Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

„Die Weißen“ Vom Suchen einer neuen Gesellschaft. Von 1934 bis zur Gegenwart.

„Die Weißen“ Vom Suchen einer neuen Gesellschaft. Von 1934 bis zur Gegenwart.

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Kultur
Lesezeit:1 Minuten
13. März 2018
A A
  • Total204
  • 0
  • 204
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Im Spannungsverhältnis von Krieg und Verfolgung, Austrofaschismus, NS-Diktatur und Widerstand entwickelt Luis Stabauer in seinem Roman „Die Weißen“ das Suchen einer neuen Gesellschaft. Von 1934 bis zur Gegenwart. Der Roman erschien im Hollitzer Verlag.

Trotz schwerster Schicksalsschläge werden die beiden Wahlgeschwister Ernst und Franzi zu positiven Persönlichkeiten, die nicht aufgeben.
Als Kinder und Jugendliche sind sie Teil der Wiener Widerstandsgruppe „Die Weißen“, danach verlieren sie sich aus den Augen. Erst 65 Jahre später begegnen sie sich wieder.

Das Buch gehört im Gedenkjahr 2018 auf jede Leseliste. Hier eine kleine Textprobe.

Ernst wird auf den Spiegelgrund überstellt.

Nachdem der Transporter vor der Einfahrt zur Portierloge anhalten hatte müssen, konnte Ernst die Aufschrift lesen: Heilpädagogische Klinik der Stadt Wien – Am Spiegelgrund, bevor ihn das übliche Geplärre empfing, „Zufahrt zur Abgabe des Zöglings freigegeben, Heil Hitler!“ „Danke, Heil Hitler!“

Nach kurzer Fahrt wurde die Ruckklappe geöffnet. Er sprang vom Wagen, umklammerte seinen Rucksack.

Grob packte ihn der Begleitsoldat am Arm und führte ihn zu einem hell erleuchteten Haus. Pavillon 17 konnte er lesen. Dort richtete der Soldat sein Gewehr auf ihn und läutete an. Eine Frau in brauner Schwesterntracht erschien in der Tür, machte einen strammen Hitlergruß und schlug die Absätze zusammen. Hinter ihnen wurde die Tür versperrt. Der Bewacher wies ihn an, im ersten Stock zu warten.

„Ernst Peter ins Schwesternzimmer!“, schnarrte es aus dem Lautsprecher. Nach dem Eintreten überreichte ihm eine Schwester zwei kleine Wäschepakete:

„Das ist für den Tag und das für die Nacht. Den Arbeitsanzug bekommst du morgen. Bett 18 im Schlafsaal C. Geh dich waschen, in einer halben Stunde ist Nachtruhe.“

Im Waschraum standen zwei Burschen an den Waschbecken, sie wippten mit den Oberkörpern vor und zurück.

Leise ging Ernst in den Schlafsaal. Fluchtgefahr stand auf einer Tafel über seinem Bett. Er legte sich hin und starrte zur Decke.

„Verdammt, wo bin ich hier gelandet“, murmelte er wenig später.

Hätte er doch das herumliegende Essenspaket nicht genommen. Ja, er war sehr hungrig gewesen. Dass sie ihn deswegen gleich in die Jugendstrafanstalt stecken würden, hatte er nicht ahnen können. Die Flucht aus Kaiserebersdorf hätte gelingen können, darin waren sich er und der „Politische“ einig gewesen. Blöderweise hatten sie einen Mithäftling eingeweiht.

Die Verhafteten der Weißen kamen ihm in den Sinn. Wie viele von ihnen würden sie bereits hingerichtet haben? Wer hatte die Gruppe verraten?

Er zog sich die dünne Decke bis zum Kinn. Im Halbdunkel sah er in einigen Betten wippende Körper.

Die monotonen Bewegungen wurden von rhythmischem Brummen begleitet, das auf ihn wie geisterhafte Gesange wirkte. Eines seiner Gedichte fiel ihm ein, drei neue Zeilen verdichteten sich in seinem Kopf:

ohnmacht macht

macht ohnmacht mich

ohnmacht macht mich

Um sie nicht zu vergessen, wiederholte er sie murmelnd, und darüber schlief er irgendwann ein.

Am nächsten Morgen maß ein Arzt seinen Kopfumfang, die Nasen-, die Arm- und die Beinlange, zeichnete Ernsts Kinn nach und stellte ihm Fragen zu seiner Familie.

„Siebzehn ist das Bürscherl, und schon so durchtrieben“, sagte der Arzt.

Die Tagesabläufe waren genau geregelt, die Schwestern führten ein strenges Regiment.

„Bei uns wird alles aufgegessen und ausgetrunken, wer nicht spurt, bekommt eine Sonderbehandlung bei Dr. Gross“, drohten sie im Speisesaal. Ernst wurde klar, dieser Gross war derselbe Arzt, der ihn vermessen hatte.

In den folgenden Tagen und Wochen begegnete er ihm immer wieder. Mit am Rücken verschränkten Armen schlenderte er durch die Schlafsäle. Bei der kleinsten Unruhe blieb er stehen, wandte ganz langsam den Kopf und schaute den Unruhestifter durchdringend an.

…

Franzis Vati wird von den Nazis ermordet.

Noch am Tag unserer Ankunft in Wien fuhr Mutti ins Einser. Sie bekam für den Rest der Woche Besuchsscheine.

„Vati lasst dich grüßen“, richtete sie mir daheim aus. „Ich habe ihm von unserer Berlinfahrt und von deinem Gnadengesuch an Himmler erzählt, er ist sehr stolz auf dich.“ Sie stand auf, holte die Flasche des Selbstgebrannten aus der Kredenz und schenkte sich ein Stamperl ein.

„Und?“, fragte ich.

„Es ist noch nichts da, aber da sie die Besuchserlaubnis wieder freigegeben haben, könnte die Begnadigung ebenfalls bald kommen. Vati meint das auch. Vielleicht wird er sogar wieder auf den Mittersteig verlegt, dann wäre er sicher gerettet. Prost!“

„Siehst du, gut dass ich mitgefahren bin.“

„Langsam, langsam, mein Fräulein Gscheitmaier“, entgegnete Mutti, „noch wissen wir nichts.“

Für 17. März 1943 war wieder eine Verhandlung angesetzt worden, an der Vati als Zeuge teilnehmen sollte.

Er war noch immer im Einser und Mutti konnte ihn besuchen. Sie schrieb mir für Mittwoch eine Entschuldigung.

Beinahe hätte Mutti keine Wurst bekommen, aber sie schaffte es doch. Ich steckte wieder ein Wurstbrot in meinen Mantel. Am Eingang zum Landesgericht mussten wir warten.

Zehn oder fünfzehn Personen, fast lauter Frauen, standen neben dem großen Eingangstor, niemand sprach. Mutti ging zum Portier.

„Die Verhandlung ist verschoben und Besuchsschein hatte er auch keinen für mich“, sagte Mutti danach.

„Gestern war doch Dienstag“, fiel mir ein, „vielleicht haben sie Vati wieder auf den Mittersteig gebracht und er muss dort die Wäsche entladen. Fahren wir hin?“

In diesem Augenblick kam ein älterer Mann auf uns zu und rempelte meine Mutter ganz bewusst an. Er wollte ihr heimlich etwas geben, aber es fiel auf den Boden.

Mutti tat so, als müsse sie mir die Schuhe binden, dabei hob sie ein kleines Papierknäuel auf, öffnete es nur ganz wenig und steckte es in ihre Manteltasche. Dann blickte sie zum Rempler. Der stand wieder bei den anderen und nickte leicht. Mutti zog mich fort. Ich setzte zu einer Frage an, aber sie schüttelte fast unmerklich den Kopf.

An der Ecke zur Lerchenfelder Straße angekommen, nutzten wir den Schutz eines Hauseinganges. Mutti zog den zerknitterten Zettel aus der Tasche und las. Ich wusste nicht, ob da so viel draufgestanden war oder ob sie den Text öfter gelesen hatte. Ihr Gesicht wurde immer bleicher.

„Mutti“, sagte ich nur.

Sie zog mich zur Straßenbahn-Haltestelle und obwohl ich noch einige Male „Mutti“ sagte, bekam ich keine Antwort. Das musste eine besondere Nachricht gewesen sein, sie hatte sonst immer mit mir gesprochen.

Daheim am Küchentisch legte Mutti das Papier auf den Tisch und strich ein paarmal mit der Hand darüber, um es zu glätten.

„Franzi, du musst jetzt ganz stark sein“, sagte sie, bevor sie den Zettel zu mir drehte:

Sie haben es getan! Toni gestern hingerichtet. Dürfte in der Gerichtsmedizinischen liegen. Bleib stark!

 

Hier gibt es Lesetermine und weitere Infos.

Luis Stabauer, geboren 1950, lebt als Autor in Wien und in Seewalchen am Attersee.
Zuletzt erschienen die Romane Wann reißt der Himmel auf (2014) und Atterwellen (2015).

Er ist Absolvent der Leondinger Akademie für Literatur und Gründungsmitglied der Literaturgruppe Textmotor in Wien.

Stimmen zum Buch:

„Stabauer bettet seinen politischen Roman und die Personen, die diesen prägen, in die konfliktreiche Entwicklung Österreichs im 20. Jahrhundert ein. Ein spannendes und berührendes Buch.“
Univ. Prof. i.R. Dr. Emmerich Tálos

„Am Beispiel einer Wiener Familie lässt Luis Stabauer Ereignisse und Verbrechen vor und nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten in ihrer Heimatstadt lebendig werden. Er hat mit diesem Buch ein Denkmal gegen das Vergessen dieser Zeit geschaffen.“
Nikolaus Habjan (Regisseur, Puppenspieler)

 

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 702 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    702 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 30%, 669 Stimmen
    30% aller Stimmen 30%
    669 Stimmen - 30% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 16%, 354 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    354 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 12%, 263 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    263 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 11%, 246 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    246 Stimmen - 11% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2234
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: 1934BuchtippsGeschichteNationalsozialismusNazisSpiegelgrundStabauerWiderstand

Good News

Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets
Good News

Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

8. Juli 2025

66,8 Millionen Passagiere kamen im Jahr 2024 am Amsterdamer Flughafen Schiphol an oder stiegen dort um. Damit ist er der...

WeiterlesenDetails

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025

Dossiers

Dossier

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Sie setzen sich für die Umwelt und das Klima ein, retten flüchtende Menschen aus dem Mittelmeer oder kümmern sich um...

WeiterlesenDetails
Rosenkranz Walter, Hafenecker Christian, Haimbuchner Manfred, Nepp Dominik, Hofer Norbert, Landbauer Udo

Rund 100 Burschenschafter im FPÖ-Umfeld: Rechtsextreme Ideologie in höchsten Ämtern

30. Juli 2025

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Mario Kunasek
Kultur

FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur

4. Juli 2025
Bildung & Wissenschaft

Offene Briefe gegen FPÖ-Regierung: Über 1.000 Personen aus Wissenschaft, Medien und Kultur haben unterschrieben

7. Februar 2025
Bruno Kawelke und Sam Moran am FAQ Bregenzerwald(Foto: Bernhard Gruber)
Interview

Wie veraltete Machtstrukturen immer noch die Musik prägen – Musiker-Duo Kawelke und Moran im Interview

10. Oktober 2024
Lukas Resetarits im Interview mit Kontrast
Interview

Kabarett-Legende Resetarits über den Aufstieg der FPÖ, Korruption im Journalismus und die Ära Kreisky

11. September 2024
Bild zeigt Taylor Swift und Donald Trump. In der Mitte ist ein Blitz mit "versus" zu sehen.
Frauen & Gleichberechtigung

Taylor Swift gegen Donald Trump: Wie die Pop-Ikone die US-Politik beeinflusst

7. August 2024
Lucia Bertoli
Kultur

Roman-Neuerscheinung: Das Geheimnis der Lucia Bertoli

14. März 2024
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
6 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Gerd Brunner
Gerd Brunner
9. April 2018 06:07

Danke fuer die Buchbesprechung, war letzte Woche bei dieser
im rep-club war sehr ergreifend.

0
0
Antworten
Luis Stabauer, geboren 1950
Luis Stabauer, geboren 1950
14. März 2018 12:53

Besuchen Sie doch die Site von Luis!

1
0
Antworten
Scheint eine nette Geschichte zu sein,
Scheint eine nette Geschichte zu sein,
14. März 2018 12:47

wenn sie nicht allzu sehr ins fiktive abgleitet und mehr autobiographisch daher kommt: lesenswert!

Erinnert mich ganz stark an die ÖVP! Sehr stark!

2
0
Antworten
Luis Stabauers Geburtsdatum
Luis Stabauers Geburtsdatum
Reply to  Scheint eine nette Geschichte zu sein,
14. März 2018 12:50

schließt eine Autobiografie aber aus.

2
0
Antworten
Luis Stabauer
Luis Stabauer
Reply to  Scheint eine nette Geschichte zu sein,
21. März 2018 12:45

ÖVP??? Da verstehe ich etwas nicht!

0
0
Antworten
Gerd Brunner
Gerd Brunner
Reply to  Luis Stabauer
9. April 2018 06:10

Bei dieser oevp kann man nichts verstehen, einst
austrofaschistisch mit musolini – dann gegner des
Hitler-faschismus. Nach den krieg ‚christlich-sozial
und nun….. man wird sehen…..

0
0
Antworten

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 702 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    702 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 30%, 669 Stimmen
    30% aller Stimmen 30%
    669 Stimmen - 30% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 16%, 354 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    354 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 12%, 263 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    263 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 11%, 246 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    246 Stimmen - 11% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2234
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
    Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 702 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    702 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 30%, 669 Stimmen
    30% aller Stimmen 30%
    669 Stimmen - 30% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 16%, 354 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    354 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 12%, 263 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    263 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 11%, 246 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    246 Stimmen - 11% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2234
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
    Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

FPÖ-Trump-Netzwerke

FPÖ-Trump-Netzwerke

12. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

11. August 2025

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at