Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Ärztemangel in Österreich: immer weniger Kassenärzte, dafür mehr Wahlärzte und Privat-Versicherte

Warum gibt es immer weniger Kassenärzte und immer mehr Wahlärzte in Österreich?// Bild: Flickr/TÜV Süd/Daniela Ge

Warum gibt es immer weniger Kassenärzte und immer mehr Wahlärzte in Österreich?// Bild: Flickr/TÜV Süd/Daniela Ge

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Dossier, Gesundheit
Lesezeit:12 Minuten
29. November 2024
A A
  • Total2.3K
  • 30
  • 2.3K
  • 8
  • 8
Use Scan QR Code to copy link and share it

Immer weniger Kassenärzt:innen kümmern sich um immer mehr Patient:innen. Österreichs Gesundheitssystem wurde in den vergangenen Jahren schleichend ausgedünnt. In manchen Regionen bleiben Kassenarzt-Ordinationen unbesetzt und es gibt nicht einmal mehr Bereitschaftsdienste. Gleichzeitig boomen private Krankenversicherungen und immer mehr Wahlärzte bieten ihre Dienste an. Das österreichische Gesundheitssystem hat sich in Richtung einer Zwei-Klassen-Medizin entwickelt.

@kontrast.at Wenn alles weh tut, dann hilft nur noch eins: bitte warten. #satire #fyp #gesundheit #medizin #krank ♬ Originalton – Kontrast

Inhaltsverzeichnis
“Fünf-Minuten-Medizin” in Österreich?
Bis zu 170 Kontakte pro Tag: Ärzte und Ärztinnen wollen mehr Zeit für Patienten haben
Ärzte und Ärztinnen kritisieren Sparzwang der Gesundheitskasse
Kassenärzte verdienen zwischen 130.000 und 300.000 im Jahr
Die Gemeinden können bei der Ärzteversorgung nicht mitreden
Zehn Spitalsärzte beitreiben die Kassenordination im Spital
In machen Regionen ist die Hälfte der Bereitschaftsdienste unbesetzt
WahlärztInnen als „Rosinen-Picker“?
7 Prozent der Kassenhonorare gehen an PrivatärztInnen
Eine Möglichkeit: Das Wahlarztsystem beschränken
Die großen Profiteure: Private Gesundheitsversicherungen
Eine Zwei-Klassen-Medizin breitet sich aus

Aktuell sind in Österreich rund 300 Kassenstellen nicht besetzt. 182 davon in der Allgemeinmedizin.  Ein paar hunderttausend Menschen in Österreich haben also keinen Hausarzt in ihrer unmittelbaren Wohnumgebung.

Seit dem Jahr 2000 ist die Zahl der Ärzt:innen mit Kassenvertrag nur minimal, um 1 Prozent gewachsen. Im selben Zeitraum ist die Bevölkerung aber um rund 17 Prozent gewachsen. Während es 2000 insgesamt 8.203 Kassenärzte gab, waren es im Jahr 2023 8.300 – ein Zuwachs von weniger als 100 Kassenärzten.

Seit über 10 Jahren gibt es mehr Wahlärzte als Kassenärzte// Grafik: krankenversichern.at/Ärztekammer/Seit über 10 Jahren gibt es mehr Wahlärzte als Kassenärzte// Grafik: krankenversichern.at/Ärztekammer/https://www.krankenversichern.at/wahlarzt-kassenarzt-statistiken/
Seit über 10 Jahren gibt es mehr Wahlärzte als Kassenärzte// Grafik: krankenversichern.at/Ärztekammer/Seit über 10 Jahren gibt es mehr Wahlärzte als Kassenärzte// Grafik: krankenversichern.at/Ärztekammer/https://www.krankenversichern.at/wahlarzt-kassenarzt-statistiken/

Das Problem beschränkt sich nicht nur auf Hausarzt-Stellen: Bei den Fachärzt:innen sind die Kinderheilkunde und die Frauenheilkunde große Problemfelder. Von 2017 bis 2023 ging auch die Zahl der Kassenstellen bei Chirurg:innen um 16 zurück. Bei Hautärzt:innen sogar um 79 Stellen. Das wirkt sich auf die Versorgungssicherheit aus: Auf eine Hautärztin kommen im Durchschnitt 36.634 Einwohner:innen. (Quelle: parlamentarische Anfrage der SPÖ)

“Fünf-Minuten-Medizin” in Österreich?

Dass weniger Kassenärzt:innen eine höhere Anzahl von Patient:innen versorgen müssen, stellte auch der Rechnungshof in seinem Bericht zur ärztlichen Versorgung von 2021 fest: Eine Hausärztin betreut heute deutlich mehr Patient:innen, insgesamt rund 4.900 Patient:innen im Quartal. Bei Ärzt:innen fallen die Begriffe „Fünf-Minuten-Medizin“ oder „Fließband-Medizin”. Tatsächlich haben Kassenärzt:innen rund fünf bis sieben Minuten pro Patient:in – oft wären aber zwanzig Minuten notwendig, meinen viele Ärzt:innen.

Bis zu 170 Kontakte pro Tag: Ärzte und Ärztinnen wollen mehr Zeit für Patienten haben

100 bis 120 Patient:innen betreut eine Allgemeinmedizinerin durchschnittlich pro Tag, heißt es aus der Ärztekammer (Stand 2023). Laut Rechnungshof kommt es durchschnittlich zu 65 Konsultationen mit E-Card pro Tag (mit einer Bandbreite von 13 bis 178). Kassenärzt:innen verdienen vor allem über die Menge der Behandlungen.

„Den Ärzten geht es nicht darum, dass sie reich werden, aber sie wollen genug Zeit haben, um Beziehung zu den Patienten aufzubauen – diese Zeit muss man ihnen zahlen“, sagt eine Wiener Allgemeinmedizinerin.

Laut Mirjam Hufgard-Leitner, Oberärztin im Wiener AKH, entscheiden sich viele Mediziner:innen für eine private Praxis, weil sie mit dem Druck im öffentlichen System nicht zurechtkommen:

“Wir müssen davon wegkommen, dass wir Wahlärzt:innen für Menschen halten, die es sich bequem machen und ausschließlich dem Geld folgen. Ganz häufig sind das Ärzt:innen, die mit der Medizin, die sie derzeit anbieten, so nicht einverstanden sind. Sie wollen gern mehr Zeit für die Patient:innen und auch mehr Zeit für ihre Familie haben.”

In der österreichischen Sozialversicherung gibt es da wenig Tradition. In den Leistungskatalogen werden nur spezielle Untersuchungen und Eingriffe abgerechnet, Gespräche aber kaum – darüber klagen so gut wie alle Ärztinnen und Ärzte, mit denen wir sprechen. Einer von ihnen ist Peter Voitl. Er betreibt ein Kindergesundheitszentrum im 22. Bezirk in Wien, das aus mehreren Ärzt:innen und Therapeut:innen besteht und an sieben Tagen die Woche geöffnet ist.

„Kinder brauchen eine kindgerechte, angstfreie Umgebung. Aber wir Kinderärzte im Kassensystem haben nur sehr begrenzte Zeitressourcen zur Verfügung“, klagt Voitl.

Um Kassenärzt:innen mehr Zeit für ihre Patient:innen zu geben und Versorgungsengpässe im System vorzubeugen, könnte man Wahlärzt:innen dazu verpflichten im Notfall auch Kassenpatient:innen zu behandeln. Das schlägt zum Beispiel die SPÖ vor. Die Partei fordert eine Facharztgarantie innerhalb von 14 Tagen. Dazu soll die Gesundheitshotline 1450 zu einer bundesweiten Terminvermittlungs-Hotline ausgebaut werden. Wer in 14 Tagen keinen Termin bei einem Kassenarzt bekommt, soll einem Wahlarzt zugewiesen werden und wird dort zum Kassentarif behandelt.

Voitl wünscht sich einen überarbeiteten Leistungskatalog für die Abrechnung der Leistungen mit der Gesundheitskasse. Mit den Primärversorgungszentren (PVZ) habe sich mittlerweile aber auch einiges zum Besseren verändert, so der Wiener Kinderarzt. In einem PVZ arbeiten Kassenärzt:innen mit anderen Gesundheits- und Sozialberufen eng zusammen und bieten eine erste Anlaufstelle für Patient:innen.

“Die Kollegen können im Team gemeinsam mit anderen Gesundheitsdienstleistern für Kinder tätig sein und in Summe familienfreundlich arbeiten.”

Derzeit gibt es in Wien 9 solche Zentren, wodurch sich die Versorgungssituation deutlich verbessert hat. Dennoch gibt es noch zu viele Kassenarztpraxen mit überfüllten Wartezimmern – gerade in der Kinderheilkunde. Von 2012 bis 2024 hat sich die Zahl der abgewiesenen Neu-Patient:innen in Wiener Kinderarztpraxen von 12 auf 54 fast verfünffacht.

Keine Aufnahme neuer Patient:innen// Grafik: krankenversichern.at/Ärztekammer/https://www.krankenversichern.at/wahlarzt-kassenarzt-statistiken/
Keine Aufnahme neuer Patient:innen in Wien// Grafik: krankenversichern.at/Ärztekammer/https://www.krankenversichern.at/wahlarzt-kassenarzt-statistiken/

Ärzte und Ärztinnen kritisieren Sparzwang der Gesundheitskasse

Dass man diese Leistungskataloge überarbeiten muss, darüber sind sich von den Ärzt:innen, über die Gesundheitslandesräte bis hin zur Gesundheitskasse eigentlich alle einig. Trotzdem kommt es seit Jahren nicht zur Aufnahme der Gesprächs– und Zuwendungsmedizin in der Abrechnung mit den Ärztinnen und Ärzten. Aus Sicht der Ärztekammer liegt das am Sparzwang der Gesundheitskasse.

„Das oberste Ziel ist es, Geld zu sparen. Finanziell gut dazustehen ist wichtiger als die Qualität in der Versorgung der Patienten zu erhöhen. Mit der Kassenreform sind noch mehr Leute ans Ruder gekommen, denen die Versorgung weniger wichtig ist als die Finanzen der Gesundheitskasse“, sagt ein ehemaliger Mitarbeiter in der Sozialversicherung, der anonym bleiben möchte.

Gemeint sind damit die Vertreter vom Wirtschaftsbund und der ÖVP, die nach der Kassenreform die Mehrheit in den ÖGK-Gremien hatten.

29 Prozent zahlen die Unternehmer, aber haben 50 Prozent der Plätze in den Gremien

Kassenärzte verdienen zwischen 130.000 und 300.000 im Jahr

Die Gesundheitskasse sieht das naturgemäß anders und verweist auf das hohe Einkommensniveau von Ärztinnen und Ärzten in Österreich. Rund 143.000 Euro brutto pro Jahr verdient eine Kassenärztin hierzulande durchschnittlich mit ihrer Praxis. „Das ist wesentlich höher als die jährlichen Medianeinkünfte selbstständiger und unselbstständiger Erwerbstätiger in Österreich“, schreibt auch der Rechnungshof dazu. Innerhalb der Ärzteschaft sind die Einkommen aber sehr unterschiedlich: Während Allgemeinmediziner:innen auf rund 130.000 Euro brutto im Jahr kommen, verdienen Radiologen fast 300.000 Euro. Die Ärzte betonen wiederum, dass von diesen Einnahmen der gesamte Betrieb der Ordination bezahlt werden muss und oft nur ein Drittel als Einkommen für den Arzt übrig bleibt.
Dass Kassenärzte grundsätzlich zu wenig verdienen, bezweifelt auch Wolfgang Moitzi. Er ist Nationalrats-Abgeordneter und Gemeinderat im steirischen Spielberg, rund 50 Kilometer von Rosental entfernt. In seiner Region stand er vor ein paar Jahren vor einem ähnlichen Problem. In den steirischen Bezirken Murau und Murtal sollten Kassenstellen nachbesetzt werden –  schon länger gab es Versorgungsprobleme, erzählt Moitzi. Die Planstelle für eine Frauenärztin im Bezirk Murtal war seit Dezember 2016 nicht besetzt – in dem 70.000 Einwohner-Bezirk gab es nur mehr eine Kassenpraxis für Frauenheilkunde. Weder 70.000 Euro Anschubfinanzierung, noch eine flexible Vertragsgestaltung und eine von der Gemeinde geförderte Miete für die Praxis konnten eine Gynäkologin oder einen Gynäkologen überzeugen, die Stelle anzunehmen. Mehrere Ausschreibungen hatten ohne eine einzige Bewerbung geendet.

Die Gemeinden können bei der Ärzteversorgung nicht mitreden

“Bei uns im Bezirk kommen auf eine Arztpraxis 3.000 bis 5.000 Patienten”, macht sich Moitzi Sorgen. Generell ist in den sogenannten “strukturschwachen” Regionen wie dem Murtal die Lage besonders schlecht. In manchen Bezirken sind nicht einmal 50% der ärztlichen Bereitschaftsdienste wirklich besetzt, obwohl sie mit 700 Euro pro Dienst gut bezahlt sind.

“Die Politik hat im niedergelassenen Bereich nichts zu melden”, gibt Wolfgang Moitzi zu bedenken. “Jeder erwartet sich von der Gemeindepolitik, dass sie sich um die Ärzteversorgung vor Ort kümmern, aber wir haben nichts zu sagen.”

Nicht einmal die Landesrät:innen oder die Landesstellen der Kassen haben echte Mitsprachemöglichkeiten. Mit der Zentralisierung in der ÖGK dürfte sich das weiter verschärfen. Wo und zu welchen Bedingungen es Kassenarztstellen gibt, das legen alleine die ÖGK und die Ärztekammer fest. Klare Fronten und Standespolitik prägen die Verhandlungen zwischen ihnen.

Zehn Spitalsärzte beitreiben die Kassenordination im Spital

Für das Murtal hat der Bezirk dennoch eine Lösung gefunden. Moitzi nennt es “einen Systembruch”. Die fehlende Kassenstelle wird jetzt im Krankenhaus Judenburg als “Frauengesundheitszentrum Murtal” von zehn Spitalsärzten betrieben, in einem abgetrennten Bereich. Dafür hat die Station für Frauenheilkunde eine zusätzliche Gynäkologin eingestellt. Mittlerweile gibt es dort auch ein Primärversorgungszentrum für Kinder- und Jugendheilkunde und eine Anlaufstelle des Instituts für Inklusive Medizin für Menschen mit Beeinträchtigung. Für Menschen, die nicht mit den Konflikten und Interessensgruppen im österreichischen Gesundheitssystem vertraut sind, mag die Lösung nicht spektakulär klingen. Doch wer die starren Strukturen und standespolitischen Machtkämpfe kennt, versteht sofort, warum die Ärztekammer Projekte wie das Frauengesundheitszentrum äußerst kritisch sieht.

Für sie ist es vor allem eine Entmachtung, weil im Spitalsbereich die Landespolitik entscheidet – und nicht die Ärztekammer als Vertretung der selbständigen Ärzte. Die Ordination im Krankenhaus Judenburg kann aus der Sicht von Ärztekammer-Vizepräsident Christoph Schweighofer daher “nur eine Zwischenlösung” sein. Die Ärztekammer lehnt auch den Vorschlag ab, mehr Ärztinnen und Ärzte direkt bei den Sozialversicherungen anzustellen, damit sie in ländlichen Regionen kein Risiko als Selbstständige tragen müssen. Um die kassenärztliche Versorgung nachhaltig zu garantieren, gebe es aus seiner Sicht nur einen Weg: „Die rasche Umsetzung des neu erarbeiteten, österreichweiten Leistungskatalogs und die Verbesserung der Honorarsituation“.

In machen Regionen ist die Hälfte der Bereitschaftsdienste unbesetzt

Warum finden sich aber immer weniger Ärztinnen und Ärzte für die einst begehrten Kassenordinationen? Für viele junge Ärzt:innen – vor allem, wenn sie Kinder haben – sind Arbeitszeiten in einer Praxis, bei der auch Öffnungszeiten abends und früh morgens vorgeschrieben sind, nicht attraktiv. Ein weiterer Grund dürfte auch ein Wandel in den Bedürfnissen von Ärzt:innen und Patient:innen sein – viele wollen weg von der „5 Minuten Medizin“. Das hängt auch mit dem Zeitgeist zusammen: Immer mehr Patienten erwarten sich deutlich mehr Zeit vom Arzt und haben wenig Toleranz gegenüber Wartezeiten und anderen Schwächen im System.

Ärztliche Leistungen werden teilweise zu einem „Konsumgut“, das je nach Bereitschaft zu Zusatzzahlungen schnell verfügbar sein und auf individuelle Wünsche eingehen muss, wird die Sozialversicherung im Rechnungshofbericht zitiert.

All das begünstigt den Trend zu Wahlärzten. Wartezeiten von einigen Monaten für einen Termin beim Kassenarzt – davon lebt die Privatmedizin. Für Mediziner:innen bietet eine Privatordination wiederum den Vorteil, dass sie den Standort und die Öffnungszeiten selbst bestimmen können. In Wien konzentrieren sich viele private Ordinationen um die städtischen Krankenhäuser. Spitalsärzte arbeiten dort neben ihrer Tätigkeit im Krankenhaus nur wenige Stunden und können sich damit Geld dazu verdienen. “Im 8. oder 9. Bezirk bedeutet Hausarzt, dass es in jedem Haus einen Arzt gibt”, lautet ein Scherz über die Dichte an Ordinationen rund um das Wiener AKH

WahlärztInnen als „Rosinen-Picker“?

Die Krankenkasse schreibt den Ärzten und Ärztinnen hingegen Mindestöffnungszeiten und den Standort für ihre Ordinationen vor, um die Versorgung im ganzen Land zu sichern. Dazu kommen Qualitätsprüfungen und Berichtspflichten.

“Die Wahlärzte müssten stärker in die Pflicht genommen werden. Jetzt ist es oft so, dass der Wahlarzt sich die Rosinen pickt. Er hat keine Mindestöffnungszeiten, braucht sich nicht an die ökonomische Verschreibweise halten und nicht am Bereitschaftsdienst mitarbeiten”, kritisiert ÖGK-Obmann Huss das bestehende System.

„Waffenungleichheit zwischen Kassen- und Wahlärzten“ nennt das Wolfgang Hilbe, einer von 19 Kinderärzten Vorarlbergs. Er wundert sich nicht, warum sich Vorarlbergs Ärzt:innen schwertun, ihre Ordinationen nachzubesetzen: Wieso sollte sich unter diesen ungleichen Bedingungen eine Berufsanfängerin für einen Kassenvertrag entscheiden?

Psychiater, Orthopädie, Chirurgie, Augenarzt, Hautarzt, Urologie, Kinderpsychiatrie, Kassenärzte, Wahlärzte, Zwei-Klassen-Medizin, Entwicklung 2017-2023
Psychiater, Orthopädie, Chirurgie, Augenarzt, Hautarzt, Urologie, Kinderpsychiatrie, Kassenärzte, Wahlärzte, Zwei-Klassen-Medizin, Entwicklung 2017-2023

Für Wahlärzt:innen und PrivatpatientInnen funktioniert das System, übrig bleiben jene Patient:innen, die auf einen Kassenarzt angewiesen sind. Wenn Privatärztinnen in ihrer Arbeitszeit weniger, aber besser zahlende Patienten betreuen, müssen die übrig gebliebenen Kassenärzte eine größere Zahl an Patient:innen stemmen. Die Qualität leidet, die Wartezeiten werden länger und der Beruf des Kassenarztes wird unattraktiver. Eine Spirale nach unten für das öffentliche Gesundheitssystem im niedergelassenen Bereich. ÖGK-Obmann Huss schlägt daher vor, die Wahlärzte bei den Leistungen und den Öffnungszeiten stärker in die Pflicht zu nehmen, ihnen dafür aber 100 Prozent der Behandlung zu ersetzen, statt wie aktuell 80 Prozent.

7 Prozent der Kassenhonorare gehen an PrivatärztInnen

Liegt das Honorar für einen Besuch beim privaten Kinderarzt für eine kurze Untersuchung samt Impfung bei 120 Euro, bekommen die Patient:innen 80 Prozent des Kassentarifs rückerstattet. Das sind 96 Euro, 24 Euro müssen sie selbst zahlen. 142,5 Mio. Euro hat die Gesundheitskasse den Wahlärzten 2020 für Leistungen überwiesen. Das sind zwar nur 6,4 Prozent aller Ärztehonorare der Kasse. Doch die Tendenz ist steigend: 2018 waren es noch 133,8 Mio. Euro und ein Anteil von 4,6 Prozent. Kritiker meinen, die Gesundheitskasse spart sich dadurch auch Geld, weil sie nur 80 Prozent der Leistung zahlt und den Rest die Patient:innen privat übernehmen.

Seit 2000 hat sich die Zahl der WahlärztInnen auf über 10.000 mehr als verdoppelt. Seit rund zehn Jahren gibt es mehr Wahl- als Kassenärzte.

Die ÖGK relativiert diese Darstellung der Ärztekammer: Die über 10.000 Wahlärzte sind nicht alle „versorgungswirksam“. Die meisten von ihnen arbeiten hauptberuflich im Spital und nur ein paar Stunden in ihrer Wahlarztpraxis, der Vergleich sei also nicht gültig.

Seit über 10 Jahren gibt es mehr Wahlärzte als Kassenärzte// Grafik: krankenversichern.at/Ärztekammer/https://www.krankenversichern.at/wahlarzt-kassenarzt-statistiken/
Seit über 10 Jahren gibt es mehr Wahlärzte als Kassenärzte// Grafik: krankenversichern.at/Ärztekammer/https://www.krankenversichern.at/wahlarzt-kassenarzt-statistiken/

Eine Möglichkeit: Das Wahlarztsystem beschränken

So oder so, die Zahl der Wahlärzt:innen steigt kontinuierlich, die Kassenärzte stagnieren. Selbst in der Allgemeinmedizin arbeiten mittlerweile 40 Prozent ohne Kassenverträge. Wirklich entschieden geht man in Österreich gegen diesen Trend nicht vor. Zwar kündigte ÖVP-Kanzler Karl Nehammer Anfang des Jahres 100 zusätzliche Kassenarztstellen an. Daraus wurde aber dann doch nichts.

Als ÖGK-Obmann Huss 2021 vorschlug, man könnte einfach jedem Arzt und jeder Ärztin einen Kassenvertrag anbieten, dafür aber keine Kassenrefundierung für Wahlärzte mehr zahlen, war der Aufschrei der Ärztekammer groß – auch von der Regierung wurde die Idee nicht weiterverfolgt.

Vor der Corona-Krise schlug auch Wiens Gesundheitsstadtrat Hacker vor, das System der Wahlärzte zu beschränken.

„Wir haben so viele Ärzte wie niemals zuvor in der Zweiten Republik und gleichzeitig einen Mangel an Ärzten in der öffentlichen Versorgung. Es stimmt jedenfalls etwas nicht im System, wenn in manchen Regionen Österreichs 60-70 Prozent der Frauen zum Wahlarzt gehen müssen, wenn sie eine normale Routine-Untersuchung brauchen“, sagte Hacker damals.

Vom burgenländischen Landeshauptmann Hans-Peter Doskozil kam ein ähnlicher Vorschlag: Österreich sollte teuer ausgebildete Ärzte verpflichten, eine gewisse Zeit hier zu arbeiten.

Mittlerweile vergeben die ÖGK und einige Bundesländer Stipendien an Medizinstudierende, wenn diese sich dann als Kassenärzte verpflichten. Erstmals gab es 2024 ein Kontingent für jene Medizinstudierende, die sich verpflichten, nach dem Studium für eine gewisse Zeit im öffentlichen Bereich zu arbeiten – etwa als Kassen-, Spitals-, Militär- oder Amtsärzt:innen. Diese Personen bekommen auch mit geringerer Punktezahl einen Studienplatz. Doch mit maximal 85 Plätzen ist dieses Kontingent nach wie vor sehr klein.

Beim Arbeitszeit-Problem sollten weitere Primärversorgungszentren Abhilfe schaffen – dort sitzt nicht ein Arzt in seiner Ordination, sondern mehrere Ärzt:innen und Gesundheitsberufe teilen sich eine Praxis mit langen Öffnungszeiten. Bis 2035 soll es 36 davon in Wien geben, derzeit gibt es in ganz Österreich um die 80

Die großen Profiteure: Private Gesundheitsversicherungen

Ein Profiteur des Wahlarzt-Booms sind jedenfalls die privaten Krankenversicherungen: Über 3,4 Millionen Österreicherinnen und Österreicher sind bereits zusatzversichert. 2,49 Mrd. Euro Umsatz machten Privatversicherungen mit ihnen 2021. 1,4 Mrd. Euro gaben die Versicherungen wiederum für die Gesundheitsleistungen aus – davon 194 Mio. Euro für Ärztinnen und Ärzte im niedergelassenen Bereich. 2016 lag der Umsatz mit privaten Krankenversicherungen noch bei 2 Mrd., 2012 bei 1,7 Mrd. Euro, wie die Zahlen des Verbandes der Versicherungsunternehmen Österreichs zeigen.

In 9 Jahren ist der Umsatz mit Privatversicherungen um 790 Mio. gestiegen, das sind 46 Prozent.

In Österreich ist die UNIQA mit rund 44 Prozent Marktanteil die unangefochtene Nummer eins bei der privaten Krankenversicherung (danach kommen Merkur, Wiener Städtische und Generali). Knapp 11 Prozent gehören der Raiffeisen, die damit nach der UNIQA Privatstiftung der größte Einzelaktionär ist. Der ehemalige ÖVP-Finanzminister Hartwig Löger wechselte 2017 direkt vom Vorstandsvorsitzenden der UNIQA-Versicherung in die Regierung. Die UNIQA-Tochter Premiquamed spendete zwei Mal 25.000 Euro an den Wahlkampf von Sebastian Kurz. In der türkis-blauen Reform der Sozialversicherung von 2017 wurden im Vorwort der Regierungsvorlage drei große Ziele genannt. Eines davon: Die Rahmenbedingungen für private Anbieter von Gesundheitsdiensten zu verbessern.

Eine Zwei-Klassen-Medizin breitet sich aus

Die Zwei-Klassen-Medizin breitet sich in Österreich also weiter aus. Eine schleichende Privatisierung der Gesundheitsvorsorge ist zu beobachten. Sobald der Mittelstand mit dem öffentlichen Gesundheitssystem unzufrieden ist und auf Privatärzte samt Zusatzversicherung ausweicht, schwindet langsam auch die Bereitschaft, das öffentliche System mit Beiträgen zu finanzieren.

Sobald Kassenleistungen nicht mehr die gesamte Bevölkerung versorgen, sondern vor allem jene, die sich keine Wahlärzte leisten können, sind Kürzungen der Unternehmerbeiträge leichter durchzusetzen. Das war die Strategie der britischen Premierministerin Margarete Thatcher in den 1980er Jahren: Durch schrittweise Kürzungen im britischen Gesundheitssystem NHS wurden die Wartezeiten lange und die Briten unzufrieden mit dem öffentlichen System.

Das machte private Versicherungsanbieter attraktiver – wer es sich leisten konnte, versicherte sich privat. Eines der besten Gesundheitssysteme der Welt wurde in Großbritannien so Schritt für Schritt zerschlagen.

[Der Artikel wurde am 23. März 2022 veröffentlicht und am 29. November 2024 aktualisiert]

Parlament Das Thema "Ärztemangel" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5906 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5906 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4484 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4484 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4192 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4192 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3529 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3529 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3444 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3444 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3377 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3377 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3014 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3014 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2935 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2935 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2541 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2541 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2352 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2352 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2164 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2164 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1921 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    1921 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1904 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1904 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1606 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1606 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1593 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1593 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1560 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1560 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1457 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1457 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1404 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1404 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 793 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    793 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 658 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    658 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 350 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    350 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51184
Voters: 8651
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: ÄrztekammerÄrztemangelfeaturedkassenärzteÖffentliches GesundheitssystemÖGKSozialversicherungWahlärzte

Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten
Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025

Während andernorts das letzte Wirtshaus schließt, haben die Menschen in Freyung in Bayern das Ruder selbst in die Hand genommen:...

WeiterlesenDetails
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025
Wie kann man Carsharing organisieren?

3 Autos für 22 Familien: Wie eine Gemeinde in Bayern Carsharing am Land organisiert

3. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 finden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails
Markus Marterbauer

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
Herbert kickl
Dossier

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe
Dossier

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025
Dossier

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025
Frauen & Gleichberechtigung

Frauen-Gesundheit in Wien: FEM-Gesundheitszentren und kostenlose Periodenprodukte

2. April 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
21 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
joschuar
joschuar
29. November 2024 17:41

Verstehe ich nicht Wien hat das ganze Selber in der Hand und genau dort ist es aber am schlimmsten .warum machen die sozis dort nicht besser der Hacker weis doch eh alles besser

0
0
Antworten
Brigitte Ecker BA
Brigitte Ecker BA
5. Oktober 2023 09:22

Ich verstehe nicht, warum so viele zum Wahlarzt rennen, auch bei einem Allgemeinmediziner. Denn nur ein Allgemeinmediziner mit Kassenvertrag darf eine Krankmeldung ausstellen. Allerdings gibt es keine Kassenmediziner für Schilddrüsenleiden. Ich hätte zwar eine Spezialistin, sogar vergleichsweise günstig, in meiner Nähe, aber die Rezensionen fallen teilweise so kritisch aus, dass mir schade im mein Geld ist. Würde sie die Leistung als Kassenleistung anbieten, würde ich es riskieren, zumal ich ohnehin nach einem Monat den Arzt wechseln kann.

0
0
Antworten
Josef
Josef
12. November 2022 10:09

Wir sehen gerade eine völlig missglückende Kassenfusion, massive Mehrkosten für Personal trotz Fusion, Neuanschaffung IT System – trotz Fusion werden Einzelkassen 3 verschiedene IT Systeme kaufen um einheitliche Kontrollen zu verhindern. Freunderlwirtschaft + Leistungsunwille hat zu hohem Verwaltungspersonalstand geführt, der durch die Fusion zumindest um 50% verkleinert werden soll. Hier wird Versichertengeld für Verwaltung verschleudert. Leistungen für die Bezahler des Kassensystem (Versicherte) werden verknappt. Dienstleister wie Ärzte, Medizintechnik, Pflege zu Hause etc. werden nicht kostendeckend bezahlt – eine deutliche Leistungsminderung für Versicherte (keine Kassenärzte) Geführt wird diese „kranke“ Kasse von völlig unqualifizierten Gewerkschaftern und Kämmerern die in diesem System wie Maden im Speck leben. Krankenversicherung beinhaltet „Versicherung“. Privatversicherungen = Vorbild für Führungsstruktur + Leistungswille. 50% weniger Personalkosten = Geld für Versicherte!

2
-2
Antworten
zolo
zolo
Reply to  Josef
14. März 2025 16:03

dieses gewerkschafts-bashing nervt nur noch.

0
0
Antworten
Oberauer
Oberauer
2. Oktober 2022 19:22

Die indiskutablen Tarife sind ja nicht allein schuld an der Misere.

Das Problem ist vielmehr, welche Personen da mitzureden haben, ohne nachweisbare Ausbildung, Wissen und Erfahrungen bzgl. Organisation, Erfordernissen und Effizienz eines Gesundheitssystems.
In Österreich genügt es einfach, irgendeiner (meist politischer) Organisation anzugehören und schon darf JEDE(R) mitreden, ohne Überprüfung der Kompetenz.

Ärzte, die es satt haben, dass solche Leute ihnen Vorschreibungen (sehr oft auch noch populistisch kommuniziert) machen, kann ich verstehen.
Daher würde ich auch einen Bereich wählen (Privat -Wahlarzt ist ja auch nicht weit davon entfernt-), wo diese Leute NICHTS mehr zu sagen haben.

4
-1
Antworten
Axel
Axel
8. April 2022 20:03

Hört doch bitte endlich damit auf, das Märchen der Bosse nachzuerzählen, dass die Firmen auch nur 1 Cent in die Sozialversicherung einzahlen. Die sog. Lohnnebenkosten sind das Bruttobrutto von meinem Gehalt. Nur dass der Teil direkt von der Firma überwiesen wird. Überwiesen! Nicht bezahlt!

4
-1
Antworten
Sabine
Sabine
30. März 2022 09:17

Wir bezahlen alle in die Krankenkasse ein, auch mein Arbeitgeber…es ist praktisch kostenfrei Medizin zu studieren, weil wir alle dafür gerne Steuern zahlen, aber nur wer es sich leisten kann, kann zu einem Wahlarzt gehen. Ich kann es nicht. Das ist nicht solidarisch.

3
-1
Antworten
Sabine
Sabine
30. März 2022 09:08

Natürlich „Auskunft“. Ich bin berufstätig und brauche auch eine Krankmeldung für meinen Arbeitgeber. Weiters gehe ich nur zum Arzt, wenn es wirklich notwendig ist. Ich weiß aber auch, dass sich manche schon lieber Urlaub nehmen, anstatt zum Arzt zu gehen, weil es so schwierig ist.

3
-1
Antworten
Sabine
Sabine
30. März 2022 09:03

Bei einen anderen Hausarzt angerufen. Der meinte, dass das nicht stimmt, eigentlich könnte man nur zum Vertrettungsarzt gehen. Hab ich mir eigentlich auch so gedacht. Aber gleichzeitig auf die Hauskunft vertraut. Ich bekam trotzdem eine Überweisung.

1
-1
Antworten
Sabine
Sabine
30. März 2022 08:59

Schmerzen, Anruf bei Hausarzt, Band läuft: viel Patientenaufkommen – rufen sie noch mal an. 8-mal den ganzen Vormittag angerufen – Band. Hingegangen – Auskunft: Arzt ist krank, nächste Woche Urlaub… aber ich kann zu jeden anderen Arzt gehen.

1
-1
Antworten
Barbara
Barbara
25. März 2022 06:45

Wartezeiten, bis man so richtig krank ist. Oder zahlen, wer sichs leisten kann, sowie Gutverdiener, öffentlicher Dienst. Als Normalpensionist: keine Versicherung leistbar- Wahlarzt völlig unleistbar, wenn einem jeder cent abgeht.

1
-1
Antworten
Monikaluise
Monikaluise
24. März 2022 21:42

Ärztekammer hat ein Problem, die werfen Ärzte aus dem Vertrag, die anderer Meinung sind. Warum Ärzte nicht als praktischer Arzt arbeiten will, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, wenn er wegen Idealismus diesen Beruf gewählt hat, denn er kann seine Erfolge bei seinen Patienten sehen.

3
-1
Antworten
joschuar
joschuar
Reply to  Monikaluise
29. November 2024 17:42

das rote minus ist wohl der hacker

0
0
Antworten
Monikaluise
Monikaluise
24. März 2022 21:27

Jetzt wird gejammert, aber wer hat den aller Kurz gewählt? Wer hat die ganzen Gebietskrankenkassen zerschlagen und die Arbeiter und Angestelltenvertretungen hinaus geworfen und die Wirtschaftsbosse die Oberhand gegeben. Wer zahlt jetzt in die Krankenkassen ein? Kein Arbeitsgeber muß zahle, aber wir

5
-3
Antworten
joschuar
joschuar
Reply to  Monikaluise
29. November 2024 17:43

redets nicht so einen schmarn die letzten 5 jahre hätte man es ändern können

0
0
Antworten
saloo
saloo
24. März 2022 20:20

Ärztekammer ist dafür zuständig der

1
-1
Antworten
huemer sabine
huemer sabine
24. März 2022 18:30

ich finde es einfach nur beängstigend. wie soll man zu seinen medikamenten bekommen?wer hilft bei schmerzen? hausärzte nehmen keine patienten auf. wie oft war ich schon zeuge davon, wie sie abgewiesen wurden und in der ganzen ordinstion sind gerade 2 leute. voll hab ich es dort noch nie gesehen.

1
-1
Antworten
Lerchbacher Franz
Lerchbacher Franz
Reply to  huemer sabine
25. März 2022 06:23

Das habe ich seit der Gründung der ÖGK schon im Verdacht. Es läuft alles auf das Selbstfahrer hinaus. Ausserdem werden bei Wahlärzten bis zu 80% rückerstattet.

1
-1
Antworten
Elisabeth
Elisabeth
Reply to  Lerchbacher Franz
30. April 2022 08:58

80 Prozent vom Kassentarif, nicht von dem was man beim Wahlarzt bezahlt hat!

6
-1
Antworten
Brigitte Ecker BA
Brigitte Ecker BA
Reply to  Elisabeth
5. Oktober 2023 09:30

Ich habe mich mal erkundigt, da bekam ich von meiner Kasse, der BVA, die unfreundliche Antwort, dass es auch auf die 80 % vom Kassentarif keinen Rechtsanspruch gibt. Eine dieser Wahlärztinnen hat laut einem Rezensenten die Rechnung unvollständig ausgefüllt, der kriegte nur 2 von 200 Euro refundiert. Oder man wartet Monate auf das Geld. Wahlarzt als Hausarzt oder für längere Behandlungen: nein danke. Man muss rechnen wie beim Privatarzt, dass man auf allen Kosten sitzen bleibt.

0
0
Antworten
Lukas
Lukas
23. März 2022 21:43

irgendwie schlimm

3
-1
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5906 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5906 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4484 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4484 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4192 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4192 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3529 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3529 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3444 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3444 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3377 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3377 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3014 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3014 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2935 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2935 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2541 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2541 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2352 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2352 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2164 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2164 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1921 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    1921 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1904 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1904 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1606 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1606 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1593 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1593 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1560 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1560 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1457 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1457 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1404 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1404 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 793 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    793 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 658 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    658 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 350 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    350 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51184
Voters: 8651
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5906 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5906 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4484 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4484 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4192 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4192 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3529 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3529 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3444 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3444 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3377 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3377 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3014 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3014 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2935 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2935 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2541 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2541 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2352 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2352 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2164 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2164 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1921 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    1921 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1904 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1904 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1606 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1606 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1593 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1593 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1560 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1560 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1457 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1457 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1404 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1404 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 793 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    793 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 658 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    658 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 350 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    350 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51184
Voters: 8651
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Parlament Österreich

Leserbrief: „Verzagt nicht! Fasset wieder Mut! Schließt Euch zusammen…“ (1945, Regierungserklärung)

9. Mai 2025

Kickl bezeichnet linke Gegner als Ungeziefer – und gefährdet so die Demokratie

8. Mai 2025

Studie des Friedensforschungsinstituts SIPRI zeigt: Weltweite Militärausgaben erreichen Rekordhöhe

6. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation; Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at