem wird das von europäischen Regierungen seit Jahrzehnten blockiert. Und wir akzeptieren das.

Der deutsche Entwicklungshilfeminister hat erst letztes Jahr erklärt, er sei eher ein Anhänger von freiwilligen Vereinbarungen. Das ist natürlich lachhaft. Wenn rein freiwillige Vereinbarungen funktionieren würden, dann könnten wir uns alle darauf einigen, dass es auf freiwilliger Basis nicht gut ist, wenn man den anderen beraubt oder umbringt.

Wir leben einerseits in einem System, das Strafe als eines der zentralen Instrumente gesellschaftlicher Organisation vorsieht.
Andererseits sind verbindliche Maßnahmen auf einmal das falsche Mittel, wo es nicht passt, weil es die Gewinnmargen einschränkt.

Kontrast: Im Bereich Arbeit wird ja auch immer mehr auf diese angebliche Freiwilligkeit gesetzt…

Ilija Trojanow: Es gibt ja so etwas wie simulierte Freiheit. Das beste Beispiel ist die sogenannte Flexibilisierung der Jobs. Seit 15-20 Jahren versucht man immer mehr die Flexibilität des Individuums in den Vordergrund zu stellen. Und das verkauft man dann, als wäre es im Interesse des Einzelnen, der sich dann zum Beispiel seine Zeit frei einteilen oder von zuhause arbeiten kann.

Der Schriftsteller Ilija Trojanow im Interview
Der Schriftsteller Ilija Trojanow

Das sind alles Visionen der individuellen Selbstverwirklichung, die natürlich vorne und hinten nicht stimmen. Das ist eine vermeintliche Freiheit, die sich eigentlich als postmoderne Sklaverei erweist. Weil man sich aufgrund des Fehlens von verlässlichen Strukturen eigentlich in der Situation findet, in der die Menschen im globalen Süden ja seit langem sind. Und das wird durch die Hintertür der vermeintlichen Liberalisierung des Individuums nun auch bei uns sukzessive eingeführt.

Das ist das genaue Gegenteil einer gesamtgesellschaftlichen Utopie, also dieser aufklärerischen Überzeugung, dass wir ein Fundament von Rechten, Freiheiten, Pflichten und Möglichkeiten für alle haben müssen. Jetzt wandert die Utopie ins Individuelle, der einzelne Bürger wird geködert mit diesen Versprechen. Und das ist natürlich ein vollkommener Trugschluss, weil eine Gesellschaft, die aus lauter sich-selbstverwirklichenden Ich-AGs besteht, nicht vorstellbar ist. Das ist keine tragfähige Gesellschaft.

Kontrast: Welche Rolle spielt die Sprache bei solchen Umwertungsprozessen?

Ilija Trojanow: Die Sprache selbst ist entwertet. Schauen wir uns das Wort nachhaltig an: Es gibt niemanden mehr, der nicht verspricht, nachhaltig zu sein. In diesem System werden kritische Begriffe, kaum dass sie erfunden sind, sofort in das neoliberale Konzept integriert. Der Begriff klimaneutral zum Beispiel: Fliegen ist absolut nicht klimafreundlich, aber jetzt hat man so ein kleines Angebot, dass irgendjemand angeblich irgendwo zwei Bäume pflanzt und dadurch wird’s klimaneutral.

Das ist, wenn man nur kurz nachdenkt, der völlige Wahnsinn. Es funktioniert nirgendwo auf der Welt so, dass ich dem einen ins Gesicht haue und den anderen streichle und dann sage: Das hat sich jetzt schön ausbalanciert. Das ist ein rein technokratisches Denken, wo man sagt, man kann alles mit allem vergleichen. Es gibt ja ständig Angebote, sich in irgendeiner Weise reinzuwaschen, meistens durch irgendwelche Zahlungen. Dass also der Konsum in ein sozial dienliches Instrument umfunktionalisiert  wird und auf einmal ist Überkonsum zur wohltätigen Handlung umdefiniert.

Kontrast: Was wären für Sie positive Beispiele von Projekten, die sich dieser Tendenz widersetzen?

Ilija Trojanow: Es gibt sehr viele Beispiele von interessanten Organisationsformen, zum Beispiel die Genossenschaft. Und auch innerhalb der etablierten Strukturen gibt es Dinge, die ausgezeichnet funktionieren. Wir vergessen oft, dass wir die Verwirklichung von utopischen Gedanken teilweise erreicht haben. Zum Beispiel das Gesundheitswesen in Österreich, so etwas ist für 95% der Menschheit völlig utopisch. Das heißt, solche solidarischen Strukturen gibt es ja teilweise schon. Und das ist wichtig, eine bessere Welt kann ja nicht aufgebaut werden, wenn wir jetzt antreten und sagen: Es muss alles neu werden. Das wäre nicht glaubwürdig. Wenn man aber sagt: Es gibt funktionierende, dem Wohle aller dienende Institutionen und Projekte, die wir schon erreicht haben, dann lässt sich das erweitern.

Oder es gibt zum Beispiel das Wiener Leitungswasser und das Grundrecht, dass jede Bürgerin, jeder Bürger der Stadt gutes, gesundes, sauberes und halbwegs günstiges Wasser hat. Darauf kann man aufbauen. Ein anderes Beispiel wäre der soziale Wohnbau in Wien. Wieso werden Errungenschaften diskreditiert, obwohl sie offensichtlich unglaublich erfolgreich waren?

Wir dürfen also nicht vergessen, was für enorme Erfolge wir gehabt haben, und welche Macht- und Vermögenskonzentrationen in halbwegs solidarische Strukturen transformiert worden sind. Im Moment sind wir in einer Phase des Backlash, aber es ist ermutigend, wenn man sich vor Augen führt, dass diese Transformation schon einmal möglich war.

Kontrast: Wieso haben wir so ein Problem damit, Utopien zu denken?

Ilija Trojanow: Haben wir ja eigentlich nicht, es gibt eine Sehnsucht nach Zukunft. Im Moment herrscht eher eine zaghafte und vorsichtige Grundhaltung vor, Besitzstandwahrung. Fahren auf Sicht hat Merkel das genannt: das macht ja keinen Menschen glücklich. Menschen haben das Bedürfnis sich grundsätzlich etwas anderes vorzustellen. Das utopische Denken kann befreiend, ermutigend und auch beglückend sein.

Es gab jetzt eine Phase, in der man an eine Alternativlosigkeit zum Kapitalismus geglaubt hat – Stichwort Ende der Geschichte. Aber ich glaube, das kommt jetzt zu einem Ende. Die ökologische Zerstörung der Welt wird mittlerweile fast jedem klar und ich glaube nicht, dass für die Mehrheit der Bevölkerung dieser destruktive Weg, den wir gehen, längerfristig tragbar ist. Darauf kann man aufbauen.

Jetzt ist die Zeit zu überlegen: Was sind die konkreten Utopien eines anderen Wirtschaftens, eines anderen Miteinanders? Ich bin da sehr optimistisch, wir kommen jetzt wieder in die Epoche des utopischen Denkens.

 


Ilija Trojanow wurde 1965 im bulgarischen Sofia geboren. Seine Familie floh 1971 über Jugoslawien nach Deutschland und erhielt dort politisches Asyl.

Da sein Vater ab 1972 in Kenia als Ingenieur arbeitete, besuchte Trojanow die Schule in Nairobi. Seit einigen Jahren lebt der Schriftstelle in Wien.

Trojanow übersetzte verschiedene Werke afrikanischer Autoren und arbeitet auch als Verleger. Für seine schriftstellerischen Arbeiten erhielt er zahlreiche Preise, unter anderem thematisiert er mehrfach die Verbrechen der stalinistischen Regierung Bulgariens. Im Buch Macht und Widerstand beschreibt er allerdings auch den fließenden Übergang vom Polizeisspitzelstaat in das heutige Bulgarien und die unglaublichen systemischen als auch personellen Kontinuitäten.

Hilfe? Hilfe! Wege aus der globalen Krise. Das neue Buch von Ilija Trojanow und Thomas Gebauer. 2018 im Fischer Verlag.

Sie können unseren Podcast bei iTunes, Soundcloud, Spotify oder via RSS abonnieren.

Parlament Das Thema "Literatur" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 364 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    364 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 139 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    139 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1460
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: featuredFelxibilisierungIlija TrojanowkapitalismusUtopien

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025

Die FPÖ hat in den letzten Jahren ein umfangreiches Netz an Medienplattformen aufgebaut, das ihre Botschaften gezielt verbreitet und Anhänger:innen...

WeiterlesenDetails
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Interviews

Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch
Interview

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025

Ein Medium, das keinem Konzern gehört, keine Bank im Hintergrund hat und nicht in erster Linie von Inseraten lebt. JETZT...

WeiterlesenDetails
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Weitere Artikel

Mario Kunasek
Kultur

FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur

4. Juli 2025
Bildung & Wissenschaft

Offene Briefe gegen FPÖ-Regierung: Über 1.000 Personen aus Wissenschaft, Medien und Kultur haben unterschrieben

7. Februar 2025
Bruno Kawelke und Sam Moran am FAQ Bregenzerwald(Foto: Bernhard Gruber)
Interview

Wie veraltete Machtstrukturen immer noch die Musik prägen – Musiker-Duo Kawelke und Moran im Interview

10. Oktober 2024
Lukas Resetarits im Interview mit Kontrast
Interview

Kabarett-Legende Resetarits über den Aufstieg der FPÖ, Korruption im Journalismus und die Ära Kreisky

11. September 2024
Bild zeigt Taylor Swift und Donald Trump. In der Mitte ist ein Blitz mit "versus" zu sehen.
Frauen & Gleichberechtigung

Taylor Swift gegen Donald Trump: Wie die Pop-Ikone die US-Politik beeinflusst

7. August 2024
Lucia Bertoli
Kultur

Roman-Neuerscheinung: Das Geheimnis der Lucia Bertoli

14. März 2024
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 364 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    364 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 139 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    139 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1460
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 364 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    364 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 139 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    139 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1460
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

11. Juli 2025
Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

11. Juli 2025
Paris-Eiffelturm-Termometer

Frühwarnsysteme, Kühlzentren und Betreuung von Senioren: Das macht Frankreich gegen Hitzewellen

10. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at