Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Kindergesundheit: Niemand wird so schlecht versorgt wie psychisch kranke Kinder

Kindergesundheit: Niemand wird so schlecht versorgt wie psychisch kranke Kinder

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Gesundheit
Lesezeit:5 Minuten
24. März 2019
A A
  • Total2.4K
  • 15
  • 2.4K
  • 3
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Österreich ist das drittreichste Land der EU, gibt aber weit weniger für Kindergesundheit aus als der EU-Schnitt. Kinder und Jugendliche müssen oft Monate auf Behandlungen warten, manchmal finden sie gar keinen Betreuungsplatz. Dabei könnte rasche Hilfe viel retten im Leben der Kinder, wie der Leiter des Sozialpädiatrisches Ambulatorium in Wien Favoriten, Dr. Klaus Vavrik, erklärt. Unbehandelte Entwicklunsgdefizite können dagegen schwere Störungen im ganzen Leben zur Folge haben. Wer bei der Behandlung in der frühen Kindheit spart, muss mit deutlich höheren Folgekosten rechnen, sagt Vavrik im Interview mit Isabel Frey.

kontrast: Wann und weshalb kommen Kinder zu Ihnen?

Vavrik: Zu uns kommen Kinder mit verschiedensten Entwicklungsstörungen – alles was in irgendeiner Entwicklungsachse wie Sprache, Motorik, Denken oder Verhalten ein Problem darstellt. In einem Jahr kommen etwa 1.200 Kinder zu uns kommen. Das Problem ist, dass es eine totale Unterversorgung gibt – einen Riesenmangel. Das bedeutet, wir bekommen nur die zu Gesicht, die einen Platz ergattert haben. Wie viele Kinder in Österreich noch Versorgung bräuchten, wissen wir gar nicht. Dazu gibt es auch keine guten Untersuchungen.

kontrast: Wie bekommen Sie in ihrer Arbeit diese Unterversorgung zu spüren?

Vavrik: Durch die vielen Anrufe und Anmeldeformularen. Wenn man die Eltern dann anruft und ihnen sagen muss, dass man ihrem Kind keinen Platz anbieten kann, ist es oft hochemotional. Ich habe öfters weinende, verzweifelte Eltern am Telefon, die sagen: „Ich habe schon überall angerufen, ich hab’ ja schon halb Wien gefragt und nirgendswo gibt es einen Platz für mein Kind.“ Das ist oft wirklich schwer zu ertragen. Die meisten Ambulatorien unserer Art haben den großen Teil des Jahres einfach die Aufnahme gesperrt, weil sie sonst dem Druck von außen nicht standhalten können.

kontrast: Immer wieder hört man von langen Wartezeiten. Wie lange muss man bei Ihnen auf Versorgung warten?

Vavrik: In Zeiten der Aufnahmesperre muss man überhaupt warten, bis es wieder offen ist. Sonst wartet man so zwischen drei und vier Monaten auf einen Ersttermin. Bei den Therapieangeboten wie Logopädie, Ergotherapie oder Psychotherapie muss man dann schon mit einem dreiviertel Jahr bis Jahr rechnen. Diese Wartezeiten sagen aber wenig über den tatsächlichen Bedarf. Würden wir Kinder laufend aufnehmen, hätten wir wahrscheinlich drei Jahre Wartezeit. Aber durch die Sperren dazwischen und die Filtersysteme halten wir sie kürzer.

Bei Autismus, zum Beispiel, da haben wir derzeit etwa 70 Kinder in Betreuung. Damit ist der Plafond absolut voll – da können wir nur mehr Nein sagen. Da gibt es jetzt auch keine Warteliste, weil da unsere Kapazität wirklich völlig erschöpft ist.

kontrast: Was hat das für Konsequenzen für einzelne Kinder, wenn sie nicht rechtzeitig einen Platz bekommen?

Vavrik: Schlimme Konsequenzen. Ich hatte gestern grad wieder ein Kind mit 18 Monaten und einer deutlichen Entwicklungsverzögerung – die mobile Frühförderung, die ich angefragt habe, hat sieben bis acht Monate Wartezeit. Wenn das Kind in diesem wichtigen Zeitraum monatelang keine Beratung und keine Versorgung bekommt, dann führt das wirklich zu erheblichen Folgen und Benachteiligungen im späteren Leben.

Die früh gelernten Muster sind die Basis, und wenn da die Sprachentwicklung oder die Spielentwicklung nicht gut auf den Weg kommt, dann vergeht ein ganz wichtiges Entwicklungsfenster. Das ist dann auch nicht mehr aufholbar ist. Ein unbehandeltes Entwicklungsdefizit kann oft schwere Störungen in das ganze Leben hinein bedeuten.

kontrast: Was sind die gesellschaftlichen Folgen dieses Mangels?

Vavrik: Die Folgen sind deutlich höhere Gesundheitskosten in der späteren Versorgung. Das ist ja immer das Absurde daran: Man glaubt, man kann das System billig halten, indem man bei den Angeboten in der frühen Kindheit spart. Genau das Gegenteil ist der Fall: da werden Störungen manifest, und später wachsen sie sich wirklich zu Krankheiten aus. Die belasten dann nicht nur das Gesundheitswesen, sondern auch das Bildungswesen. Das sind Kinder, die dann Lernschwierigkeiten haben, verhaltensauffällig sind und nicht im Regelschulsystem funktionieren. Das belastet später auch den Arbeitsmarkt und Betreuungs- und Pflegeeinrichtungen, die es dann braucht, weil die Selbstständigkeit nicht entwickelt worden ist.

Gerade bei Autismus wissen wir, dass frühe Therapie manchmal derartig gut funktioniert, sodass zwei, drei Jahre später die autistische Symptomatik im Schweregrad massiv abgenommen hat. Und ob das später einmal Menschen werden, die sich selbst versorgen können, berufstätig sein und ein Sozialleben führen können, oder ob das Menschen werden, die beträchtliche Betreuung brauchen. Das sind riesige volkswirtschaftliche Unterschiede. Es würde sich also enorm rechnen.

Das sagen auch alle Ökonomen völlig einheitlich: Prävention in der frühen Kindheit ist der höchste ökonomische Positivfaktor den es gibt. Keine Aktie bringt so viel Rendite wie die frühe Prävention.

kontrast: Wie sieht es in anderne Ländern im Bereich der Kindergesundheit aus? Wie steht Österreich im Vergleich da?

Vavrik: Wir haben es einmal mit dem Versorgungsniveau in Deutschland verglichen und da rechnet man, dass in Österreich im Vergleich rund 80.-100.000 Therapieplätze fehlen. Ein paar Details: Wien hat zum Beispiel kein einziges Autismus Therapiezentrum für Kinder – Hamburg hat vier. Wien hat fünf niedergelassene Kinderpsychiater auf Krankenschein – Hamburg hat 43. Dabei haben die beiden Städte ähnlich viele Einwohner und sind gut vergleichbar. Und dort wird absolut kein Luxus angeboten, sondern das, was notwendig ist.

Österreich ist das drittreichste Land der EU, und trotzdem sind wir bei den Ausgaben für Kindergesundheit weit abgeschlagen. Der EU-Durschnitt liegt bei 6,4 Prozent der Gesundheitsausgaben, Österreich bei 5,8 Prozent – also deutlich unter dem EU-Schnitt. Länder, die das ernster nehmen, wie zum Beispiel Großbritannien, liegen bei 8 bis 9 Prozent. Die geben fast das Doppelte für Kindergesundheit aus wie Österreich. Und die machen das nicht nur aus Humanismus, sondern weil sie wissen, dass es vernünftig ist.

kontrast: Was lief da falsch von Seiten der Politik?

Vavrik: Es heißt immer wieder: „Kinder haben keine Lobby“. Das stimmt so nicht ganz, weil dauernd im Namen der Kinder „immer nur das Beste für das Kind“ verkündet wird. Aber wenn es um konkrete Maßnahmen geht, ist dann absurderweise niemand zuständig. Zwischen Ländern, Sozialversicherung und Gesundheitsministerium wird es ständig dem anderen zugeschoben. Das Gesundheitswesen schiebt es dann auf das Bildungswesen und das schiebt es wiederum auf das Sozialwesen. Wer ist für die frühe Kindheit mit ihren Gesundheitsgefährdungen – nicht den Krankheiten, sondern den Gefährdungen – zuständig? Das ist in Österreich ein Riesenproblem.

Dazu kommt, dass Österreich bis heute großteils auf die technisierte Medizin spezialisiert ist. Also ein Blinddarmdurchbruch oder ein Asthmaanfall werden rasch und auf hohem Niveau versorgt. Die Prävention hingegen hatte nie ein besonderes Image, ist nie ausreichend gefördert worden und hat daher auch keine Kultur entwickelt. Laut dem OECD Bericht liegen wir an einer der untersten Stellen im Bereich der Kindergesundheit, weil dieser Bereich einfach von der Politik nicht ernst genug genommen worden ist.

kontrast: Wo müsste die Politik ansetzen, um eine gute Kindergesundheitsversorgung zu garantieren?

Vavrik: Letztendlich bräuchte es aussagekräftige Daten, mehr Investition in die Prävention und eine bedarfs-gerechte Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Und um das gut umsetzten zu können, braucht es eine ressortübergreifende Gesundheitspolitik. Als Beispiel: Armut fällt in den Bereich des Sozialministeriums, aber wir wissen, dass Armut einer der größten gesundheitsschädlichen Faktoren ist. Gesundheit muss als ein gemeinsames Aufgabengebiet gesehen werden, das auch dementsprechend aus einer Hand finanziert wird.

 

Prim. Dr. Klaus Vavrik ist Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapeut. Derzeit leitet er Ambulatoriums für Entwicklungsneurologie und Sozialpädiatrie Fernkorngasse. 2007 bis 2016 war er Präsident der Österreichischen Liga für Kinder- und Jugendgesundheit.

Parlament Das Thema "Kindergesundheit" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 140 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    140 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1463
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: AutismusEntwicklungsstörungenFamilieGesundheitKinderKindergesundheit

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025

Die FPÖ hat in den letzten Jahren ein umfangreiches Netz an Medienplattformen aufgebaut, das ihre Botschaften gezielt verbreitet und Anhänger:innen...

WeiterlesenDetails
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Interviews

Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch
Interview

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025

Ein Medium, das keinem Konzern gehört, keine Bank im Hintergrund hat und nicht in erster Linie von Inseraten lebt. JETZT...

WeiterlesenDetails
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Weitere Artikel

LGBTQIA - kurz erklärt
erklärt

Was ist LGBT / LGBTQIA+ und warum wir alle so verschieden sind

12. Juni 2025
Linz bekommt eine Gewaltambulanz// Bild: Montage: Unsplash+
Frauen & Gleichberechtigung

Petition erreichte fast 10.000 Unterschriften – Jetzt bekommt Linz eine Gewaltambulanz

21. Mai 2025
Bildung & Wissenschaft

„Alle müssen einen Beitrag leisten“ – So will die Regierung das Budget sanieren

14. Mai 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
Frauen & Gleichberechtigung

Frauen-Gesundheit in Wien: FEM-Gesundheitszentren und kostenlose Periodenprodukte

2. April 2025
Gesundheit

Bessere Versorgung und geringere Kosten für Medikamente – Das plant die Regierung im Gesundheitssystem

11. März 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 140 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    140 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1463
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 140 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    140 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1463
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

11. Juli 2025
Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

11. Juli 2025
Paris-Eiffelturm-Termometer

Frühwarnsysteme, Kühlzentren und Betreuung von Senioren: Das macht Frankreich gegen Hitzewellen

10. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at