Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)

Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)

Lena Krainz Lena Krainz
in Europa, Good News, Internationales, Verteilungsgerechtigkeit
Lesezeit:4 Minuten
7. Oktober 2025
A A
  • Total830
  • 14
  • 813
  • 0
  • 3
Use Scan QR Code to copy link and share it

Bei den Parlamentswahlen in Norwegen im September 2025 ging die sozialdemokratische Arbeiterpartei als Siegerin hervor. Unter anderem, weil sie sich für die Beibehaltung der Vermögenssteuer ausgesprochen hat. Damit zeigt das Land im Norden Europas, wie eine Steuer für die Reichsten funktionieren kann.

Inhalt
Norwegen hat seit über 130 Jahren eine Vermögenssteuer
Eine simple Steuererklärung: So funktioniert die Vermögenssteuer
Milliarden für Staat und Gemeinden: für Gesundheit, Bildung und Infrastruktur
Höhere Vermögenssteuer brachte mehr Arbeitsplätze
Bei Parlamentswahlen stimmte man in Norwegen für die Vermögenssteuer

Norwegen hat seit über 130 Jahren eine Vermögenssteuer

Die Vermögenssteuer (formuesskatt) gibt es in Norwegen bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts. Damals wuchs der norwegische Staat und die Einnahmen aus Zöllen und Konsumsteuern reichten zunehmend nicht mehr aus, um öffentliche Aufgaben, den Bau von Infrastruktur oder die Verwaltungen zu finanzieren. Deshalb führte Norwegen 1892 neben einer Einkommens- auch die Vermögenssteuer ein, die bereits zuvor auf kommunaler Ebene bestand.

Seitdem sind Vermögenssteuern fester Bestandteil des norwegischen Steuersystems. Immer wieder wurde sie angepasst, doch das Grundprinzip blieb: Wer viel Vermögen hat, trägt stärker zur Finanzierung des Staates bei.

Eine simple Steuererklärung: So funktioniert die Vermögenssteuer

Alle Personen mit einem Nettovermögen von über 1,76 Millionen norwegische Kronen (etwa 150.000 Euro) zahlen Vermögenssteuer. Für Paare gilt der doppelte Freibetrag. Dieser Betrag ist für alle Norweger:innen steuerfrei. Insgesamt liegt die Steuer bei rund 1,1 Prozent – wobei etwa die Hälfte (0,525%) den Gemeinden zugutekommt und die andere Hälfte an den Staat geht (0,475%, bei sehr hohen Vermögen 0,575%).

Zum Vermögen zählen insbesondere Immobilien, Aktien und Unternehmensbeteiligungen. Bei der Bewertung wird der Marktwert herangezogen – allerdings gibt es zum Teil hohe Abschläge. Beim Hauptwohnsitz zum Beispiel -75% (außer bei sehr teuren Immobilien), bei Betriebsmitteln -30% oder bei Aktien -20 %. Schulden werden vollständig abgezogen.

Im Grunde funktioniert die Einhebung wie die Steuererklärung in Österreich. Die Norweger:innen geben in ihrer jährlichen elektronischen Steuererklärung ihre großen Vermögenswerte an, die online überprüft werden – etwa durch Querverweise zu Banken oder Immobilienregistern. Viele Vermögenswerte wie etwa Bankguthaben oder Wertpapiere sind bereits von den Banken, Versicherungen oder Arbeitgebern selbst vorab ausgefüllt. Bei besonders großen Vermögen oder Auffälligkeiten können detailliertere Nachweise verlangt werden (etwa Gutachten oder Verträge). Macht man absichtlich falsche Angaben, um keine Steuer zu zahlen, drohen Strafen oder sogar Strafverfahren.

Milliarden für Staat und Gemeinden: für Gesundheit, Bildung und Infrastruktur

2023 zahlten etwa 655.000 Personen eine Vermögenssteuer – das sind die reichsten 12 Prozent der Bevölkerung. Im Schnitt waren es 44.000 Kronen (3.800 Euro), wobei der größte Teil von den Allerreichsten des Landes kommt. Der reichste Mann Norwegens, Gustav Magnar Witzøe, hatte 2023 ein Vermögen von 30 Milliarden Kronen und zahlte 330 Millionen Kronen an Vermögenssteuer. Dem Staat bringt das jährlich rund 32 Milliarden Kronen ein – etwa 2,7 Milliarden Euro.

Das Geld fließt direkt in den allgemeinen Staatshaushalt. Damit finanziert Norwegen das öffentliche Gesundheits- und Bildungssystem sowie Infrastruktur und kommunale Leistungen. Ein großer Teil geht direkt an die Gemeinden, die so stabile Einnahmen haben. Insgesamt machen die Einnahmen in dem erdölreichen Staat etwas mehr als 1 Prozent der gesamten Steuereinnahmen aus.

Höhere Vermögenssteuer brachte mehr Arbeitsplätze

2023 hat die sozialdemokratische Arbeiderpartiet die Vermögenssteuer um 0,05 Prozent erhöht und Bewertungsrabatte gesenkt. Sie begründet das damit, dass auch die Reichsten einen Beitrag zur Gesellschaft leisten sollen und die Ungleichheit abnimmt.

„Die Arbeiterpartei hat die Vermögenssteuer präziser und gerechter gestaltet, indem sie die reichsten Bürger Norwegens mehr zahlen lässt, während etwa 85 Prozent der Bevölkerung keine Vermögenssteuer zahlen“, erklärt die Partei auf ihrer Website.

Gegner der Vermögenssteuer, vor allem Superreiche und die konservative Høyre-Partei, warnten damals, dass reiche Norwegerinnen und Norweger ins Ausland ziehen würden. Tatsächlich gibt es Beispiele für Auswanderung: Manche Reiche verlagerten ihren Wohnsitz in die Schweiz. Doch eine neue Harvard-Studie zeigt, dass die Mehreinnahmen aus der erhöhten Steuer deutlich größer sind als die Verluste durch Wegzug oder Steuervermeidung. Unterm Strich brachte die Reform also mehr Geld für den Staat.

Eine weitere Studie legt außerdem nahe, dass eine höhere Vermögenssteuer zu mehr Arbeitsplätzen führt. Die Studie wurde 2020 von der rechten Regierung selbst in Auftrag gegeben und kam zu dem Schluss, dass es dadurch für Eigentümer rentabler wird, in das Unternehmen zu investieren, anstatt sich hohe Dividenden und Löhne auszuzahlen.

„Das wichtigste Ergebnis dieser Analyse besteht darin, dass eine erhöhte Vermögenssteuer für Mehrheitseigentümer in kleinen und mittleren Unternehmen in Privatbesitz im Durchschnitt zu einer Erhöhung der Beschäftigung in dem Unternehmen beiträgt, das ihnen gehört“, heißt es in dem Bericht des Frisch Center und des Center for Tax and Behavioral Research der NMBU .

Bei Parlamentswahlen stimmte man in Norwegen für die Vermögenssteuer

Bei den Parlamentswahlen im September 2025 war die Frage zur Beibehaltung oder Abschaffung der Vermögenssteuer ein zentrales Wahlkampfthema. Stärkste Kraft wurden die Sozialdemokraten mit 28 Prozent, die sich für die Beibehaltung der Steuer einsetzten. Während die Rechtspopulisten mit knapp 24 Prozent zweitstärkste Kraft wurden, stürzte die Konservative Partei Høyre mit einem Minus von rund 6 Prozent auf 14,7 Prozent ab. Letztere setzte sich für die Abschaffung der Vermögenssteuer ein. Auch wenn andere Themen wie die Außen- und Sicherheitspolitik, die Energiepolitik oder die Lebenshaltungskosten eine große Rolle spielten, nannte der Steuerrechtsexperte Andrew Leahey die Parlamentswahl praktisch ein „Referendum über die Vermögenssteuer des Landes“. Die Norweger:innen haben sich entschieden: Die Steuer bleibt.

„Ein einzelner Staat kann den Beweis erbringen, dass die Besteuerung von Vermögen administrativ möglich und politisch überlebensfähig ist. Dass Norwegen seine Version sowohl gegen die Wutausbrüche von Milliardären als auch gegen populistische Gegenreaktionen verteidigt hat, sollte im globalen Kontext nicht unterschätzt werden“, sagt Leahey.

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

Parlament Das Thema "Vermögenssteuer" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 326 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    326 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 320 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    320 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 265 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    265 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 258 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    258 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 216 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    216 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 163 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    163 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 142 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    142 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 117 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    117 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 100 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    100 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 96 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    96 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 1%, 30 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    30 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2033
Voters: 453
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: NorwegenReichensteuerSozialdemokratieVermögenssteuerVerteilungsgerechtigkeitwahlen
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Good News

Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)
Good News

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025

Alleinerziehende und ihre Kinder stehen vor vielen Herausforderungen, besonders wenn es ums Wohnen geht. Die finanzielle Situation ist meist angespannt,...

WeiterlesenDetails
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025
Gratis Gesundheitsversorgung und viel mehr: Alles was man zum Sozialstaat wissen muss

Pilotprojekt zur 4-Tage-Woche startet jetzt in Österreich

21. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Dossiers

Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Die Bundesregierung saniert das Budget und dämpft die Inflation, nachdem die Vorgängerregierungen ein Budget-Desaster hinterlassen haben. Die unwirtschaftliche und unsoziale...

WeiterlesenDetails
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025

Österreich-Aufschlag bei Lebensmittel: Wir brauchen strenge Regeln bei Mogelpackungen und Rabatten-Schwindel

25. August 2025

Interviews

Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND
Energie

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025

Nach der vollständigen Liberalisierung Mitte der 2000er Jahre hat sich der europäische Strommarkt zu einem komplexen System aus Spekulation, Lobbyismus...

WeiterlesenDetails
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
xi jinping, Donald Trump

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025

Weitere Artikel

Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
erklärt

Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani könnte New Yorks nächster Bürgermeister werden

24. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)
Good News

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025
Gratis Gesundheitsversorgung und viel mehr: Alles was man zum Sozialstaat wissen muss
4-Tage-Woche

Pilotprojekt zur 4-Tage-Woche startet jetzt in Österreich

21. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
Good News

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025
Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin

13. Oktober 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 326 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    326 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 320 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    320 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 265 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    265 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 258 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    258 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 216 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    216 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 163 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    163 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 142 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    142 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 117 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    117 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 100 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    100 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 96 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    96 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 1%, 30 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    30 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2033
Voters: 453
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Rosa Louise Parks war eine afroamerikanische Bürgerrechtlerin. Ihr Nein veränderte die amerikanische Gesellschaft und ließ Massenproteste gegen die Rassentrennung losbrechen. Am 1. Dezember 1955 weigerte sie sich, ihren Sitzplatz in einem Bus für einen weißen Fahrgast zu räumen. Ihr Handeln inspirierte die afro-amerikanische Bürgerrechtsbewegung zum Bus-Boykott von Montgomery und war der Beginn des Endes der Rassentrennung in den Vereinigten Staaten. Zitat: Habe keine Angst vor dem, was du tust, wenn es richtig ist. Rosa Parks
Rosa Louise Parks war eine afroamerikanische Bürgerrechtlerin. Ihr Nein veränderte die amerikanische Gesellschaft und ließ Massenproteste gegen die Rassentrennung losbrechen. Am 1. Dezember 1955 weigerte sie sich, ihren Sitzplatz in einem Bus für einen weißen Fahrgast zu räumen. Ihr Handeln inspirierte die afro-amerikanische Bürgerrechtsbewegung zum Bus-Boykott von Montgomery und war der Beginn des Endes der Rassentrennung in den Vereinigten Staaten. Zitat: Habe keine Angst vor dem, was du tust, wenn es richtig ist. Rosa Parks

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 326 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    326 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 320 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    320 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 265 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    265 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 258 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    258 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 216 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    216 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 163 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    163 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 142 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    142 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 117 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    117 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 100 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    100 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 96 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    96 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 1%, 30 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    30 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2033
Voters: 453
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Rosa Louise Parks war eine afroamerikanische Bürgerrechtlerin. Ihr Nein veränderte die amerikanische Gesellschaft und ließ Massenproteste gegen die Rassentrennung losbrechen. Am 1. Dezember 1955 weigerte sie sich, ihren Sitzplatz in einem Bus für einen weißen Fahrgast zu räumen. Ihr Handeln inspirierte die afro-amerikanische Bürgerrechtsbewegung zum Bus-Boykott von Montgomery und war der Beginn des Endes der Rassentrennung in den Vereinigten Staaten. Zitat: Habe keine Angst vor dem, was du tust, wenn es richtig ist. Rosa Parks
Rosa Louise Parks war eine afroamerikanische Bürgerrechtlerin. Ihr Nein veränderte die amerikanische Gesellschaft und ließ Massenproteste gegen die Rassentrennung losbrechen. Am 1. Dezember 1955 weigerte sie sich, ihren Sitzplatz in einem Bus für einen weißen Fahrgast zu räumen. Ihr Handeln inspirierte die afro-amerikanische Bürgerrechtsbewegung zum Bus-Boykott von Montgomery und war der Beginn des Endes der Rassentrennung in den Vereinigten Staaten. Zitat: Habe keine Angst vor dem, was du tust, wenn es richtig ist. Rosa Parks

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)

Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani könnte New Yorks nächster Bürgermeister werden

24. Oktober 2025
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at