Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

‚Durchtriebener Strippenzieher, der mit seiner ‚Familie‘ Österreich lenkt‘ – Internationale Medien zum „System Kurz“

Die Verantwortung im Corona-Management haben die politischen Entscheidungsträger, sagt Manfred Matzka.

Foto: BKA

Alina Bachmayr-Heyda Alina Bachmayr-Heyda
in Sebastian Kurz
Lesezeit:5 Minuten
9. April 2021
3
  • Facebook5.0K
  • Facebook Messenger19
  • E-Mail
  • Twitter
  • Telegram0
  • WhatsApp76
  • Bluesky0
  • OpenAI iconChatGPT
  • Drucken
  • Kommentieren3

Das Politik-Magazin Politico beschreibt die Laufbahn des ÖVP-Kanzlers Kurz vom „wohlerzogenen Lieblings-Schwiegersohn der Nation“ zum „durchtriebenen Strippenzieher, der bereit ist, alles Notwendige zu tun, um seine Agenda durchzusetzen“. Andere internationale Medien sprechen von einem „Staat im Staate“, „aufgebaut, gelenkt, kontrolliert“ von der „‚Familie‘ rund um Sebastian Kurz.“

Tägliche Infektionszahlen, Horrormeldungen von Wirtschaft und Arbeitsmarkt, Wetterkapriolen, Feiertagsruhe und Öffnungsgerüchte. Es ist derzeit nicht leicht, mit den Nachrichten Schritt zu halten. Die Berichterstattung zu den Umtrieben der Korruption und Korrumpierung rund um die Kanzlerpartei wird regelmäßig unter einem Schwall an Ablenkungsmanövern begraben. Kommt ein Skandal auf, sorgt man künstlich für Schlagzeilen.

Flood the Zone with Shit

„Flooding the Zone with Shit“ nannte diese Technik Steve Bannon, ehemaliger Chefstratege des geschiedenen US-Präsidenten Donald Trump. Fake News-Experte Bannon erkannte bereits 2018, wie man von einem Skandal ablenkt: Die wahre Opposition im Land seien nicht die Demokraten, sondern die Medien. Und mit ihnen komme man am besten klar, indem man sie mit ihren eigenen Waffen schlägt: So viel scheinbar „Relevantes“ zu berichten schaffen, dass Tageszeitungen und politische BeobachterInnen nicht anders können, als über alles schreiben. Für das Medien-Publikum bleibt ein großer Haufen Exkremente, durch den man waten muss, bis man zu den relevanten Medieninhalten gelangt. Das ist aufwändig und anstrengend.

Wohl nicht zufällig hat Verteidigungsministerin Klaudia Tanner just an dem Tag, an dem Sebastian Kurz vor dem Ibiza-Untersuchungsausschuss Rede und Antwort stehen musste, angekündigt, die Landesverteidigung einzustampfen. Opposition und Medien waren entsetzt. Kurz darauf nahm sie die Pläne zurück, man hat seither nichts mehr davon (oder von der Ministerin) gehört. Ähnlich das Vorgehen bei Korruptionsvorwürfen gegen ÖVP-Politiker: Als Ermittlungen ergaben, dass Wolfgang Sobotkas Verein „Alois Mock Institut“ Sponsorings in der Höhe von 100.000 Euro des Glücksspielkonzerns Novomatic annahm, wurden jahrealte Spenden an die SPÖ auf die Titelseiten katapultiert.

Übrig bleibt der Eindruck, dass ‚die eh alle korrupt‘ sind und man niemandem trauen könne. Damit verschleiert die PR-Maschinerie um den Kanzler, wie er mit seinem türkisen Netzwerk Posten und Macht verteilt und nebenher kritische Stimmen zum Verstummen bringt. Der Preis dafür: Das Vertrauen in die Politik schwindet, die Umfragewerte blieben bis vor Kurzem stabil. Doch langsam kommt das Image des Kanzlers ins Wanken: In der Umfrage der österreichischen Presseagentur verlor Kurz zwischen Jänner und April elf Prozentpunkte und landet auf mageren neun. Zu Beginn der Krise 2020 konnte er noch über 30 Prozent für sich gewinnen.

Internationale Medien über Österreich und Kurz
Sebastian Kurz kommt immer mehr in Erklärungsnot. Internationale Medien gehen dabei oft härter mit ihm ins Gericht als österreichische.

Das schreibt die internationale Presse

Im Angesicht von Problemen schweigt der Kanzler eisern, gegen die staatlichen Ermittlungsbehörden fährt er eine brennende Vernichtungskampagne. „Der türkise Kanzler scheut nichts mehr, als einen Fehler oder gar eine Niederlage eingestehen zu müssen“, urteilt die deutsche Zeit. Während österreichische Medien damit beschäftigt sind, sich durch den Dreck zu schaufeln – und dabei nicht selten vom Stab des Kanzlers oder Kurz selbst auf den rechten Weg zurückgepfiffen werden, wenn sie einmal zu kritisch berichten – haben internationale Medien oft einen klareren Blick auf das Geschehen im Alpenland. Das Urteil: vernichtend.

Die Süddeutsche Zeitung spricht von Chatprotokollen „aus den höchsten politischen Kreisen, die den Zynismus der Macht mit Bussibussi verkleistern“. In einem weiteren Artikel schreibt Alexandra Föderl-Schmid, bis 2017 Mitherausgeberin des Standard, über das „Streben nach totalitärer Kontrolle sichtbar, das gefährliche Ausmaße angenommen hat“. Von einem „Staat im Staate“, „aufgebaut, gelenkt, kontrolliert“ von der „‚Familie‘ rund um Sebastian Kurz“, spricht gar die Luzerner Zeitung. Die östlichen Nachbarn seien einiges gewohnt, so das schweizerische Urteil, aber die neuesten Erkenntnisse aus dem Kanzleramt seien „selbst für einen mit Vetternwirtschaft vertrauten Ost-Alpenländer starker Tobak“.

„Sebastian Kurz hatte einen ’neuen Stil‘ angekündigt, er wollte dem Postenschacher ein Ende setzen. Die jüngste Affäre um Thomas Schmid zeigt aber: Das war ein leeres Versprechen“, anaylsiert die Zeit im Artikel mit dem klingenden Namen „Die Ballhausplatz-Boys“.

Die renommierte deutsche Wochenzeitung zitiert den österreichischen Politologen Hubert Sickinger: „Neu im System Kurz ist nur, dass sie besonders auf den Kreis um ihn zugeschnitten ist.“ Und setzt hinzu: „Allen voran auf die engsten Vertrauten um den Kanzler, die ‚Familie‘, zu der auch Thomas Schmid gehörte, wie ihm Gernot Blümel in einer Textnachricht versicherte.“

Die SMS zwischen ÖBAG-Alleinvorstand Thomas Schmid und Kanzler Kurz „zeichnen ein verheerendes Bild der politischen Sitten im Land“, schreiben die Zeit-AutorInnen Christina Pausackl und Josef Votzi. Sie fassen die Causa Schmid zusammen: „Schmid, der heute im sogenannten Casinos-Komplex als Beschuldigter geführt wird, mit dem Segen des Bundeskanzlers zum Alleinvorstand der wichtigen Staatsholding der Republik ernannt wurde – auf Grundlage einer Ausschreibung, die er sich selbst auf den Leib schrieb, bestellt von einem Aufsichtsrat, den er sich selbst aussuchen durfte.“

Der Fall des Schwiegersohns der Nation

Das internationale Politik-Magazin Politico beschreibt Kurz‘ Laufbahn vom „wohlerzogenen Lieblings-Schwiegersohn der Nation“ zum „durchtriebenen Strippenzieher, der bereit ist, alles Notwendige zu tun, um seine Agenda durchzusetzen“.

Die Schmid-SMS bieten laut Politico-Journalistin Nette Nöstlinger einen „seltenen, ungefilterten Einblick“ und enthüllen dabei nicht nur „Kurz‘ Faible für Herz-Emojis und Ausrufezeichen“. Sie enthüllten auch die „unglaubliche Banalität der Menschen, die unsere Republik leiten“, zitiert sie den „Politikkommentator-Veteran“ Peter Filzmaier.

Auch Politico geht mit Kurz‘ Versprechens eines „neuen Stils“ hart ins Gericht: Er habe zwar alles von der Farbe über den Namen der Partei geändert, er habe nicht nur versprochen, die Politik des Landes zu revolutionieren: „Er überzeugte die ÖsterreicherInnen davon, dass er es ernst meinte. Und sie haben es geschluckt.“

https://www.politico.eu/article/house-of-sebastian-kurz/amp/

„House of Kurz“: Internationale Medien sehen den Kanzler als angezählt an.

Stattdessen erkennen wir nun: Das Kartenhaus Kurz besteht aus einem „eng gestrickten Netzwerk aus Loyalistinnen und Loyalisten des Kanzlers in Regierung, Privatwirtschaft und Medien, die stillschweigend an ihrem wechselseitigen Erfolg arbeiten.“ Anstatt des „neuen Stils“, den Kurz versprach, lernen die ÖsterreicherInnen jetzt, was alles möglich sei.

Das Polit-Magazin sieht den echten Kurz-Stil nicht nur als Enttäuschung für Österreich, sondern als Bedrohung für ganz Westeuropa, Österreich als Einfallstor für den mitteleuropäischen Autoritarismus à la Orbán, der demokratische Normen erodieren lässt. Beispielhaft dafür war Kurz‘ gescheiterter Anlauf, die EU mithilfe osteuropäischer Staaten zur Neuverteilung der Impfdosen zu zwingen. Sein anti-europäischer Reflex, wenn etwas schiefgeht – wie etwa auch bei der Verteilung der Corona-Wiederaufbau-Gelder – führte dazu, dass Kurz in Brüssel und Berlin, wo er vor nicht allzu langer Zeit noch die Bild-Zeitung um den Finger wickelte, von der konservativen Zukunftshoffnung zur Persona non grata degradierte.

In Österreich herrscht Schweigen

Ein Posten für einen Parteifreund da, eine geschobene Ausschreibung dort – alles ganz normal in Österreich. Kein Wunder, dass Österreich im vergangenen Jahr im Korruptionsindex um drei Ränge auf den 15. Platz abgerutscht ist.

Zu all dem rechtfertigen sich in Österreich weder Sebastian Kurz noch Gernot Blümel. Als saloppe Formulierungen unter Freunden und übliches Vorgehen will Blümel es verzeichnen, dass man sich die höchstdotierten und verantwortungsvollsten Stellen der Republik per SMS zuschanzt. Kurz verteidigte im Bundesrat die Postenbesetzung als quasi normal. Er werde es „niemals akzeptieren“, wenn ihm Korruption unterstellt werde. Das ist gut zu wissen, erinnert die geübte Österreicherin aber auch schmerzhaft an einen gestürzten Vizekanzler, der in einer Finca im Mittelmeer versicherte, er habe mit Korruption nichts am Hut, während er die Republik an eine russische Millionärin verscherbeln wollte.

Parlament Das Thema "internationale Medien" im Parlament

Wöchentlicher Newsletter

Kostenlos anmelden und keinen wichtigen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch auf WhatsApp!

JETZT ANMELDEN!

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Ergebnisse

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    777 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    731 Stimme - 15% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    634 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    629 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    518 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    401 Stimme - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    368 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    254 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    249 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    245 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    100 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4906
Voters: 1120
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Ergebnisse
Tags: BerichterstattungfeaturedIbiza-UntersuchungsausschussInstagramMedienÖVP-KriseSebastian Kurz
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
3 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Sonja
Sonja
13. April 2021 19:33

Ich liebe Österreich, aber ich schäme mich für unsere Regierung

7
0
Antworten
ferdl
ferdl
9. April 2021 22:01

Problemo, man schneidert sich halt die Stellenausschreibung zu recht. Und damit die Sache nicht in die Hose geht sucht man sich doch gleich noch die Aufsichtsräte aus ah ja die mussten ja „steuerbar“ sein. Und das ist kein Postenschacher was ist es dann ???

2
0
Antworten
ferdl
ferdl
9. April 2021 21:59

Das ist also die neue Volkspartei. Super ! Für den Postenschacher wie man in den Medien liest war ja H.C und seine FPÖ zuständig. Der Fall Sidlo !! Ah ja und was ist bei der Schmid AG anders ? Die wird ein Freund des Hauses in eine Position gehievt die im von der Qualifikation nicht zusteht. Null P

3
0
Antworten

Good News

Visualisierung des Koralmtunnels im Lavanttal (Foto: ÖBB/isochrom)
erklärt

Durch den Berg in die Zukunft: Die Koralmbahn ist Österreichs kühnstes Bahnprojekt

24. November 2025

Eine Strecke verbindet Graz und Klagenfurt in 41 Minuten, aber ihre eigentliche Kraft liegt tiefer: Nach 27 Jahren Bauzeit ist...

WeiterlesenDetails
Foto: Unsplash & instagram.com/lulaoficial

Milliarden für die Waldrettung: Brasilien investiert massiv in Regenwald-Schutz

21. November 2025
Dichtes Netz für Hochgeschwindigkeitszüge in der EU ab 2040 (Foto: Unsplash)

Europas Städte im Stundentakt: Die EU baut bis 2040 das Netz für Schnellzüge massiv aus

19. November 2025
Andreas Babler-Christian Stocker

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

19. November 2025

Dossiers

FPÖ macht Stimmung gegen NGOs (Foto: Parlamentsdirektion/eigene Montage)
Dossier

FPÖ macht Stimmung in der Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klimaschutz- und Gedenkvereine

18. November 2025

Egal ob Rotes Kreuz, Ärzte ohne Grenzen oder Frauenhäuser – für die FPÖ stehen Organisationen wie diese unter Generalverdacht einer...

WeiterlesenDetails
Syrien_Damaskus

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025
TV-Studio

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Interviews

Geflüchtete Sudanesinnen im Flüchtlingslager Tawila (Foto: © UNHCR/Mohammed Jalal)
Internationales

Der ignorierte Krieg: Ostafrika-Expertin Schlindwein über die humanitäre Katastrophe im Sudan

25. November 2025

Im Sudan herrscht seit 2023 ein brutaler Krieg, der laut UN momentan eine der schlimmsten humanitären Katastrophen weltweit ist. Zwei...

WeiterlesenDetails

Neuer AK-Chefökonom: „In keinem Land der Euro-Zone ist Vermögen so ungleich verteilt wie in Österreich

21. November 2025
Ausländische Arbeitskräfte in Österreich (Foto: Freepik)

Pilotprojekt zu 4-Tage-Woche in Österreich: Co-Studienleiter Hailperin im Interview

19. November 2025
Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Weitere Artikel

Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
Dossier

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Sebastian Kurz

Kurz hinterlässt Corona-Chaos und die ÖVP scheut unbequeme Entscheidungen in der Krise

16. November 2021
Tiroler ÖVP-Politiker Erwin Zangerl rechnet mit Kurz-Clique ab
Sebastian Kurz

Tiroler ÖVP-Politiker Erwin Zangerl rechnet mit Kurz-Clique ab

27. Oktober 2021
Warum ÖVP und FPÖ lieber Probleme erfinden als echte Probleme zu lösen
Sebastian Kurz

Der Staat ist Mittel zum Zweck: Wie Kurz die ÖVP radikalisiert – Natascha Strobl im Interview

10. Oktober 2021
Korruption & U-Ausschuss

Warum weder Kurz noch seine ÖVP in der Regierung sein sollten

10. Oktober 2021
Sebastian Kurz

Büro-Upgrade für Kurz‘ Medienmann kostete 420.000 Euro

8. Juli 2021

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Ergebnisse

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    777 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    731 Stimme - 15% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    634 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    629 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    518 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    401 Stimme - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    368 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    254 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    249 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    245 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    100 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4906
Voters: 1120
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Ergebnisse

Populär

  • Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
    Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil
  • FPÖ macht Stimmung gegen NGOs (Foto: Parlamentsdirektion/eigene Montage)
    FPÖ macht Stimmung in der Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klimaschutz- und Gedenkvereine
  • Dichtes Netz für Hochgeschwindigkeitszüge in der EU ab 2040 (Foto: Unsplash)
    Europas Städte im Stundentakt: Die EU baut bis 2040 das Netz für Schnellzüge massiv aus

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Download

JETZT DOWNLOADEN!

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 19. bis 20. November – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Für viele Frauen ist Gewalt Teil ihrer täglichen Realität. So erlebt jede dritte Frau in Österreich im Laufe ihres Lebens körperliche oder sexualisierte Gewalt. Jedes Jahr wird am 25. November, dem „Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“, auf die vorhandenen Missstände aufmerksam gemacht. Zitat: Niemand ist den Frauen gegenüber aggressiver oder herablassender als ein Mann, der seiner Männlichkeit nicht ganz sicher ist. Simone de Beauvoir
Für viele Frauen ist Gewalt Teil ihrer täglichen Realität. So erlebt jede dritte Frau in Österreich im Laufe ihres Lebens körperliche oder sexualisierte Gewalt. Jedes Jahr wird am 25. November, dem „Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“, auf die vorhandenen Missstände aufmerksam gemacht. Zitat: Niemand ist den Frauen gegenüber aggressiver oder herablassender als ein Mann, der seiner Männlichkeit nicht ganz sicher ist. Simone de Beauvoir

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Ergebnisse

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    777 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    731 Stimme - 15% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    634 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    629 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    518 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    401 Stimme - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    368 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    254 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    249 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    245 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    100 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4906
Voters: 1120
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Ergebnisse

Populär

  • Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
    Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil
  • FPÖ macht Stimmung gegen NGOs (Foto: Parlamentsdirektion/eigene Montage)
    FPÖ macht Stimmung in der Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klimaschutz- und Gedenkvereine
  • Dichtes Netz für Hochgeschwindigkeitszüge in der EU ab 2040 (Foto: Unsplash)
    Europas Städte im Stundentakt: Die EU baut bis 2040 das Netz für Schnellzüge massiv aus

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Download

JETZT DOWNLOADEN!

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 19. bis 20. November – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Für viele Frauen ist Gewalt Teil ihrer täglichen Realität. So erlebt jede dritte Frau in Österreich im Laufe ihres Lebens körperliche oder sexualisierte Gewalt. Jedes Jahr wird am 25. November, dem „Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“, auf die vorhandenen Missstände aufmerksam gemacht. Zitat: Niemand ist den Frauen gegenüber aggressiver oder herablassender als ein Mann, der seiner Männlichkeit nicht ganz sicher ist. Simone de Beauvoir
Für viele Frauen ist Gewalt Teil ihrer täglichen Realität. So erlebt jede dritte Frau in Österreich im Laufe ihres Lebens körperliche oder sexualisierte Gewalt. Jedes Jahr wird am 25. November, dem „Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“, auf die vorhandenen Missstände aufmerksam gemacht. Zitat: Niemand ist den Frauen gegenüber aggressiver oder herablassender als ein Mann, der seiner Männlichkeit nicht ganz sicher ist. Simone de Beauvoir

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Geflüchtete Sudanesinnen im Flüchtlingslager Tawila (Foto: © UNHCR/Mohammed Jalal)

Der ignorierte Krieg: Ostafrika-Expertin Schlindwein über die humanitäre Katastrophe im Sudan

25. November 2025
Gewalt gegen Frauen (Foto: BKA/Denise Rudolf)

Jede dritte Frau betroffen: Regierung will mit Nationalem Aktionsplan Frauen besser vor Gewalt schützen

24. November 2025
Visualisierung des Koralmtunnels im Lavanttal (Foto: ÖBB/isochrom)

Durch den Berg in die Zukunft: Die Koralmbahn ist Österreichs kühnstes Bahnprojekt

24. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

 
Share via
  • WhatsApp
  • Bluesky
  • OpenAI iconChatGPT
  • Print
  • Comments
Share via
  • WhatsApp
  • Bluesky
  • OpenAI iconChatGPT
  • Print
  • Comments