Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Die Wahrheit über den Migrationspakt und warum Rechtsextreme Sebastian Kurz bejubeln

Die Wahrheit über den Migrationspakt und warum Rechtsextreme Sebastian Kurz bejubeln

Kathrin Glösel Kathrin Glösel
in Migration & Asyl
Lesezeit:4 Minuten
6. November 2018
A A
  • Total2.7K
  • 27
  • 2.7K
  • 2
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Der Migrationspakt ist kein Vertrag, der „unterzeichnet“ wird. Er ist vielmehr eine internationale Vereinbarung von Ländern, in der Migrationspolitik zusammenzuarbeiten. Ausgangspunkt war die Erkenntnis, „dass die Migrationsproblematik von keinem Staat allein bewältigt werden kann.“ Dann begannen Österreichs Rechtsextremisten gegen die UN-Vereinbarung zu kampagnisieren und fanden in Sebastian Kurz plötzlich einen Verbündeten.

Inhaltlich bekennen sich die Länder zu folgenden Maßnahmen:

  • Gemeinsame Erhebung von Daten zur Migration
  • Zusammenarbeit bei der Grenz-Sicherung
  • Push-Faktoren eindämmen (also die Lebenssituation in besonders krisengebeutelten Herkunftsländern verbessern)
  • Rückführungsabkommen schließen

Österreich hat mitverhandelt – mit Kurz als Außenminister

Als Sebastian Kurz Außenminister war, hat Österreich die UN-Vereinbarung, wie es sie heute gibt, mitverhandelt. Doch jetzt sagt Österreich „Njet“. Erhard Busek, ehemaliger ÖVP-Vizekanzler, kann den Schwenk nicht nachvollziehen.

„Es ist schwer erklärbar, dass sich Österreich verabschiedet, nachdem Kurz mitgewirkt hat“, sagt Busek in einem Standard-Interview.

Auch Bundespräsident Alexander van der Bellen und Othmar Karas, ÖVP-Delegationsleiter im EU-Parlament kritisieren die Ablehnung des Paktes.

Wie ist es eigentlich zum „Nein“ gekommen? Und was sind die Folgen?

1. Kurz hat sich von „Identitären“ und rechten Medien die Regierungslinie diktieren lassen

Seit September 2018 haben Rechtsextremisten in Österreich, die sogenannten „Identitären“, Stimmung gegen die UN-Vereinbarung zur Migration gemacht. Der Anführer der rechtsextremen Gruppe sah schon den „Untergang der europäischen Völker“ voraus, wenn Österreich dem Pakt zustimmt. Die „Identitären“ haben daher zu einem „Info-Krieg“ ausgerufen und gegen das Papier kampagnisiert.

Aufgegriffen hat die Kampagne das FPÖ-nahe Magazin „Wochenblick“, das schon mehrmals vom Presserat verurteilt worden ist und in dessen Redaktion ebenfalls ein bekannter Kader der „Identitären“ sitzt. Das Magazin startete eine Petition gegen die Vereinbarung.

Als nächstes war der FPÖ-Blog „unzensuriert“ am Zug und machte auf seiner Seite und in den sozialen Medien Stimmung. Zuletzt ist dann auch die „Kronen Zeitung“ auf die Kampagne aufgesprungen. Adressat der Kampagne war Sebastian Kurz – er wurde zum Handeln und zur Ablehnung aufgefordert.

2. Die Außenministerin war für den Migrationspakt – doch Kneissl wurde zurückgepfiffen

Karin Kneissl, Außenministerin für die FPÖ in der Regierung, hat den österreichischen Diplomaten das OK zum Verhandeln gegeben. Kneissl wollte, dass Österreich dem UNO-Übereinkommen zustimmt. Sie hat argumentiert, dass das Papier keine Verpflichtungen oder Sanktionen beinhaltet. Doch sowohl Argumente wie Expertise der Ministerin und der Diplomaten wurden von FPÖ-Chef Strache ignoriert. Kneissl wurde FPÖ-intern zurückgepfiffen.

3. Die Mär vom „bindenden Charakter“: Die ÖVP hat sich von FPÖ „hineintheatern lassen“

Das Argument der Regierung ist der angeblich „bindende“ Charakter der Vereinbarung. Doch diesen gibt es gar nicht.

„Der globale Migrationspakt ist, auch wenn sein Name anderes suggeriert, kein Vertrag. Vielmehr handelt es sich, wie auch in der Präambel klargestellt wird, um ‚einen rechtlich nicht bindenden Kooperationsrahmen‘“, erklärt etwa Völkerrechtler Ralph Janik.

4. Österreich wird den Pakt „nicht unterzeichnen“: Das war auch nicht vorgesehen

Kurz verspricht, Österreich werde den Pakt „nicht unterzeichnen“. Das ist korrekt. Allerdings wird kein einziges Land unterzeichnen. Denn bei der UN-Vereinbarung ist gar kein Unterzeichnen vorgesehen. Sie wird einfach unter Anwesenheit aller Staaten-Vertreter feierlich angenommen („Akklamation“). Das hätte ein Bundeskanzler, der vier Jahre Außenminister war, wissen können. Oder Kurz behauptet wider besseren Wissens etwas anderes, um Stimmung zu machen:

Tweet von Sebastian Kurz zu Migrationspakt
Migrationspakt Sebastian Kurz

Trotzdem hat die FPÖ gegen den angeblichen Souveränitätsverlust gewettert. Und auch Kurz spricht nun vom Erhalt der „souveränen Migrationspolitik“, um das „Nein“ zu rechtfertigen. Es ist ein Einknicken vor der FPÖ. Die Kanzler-Partei hat sich „ein wenig hineintheatern“ lassen, fassen es ÖVPler zusammen.

5. Jetzt korrigiert die CDU Kurz und Strache

Die ÖVP-Schwesterpartei CDU hat „Falschmeldungen“ zur UN-Vereinbarung kritisiert. Darunter eben jene Erzählung, der Pakt sei „bindend“. Während ÖVP und FPÖ vor „Gewohnheitsrecht“ und einem „Recht auf Migration“ warnen, agiert die CDU nüchtern und beantwortet auf ihrer Homepage Fragen zum Thema. Die CDU erklärt etwa:

Frage
Wird das souveräne Recht der Staaten, ihre nationale Migrationspolitik zu regeln und für einen effizienten Grenzschutz zu sorgen, eingeschränkt?

Antwort
Nein, ganz im Gegenteil. Im Pakt werden diese beiden Rechte der Staaten bekräftigt.

Frage
Hilft der UN-Migrationspakt auch bei einer gerechteren Lastenverteilung?

Antwort
Ja, indem er möglichst viele Herkunfts-, Transit- und Zielländer politisch einbindet, damit sie einen größeren Beitrag bei der Reduzierung der illegalen Migration und bei der Bekämpfung von Fluchtursachen leisten.

6. Hinter dem „Nein“ steckt ein desaströser Deal: das „Ja“ der FPÖ zur Enteignung von Jobsuchenden

Der FPÖ war die Ablehnung der UN-Vereinbarung besonders wichtig. Denn es passt zur Kampagne gegen Zuwanderer und Flüchtlinge. Dass dazugehörige Nein der ÖVP wurde jedoch teuer erkauft. Denn im Gegenzug forderte Kurz von Strache das „Ja“ zur Enteignung von Jobsuchenden und zur Abschaffung der Notstandshilfe – und bekommt es auch.

Für Jobsuchende heißt es künftig: Arbeitslosengeld erhalten sie nur eine gewisse Zeit, danach fallen sie automatisch in die Mindestsicherung. Um diese zu erhalten, müssen sie Sparbücher und Bausparbriefe auflösen, Haus- oder Wohnung verkaufen, das Auto verkaufen. Das populistische Nein zu einem unverbindlichen UN-Papier kostet nun 160.000 Menschen in Österreich ihr ganzes Erspartes.

Grund zum Feiern sehen hingegen die rechtsextremen „Identitären“. Sie bedanken sich jetzt öffentlich bei Sebastian Kurz, Heinz-Christian Strache und Herbert Kickl:

Tweet FIPU über Migrationspakt

Zum Weiterlesen:

Wie eine Kampagne rechter Propagandisten Österreichs Ausstieg aus dem Migrationspakt beeinflusste (Neue Züricher Zeitung)

Fragen und Antworten zum globalen Migrationspakt (Blogbeitrag des Völkerrechtlers Ralph Janik)

Parlament Das Thema "Migration" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5895 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5895 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4480 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4480 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4187 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4187 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3524 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3524 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3440 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3440 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3370 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3370 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3008 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3008 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2927 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2927 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2538 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2538 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2349 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2349 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2159 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2159 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1918 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1918 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1901 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    1901 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1605 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1605 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1591 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1591 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1557 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1557 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1455 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1455 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1402 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1402 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 788 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    788 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 656 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    656 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 347 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    347 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51097
Voters: 8635
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: FPÖHeinz-Christian StracheIdentitäreKarin KneisslMigrationspaktÖVPRechtsextremismusSebastian KurzUN-MigrationspaktUNO

Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten
Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025

Während andernorts das letzte Wirtshaus schließt, haben die Menschen in Freyung in Bayern das Ruder selbst in die Hand genommen:...

WeiterlesenDetails
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025
Wie kann man Carsharing organisieren?

3 Autos für 22 Familien: Wie eine Gemeinde in Bayern Carsharing am Land organisiert

3. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 finden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails
Markus Marterbauer

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

Ausländische Arbeitskräfte in Österreich (Foto: Freepik)
Arbeit & Freizeit

Volle Supermarktregale, Paketzustellung & Pflege: Das leisten ausländische Arbeitskräfte in Österreich

18. März 2025
Fr Lopez in Haslach
Migration & Asyl

Die Familie Lopez aus Haslach: Bestens integriert, trotzdem abgeschoben!

2. Mai 2024
Migration & Asyl

Gerald Knaus: Kanada schafft es, menschliche Migrationspolitik zu machen

19. Dezember 2022
„Du kannst noch so integriert sein – am Ende entscheidet das Geld, ob du Staatsbürger werden darfst“
Gesellschaft

„Du kannst noch so integriert sein – am Ende entscheidet das Geld, ob du Staatsbürger werden darfst“

23. November 2022
Gerichtsurteil: Abschiebung von 12-Jähriger Tina war rechtswidrig
Migration & Asyl

Gerichtsurteil: Abschiebung von 12-Jähriger Tina war rechtswidrig

17. August 2022
Abschiebungen von Kindern Tina und Husein
Migration & Asyl

Regierung schiebt weiter Minderjährige ab – Kindeswohl-Kommission verärgert

22. Februar 2022
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
12 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Kurt Konzmann
Kurt Konzmann
13. August 2021 12:29

Herr Kurz hat das berechtigte Interesse, Österreicher vor den Auswirkungen des Migriererunwesens zu schützen.
Die Glösel auch?
Sieht nicht so aus.

3
0
Antworten
Kurt Konzmann
Kurt Konzmann
9. Mai 2020 10:50

Herr Kurz hat das Recht, seine Meinung zu aendern.
Das Bloeken ueber ‚Rechtsextremismus‘ geht ins Leere.
Jede Massnahme gegen Belaestigung und Belastung durch massenhafte, teils unkontrollierte und teils illegale Dazuwanderung ist zu begruessen.
Die Waehler denken aehnlich.

3
-1
Antworten
J.H.
J.H.
8. November 2018 09:40

Liebe Frau Gattringer!
Wenn sie „nur annehmen“ dass der BK selbst denken kann, heißt das, sie wissen es nicht. Dafür schätzen sie ihn. Ihr Kaffee.
Alles andere was sie schreiben, ist die übliche Angstmache mit der man scheind’s noch da und dort Oberwasser behalten kann.
Fahren sie doch in die Länder in der diese Menschen ermordet werden und helfen sie, viel Spasss!!
Die größte Gefahr für unser Sozialsystem sind nicht diese Flüchtlinge, sondern die paar Geldsäcke in unserem Land, die derzeitige Politiker „gekauft“ haben! Siehe KTM, siehe 60Std.-Woche …zum Beisp.

4
-2
Antworten
eva.gattringer@laposte.net
eva.gattringer@laposte.net
7. November 2018 11:32

wir nehmen an, dass der BK Kurz noch selbst denken kann und schaetzen ihn dafuer. er hat richtig gehandelt und im Sinne einer Bevoelkerung, die es nicht wuenscht, dass ihr Land unterwandert wird. Es ist ok, den Migraten in ihren Laendern zu helfen, etwas aufzubauen, aber unser Sozialsystem zu schwaechen zum Nachteil der Einheimischen geht wohl gar nicht. Unsere Kultur und Gebraeuche auszuhoehlen und nur Forderungen stellen – NEIN DANKE. Und: die so fuer die Migranten sind, solleten mindestens
– leute bei sich aufnehemen – viel Spass!!
Gattringer Eva

4
-2
Antworten
Ignaz Gaig
Ignaz Gaig
6. November 2018 16:49

Sehr geehrte Redaktion!
Sie widersprechen sich und geben auch nicht alles korrekt wieder. Sie erklären z.B. nicht, dass einige Fachleute anderes behaupten. Nach einiger Zeit sehen es internationale Gerichte als Gewohnheitsrecht an und verurteilen uns bei jeglichem Verstoß. Heute leiden wir bereits z.B. unter dem int. Menschenrechtsverträgen. Es gibt aber auch andere int. Verträge, die auch anfangs nicht bindend waren.
Wenn dieser Vertrag nicht bindend ist, ist auch z.B. die von Ihnen angesprochene Lastenverteilung nicht bindend. Also wozu dann der „Vertrag“? Alle Länder können auch ohne Vertrag an der Verhinderung der „Völkerwanderung“ mitwirken und für diese Länder etwas Gutes tun. Und wenn Österreich zu klein ist, es gibt doch die EU!
Allgemein stelle ich fest, dass „Kontrast.at“ eine einseitig agierende, fast schon kommunistische „Zeitung“, mit Hetze gegen die gewählte Regierung ist. Es ist ja bekannt, dass Parteien nicht verlieren können. Die SPÖ ist leider keine Ausnahme und war auch in der Vergangenheit noch nie wirklich demokratisch. Jeder Leser sollte auch andere Medien in der Sache konsultieren, dann kommt man der Wahrheit einigermaßen nahe.
Mit freundlichen Grüßen
Ignaz Gaig

4
0
Antworten
Josef Mairinger
Josef Mairinger
Reply to  Ignaz Gaig
6. November 2018 22:10

Da Kontrast ein Magazin der SPÖ ist, ist die einseitige Betrachtung aber nicht wirklich überraschend 😉

3
0
Antworten
Whereisthetruth
Whereisthetruth
Reply to  Ignaz Gaig
7. November 2018 09:53

Ja, mit dieser Halbwahrheit hat sich kontrast.at nun endgültig bei mir disqualifiziert. Ich verabschiede mich als Leser. Punkt.

3
0
Antworten
FürFairness
FürFairness
Reply to  Ignaz Gaig
7. November 2018 11:16

„Heute leiden wir bereits z.B. unter dem int. Menschenrechtsverträgen.“ Diese Aussage spricht Bände über Ihre Gesinnung. Mich würde ja brennend interessieren unter welchem Punkt der Menschenrechte Sie zu leiden haben, weil sich Österreich daran hält.

0
-3
Antworten
J.H.
J.H.
6. November 2018 16:42

Mir können sie alle gestohlen bleiben, diese „Gott sei bei uns“ – Politiker, die dann mit dem Teufel gemeinsame Sache machen!

3
0
Antworten
Ignaz Gaig
Ignaz Gaig
Reply to  J.H.
6. November 2018 17:06

Ja, Sie haben recht. Um an der Macht zu bleiben, machen sie tatsächlich gemeinsame Sache mit dem Teufel. Das ist halt der Nachteil der Demokratie. In einer Demokratie und noch dazu in einer Regierungskoalition können sie nur Kompromisse erzielen. Die einzig wahre Regierungsform wäre die Diktatur, mit einem Diktator wie ich es bin–ha,ha. Sie sehen, auch ich strebe die „Macht“ an. Die Schweiz ist bereits ein wenig weiter. Dort müssen sich Politiker, die nicht dem Volk aufs Maul schauen, fürchten, bald nichts mehr zu reden haben. Es liegt aber einzig an uns, wir wählen ja die Parteien, die wir „verdienen“. In Österreich hindert meiner Meinung nach nur der Klubzwang der Parteien eine vernünftige und bürgernahe Gesetzgebung. Wären alle Abstimmungen zwingend frei und geheim, sehen unsere Gesetze anderes aus. Dann wäre tatsächlich für jeden Österreicher im Gesetz etwas auch von seiner Meinung drinnen.

2
0
Antworten
Und das
Und das
Reply to  J.H.
6. November 2018 17:09

tun sie alle: auch diese Rotheuchler, die jahrelang dabei gewesen sind.

3
-1
Antworten
J.H.
J.H.
Reply to  Und das
6. November 2018 18:27

Na,na,na….rot – blau in der Bundesregierung? Lernen sie Geschichte!

0
0
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5895 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5895 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4480 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4480 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4187 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4187 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3524 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3524 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3440 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3440 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3370 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3370 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3008 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3008 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2927 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2927 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2538 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2538 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2349 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2349 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2159 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2159 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1918 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1918 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1901 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    1901 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1605 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1605 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1591 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1591 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1557 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1557 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1455 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1455 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1402 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1402 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 788 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    788 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 656 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    656 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 347 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    347 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51097
Voters: 8635
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5895 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5895 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4480 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4480 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4187 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4187 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3524 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3524 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3440 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3440 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3370 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3370 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3008 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3008 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2927 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2927 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2538 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2538 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2349 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2349 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2159 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2159 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1918 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1918 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1901 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    1901 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1605 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1605 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1591 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1591 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1557 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1557 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1455 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1455 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1402 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1402 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 788 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    788 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 656 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    656 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 347 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    347 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51097
Voters: 8635
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Parlament Österreich

Leserbrief: „Verzagt nicht! Fasset wieder Mut! Schließt Euch zusammen…“ (1945, Regierungserklärung)

9. Mai 2025

Kickl bezeichnet linke Gegner als Ungeziefer – und gefährdet so die Demokratie

8. Mai 2025

Studie des Friedensforschungsinstituts SIPRI zeigt: Weltweite Militärausgaben erreichen Rekordhöhe

6. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation; Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at