Featured

Armut macht Kinder krank und traurig – beides könnten wir ändern

Österreich ist eines der reichsten Länder der Welt. Dennoch sind mehr als 300.000 Kinder arm oder armutsgefährdet. Sie sind öfter krank, häufiger übergewichtig und leiden unter psychischen Problemen, wie eine aktuelle Umfrage unter Ärztinnen und Ärzten zeigt. Armut in der Kindheit verkürzt auch die spätere Lebenserwartung. ÄrztInnen wünschen sich daher, mehr kostenlose Gesundheits- und Sportangebote und gesundes Essen an Schulen. Eine Kinder-Grundsicherung könnte 2 von 3 Kinder aus der Armut holen!

In Österreich müssen über 370.000 Kinder in Armut aufwachsen oder sind armutsgefährdet. Armut trübt das Leben und die Zukunft – armen Kindern fehlt Geld für Schulausflüge, ihnen fehlt aber auch Unbeschwertheit, Zuversicht und die Sicherheit, das morgen noch genug zum Leben da ist.

Die Volkshilfe hat jetzt gemeinsam mit der Ärztekammer herausfinden wollen, wie stark sich Armut auf die Gesundheit von Kindern auswirkt. Das Ergebnis ist nicht überraschend, aber eindeutig: Arme Kinder sind öfter krank, leiden eher an psychischen Problemen und sind später oft chronisch kranke Erwachsene.

Kinderarmut Österreich: Arme Kinder kämpfen eher mit psychischen Problemen

Ärztinnen und Ärzte wurden zu Kindergesundheit gefragt, mit welchen Beschwerden Kinder aus armutsgefährdeten Familien zu ihnen kommen. Das Ergebnis: Egal, ob es um schlechte Ernährung, Ängste, Krankheiten oder psychische Probleme geht – arme Kinder sind stärker betroffen als Kinder aus finanziell stabilen Familien.

Jeder zweite Befragte gab an, dass Kinder aus armen Familien häufiger ärztliche Hilfe benötigen und dass sich diese Kinder weniger gesund und leistungsfähig fühlen.

4 von 5 ÄrztInnen erkennen zudem, dass diese Kinder häufiger an mangelnder Fitness leiden, sich schlechter konzentrieren können und vermehrt müde, nervös, aggressiv oder sogar depressiv sind.


Diese Beschwerden ziehen sich bis ins Erwachsenenalter fort und erschweren auch da den Alltag. Chronische Krankheiten sind bei ärmeren Erwachsenen ebenfalls stärker verbreitet. Armut bedeutet auch schlechte Wohnbedingungen und in der Regel auch eine kürzere Lebenserwartung.

Arme Menschen haben eine niedrigere Lebenserwartung

Das Robert Koch-Institut hat untersucht, wie groß der Unterschied in der Lebenserwartung von Männern und Frauen ist, wenn sie an bzw. unterhalb der Armutsgrenze leben. Das Ergebnis: Arme Männer haben eine Lebenserwartung von 70,1 Jahren, wohlhabende Männer von 80,9 Jahren. Bei Frauen liegen die Zahlen bei 76,9 Jahren und 85,3 Jahren. Das ergibt eine Differenz in der Lebenserwartung von etwa 10 Jahren.

Auch Ärztekammer-Präsident Thomas Szekeres kommt zu dem Schluss, setzt aber schon bei den Kindern an. Man kann schon bei Kindern davon ausgehen, dass Armut die Lebenserwartung verkürzt:

„Kinder, die in Armut leben, erkranken öfter, zeigen vermehrt Störungen in ihrer Entwicklung, erkranken häufiger psychisch, neigen durch schlechtere Ernährung vermehrt zu Adipositas und anderen Folgeerkrankungen wie Diabetes oder Haltungsschäden, sterben um 5 bis 8 Jahre früher als die Durchschnittsbevölkerung und sind stärker suizidgefährdet.“ (Thomas Szekeres, Ärztekammer-Präsident)

500 Ärztinnen und Ärzte befragt

Die Volkshilfe hat gemeinsam mit der Ärztekammer eine Umfrage unter Ärzten und Ärztinnen in Wien und Niederösterreich durchgeführt. Im Studienzeitraum Juni bis September 2019 haben 500 MedizinerInnen an der Online-Befragung teilgenommen. Ausgewertet wurde die Umfrage von SORA.

Kindergesundheit: Das Geld für gesundes Essen fehlt

Arme Kinder kämpfen häufiger mit Übergewicht. Fast alle befragten ÄrztInnen bestätigen das. Ein Grund ist, dass Familien zu wenig Geld haben, um sich frische, gesunde Lebensmittel zu leisten. Wichtiger ist, dass Essen günstig ist und ausreichend satt macht. Da greifen Familien notgedrungen oft auf Fertigprodukte zurück. Die enthalten jedoch meist zu viel Salz, Fett und Zucker. Das hat stark negative Auswirkungen auf die Kindergesundheit.

Mehr Beratung über Ernährung finden die ÄrztInnen zwar sinnvoll, das reicht aber nicht aus.  Kinder müssen mehr gesundes Essen angeboten bekommen – etwa öfter eine „gesunde Jause“ oder Bio-Essen an Schulen.

Armut isoliert

Genauso ist es mit der Losung „mehr Sport zu machen“. Freizeit und Sport kosten oft Geld: ein Fahrrad ist für viele unerschwinglich, ein Schimmkurs zu teuer und die Mitgliedschaft im Fußballverein kann man sich nicht leisten.

Die ÄrztInnen schlagen daher vor, in kostenlose Freizeitangebote für Kinder zu investieren. Das würde ihnen nicht nur gesundheitlich nützen, sondern auch sozial: Sie könnten ihre Freundinnen und Freunde sehen und müssten keine Ausreden suchen, warum sie den Nachmittag nicht gemeinsam verbringen können.

Nina P. ist selbst in armen Verhältnissen aufgewachsen. Sie weiß, was das mit Kindern macht, wenn sie nicht ständig Ausreden erfinden müssen.

„Da geht’s zum Beispiel um Schulausflüge, um das Eis nach der Schule, das nicht drin ist. Oder den Kinofilm, den die anderen sehen können und du nicht. Als Kind fühlt man sich einfach ausgeschlossen. Als Erwachsener kann man sich das noch eher erklären und damit umgehen, warum man verzichten muss. Aber als Kind versteht man das nicht.“

Kinderarmut Österreich Kindergesundheit

Kindergesundheit und Kinderarmut in Österreich: Oft reicht das Geld nicht einmal für das Eis nach der Schule. Das isoliert Kinder aus einkommensschwachen Familien von ihren Klassenkollegen.

Die Lösung: Finanzielle Sicherheit für Kinder

Armut und soziale Ungleichheit heißt nicht nur: Der eine kann sich einen Mercedes leisten und der andere nur einen Opel. Armut entscheidet darüber, wie gesund Menschen sind und wie lange sie leben. Soziale Ungleichheit kostet den Armen Jahre ihres Lebens – auch Kindern, die später einmal nicht mehr arm sind. Denn Existenzängste, Stress und zu wenig Geld bedeuten ungesünderes Essen und eine Dauerbelastung für den Körper. Und am Ende eine kürzere Lebenserwartung.

Um diesen Teufelskreis zu stoppen, fordert die Volkshilfe eine Grundsicherung für Kinder. Laut Erich Fenninger reichen zwei Milliarden Euro aus, um in Österreich 2 von 3 Kinder aus der Armut zu holen. Kinderarmut in Österreich, das darf in der Zukunft nicht mehr existieren.

Das Modell der Kinder-Grundsicherung im Überblick

Die Volkshilfe schlägt vor, dass jedes Kind 200 Euro im Monat erhält – im Gegenzug fallen Familienbeihilfe und der Kinderabsetzbetrag weg. Gestaffelt nach Haushaltseinkommen bekommen Familien zusätzlich Geld – maximal 425 Euro pro Kind. Das Europäische Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung bewertet dieses Modell als treffsicher und kommt zum Schluss, dass es die Kinder- und Jugendarmut um zwei Drittel verringern würde.

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Wie soll die Sicherheitspolitik Österreichs zukünftig aussehen?
Armut macht Kinder krank und traurig – beides könnten wir ändern

Top Themen

Wir recherchieren und überprüfen die Inhalte und Fakten in unseren Beiträgen. Du hast trotzdem einen Fehler entdeckt? Bitte schick uns eine Nachricht.
3 Comments
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
3 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Andy
Andy
4. November 2019 11:29
Andy
Andy
4. November 2019 11:27

Meint auch: Andy Franke.

E.E.
E.E.
30. Oktober 2019 15:29

Armut macht einen durch den sozialen Druck innerhalb der Gesellschaft total fertig. Man kann gesellschaftlich weder mit anderen mithalten (Frisur, Kleidung, Kinobesuch, Urlaube, Essen gehen, Spielzeug, Bücher, Nachhilfestunden, Kurse…) und schämt sich irgendwann sogar, vor die Haustüre zu gehen. Verliert sukzessive alle Freunde. Oder als Kind schämt man sich wegen der Eltern (oder umgibt sich nur noch mit Ghetto-Kids, halbkriminellen Gangs). Und gar nicht erwähnt ist, dass natürlich billige Nahrung fast immer schlechter ist, weniger Vitamine und Mineralstoffe, zuviel Kohlenhydrate und Fett. Man isst heute zuviel, weil man morgen schon nichts mehr hat (z.B. letzten 10 Tage gegen Monatsende). Man muss bei Hygieneartikel sparen. Es macht mich wütend, wenn man nicht mal den Kindern die gleichen Chancen gibt, damit sie sich eine Zukunft selbst aufbauen können, weil man ihre Talente verkümmern lässt. All diese Kinder könnten, entsprechend gefördert, später mal tüchtige Arbeitnehmer, Unternehmer, Akademiker und vor allem Steuerzahler sein. Ohne Hilfe das zu schaffen, ist halt sehr schwer.

Top