Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Eigentum, Genossenschaft, Gemeindebau: So wohnt Österreich

Karina Stuhlpfarrer Karina Stuhlpfarrer
in Wohnen & Miete
Lesezeit:6 Minuten
3. April 2025
A A
  • Total150
  • 1
  • 148
  • 0
  • 1
Use Scan QR Code to copy link and share it

Rund 9 Millionen Menschen leben in Österreich, viele davon zur Miete – die sind aber in den letzten Jahren deutlich gestiegen: Allein vom Jahr 2010 bis 2024 um 70,3 Prozent, in der restlichen Eurozone lag der Anstieg im gleichen Zeitraum bei „nur“ 23,5 Prozent. Die von der neuen ÖVP-SPÖ-NEOS Regierung beschlossene Mietpreisbremse soll das jetzt ändern. Denn für 2025 werden viele Mieten komplett eingefroren. Aber wie wohnt Österreich eigentlich und wie viel muss man hierzulande für Wohnraum bezahlen? Wir haben uns die Wohnsituation der Österreicher:innen genauer angeschaut.

Inhaltsverzeichnis
Privat, Gemeinde, Genossenschaft – so unterschiedlich mietet man in Österreich
Private Hauptmiete
Genossenschaftswohnung
Gemeindewohnung
Wohnen in Österreich: Anteil von Eigentum und Miete nach Bundesland
Mieten in Österreich: Was den Preis bestimmt und warum er steigt
Mietpreisbremse: Entlastung für Mieter:innen

Aktuelle Zahlen der Statistik Austria zeigen deutliche Unterschiede in den Wohnverhältnissen der Österreicher:innen. So ist das klassische Einfamilienhaus nach wie vor die häufigste Wohnform hierzulande. Im letzten Jahr gab es laut Statistik Austria über 1,5 Millionen Häuser im Eigentum mit gemeldeten Hauptwohnsitzen. Dabei sieht das Durchschnittshaus in Österreich so aus: knapp 147 Quadratmeter aufgeteilt auf fünf Räume mit 2 bis 3 Menschen, die darin wohnen. Den zweiten Platz belegen Mietwohnungen im privaten Sektor. Davon gibt es ca. 809.000, gefolgt von 695.000 Genossenschaftswohnungen und rund 486.000 Eigentumswohnungen. Gemeindewohnungen gibt es in Österreich ca. 284.000. Die restlichen 379.000 Hauptwohnsitze verteilen sich etwa auf Dienstwohnungen oder Wohngemeinschaften.

Eine durchschnittliche Hauptmietwohnung hat eine Größe von 70,6 Quadratmetern. Genossenschaftswohnungen bieten ein ähnliches Platzangebot, während Gemeindewohnungen mit 60,8 Quadratmetern etwas kleiner ausfallen. Eigentumswohnungen hingegen weisen eine durchschnittliche Wohnnutzfläche von knapp 87 Quadratmetern auf.

Privat, Gemeinde, Genossenschaft – so unterschiedlich mietet man in Österreich

Österreichs Bevölkerung wächst – und somit auch die Anzahl an Wohnungen. Diese hat sich in den letzten 150 Jahren verfünffacht. Aber wie unterscheiden sich die unterschiedlichen Wohnungstypen voneinander? Hier ein Überblick:

Private Hauptmiete

Die Mehrheit der Mieter:innen in Österreich hat eine private Wohnung gemietet. Private Vermieter:innen sind alle, die nicht eine gemeinnützige Bauvereinigung oder eine Gemeinde sind. Dabei ist egal, ob es sich um eine Privatperson oder um einen großen Immobilienkonzern mit hunderten Wohnungen handelt.

Besonders private Mieten sind in den letzten Jahren extrem gestiegen – hierzulande fast dreimal so stark wie in anderen Ländern der Eurozone. Während der Anstieg der Mieten von 2010 bis 2024 in der Eurozone bei 23,5 Prozent lag, sind es in Österreich 70,3 Prozent. Andere Länder sind bereits seit Beginn der Inflation gegen steigende Mieten vorgegangen  – das hat Österreichs letzte Regierung aus ÖVP und GRÜNE versäumt. Die Folge: Immer mehr Leute leiden unter den enorm hohen Wohnkosten.

Private Mieten sind in Österreich fast dreimal so stark gestiegen als in anderen Ländern der Eurozone.

Genossenschaftswohnung

Das wesentliche Merkmal einer Genossenschaftswohnung ist, dass sie von einer gemeinnützigen Bauvereinigung (GBV) vermietet wird – diese ist also nicht profitorientiert. Deshalb ist die Miete in der Regel niedriger als bei vergleichbaren Wohnungen auf dem freien Markt. Eine Immobilienfirma erhält den offiziellen GBV-Status nur, wenn sie nachweislich gemeinnützig arbeitet – dieser wird von der Landesregierung verliehen.

Die Vorteile einer Genossenschaftswohnung: Keine Provision, in der Regel auch keine Kaution, unbefristeter Mietvertrag und eine billigere Miete. Allerdings muss beim Einzug ein Finanzierungsbeitrag bezahlt werden. Der besteht aus Bau- und Grundkosten. In Wien beträgt der Finanzierungsbeitrag derzeit meist 12,5 Prozent der Baukosten plus 100 Prozent der Grundkosten und wird anteilig nach Nutzfläche oder Nutzwert auf alle Mieterinnen und Mieter verteilt.

Die Höhe des persönlichen Finanzierungsbeitrags hängt von der Wohnungsgröße ab und verringert sich jährlich um 1 Prozent. Bei gebrauchten Genossenschaftswohnungen ist er daher niedriger als bei Erstbezug. Der Finanzierungsbeitrag fungiert als Mietvorauszahlung, wodurch die monatlichen Mietkosten gesenkt werden. Je höher der Finanzierungsbeitrag, umso niedriger gestaltet sich die monatliche Miete. Beim Auszug wird der Beitrag – abzüglich 1 Prozent pro Mietjahr – zurückerstattet.

Genossenschaften können selbst bestimmen, ob und wie hoch ein Finanzierungsbeitrag ist – dieser kann in der Praxis zwischen 0 und 200.000 Euro liegen. Durchschnittlich kann man aber bei einer neuen Wohnung mit rund 15.000 bis 30.000 Euro rechnen.

Ausfinanzierte Genossenschaftswohnungen (insgesamt gibt es 697.000 Genossenschaftswohnungen, davon sind rund die Hälfte ausfinanziert) werden dieses Jahr nicht teurer. 2026 kann die Miete dann um maximal 1 Prozent erhöht werden.

Gemeindewohnung

Von den insgesamt 284.000 Gemeindewohnungen österreichweit, befinden sich 220.000 in Wien. Jede vierte Wienerin bzw. jeder vierte Wiener lebt in einer Gemeindewohnungen – also in einer Mietwohnung der Stadt Wien. Für sie ist keine Provision oder Kaution zu bezahlen. Gemeindewohnungen zeichnen sich besonders durch unbefristete Mietverträge und leistbare Mieten aus. Denn die Mieten sind viel geringer als jene auf dem freien Markt. Die Stadt Wien hat die Mieten für 2024 und 2025 sogar eingefroren – somit steigen die Mieten im Gemeindebau aktuell nicht.

SPÖ fordert in Wahlprogramm leistbares Wohnen
Wiens Vorzeige-Beispiel für soziales Wohnen: der Karl Marx-Hof.

Laut einer Analyse des Beratungsunternehmens Deloitte liegt Österreich bei den Immobilienpreisen im europäischen Spitzenfeld. Vergleicht man die großen europäischen Städte, dann zeigt sich aber ein anderes Bild: Während Paris mit 14.900 Euro pro Quadratmeter die teuerste Stadt zum Wohnen ist, liegt Wien mit einem durchschnittlichen Quadratmeterpreis von 6.023 Euro deutlich hinter den europäischen Spitzenreitern. Platz zwei belegt München mit 10.900 Euro und mit 8.018 Euro pro Quadratmeter befindet sich Londons Innenstadt auf Platz Drei.

Der kommunale Wohnbau in Wien – also Gemeindebauwohnungen und regulierte Richtwertmieten in Altbauten – beeinflusst auch den Quadratmeterpreis am freien Markt. So gibt es im Vergleich zu den 220.000 Wiener Gemeindewohnungen in einer ähnlich großen Stadt wie München nur rund 70.000 kommunale Wohnungen.

Der Städtevergleich zeigt: Während Paris und London zu den teuersten Städten zählen, liegt Wien deutlich dahinter.

Wohnen in Österreich: Anteil von Eigentum und Miete nach Bundesland

Im Burgenland gibt es mit 63,5 Prozent den höchsten Anteil an Hauseigentum, während Wien mit lediglich 5,3 Prozent den niedrigsten Wert aufweist. Die meisten Eigentumswohnungen gibt es mit 18,3 Prozent in Tirol, die wenigsten im mit 3,9 Prozent Burgenland. Wien hat mit 41,7 Prozent die meisten Genossenschafts- und Gemeindewohnungen, während Tirol mit 12,8 Prozent den geringsten Anteil verzeichnet.

Mieten in Österreich: Was den Preis bestimmt und warum er steigt

Hierzulande gibt es rund 1,8 Millionen Hauptmietwohnungen. Die tatsächliche Nettomiete der unterschiedlichen Wohnungen schwankt – verantwortlich dafür sind mehrere Faktoren: Altbau oder Neubau, Lage, Wohnungsgröße, Ausstattung, Richtwert, frei vereinbarte Miete, Vertragsdauer. Ein Richtwert ist nicht eine zahlenmäßig begrenzte Höchstmiete, sondern es ist ein Betrag, der die mietrechtliche Normwohnung veranschaulicht. Bei frei vereinbarten Mieten wird die Höhe der Miete zwischen Vermieter und Mieter festgelegt – dafür gibt es keine gesetzlichen Beschränkungen.

Auch Befristungen wirken sich auf die Höhe der Miete aus, denn neue Mietverträge sind teurer als alte. Nach Ablauf dieser drei Jahre kann der Vermieter, die Mieterin oder den Mieter prinzipiell auf die Straße setzen. Das ändert sich jetzt aber – denn ÖVP, SPÖ und NEOS wollen die Befristung auf mindestens fünf Jahre verlängern. 

Laut Statistik Austria kostet die durchschnittliche Wohnung 2024 rund 660 Euro pro Monat. Im Schnitt sind das vier Prozent mehr als 2023. Denn besonders bei privat vermieteten Wohnungen stiegen die Mieten im letzten Jahr weiter. Je nach Bundesland unterscheiden sich die durchschnittlichen monatlichen Hauptmietkosten enorm. Während sie im Burgenland bei 7,4 Euro pro Quadratmeter inklusive Betriebskosten liegen, ist Salzburg mit 11,9 Euro Spitzenreiter. Die Bundeshauptstadt belegt mit 10,1 Euro den vierten Platz und ist damit leicht über dem österreichweiten Durchschnitt von 9,8 Euro.

Mietpreisbremse: Entlastung für Mieter:innen

Mieter:innen mussten in den letzten Jahren mehrere Mieterhöhungen hinnehmen – und zwar rund 25 Prozent in nur zwei Jahren. Bereits seit langem fordert die SPÖ einen gesetzlichen Mietenstopp. Was in anderen europäischen Ländern wie Spanien und Portugal längst umgesetzt wurde, wird jetzt auch in Österreich zur Realität.

Zum ersten Mal in der Geschichte greift eine Regierung in die ungeregelten Mieten ein. Darunter fallen Neubauten, Dienstwohnungen und vermietbare Einfamilienhäuser. Ab 2025 tritt hier folgende Regel in Kraft: Wenn die Inflation höher ist als 3 Prozent, dürfen Vermieter die Miete maximal um die Hälfte der darüber liegenden Inflation erhöhen. Bei z.B. 6 Prozent Inflation würde das bedeuten, dass Vermieter, die Miete um 4,5 Prozent erhöhen dürfen. Ab 2028 – wenn die Begrenzungen bei den geregelten Mieten auslaufen – gilt diese Regel dann gleichermaßen für alle Mieten.

Die geregelten Mieten werden eingefroren und dürfen 2025 gar nicht steigen. Unter geregelte Mieten fallen sogenannte Kategorie- und Richtwertmieten – das sind beispielsweise fast alle Altbauwohnungen. Aber auch ausfinanzierte Genossenschaftswohnungen und Gemeindewohnungen werden dieses Jahr nicht teurer. 2026 dürfen die geregelten Mieten dann maximal um 1 Prozent erhöht werden, 2027 um maximal 2 Prozent.

Mehr Details über die Mietpreisbremse und was das genau für Mieter:innen bedeutet, erklärt die Geschäftsführerin der Mietervereinigung Wien Elke Hanel-Torsch hier im Interview.

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

Parlament Das Thema "Wohnen" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6204 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6204 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4683 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4683 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4389 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4389 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3697 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3697 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3589 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3589 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3545 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3545 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3161 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    3161 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3074 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3074 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2684 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2684 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2459 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2459 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2269 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2269 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 2006 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2006 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2005 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2005 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1698 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1698 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1690 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1690 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1654 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1654 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1540 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1540 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1467 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1467 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 829 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    829 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 692 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    692 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 371 Stimme
    1% aller Stimmen 1%
    371 Stimme - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 53706
Voters: 9080
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: leistbares WohnenMietenmietpreisbremseWohnen

Good News

Linz bekommt eine Gewaltambulanz// Bild: Montage: Unsplash+
Frauen & Gleichberechtigung

Petition erreichte fast 10.000 Unterschriften – Jetzt bekommt Linz eine Gewaltambulanz

21. Mai 2025

Oberösterreich bekommt eine Gewaltambulanz: Anfang April schickte die Kepler Uniklinik in Linz eine Frau ohne Behandlung aus dem Spital weg....

WeiterlesenDetails
Fußgänger:innen überqueren eine Straße im Zentrum von Wien, im Hintergrund historische Gebäude, Geschäfte und die Wiener Staatsoper bei sonnigem Wetter.

Wien geht gegen illegale Airbnb’s vor – auch Bund will Kurzzeitvermietungen erfassen, um Wohnraum zu schützen

20. Mai 2025
Blick über eine grüne Pariser Allee mit dem Eiffelturm im Hintergrund – Symbol für die Verkehrswende in der französischen Hauptstadt.

Saubere Luft, mehr Parks, weniger Tote: Paris zeigt, was die Verkehrswende bringt

12. Mai 2025

Rekord-Ergebnis in Australien: Sozialdemokratie gewinnt mehr als doppelt so viele Sitze wie Trump-Verbündete

6. Mai 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)
Internationales

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

Am 19. März 2025 wurde der Oberbürgermeister von Istanbul, Ekrem İmamoğlu, verhaftet. Er wurde von seiner Partei, der CHP, als...

WeiterlesenDetails

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025

Weitere Artikel

Dossier

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025
Innsbruck Stadtregierung sozialer Wohnbau (Foto: Unsplash)
Politik

Innsbruck macht ungenutzte Grundstücke zu leistbarem Wohnraum

8. April 2025
Wien
Wohnen & Miete

Tausende Euro Ersparnis bis 2030: Das bringt die neue Mietpreisregelung

31. März 2025
andi babler/ Christian Stocker/ beate meinl-reisinger
Wohnen & Miete

Heuer keine Mieterhöhungen in Altbau- & Genossenschaftswohnungen: Regierung setzt Mietendeckel um

27. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch
Interview

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025
andi babler/ Christian Stocker/ beate meinl-reisinger
Politik

Zusammenfassung: Das Regierungsprogramm von ÖVP-SPÖ-NEOS

7. März 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6204 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6204 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4683 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4683 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4389 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4389 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3697 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3697 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3589 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3589 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3545 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3545 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3161 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    3161 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3074 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3074 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2684 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2684 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2459 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2459 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2269 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2269 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 2006 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2006 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2005 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2005 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1698 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1698 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1690 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1690 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1654 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1654 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1540 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1540 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1467 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1467 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 829 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    829 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 692 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    692 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 371 Stimme
    1% aller Stimmen 1%
    371 Stimme - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 53706
Voters: 9080
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
    Stiftungen - nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?
  • "Alle müssen einen Beitrag leisten" - So will die Regierung das Budget sanieren

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich möchte, dass Menschen sicher sind und geschützt werden und ich möchte auf der richtigen Seite der Geschichte stehen. Ich bin selbst Immigrant. Wir sind vor einer Diktatur geflohen, und ich hatte das Privileg, in den USA aufzuwachsen [...]. Und wenn das nicht gewesen wäre, weiß ich nicht, was aus uns geworden wäre. Deshalb stehe ich immer an der Seite derjenigen, die Schutz brauchen. Pedro Pascal
Zitat: Ich möchte, dass Menschen sicher sind und geschützt werden und ich möchte auf der richtigen Seite der Geschichte stehen. Ich bin selbst Immigrant. Wir sind vor einer Diktatur geflohen, und ich hatte das Privileg, in den USA aufzuwachsen [...]. Und wenn das nicht gewesen wäre, weiß ich nicht, was aus uns geworden wäre. Deshalb stehe ich immer an der Seite derjenigen, die Schutz brauchen. Pedro Pascal

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6204 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6204 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4683 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4683 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4389 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4389 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3697 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3697 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3589 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3589 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3545 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3545 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3161 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    3161 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3074 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3074 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2684 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2684 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2459 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2459 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2269 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2269 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 2006 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2006 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2005 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2005 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1698 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1698 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1690 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1690 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1654 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1654 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1540 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1540 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1467 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1467 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 829 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    829 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 692 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    692 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 371 Stimme
    1% aller Stimmen 1%
    371 Stimme - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 53706
Voters: 9080
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
    Stiftungen - nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?
  • "Alle müssen einen Beitrag leisten" - So will die Regierung das Budget sanieren

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich möchte, dass Menschen sicher sind und geschützt werden und ich möchte auf der richtigen Seite der Geschichte stehen. Ich bin selbst Immigrant. Wir sind vor einer Diktatur geflohen, und ich hatte das Privileg, in den USA aufzuwachsen [...]. Und wenn das nicht gewesen wäre, weiß ich nicht, was aus uns geworden wäre. Deshalb stehe ich immer an der Seite derjenigen, die Schutz brauchen. Pedro Pascal
Zitat: Ich möchte, dass Menschen sicher sind und geschützt werden und ich möchte auf der richtigen Seite der Geschichte stehen. Ich bin selbst Immigrant. Wir sind vor einer Diktatur geflohen, und ich hatte das Privileg, in den USA aufzuwachsen [...]. Und wenn das nicht gewesen wäre, weiß ich nicht, was aus uns geworden wäre. Deshalb stehe ich immer an der Seite derjenigen, die Schutz brauchen. Pedro Pascal

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

22. Mai 2025
Linz bekommt eine Gewaltambulanz// Bild: Montage: Unsplash+

Petition erreichte fast 10.000 Unterschriften – Jetzt bekommt Linz eine Gewaltambulanz

21. Mai 2025

Scam-Industrie mit Sklavenarbeit in Kambodscha: Das Milliardengeschäft mit Betrugsnachrichten

21. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at