Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Das gehört zum Raiffeisen-Imperium: Medien, Lebensmittelmarken und Industriebetriebe

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Dossier, Wirtschaft und Finanzen
Lesezeit:7 Minuten
3. September 2024
A A
  • Total195
  • 21
  • 170
  • 1
  • 3
Use Scan QR Code to copy link and share it

Raiffeisen ist mehr als nur eine Bankengruppe – sie ist ein zentraler Akteur in Österreichs Wirtschaft und Politik. Mit einem dichten Netzwerk an Beteiligungen und engen Verbindungen zur ÖVP übt Raiffeisen erheblichen Einfluss aus, der weit über das Bankwesen hinausgeht. Die strategische Platzierung in Schlüsselbranchen wie Versicherung, Lebensmittelproduktion, Medien und Immobilien macht Raiffeisen zu einem der mächtigsten Akteure im Land. Hier ein Überblick, was zu Raiffeisen gehört.

Inhaltsverzeichnis
Raiffeisen: Mehr als nur eine Bank
Raiffeisen: „Hausbank“ der Volkspartei
Private Vorsorge- und Versicherungsgeschäft: Uniqua und Valida
Vom Nöm-Joghurt bis zum efko-Essiggurkerl
Gemeinsame Wohnbaufirma von Raiffeisen und ÖVP
Beteiligungen in Industrie und Medien: Von Voestalpine bis zum Kurier

Raiffeisen: Mehr als nur eine Bank

Den meisten Menschen ist Raiffeisen vor allem als Bankengruppe bekannt, die in Österreich mit über 1.600 Filialen präsent ist. Mit einer Bilanzsumme von über 400 Milliarden Euro ist sie nicht nur die größte Bankengruppe des Landes, sondern auch politisch einflussreich. Die Raiffeisenbankengruppe hat eine genossenschaftliche Struktur, in der lokale Raiffeisenbanken die übergeordneten Landesbanken besitzen, und diese wiederum sind Eigentümer der Raiffeisen Bank International. Dadurch entsteht ein dichtes Netzwerk, das viele Unternehmen in unterschiedlichen Branchen umfasst. Von der Produktion von NÖM-Joghurt bis zur Herausgabe der Zeitung Kurier – Raiffeisen findet man überall.

International sorgt die Raiffeisenbank immer wieder für Schlagzeilen. Denn außerhalb Österreichs ist sie nämlich mit Tochterbanken vertreten, so auch in Russland. Dort ist sie seit dem Angriffskrieg Russlands in der Ukraine eine der letzten verbliebenen westlichen Großbanken und zudem die profitabelste Auslandstochter der Raiffeisen. Diese will sie verkaufen, um die Milliardengewinne aus Russland heimzuholen. Die letzten Jahre waren für die Raiffeisen besonders lukrativ: Alleine 2024 bekamen die Aktionäre über 410 Millionen Euro an Dividenden ausbezahlt.

Das gehört zu Raiffeisen
Die Raiffeisenbank besitzt zahlreiche Marken – oder hat Beteiligungen im Lebensmittel-, Industrie-, Medien- und Immobilienbereich.

Raiffeisen: „Hausbank“ der Volkspartei

Die engen Verbindungen zwischen Raiffeisen und der ÖVP sind kein Geheimnis. Ehemalige ÖVP-Politiker besetzen Schlüsselpositionen in Raiffeisen-Unternehmen, und auch umgekehrt gibt es zahlreiche Beispiele für Raiffeisen-Manager, die in die Politik gewechselt sind. Auch finden sich unter den aktiven Abgeordneten zum Nationalrat oder in den Landtagen eine Reihe von Beschäftigungsverhältnissen. So haben 11 Abgeordnete – also fast 16% – Verbindung zur Raiffeisen selbst, oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Sie sitzen in Vorständen, Aufsichtsräten, oder waren in der Bank angestellt. 

Besonders bemerkenswert ist die Rolle von Raiffeisen als Kreditgeber der ÖVP. Wie der Falter 2019 berichtete, erhielt die Volkspartei für den Wahlkampf 2017 Millionenkredite zu günstigen Konditionen. Im Rechenschaftsbericht der ÖVP von 2021 sticht Raiffeisen zudem mit 60.000 Euro an Sponsorengeldern sowie einer Spende einer kleineren, lokalen Raiffeisenbank hervor, die an die ÖVP geflossen sind.

Private Vorsorge- und Versicherungsgeschäft: Uniqua und Valida

Abseits des Bankgeschäfts ist die Raiffeisengruppe mit einer der größten Versicherungen Österreichs, der Uniqua, und der betrieblichen Vorsorgekasse Valida in der Finanzbranche vertreten. Verflechtungen zur ÖVP gibt es namhaft, wechselte ausgerechnet der Vorstandsvorsitzende der Uniqua, Hartwig Löger, 2017 direkt als Minister ins Finanzministerium. Ähnlich beim ehemaligen ÖVP-Finanzsprecher im Parlament, der vor und zeitweise während seines Polit-Engagements Valida-Vorstandschef war.

Vom Nöm-Joghurt bis zum efko-Essiggurkerl

Doch der Einfluss von Raiffeisen endet nicht bei der Finanzbranche. Der Konzern dominiert auch die österreichische Lebensmittelindustrie. Der Raiffeisen-Verband begann als eine kleine Genossenschaft für Landwirte und hat sich zu einem internationalen Konzern entwickelt. Heute kontrolliert Raiffeisen 90 % der Frischmilchproduktion in Österreich und besitzt führende Lebensmittelunternehmen. Raiffeisen übt – gemeinsam mit der ÖVP – starken Einfluss auf die Landwirtschaft aus, was faire Milchproduktion und angemessene Preise erschwert.

Egal, ob man Gemüse verkaufen oder Getreide zu Mehl verarbeiten möchte – oft führt der Weg zu einem Raiffeisen-Unternehmen. Über die Leipnik-Lundenburger Invest AG, die vollständig der Raiffeisen-Holding Niederösterreich-Wien gehört, besitzt der Konzern Unternehmen wie AGRANA, cafe+co und Good Mills. Damit dominiert Raiffeisen die Zucker- und Mehlproduktion in Österreich.

So ist „Finis Feinstes“, das meistverkaufte Mehl des Landes, ein Produkt von Raiffeisen.

Auch Kaffeemaschinen in Büros und der bekannte Wiener Zucker stammen von der Leipnik-Lundenburger Invest AG. Kurz nach seinem Abschied aus der Politik wurde Ex-Vizekanzler und ÖVP-Finanzminister Josef Pröll Vorstandsvorsitzender des Konzerns, der jährlich über 1 Milliarde Euro umsetzt.

Auch Knabbernossi, Maresi-Milch und Inzersdorfer-Dosengulasch gehören zum Raiffeisen-Imperium. Die Raiffeisenbank Oberösterreich ist über eine Stiftung in der Lebensmittelindustrie aktiv und besitzt den milliardenschweren Konzern Vivatis AG. Dieser ist wiederum auch an der Weinkellerei Lenz Moser beteiligt. Apropos Kellerei, mit dem Wiener Rathauskeller ist auch ein Wiener Gastrobetrieb Teil des Konzerns, sowie das Café Schwarzenberg. Über eine andere Konstruktion ist die Raiffeisenbank Oberösterreich auch Eigentümer der Firma Eferdinger Konserven – besser bekannt als Efko.

Gemeinsame Wohnbaufirma von Raiffeisen und ÖVP

Neben Gastro-Locations zählen auch einige Thermen und Hotels zu den Beteiligungen der Raiffeisenbanken, wie die Therme Geinberg, das Tauern-Spa oder der Aqua Dome in Tirol. Außerdem ist die Raiffeisenbank auch ein bedeutender Akteur auf dem österreichischen Wohnungs- und Immobilienmarkt. Doch Raiffeisens Einfluss beschränkt sich nicht nur auf die Finanzierung von Bauvorhaben durch Kredite. Über verschiedene Tochtergesellschaften ist die Bank direkt als Immobilienunternehmen tätig.

Ein Beispiel ist die Oberösterreichische Raiffeisenbank, die mehrheitlich an der OÖ Wohnbaugesellschaft beteiligt ist, einem Unternehmen, das sich dem gemeinnützigen Wohnbau widmet. Wobei das Finanzamt dieser “OÖ Wohnbau” die Gemeinnützigkeit entziehen wollte, da das eigentliche Kerngeschäft zunehmend zum Nebengeschäft wurde. Statt Wohnungen baute das Unternehmen zunehmend Schulen, Ämter und Feuerwehrhäsuer. Die personellen Verbindungen zur Politik sind dabei unübersehbar: 2022 übernahm ein ehemaliger ÖVP-Vizebürgermeister aus Linz, der zuvor als Bundesrat und Landtagsabgeordneter für die ÖVP tätig war, die Leitung des Unternehmens, die mehr als 25.000 Wohnungen verwaltet. Bemerkenswert ist, dass neben Raiffeisen auch die ÖVP selbst über eine Stiftung als Eigentümerin an diesem Unternehmen beteiligt ist.

Beteiligungen in Industrie und Medien: Von Voestalpine bis zum Kurier

Raiffeisen ist auch in der österreichischen Industrie ein bedeutender Akteur. Die Raiffeisenholdings aus Ober- und Niederösterreich sind an einigen der wichtigsten Unternehmen des Landes beteiligt. Dazu zählen der Stahlproduzenten Voestalpine, der Aluminiumhersteller AMAG, der Baukonzern Strabag und der oberösterreichische Energieversorger Energie AG. 

Doch Raiffeisens Präsenz endet nicht bei Industrieunternehmen. Der Konzern ist auch in der Medienlandschaft stark vertreten. So besitzt die Raiffeisen-Holding NÖ-Wien Anteile an der Tageszeitung Kurier (mehrheitlich) sowie der Wochenzeitung Profil. Über den Kurier hält die Raiffeisen somit auch Anteile am Radiosender Kronehit. An den Regionalzeitungen BVZ (Burgenländischen Volkszeitung) und NÖN (Niederösterreichsiche Nachrichten) hält Raffeisen ebenfalls 20 Prozent – der Rest gehört der Kirche. Die NÖN ist in Niederösterreich die meistgelesene Zeitung – noch vor der Kronen Zeitung. Die BVZ im Burgenland nur knapp dahinter.

Der Einfluss auf Österreichs Medienlandschaft könnte in Zukunft noch deutlich zunehmen. So kündigte Raiffeisen-Genereal Michael Höllerer im Juli 2024 an, die restlichen Teile am Kurier aufkaufen zu wollen. Auch die Übernahme von Anteilen an der Kronen Zeitung ist im Gespräch.

„Wennst die Goschen aufmachst, wirst ruiniert!“ – das System Raiffeisen & die Landwirtschaft

Parlament Das Thema "Raiffeisen" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 139 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    139 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1462
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: AgrarindustrieBankfeaturedImmobilienwirtschaftLebensmittelkonzerneMedienÖVPRaiffeisen

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025

Die FPÖ hat in den letzten Jahren ein umfangreiches Netz an Medienplattformen aufgebaut, das ihre Botschaften gezielt verbreitet und Anhänger:innen...

WeiterlesenDetails
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Interviews

Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch
Interview

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025

Ein Medium, das keinem Konzern gehört, keine Bank im Hintergrund hat und nicht in erster Linie von Inseraten lebt. JETZT...

WeiterlesenDetails
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Weitere Artikel

Foto: Unsplash, bearbeitet mit KI (Adobe Photoshop)
Energie

Teure Energienetze: AK und SPÖ fordern stärkeren Beitrag der Energiekonzerne

3. Juli 2025
Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025
Zugunglücke, marode Infrastruktur und explodierende Kosten: Großbritannien verstaatlicht Bahnlinien wieder
Wirtschaft und Finanzen

Zugunglücke, marode Infrastruktur und explodierende Kosten: Großbritannien verstaatlicht Bahnlinien wieder

26. Juni 2025
Schenkungen (Quelle: Unsplash+, chatgpt)
Verteilungsgerechtigkeit

14,5 Mrd. Euro: Schenkungen stiegen 2024 in Österreich um 45 % auf neuen Rekordwert

26. Juni 2025
Dividenden Österreich atx
Energie

Rekordgewinne trotz Wirtschaftsflaute: Österreichische Konzerne schütten 6 Mrd. € an ihre Aktionäre aus

20. Juni 2025
ATB
Good News

Steirischer ATB-Betrieb wanderte ab – Jetzt eröffnet neues Werk & übernimmt Fachkräfte

11. Juni 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
LugoRossum008
LugoRossum008
4. September 2024 11:27

Ein Witz verglichen mit dem was Swarovski und Red Bull /Servus TV für Einfluß haben.
Btw:
Schallenberg hatte keine Lungentzündung -Großer Schwindel um Geheimtreff mit österreichs Hochfinanz!

0
-1
Antworten

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 139 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    139 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1462
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 139 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    139 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1462
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

11. Juli 2025
Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

11. Juli 2025
Paris-Eiffelturm-Termometer

Frühwarnsysteme, Kühlzentren und Betreuung von Senioren: Das macht Frankreich gegen Hitzewellen

10. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at